23.06.2012 Aufrufe

Panalpina Geschäftsbericht 2009

Panalpina Geschäftsbericht 2009

Panalpina Geschäftsbericht 2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22<br />

Berichte des Verwaltungsrats und der Konzernleitung<br />

Verbindlichkeiten aus Leistungen und abgegrenzte<br />

Speditionsleistungen<br />

Die Verbindlichkeiten aus Leistungen und die abgegrenzten<br />

Speditionsleistungen der Gruppe, die am 31. Dezember<br />

<strong>2009</strong> zusammen 64% des Fremdkapitals ausmachten,<br />

erhöhten sich leicht auf CHF 679 Millionen, gegenüber<br />

CHF 670 Millionen am 31. Dezember 2008. Diese günstige<br />

Entwicklung – im Licht des signifikanten Rückgangs der<br />

Umsatzaufwendungen während des Berichtsjahrs – ist primär<br />

ein Ergebnis der deutlich verbesserten Zahlungsdisziplin<br />

und der Neuverhandlung von Zahlungsbedingungen<br />

mit verschiedenen Anbietern.<br />

Finanzverbindlichkeiten (kurz- / langfristig)<br />

Das Kreditvolumen wurde von CHF 20 Millionen am<br />

Jahresende 2008 auf CHF 13 Millionen am Jahresende<br />

<strong>2009</strong> reduziert.<br />

Andere Verbindlichkeiten<br />

Die anderen Verbindlichkeiten der Gruppe zeigten sich<br />

während des Berichtsjahrs nur kleinere Schwankungen.<br />

Es fiel von CHF 410 Millionen am Jahresende 2008 auf<br />

CHF 369 Millionen am Jahresende <strong>2009</strong>, teilweise auch<br />

aufgrund von Währungseffekten und einer Verringerung<br />

der Rückstellungen.<br />

Eigenkapital<br />

Die bedeutendsten Faktoren, die die Entwicklung des<br />

Eigenkapitals beeinflussten, waren das Jahresergebnis in<br />

Höhe von CHF 10 Millionen und die Dividendenzahlungen<br />

in Höhe von 45 Millionen (2008: CHF 77 Millionen). Das<br />

Eigenkapital fiel im Berichtsjahr um CHF 7 Millionen von<br />

871 Millionen am 31. Dezember 2008 auf CHF 864 Millionen<br />

am 31. Dezember <strong>2009</strong>.<br />

Fremd- und Eigenkapital<br />

Verbindlichkeiten aus Leistungen und<br />

abgegrenzte Speditionsleistungen<br />

Kurz- und langfristige Finanzverbindlichkeiten<br />

in Millionen CHF<br />

<strong>2009</strong><br />

2008<br />

13<br />

679<br />

670<br />

20<br />

<strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

369<br />

410<br />

Sonstige<br />

Verbindlichkeiten<br />

Eigenkapital<br />

864<br />

871<br />

Cashflow<br />

Cashflow aus operativer Geschäftstätigkeit<br />

Die Geschäftsaktivitäten der Gruppe verzeichneten einen<br />

Geldfluss in Höhe von CHF 260 Millionen. Das entspricht<br />

einem Zuwachs von CHF 67 Millionen gegenüber dem Vorjahr<br />

(2008: CHF 193 Millionen). Der Rückgang des EBITDA<br />

wurde durch ein striktes Management des Nettoumlaufvermögens<br />

ausgeglichen, insbesondere durch die Reduzierung<br />

von Forderungen aus Leistungen und die Erhöhung<br />

der Laufzeit von Verbindlichkeiten, was zu einem zusätzlichen<br />

Geldfluss von CHF 175 Millionen führte.<br />

Nettoumlaufvermögen<br />

Das Nettoumlaufvermögen ging von CHF 352 Millionen am<br />

31. Dezember 2008 auf CHF 132 Millionen am 31. Dezember<br />

<strong>2009</strong> zurück. Der Rückgang ist im Wesentlichen auf<br />

einen erheblich niedrigeren Saldo von Forderungen aus<br />

Leistungen sowie auf einen Rückgang der noch nicht abgerechneten<br />

Transportleistungen zurückzuführen. Gleichzeitig<br />

schaffte es die Gruppe, ihre Verbindlichkeiten aus<br />

Leistungen und die abgegrenzten Speditionsleistungen<br />

auf einem konsequent hohen Niveau zu halten, was im<br />

Wesentlichen das Ergebnis einer signifikant verbesserten<br />

Zahlungsdisziplin innerhalb der Gruppe ist. Ein Vergleich<br />

des Nettoumlaufvermögens mit dem Bruttofrachtumsatz<br />

zeigt einen erheblichen Rückgang der Intensität des Nettoumlaufvermögens<br />

von 3,3% am 31. Dezember 2008 auf<br />

1,8% am 31. Dezember <strong>2009</strong>.<br />

Geldfluss aus Investitionstätigkeit<br />

Die grössten Geldflüsse aus Investitionstätigkeit entstanden<br />

<strong>2009</strong> für Investitionen in Sachanlagen in Höhe von<br />

CHF 33 Millionen (hauptsächlich IT-Ausstattung). Der Nettogeldabfluss<br />

aus Investitionstätigkeit erhöhte sich auf CHF<br />

34 Millionen, was einer Zunahme um CHF 11 Millionen im<br />

Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die Differenz ist im<br />

Wesentlichen auf den Erwerb von zu Handelszwecken<br />

gehaltenen Investitionen in Höhe von CHF 11 Millionen<br />

und geringeren Erlösen aus dem Verkauf von Sachanlagen<br />

zurückzuführen. Sämtliche Investitionsausgaben<br />

wurden aus den im Berichtsjahr erzielten Geldmitteln aus<br />

betrieblicher Tätigkeit bestritten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!