23.06.2012 Aufrufe

Panalpina Geschäftsbericht 2009

Panalpina Geschäftsbericht 2009

Panalpina Geschäftsbericht 2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16<br />

Berichte des Verwaltungsrats und der Konzernleitung<br />

Bericht der Konzernleitung<br />

Starke Generierung von Free Cashflow<br />

trotz Rückgang bei Volumen und Bruttogewinn<br />

<strong>2009</strong> war für <strong>Panalpina</strong> und die gesamte Transport- und Logistikbranche ein schwieriges<br />

Jahr. Der Welthandel brach infolge einer aussergewöhnlich schwachen Nachfrage<br />

nach Investitions- und Konsumgütern sowie eines beispiellosen weltweiten Abbaus der<br />

Lagerbestände stark ein, was zu einem beispiellosen Rückgang der Handelsvolumen<br />

führte und die Kernmärkte von <strong>Panalpina</strong> tangierte. Die Gruppe reagierte frühzeitig,<br />

senkte ihre Kostenbasis und konzentrierte sich strikt auf die Generierung von Cashflow.<br />

Marktbedingungen und Ausblick<br />

Das Jahr <strong>2009</strong> hätte kaum turbulenter oder schwieriger<br />

sein können. Die internationale Transport- und Logistikbranche<br />

sah sich mit einer extrem schwierigen wirtschaftlichen<br />

Umgebung konfrontiert. Die Weltbank schätzt, dass<br />

die globalen Handelsvolumen um 14% einbrachen. China<br />

hat Deutschland <strong>2009</strong> als stärkste Exportnation abgelöst,<br />

was einen weiteren Meilenstein für Chinas schnellen Aufstieg<br />

und wachsenden wirtschaftlichen Einfluss darstellt.<br />

Aber in einem Jahr der globalen wirtschaftlichen Umwälzungen<br />

und der wirtschaftlichen Schwäche erreichte China<br />

den ersten Rang, weil seine Exporte nur um 16% zurückgingen,<br />

während die deutschen Exportzahlen stärker<br />

gesunken sind.<br />

Obwohl <strong>Panalpina</strong> in dieser rauen Umgebung auf der Kostenseite<br />

schnell und stringent reagierte und die Produk tivität<br />

erhöhte, konnten die Massnahmen den starken Rückgang<br />

der Volumen und gegen Jahresende den beispiel losen<br />

Druck auf die Nettoerlöse pro Volumeneinheit der Gruppe<br />

im Anschluss an die schnelle Erhöhung der Einkaufsraten,<br />

die mit zeit licher Verzögerung an die Kunden weitergegeben<br />

wird, nicht kompensieren. Hinzu kommt, dass <strong>Panalpina</strong><br />

zwar in den letzten Jahren konsequent Marktanteile bei<br />

den meisten Handelslinien und Produkten gewinnen konnte,<br />

dieser Trend jedoch <strong>2009</strong> aus verschiedenen Gründen bei<br />

einer Vielzahl von Handelswegen und Produkten gegenseitig<br />

verlief. Nach Ansicht des Managements ist die Gruppe<br />

zwar im Allgemeinen geografisch und durch Fokussierung<br />

auf eine Vielzahl von Kundensegmenten und Branchen gut<br />

diversifiziert, der Umsatz der Gruppe brach jedoch in den<br />

konjunkturabhängigen Branchen (insbesondere Automotive,<br />

Hi-Tech und Telekommunikation, die 2008 zusammen<br />

ungefähr 39% des Umsatzes der Gruppe erzielten und<br />

<strong>2009</strong> etwa 36%) überproportional stark ein. Im Vergleich<br />

zu einigen Wettbewerbern der Branche ist die Konzernleitung<br />

zudem der Ansicht, dass <strong>Panalpina</strong> über einen relativ<br />

<strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

hohen Anteil an Grosskunden verfügt (so genannte Global<br />

Accounts, die 2008 zusammen etwa 32% und <strong>2009</strong><br />

etwa 29% des Gruppenumsatzes erzielten), mit denen die<br />

Gruppe im Berichtsjahr einen überpropor tional geringeren<br />

Umsatz erwirtschaftete. Darüber hinaus war <strong>Panalpina</strong> bei<br />

der Generierung neuer Geschäftsakti vitäten auch durch<br />

die laufenden Untersuchungen des US-Justizministeriums<br />

wegen möglicher Verletzungen des Foreign Corrupt<br />

Practices Act beeinträchtigt, da diese es erschwerten, von<br />

bestimmten Kunden Aufträge zu erhalten.<br />

Das Unternehmen hat jedoch über die letzten zwei Jahre<br />

umfangreich in den Aufbau einer rigorosen und branchenweit<br />

führenden Compliance-Struktur investiert, was nach<br />

Überzeugung des Managements der Gruppe mittelfristig<br />

einen zusätzlichen Wettbewerbsvorteil erbringen wird.<br />

Darüber hinaus hat die Gruppe verschiedene Meilensteine<br />

bei der weiteren Stärkung ihrer Vertriebs- und Produktstruktur<br />

erreicht. Im Laufe des Jahres hat <strong>Panalpina</strong> nicht<br />

nur ihr Serviceangebot erweitert, indem sie eine Palette<br />

neuer, unternehmensweiter Produkte im Bereich Supply<br />

Chain Management (SCM) definiert und gestartet hat,<br />

sondern hat auch ein Trade Lane Concept ausgearbeitet.<br />

Dieses Konzept verfolgt das Ziel, den Umsatz anzutreiben<br />

und die Profitabilität der Einheiten zu verbessern, indem<br />

Beschaffungs- und Verkaufsaktivitäten enger aufeinander<br />

abgestimmt werden. Eine weitere wichtige Leistung war<br />

<strong>2009</strong> die Einführung eines neuen Management Information<br />

Systems (MIS), das die Visibilität und Transparenz bei einzelnen<br />

Kunden und Kernprodukten stark verbessert und<br />

so den Geschäftsentscheidungsprozess unterstützen wird.<br />

Die Gruppe hat zudem begonnen, ein allgemeines Prozessrahmenwerk<br />

einzuführen, mit dem insbesondere die Kundenbasis<br />

im Segment der mittelgrossen Unternehmen vergrössert<br />

werden soll. Weitere Priorität haben die aktive<br />

Verwaltung von Vertriebsaktivitäten, indem die verbesserte<br />

Visibilität und Transparenz bei einzelnen Kunden und<br />

Produkten genutzt wird, sowie die Neudefinition und die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!