06.03.2014 Aufrufe

Lösung 11 - Quack

Lösung 11 - Quack

Lösung 11 - Quack

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

mung der kleinen Tunnelaufspaltung ist aber eine genaue Bestimmung der Linienmaxima<br />

nötig.<br />

Literatur: M. Hippler L. Oeltjen, M. <strong>Quack</strong>, J. Phys. Chem. A <strong>11</strong>1 (2007) 12659.<br />

<strong>11</strong>.4 Tunneleffekt und chemische Reaktion<br />

<strong>11</strong>.4.1<br />

α<br />

Abbildung 2: H 2 O 2 in seinen beiden Gleichgewichtsgeometrien nach [1]. Die Torsionskoordinate<br />

wird weiterhin mit α bezeichnet.<br />

<strong>11</strong>.4.2 Unter der Annahme von nur zwei gleichgewichteten ”<br />

chiralen“ Eigenfunktionen<br />

der stationären Schrödingergleichung ist die Stereomutationszeit τ Stereomutation durch die<br />

halbe Periode τ der Tunnelbewegung gegeben. Mit einer Tunnelaufspaltung von ∆E 12 =<br />

hc∆˜ν 12 findet man so eine Stereomutationszeit von<br />

τ Stereomutation = τ 2 =<br />

h<br />

2∆E 12<br />

=<br />

1<br />

2c∆˜ν 12<br />

= 1.46 · 10 −12 s. (13)<br />

Hierbei bezeichnen h das Plancksche Wirkungsquantum (6.626 · 10 −34 J s), c die Lichtgeschwindigkeit<br />

(2.998 · 10 10 cm/s) und ∆˜ν 12 die Tunnelaufspaltung (<strong>11</strong>.4 cm −1 ).<br />

<strong>11</strong>.4.3 Wie in Abbildung 2 bezeichnet α die Torsionskoordinate ausgehend von planarer<br />

cis-Geometrie. Mit den Angaben in der Aufgabenstellung ergibt sich qualitativ die<br />

Potentialfunktion in Abbildung 3.<br />

Mit der Avogadrokonstanten N A (in mol −1 ) und den Barrierehöhen Ẽb (in cm −1 ) berechnen<br />

sich die Barrierehöhen E b in kJ/mol nach<br />

E b = hcẼbN A (14)<br />

zu E trans<br />

b<br />

für die Barrierehöhe der trans- und E cis<br />

b<br />

für die cis-Geometrie:<br />

Eb trans = 4.31 kJ/mol (15)<br />

Eb cis = 35.89 kJ/mol. (16)<br />

Der Wert von Eb<br />

cis entspricht der groben Annahme von 3000 cm −1 in der Aufgabenstellung.<br />

In der empirisch angepassten Potentialfläche PCPSDE [2] ist Ẽcis b = 2645 cm−1 und<br />

Ẽb<br />

trans = 361 cm −1 , wobei ein Vergleich des berechneten Torsionsspektrums (volle 6-dim.<br />

Rechnung) auf dieser Potentialfläche mit experimentellen Werten von Torsionsniveaus bis<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!