08.03.2014 Aufrufe

Katalog Haustechnik - Technische Isolierung

Katalog Haustechnik - Technische Isolierung

Katalog Haustechnik - Technische Isolierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wo kommt Wärmeschutz zum Einsatz?<br />

Die in der Tabelle auf Seite 54 in den Zeilen 1-4 angegebenen<br />

Dämmschichtdicken beziehen sich auf den so genannten 100%-Bereich.<br />

Die Dämmung von Wärmeverteilungs- und Warmwasserleitungen<br />

sowie Armaturen ist gemäß EnEV nur mit 50% der Mindestdicke<br />

auszuführen:<br />

• in Wand- und Deckendurchbrüchen<br />

• im Kreuzungsbereich von Leitungen<br />

• an Rohrleitungs-Verbindungsstellen<br />

• bei zentralen Rohrnetzverteilern<br />

• Leitungen von Zentralheizungen, die in Bauteilen zwischen beheizten<br />

Räumen verschiedener Nutzer verlegt werden.<br />

Aus praktischen und wirtschaftlichen Gründen werden in der Praxis<br />

auch hier meist die 100%-Regelungen herangezogen. Leitungen<br />

hingegen, die an die Außenluft grenzend verlegt sind, müssen mit<br />

dem doppelten der Mindestdicke nach den Zeilen 1-4 gedämmt<br />

werden.<br />

Bei der Dämmung der Kälteverteilungs- und Kaltwasserleitungen<br />

sowie Armaturen von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen<br />

ist eine Dämmdicke von mindestens 6 mm vorgeschrieben. Um<br />

eine effiziente Reduzierung der Wärmeaufnahme dieser Leitungen<br />

zu verhindern, bietet sich allerdings der Einsatz höherer Dämmdicken<br />

an.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!