08.03.2014 Aufrufe

Katalog Haustechnik - Technische Isolierung

Katalog Haustechnik - Technische Isolierung

Katalog Haustechnik - Technische Isolierung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

06.2 Brandschutz Kabeldurchführungen S 90<br />

Kabelschott S 90<br />

Keine Chance für heiße Drähte<br />

Für Brandschutz an Kabelschotten gibt es jetzt das ISOVER Brandschutzsystem Protect BS S90-1. Das 3-Komponenten-<br />

System aus beidseitig beschichteter Protect BSP Brandschutzplatte, Protect BSS Brandschutzspachtel und Protect BSF<br />

Brandschutzfarbe dämmt Durchbrüche für Kabelrinnen, -pritschen und -leitern aus Aluminium, Stahl oder Kunststoffprofilen<br />

zuverlässig und sicher auch gegen hohe Temperaturen.<br />

Protect BSP 150-4 Protect BSS Protect BSF<br />

Voraussetzungen<br />

Allgemeine Verlegehinweise<br />

• Schützen Sie korrosionsempfindliche Metalle mit Grundierungen<br />

vor Rost.<br />

• Beachten Sie: Die Kabelabschottung in Wand und Decke muss<br />

mind. 80 mm dick sein.<br />

• Die Wandstärke muss mind. 100 mm betragen.<br />

• Sehen Sie oberhalb der Kabelkonstruktion einen Arbeitsraum von<br />

mind. 40 mm vor. Seitlich und unten darf die Konstruktion aufliegen.<br />

• Verwenden Sie – zu Ihrer eigenen Sicherheit – nur ISOVER Protect<br />

BSP 150 Brandschutzplatten: beidseitig beschichtet, nichtbrennbar<br />

nach DIN 4102, Schmelzpunkt ≥ 1.000 °C.<br />

• Verwenden Sie nur Brandschutzplatten mit dem Übereinstimmungszeichen<br />

(Ü).<br />

• Kennzeichnen Sie die fertige Kabelschottung vorschriftsmäßig.<br />

• Bereiten Sie den Untergrund staubfrei, trocken und tragfähig auf.<br />

• Beschichten Sie Kabel und Kabeltragekonstruktion innerhalb der<br />

Kabelschottung und jeweils 200 mm außerhalb mit mind. 1 mm<br />

ISOVER Protect BSF Brandschutzfarbe.<br />

• Verfüllen Sie die Zwischenräume der Kabel, der Haltekonstruktion<br />

und des Zwickels mit ISOVER Protect BSS Brandschutzspachtel (im<br />

Bereich der Brandschutzplatten mind. 3 bis 4 mm).<br />

• Beschichten Sie die Schnittkanten der ISOVER Protect BSP Brandschutzplatten<br />

und setzen Sie sie bündig in die Öffnung ein.<br />

• Verschließen Sie die Fugen mit Protect BSS.<br />

• Beschichten Sie die Kabel, Kabelkonstruktionen und Brandschutzplatten<br />

mind. 1 mm und den Randbereich der beiden Schottoberflächen<br />

in der Breite mind. 30 mm.<br />

• Das ISOVER Brandschutzsystem Protect BS S90-1 sollte nur von<br />

geschulten Personen verarbeitet werden.<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!