11.03.2014 Aufrufe

und Außerortsbereich Dipl.-Ing. Petra Butterwegge

und Außerortsbereich Dipl.-Ing. Petra Butterwegge

und Außerortsbereich Dipl.-Ing. Petra Butterwegge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18.04.2013<br />

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V.<br />

34<br />

Überholunfälle auf Landstraßen<br />

Empfehlungen UDV<br />

• Sichtweiten müssen eingehalten werden, sonst Überholverbot anordnen<br />

(nach RAL: wenn Sichtweite < 600 m)<br />

• Überholentscheidung ist dem Fahrzeugführer in ungeeigneten<br />

Bereichen gr<strong>und</strong>sätzlich abzunehmen (präventive Anordnung)<br />

• Reaktive Anordnung von Überholverboten bei Unfallauffälligkeit (UKO)<br />

• Für auffällige, vorhandene Überholverbote Nachregulierung, auch<br />

Geschwindigkeitsbeschränkung (Senkung Überholdruck)<br />

Weiterer Forschungsbedarf …<br />

• Überprüfung der Wirksamkeit von Maßnahmen durch<br />

Vorher/Nachher-Vergleiche an unfallauffälligen Strecken<br />

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V.<br />

35<br />

Zusammenfassung<br />

• Einhalten der Regelwerke<br />

• Verkehrssicherheit geht stets vor Verkehrsfluss<br />

• Komplexität reduzieren<br />

• Erkennbarkeit, Eindeutigkeit <strong>und</strong> Sichtbeziehungen<br />

• Keine „bedingt verträglichen Ströme“<br />

• Konsequente Verkehrssicherheitsarbeit (UKO)<br />

• Verkehrsverhalten beeinflussen, Regeln gelten für Alle! (Kampagnen)<br />

• Gegenseitige Rücksichtnahme<br />

• Schulterblick<br />

• Abbiegeverhalten<br />

• Überholverhalten<br />

• Geisterradler<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!