01.03.2014 Aufrufe

Ausgabe Juni 2013 - Gemeinde Hellenthal

Ausgabe Juni 2013 - Gemeinde Hellenthal

Ausgabe Juni 2013 - Gemeinde Hellenthal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 <strong>Hellenthal</strong> aktuell<br />

STOCKO sorgt für „sichere Kontakte“<br />

„Wir sind typisch Eifel – bodenständig,<br />

mittelständisch<br />

geprägt und auf höchste<br />

Qualität bedacht.“ Die Unternehmensentwicklung<br />

in<br />

über 100 Jahren gibt Geschäftsführer<br />

Selahattin Servi<br />

Recht, er ist seit 20 Jahren in<br />

verschiedenen Positionen bei<br />

der „STOCKO Contact GmbH<br />

& Co. KG“ tätig und führt seit<br />

sechs Jahren die Geschäfte<br />

der STOCKO Gruppe.<br />

Die Null-Fehler-Rate ist eines<br />

der hochrangigsten Ziele der<br />

Fachfirma für die Hausgeräte-<br />

und Automobil-Industrie.<br />

Dies soll nicht nur mittels vollautomatischer<br />

Produktionsgänge,<br />

sondern auch durch<br />

bestens qualifizierte und<br />

hoch motivierte Mitarbeiter<br />

geschehen. Und dies ist überall<br />

spürbar.<br />

Ein eigenes Ausbildungszentrum<br />

leistet sich das <strong>Hellenthal</strong>er<br />

Unternehmen.<br />

Professionell und zugleich jugendlich<br />

eingerichtet macht<br />

dort das Lernen richtig Spaß.<br />

20 Auszubildende werden<br />

für die Praxis fit gemacht –<br />

Tendenz steigend. „Auch wir<br />

spüren die Überalterung der<br />

Bevölkerung und Fachleute<br />

von Fern in die Eifel zu lotsen<br />

ist schwierig“, weiß Servi. Da<br />

sei es wichtig, frühzeitig den<br />

eigenen Nachwuchs heranzuziehen.<br />

Für die vielfältigsten<br />

Berufe: Vom Industriekaufmann/frau<br />

über Fachinformatiker<br />

bis hin zum technischen<br />

Geschäftsführer Selahattin Servi mit dem Know-how von „Stocko“: Selbstgefertigtes Werkzeug für 4.000<br />

verschiedene Artikel.<br />

Bereich mit Entwicklungsingenieuren<br />

basierend auf dem<br />

dualen Studium, Physiklaboranten,<br />

sowie Werkzeug- und<br />

Verfahrensmechanikern, sei<br />

man horizontal wie vertikal<br />

ein attraktiver Arbeitgeber.<br />

Damit der Zulauf engagierter<br />

Neulinge nicht abreißt, bietet<br />

Ausbildungsleiter Kurt Domke<br />

Schnuppertage an. „Wir<br />

stellen schnell fest, wer für<br />

einen unserer vielfältigen Berufe<br />

geeignet ist“, weiß Domke.<br />

Davon profitieren beide<br />

Seiten.<br />

500 Mitarbeiter beschäftigt<br />

die Unternehmensgruppe,<br />

die ihren Ursprung in der<br />

Textilindustrie Wuppertals im<br />

Jahre 1901 hat. 300 von ihnen<br />

sind am Standort in der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Hellenthal</strong> tätig. Auch<br />

hier ist die Tendenz steigend.<br />

„Wir haben 2009 unser Werk<br />

in Malmedy geschlossen und<br />

die Montage samt 50 Mitarbeitern<br />

nach <strong>Hellenthal</strong> verlagert“,<br />

erklärt Servi. So konnte<br />

die vollautomatische Produktion<br />

in <strong>Hellenthal</strong> realisiert<br />

werden. Auf kurzen Wegen<br />

könne man nun von „Kompetenz<br />

von der Entwicklung<br />

bis zum Versand unter einem<br />

Dach“ sprechen. Schließlich<br />

sei die Bauelemente-Branche<br />

eine Schlüsselindustrie, die<br />

keine Fehler verzeihe, und die<br />

Ansprüche der Kunden seien<br />

vielfältig und anspruchsvoll.<br />

„Die Mitarbeiter können<br />

sich vorrangig der Produktions-<br />

und Qualitätsoptimierung<br />

widmen“, erklärt der<br />

„STOCKO“-Geschäftsführer.<br />

Doch was geschieht hinter<br />

den Werkstoren von<br />

„STOCKO“? Steckverbindersysteme<br />

mit Schneidklemm-,<br />

Crimp- oder Lötanschluss,<br />

Crimpkontakte und Lampenfassungen<br />

werden in Massen<br />

produziert. Hauseigene Ingenieure<br />

tüfteln jedoch bereits<br />

im Vorfeld an geeigneten Maschinen<br />

und Werkzeugen, um<br />

das Produkt und den Prozess<br />

zu optimieren. „Wir kontrollieren<br />

Spritzguss, Stanzen und<br />

Montage mittels Videoüberwachung“,<br />

erklärt Selahattin<br />

BürgerInfo | 29. <strong>Juni</strong> <strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!