06.03.2014 Aufrufe

Lösung 11 - Quack

Lösung 11 - Quack

Lösung 11 - Quack

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

[3] R. Marquardt and M. <strong>Quack</strong>. Global Analytical Potential Energy Surfaces for Highresolution<br />

Molecular Spectroscopy and Reaction Dynamics. In M. <strong>Quack</strong> and F. Merkt,<br />

editors, Handbook of High-resolution Spectroscopy, pages 5<strong>11</strong> - 549, John Wiley &<br />

Sons, Chichester, 20<strong>11</strong>.<br />

[4] M. <strong>Quack</strong>. Fundamental Symmetries and Symmetry Violations from High-resolution<br />

Spectroscopy. In M. <strong>Quack</strong> and F. Merkt, editors, Handbook of High-resolution Spectroscopy,<br />

pages 659 - 772, John Wiley & Sons, Chichester, 20<strong>11</strong>.<br />

<strong>11</strong>.5<br />

Die Masse m Higgs des gefundenen Teilchens (vermutlich das Higgs Boson) ist gegeben<br />

durch m Higgs c 2 = 125.3 ± 0.9 GeV, also:<br />

m Higgs = (125.3 ± 0.9) · 0.1602176 · 10 −9 J/c 2 = 2.23 ± 0.02 · 10 −25 kg (23)<br />

oder ca 134 Da (siehe Blatt Energieäquivalente aus Übung 8 für den Umrechnungsfaktor<br />

zwischen GeV und J).<br />

4.21 MeV entsprechen einem Γ = 6.75 · 10 −13 J. Die hypothetische Lebensdauer τ des<br />

Higgs Bosons wäre somit:<br />

τ =<br />

h<br />

2πΓ = 1.56 · 10−22 s = 156 ys (24)<br />

und k uni = 1/τ = 6.40 · 10 21 s −1 .<br />

Wenn diese theoretische Vorhersage richtig ist, dann ist das Higgs Boson relativ langlebig<br />

(im Vergleich zum Z-Boson).<br />

<strong>11</strong>.6 Lesen Sie ggf. erneut die Abschnitte 3.<strong>11</strong>.1 und 3.<strong>11</strong>.2 im Skript. Unter der Annahme<br />

ruhender und gleich verteilter Stosspartner B folgt die Strahlintensität I im wesentlichen<br />

dem Lambert-Beerschen Gesetz. Den Wirkungsquerschnitt σ findet man demnach mit der<br />

Beziehung<br />

σ = ln (I 0/I)<br />

C B l<br />

=<br />

ln (100/95)<br />

p N A l/(RT ) = 2.07497 · 10−20 m 2 = 20749.7 pm 2 , (25)<br />

da gemäss Aufgabenstellung I = 95% I 0 = 95 I 0 /100 und l = 1 cm, und mit dem idealen<br />

Gasgesetz überdies C B = pN A /(RT ) ≈ 2.472·10 20 m −3 gelte. Folgt man den Ausführungen<br />

im Abschnitt 3.<strong>11</strong>.2, so findet man Gl. (3.139a) im Skript und mit der Relativgeschwindigkeit<br />

v A = 900 m/s also den Wert der spezifischen Geschwindigkeitskonstanten<br />

k (v A ) = σv A ≈ 1.87 · 10 −17 m 3 /s . (26)<br />

<strong>11</strong>.7 Die mittlere kinetische Energie einer dreidimensionalen Geschwindigkeitsverteilung<br />

ist durch 〈E t 〉 = 3k B T/2 gegeben. So findet man für die Temperatur<br />

T = 2 〈E t〉<br />

3k B<br />

. (27)<br />

Bei der Auswertung ist zu berücksichtigen, dass 〈E t 〉/(hc) in Einheiten von cm −1 angegeben<br />

ist. Mit Gleichung (27) lässt sich die volle Dopplerbreite ∆˜ν D bei der Absorptionsfrequenz<br />

˜ν 0 nach (3.124b)<br />

√ √<br />

16〈Et 〉 ln 2 8kB T ln 2<br />

∆˜ν D = ˜ν 0 = ˜ν<br />

3mc 2 0<br />

mc 2<br />

8<br />

≈ 7.16 · 10 −7 √<br />

(T/K)<br />

(m/u) ˜ν 0 (28)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!