02.03.2014 Aufrufe

Innerschwand Aktuell (3,60 MB)

Innerschwand Aktuell (3,60 MB)

Innerschwand Aktuell (3,60 MB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 4<br />

35 JAHRE - INNERSCHWAND AKTUELL Folge 136<br />

Kinderspielplatz in Loibichl<br />

(Bericht und Fotos von Alois Daxinger)<br />

“Alles was für Kinder gut ist, ist auch für Erwachsene gut, aber nicht umgekehrt”<br />

Karl Hiebinger<br />

In unserer Gemeinde ist geplant, auf dem Grundstück neben dem Kindergarten<br />

einen Spielplatz für unsere Kinder zu errichten. Aus Anlass dieses Vorhabens<br />

fand am Dienstag, den 1. Juli 2008 ein Workshop in der Volksschule Loibichl<br />

statt zu dem alle Kinder und deren Eltern der Volksschule Loibichl und die Eltern<br />

der Kindergartenkinder eingeladen waren.<br />

Schon zuvor wurden von den Kindern in Rahmen des Schulunterrichtes in der<br />

Volksschule und von den Kindergartenkindern der "Traumspielplatz" mit den<br />

gewünschten Spielgeräten in Form von Zeichnungen und Bildern gemalt. Bei<br />

diesem Abend wurden die Wünsche der Kinder in Listen zusammengefasst und<br />

mit den anwesenden Eltern und Gemeindevertretern besprochen.<br />

Die Moderatoren von der OÖ. Kinderwelt, Sandra Pamminger und<br />

DI Günter Znidersic, leiteten den Workshop in Abstimmung mit dem Berater<br />

des Landes Oberösterreich, Herrn Konsulent Karl Hiebinger und präsentierten<br />

die Voraussetzungen für die Spielraumförderung NEU. Diese Förderung beträgt bis zu 50% und wird von<br />

der Wohnbauförderung des Landes Oberösterreich bereitgestellt.<br />

Der nächste Schritt ist nun, einen Planer zu beauftragen, der die ausgearbeiteten Wünsche zu Papier bringt,<br />

damit das Projekt beim Amt der OÖ. Landesregierung eingereicht<br />

werden kann. Das soll über die Sommermonate geschehen damit<br />

dem Baubeginn des Kinderspielplatzes im Herbst 2008 und der<br />

Fertigstellung im Frühjahr 2009 nichts mehr im Wege steht.<br />

Besonders bedanken möchte ich mich bei der Leiterin des<br />

Kindergartens Frau Suse Nachbagauer und beim Direktor der<br />

Volksschule Loibichl Herrn Christian Mayr, dass sie mit den<br />

Kindern diese Zeichnungen angefertigt haben.<br />

Ein ganz großer Dank und eine herzliche Gratulation gebührt<br />

unseren kleinen “Künstlern” der Volksschule und des<br />

Kindergartens für die wirklich tollen Zeichnungen und Bilder,<br />

welche sie für den neuen Spielplatz gezeichnet haben.<br />

Aus dem Abfalldatenbericht 2007 des Bezirksabfallverbandes Vöcklabruck. von Michael Wendtner<br />

Als Umweltausschussobmann der Gemeinde möchte ich ein paar Daten aus dem Abfalldatenbericht<br />

des BAV wiedergeben.<br />

In unserer Gemeinde wurden im Vorjahr 84.280 kg. Restabfall (Abfalltonne) gesammelt, das entspricht<br />

67 kg je EGW (Einwohnergleichwert = ständige Einwohner inkl. Anteile für Zweitwohnsitze und<br />

Gästenächtigungen). Vor 10 Jahren waren es 70.<strong>60</strong>0 kg bzw. <strong>60</strong> kg je EGW.<br />

Der niedrigste Wert im Bezirk liegt bei 30 kg, der höchste Wert bei 121 kg und der Bezirksdurchschnitt<br />

bei 92,2 kg je EGW. Unsere Gemeinde liegt daher im guten unteren Feld, ein Zeichen dafür, dass der<br />

Abfall gut getrennt und der Wiederverwertung zugeführt wird.<br />

Im Bezirk Vöcklabruck gibt es derzeit 14 Altstoffsammelzentren, 2 Altstoffsammelinseln und 1 Mobile<br />

Alt- und Problemstoffsammelinsel. Das ASZ in Mondsee ist eines der am besten frequentierten<br />

Altstoffsammelzentren. Weitere Bezirksdaten finden Sie unter www.bav.at unter <strong>Aktuell</strong>es. Bitte nützen<br />

Sie weiterhin das ASZ in Mondsee zum Abgeben Ihrer Altstoffe. Wie man sieht, gelingt es anderen<br />

Gemeinden, die Restabfallmenge noch weiter zu reduzieren. Danke.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!