02.03.2014 Aufrufe

Wegweiser für den beruflichen Wiedereinstieg - Inmit

Wegweiser für den beruflichen Wiedereinstieg - Inmit

Wegweiser für den beruflichen Wiedereinstieg - Inmit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I. Tatsachen & Tipps zum <strong>beruflichen</strong> <strong>Wiedereinstieg</strong><br />

Qualifizierung<br />

Die Arbeitswelt wandelt sich ständig und mit ihr die Arbeitsabläufe ebenso wie die technischen und fachlichen<br />

Anforderungen an die Beschäftigten. Die Veränderungsgeschwindigkeit steigert sich, die Komplexität wächst,<br />

die Halbwertszeit für Wissen verkürzt sich zusehends – und das über alle Branchen und Berufsbilder hinweg.<br />

Die Notwendigkeit lebenslangen Lernens ist zur Norm gewor<strong>den</strong> und nicht mehr allein auf einzelne hochinnovative<br />

Branchen begrenzt – eine Entwicklung, die schon bei Frauen und Männern mit Erwerbskontinuität von<br />

Bedeutung ist, besonders aber im Fall von <strong>beruflichen</strong> Auszeiten greift. Je länger eine Erwerbsunterbrechung<br />

dauert, desto nötiger ist es für Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger, passende Weiterbildungs- und<br />

Qualifizierungsangebote in Anspruch zu nehmen, um <strong>den</strong> Anschluss an die aktuellen Anforderungen im Beruf<br />

nicht zu verpassen und die nötigen Voraussetzungen für <strong>den</strong> <strong>Wiedereinstieg</strong> in <strong>den</strong> Arbeitsmarkt zu schaffen.<br />

Für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber ist – insbesondere durch <strong>den</strong> fortschreiten<strong>den</strong> Wandel zur Wissensgesellschaft<br />

– das Know-how ihrer Beschäftigten einer der zentralen Wettbewerbs- und Erfolgsfaktoren.<br />

Angesichts des demographischen Wandels und des sich daraus zwangsläufig ergeben<strong>den</strong> Fachkräftebedarfs<br />

bzw. -mangels ist die nachhaltige Sicherung der Leistungs- und Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter durch Qualifizierungskonzepte eines der zentralen Handlungsfelder der Personalarbeit für<br />

Unternehmen jeder Größenordnung und wird es zukünftig in noch größerem Maße wer<strong>den</strong>.<br />

Informationen & Tipps für Wiedereinsteigerinnen/<br />

Wiedereinsteiger<br />

Prüfen, was für Sie passt<br />

Heutzutage gibt es mehr Weiterbildungsangebote und Weiterbildungsanbieterinnen<br />

und -anbieter <strong>den</strong>n je. Da kann die Entscheidung,<br />

was für Sie das beste Angebot bei der richtigen Anbieterin bzw. beim<br />

richtigen Anbieter ist, durchaus die Qual der Wahl bedeuten. Sie<br />

sollten also – wie bei anderen Schritten auf dem Weg zurück in <strong>den</strong><br />

Beruf auch – zunächst einmal in aller Ruhe nach<strong>den</strong>ken. Überlegen<br />

Sie, ob Ihnen das jeweilige Angebot in Ihrer Situation und bei Ihren<br />

<strong>beruflichen</strong> Zielen auch wirklich weiterhilft und welches Angebot<br />

Ihre Chancen, wieder erwerbstätig zu wer<strong>den</strong>, voraussichtlich am<br />

meisten verbessert. Grundsätzlich ist es günstig, wenn Sie auf bereits<br />

Erlerntem aufbauen können. Sicher haben Sie früher schon Erfahrungen<br />

gemacht, welche Lernformen Ihnen besonders liegen und<br />

welche weniger – nutzen Sie diese Erkenntnis, um das richtige Angebot<br />

zu fin<strong>den</strong>. Nicht zu vergessen: die Rahmenbedingungen wie Zeit<br />

und Geld. Wenn Sie das richtige Angebot gefun<strong>den</strong> haben, schieben<br />

Sie es nicht auf die lange Bank – Weiterbildung ist ein ganz wesentlicher<br />

Meilenstein für Ihren „Plan W“.<br />

CHECK<br />

Sechs Fragen, die Sie für Ihre<br />

Weiterbildungssuche geklärt<br />

haben sollten:<br />

• Über welche schulischen<br />

und <strong>beruflichen</strong> Abschlüsse<br />

sowie Berufserfahrungen<br />

verfüge ich als Basis?<br />

• Was genau fehlt mir an fachlichen,<br />

methodischen und persönlichen<br />

Kompetenzen<br />

für die angestrebte Erwerbstätigkeit?<br />

• Wie wer<strong>den</strong> sich durch die<br />

Weiterbildung meine Chancen<br />

auf dem Arbeitsmarkt<br />

voraussichtlich entwickeln?<br />

• Welche Lernformen liegen<br />

mir besonders?<br />

• Bei welchen Anbietern<br />

finde ich eine qualitätsgesicherte<br />

Weiterbildung?<br />

• Wie viel Geld und Zeit<br />

kann ich investieren und wie<br />

finanziere und organisiere ich<br />

die Weiterbildung?<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!