11.03.2014 Aufrufe

und Außerortsbereich Dipl.-Ing. Petra Butterwegge

und Außerortsbereich Dipl.-Ing. Petra Butterwegge

und Außerortsbereich Dipl.-Ing. Petra Butterwegge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18.04.2013<br />

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V.<br />

Nachtabschaltung von Lichtsignalanlagen<br />

17<br />

Oft benannte Gründe für Nachtabschaltungen<br />

• Verkürzung der Reisezeiten (Lärm, Schadstoffe, Kraftstoffverbrauch)<br />

• Einsparung von Betriebskosten für die LSA<br />

Frage: Sind diese Begründungen tragbar?<br />

• Umfangreiche Messfahrten <strong>und</strong> Simulationen<br />

• Max. Zeitgewinn durch Abschaltung lediglich 2 bis 4 s je km<br />

• Auswertungen zu Betriebskosten<br />

• Einsparungen von max. 500 € je KP <strong>und</strong> Jahr (optimistisch)<br />

• Einsparungen sind durch Einsatz von LED-Technik wesentlich<br />

zu übertreffen<br />

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V.<br />

Nachtabschaltung von Lichtsignalanlagen<br />

18<br />

Empfehlungen UDV<br />

• Konsequente Umsetzung der Vorgaben<br />

der VwV StVO (zu § 37, Abs.2)<br />

• Nachtabschaltung nur in begründeten Ausnahmefällen<br />

bei kontinuierlicher Überprüfung des Unfallgeschehens<br />

• Einsatz von Nachtprogrammen oder vorzugsweise von<br />

intelligenter verkehrsabhängiger LSA-Steuerung<br />

• Einsatz verbesserter Technik (Niedervolttechnik, LED)<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!