11.03.2014 Aufrufe

Leiter der Arbeit: Axhausen Assistent/in: Vitins ... - IVT - ETH Zürich

Leiter der Arbeit: Axhausen Assistent/in: Vitins ... - IVT - ETH Zürich

Leiter der Arbeit: Axhausen Assistent/in: Vitins ... - IVT - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Master-<strong>Arbeit</strong><br />

Titel <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong>:<br />

Intelligente Logistik für Bike-Shar<strong>in</strong>g<br />

Beschrieb <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong>:<br />

Automatische Fahrrad-Verleihsysteme, so genannte „Bike-Shar<strong>in</strong>g-Systeme“,<br />

etablieren sich <strong>in</strong> vielen Städten <strong>der</strong> Welt als umweltfreundliche, öffentliche<br />

Verkehrsmittel. Die neueste Generation von Bike Shar<strong>in</strong>g will nun durch die<br />

Integration von E-Bikes und mobiler Web-Technologie e<strong>in</strong>e echte Alternative zum<br />

Auto schaffen. Das <strong>ETH</strong>-Startup „ElectricFeel“ entwickelt das Betriebssystem für<br />

diese neue Form von Bike-Shar<strong>in</strong>g. E<strong>in</strong> Prototyp entsteht <strong>der</strong>zeit als „Liv<strong>in</strong>g Lab“<br />

auf dem Campus <strong>der</strong> <strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong>.<br />

E<strong>in</strong> grosses Problem bei diesen System ist jedoch, dass man mit<br />

Transportfahrzeugen <strong>in</strong> regelmässigen Abständen die Fahrrä<strong>der</strong> umverteilen<br />

muss, um volle Stationen zu entlasten und leere Stationen mit Fahrrä<strong>der</strong>n zu<br />

füllen. Dies verursacht hohe Kosten und CO 2 -Emissionen im Betrieb, wodurch die<br />

Vorteile des Systems teilweise zunichte gemacht werden.<br />

Es liegen Daten zu zwei laufenden Systemen vor, die zur Analyse verwendet<br />

werden können.<br />

Ziel <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong> ist es, den Prototyp e<strong>in</strong>es dynamischen/statischen Algorithmus zu<br />

entwickeln, welcher e<strong>in</strong>e verbesserte, vielleicht im strikten S<strong>in</strong>ne optimale<br />

Umverteilung <strong>der</strong> Fahrrä<strong>der</strong> berechnet.<br />

Die folgenden <strong>Arbeit</strong>schritte s<strong>in</strong>d vorgehen:<br />

- Analyse <strong>der</strong> vorhandenen Systeme und ihrer Erfahrungen<br />

- Literaturübersicht vergleichbarer Systeme und Algorithmen und<br />

Auswahl des zu implementierenden Ansatzes (mit und ohne<br />

E<strong>in</strong>bezug <strong>der</strong> Nutzer (crowd sourc<strong>in</strong>g und Anreizhöhe)<br />

- Implementierung e<strong>in</strong>er Testumgebung<br />

- Entwicklung des Prototypen<br />

- Test und Verbesserung des Prototypen<br />

Kandidaten sollten Vorkenntnnisse <strong>in</strong> Operations Research und entsprechende<br />

Programmierkenntnisse mitbr<strong>in</strong>gen. Die <strong>Arbeit</strong> wird <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit dem<br />

<strong>ETH</strong> Startup „ElectricFeel“ durchgeführt und dessen auch <strong>in</strong>ternationalen<br />

Projekten.<br />

M<strong>in</strong>destumfang: 24 KP

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!