03.03.2014 Aufrufe

Download... - Interkantonales Labor

Download... - Interkantonales Labor

Download... - Interkantonales Labor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Achara Sophanphaiboon aus Thailand arbeitet<br />

bei uns als Praktikantin im Rahmen eines Studentenaustauschprogramms<br />

als Lebensmittelingenieurin<br />

in der Genanalytik<br />

Auch der Nutzen für die Absolvierenden kann<br />

sich sehen lassen. Beispielsweise für R., nach<br />

erfolgreichem Fachhochschulstudium arbeitslos,<br />

der sich bei uns während eines halben<br />

Jahres in die HPLC-Methodik vertiefte:<br />

«Für mich war diese Zeit äusserst interessant,<br />

und dank meiner nachgewiesenen Spezialkenntnisse<br />

in dieser Methode habe ich eine<br />

Stelle in der Forschungs- und Entwicklungsabteilung<br />

einer pharmazeutischen Firma erhalten,<br />

die ich sonst nicht gekriegt hätte.» Ebenfalls<br />

die angehende Lebensmittelchemikerin F., die<br />

dank Kenntnissen, die sie während drei Monaten<br />

bei uns erworben hatte, problemlos drei<br />

Monate weitere Praxis in der Industrie anhängen<br />

konnte.<br />

Für die Betreuenden an unserer Institution ergeben<br />

sich zudem indirekte positive Aspekte:<br />

Möglichkeiten zur Reflexion über Methoden<br />

und Verhaltensweisen und über die eigenen<br />

Fähigkeiten, komplexe Sachverhalte und Projektpläne<br />

klar und strukturiert zu kommunizieren.<br />

Schüler/innen, Praktika tageweise<br />

Neben Orientierungs- und Bewerbungspraktika<br />

für zukünftige Lehrlinge besuchen uns<br />

Schüler/innen, die sich noch nicht fest für ein<br />

Studium entschieden haben. Zum einen aus<br />

der Diplommittelschule, die zwei Wochen<br />

Praktikum während der Schulzeit verlangt.<br />

Zum andern Maturand/innen, die im Rahmen<br />

des Projekts «Orientierungstage für angehende<br />

Akademiker/innen» tageweise zu uns kommen.<br />

Dieses Projekt wurde von der Naturforschenden<br />

Gesellschaft Schaffhausen und der Kantonsschule<br />

initiiert. Es soll helfen, (teure und<br />

frustrierende!) Fehlentscheide in der Studienwahl<br />

zu verhindern und erste Kontakte zur Berufswelt<br />

zu knüpfen. Es wird finanziert von<br />

einer Familienstiftung «Prix Vision», welche die<br />

Situation für junge Berufstätige verbessern will<br />

(siehe www.biz-sh.ch Orientierungstage für<br />

Hochschulberufe).<br />

Diese Art Praktika sind für die Mitarbeitenden<br />

des ALU oft eine besondere Herausforderung.<br />

Da hier mit Hightech-Apparaturen und Methoden<br />

gearbeitet wird, gibt es keine Möglichkeiten,<br />

diese Praktikant/innen mit einfachen Anordnungen<br />

oder mit Routinearbeiten zu beschäftigen.<br />

Es kann nur darum gehen, kursmässig<br />

einen «Postenlauf» durch die verschiedenen<br />

Arbeitsgebiete zu organisieren. Der damit<br />

zusammenhängende, grosse Aufwand hat<br />

sich nur dann gelohnt, wenn dieses Praktikum<br />

den Absolvierenden im weiteren Studien- und<br />

Berufsleben nützlich ist, also ein Nutzen für die<br />

Allgemeinheit, den wir indirekt erbracht haben.<br />

Allenfalls haben wir zusätzlich interessierte<br />

junge Menschen kennen gelernt, auf die<br />

man später für Ferienjobs oder gar für eine<br />

Anstellung zurückgreifen kann. Voraussetzung<br />

für ein erfolgreiches Praktikum ist aber auch,<br />

dass sich die Praktikant/innen intensiv mit unserer<br />

Institution und deren Aufgaben und Anfordernissen<br />

auseinandersetzen (was ja heute<br />

übers Web kein allzu grosser Aufwand mehr<br />

sein dürfte) und sich wirklich für unsere Arbeit<br />

interessieren. Ein Absitzen von Pflichstunden<br />

bringt beiden Seiten nichts. (dl)<br />

1.3. Radon im Kanton<br />

Schaffhausen<br />

Am 21. November 2005 warnte das Bundesamt<br />

für Gesundheit (BAG) über Radio, Fernsehen<br />

und Printmedien vor den Folgen von<br />

Radongas. Radon verursacht – statistisch berechnet<br />

– 240 Todesopfer pro Jahr in der<br />

Schweiz. Zu diesem Schluss kommt eine von<br />

der Hochschule Hannover im Auftrag des BAG<br />

durchgeführte Studie. Basis dieser Studie ist die<br />

Radondatenbank des BAG, welche mit dem<br />

Start des Radonprogrammes 1994 initiiert wurde.<br />

Ziel des Radonprogramms ist es, Massnahmen<br />

zur Bekämpfung der Radonbelastung zu<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!