23.06.2012 Aufrufe

Panalpina Geschäftsbericht 2009

Panalpina Geschäftsbericht 2009

Panalpina Geschäftsbericht 2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zentral- und Südamerika<br />

Neue Logistikzentren festigen Angebot im<br />

Supply Chain Management<br />

Anders als in anderen Teilen der Welt blieben die Auswirkungen der globalen<br />

Wirtschaftskrise in Zentral- und Südamerika begrenzt. Obwohl <strong>Panalpina</strong><br />

auf eine erfreuliche Entwicklung insbesondere in der Sparte Telecom blicken kann,<br />

erreichte sie ihre Wachstumsziele für die Berichtsregion nicht.<br />

Südamerika litt im weltweiten Vergleich weniger stark unter<br />

der Finanz- und Wirtschaftskrise. Dennoch beobachtete<br />

<strong>Panalpina</strong> vor allem in der ersten Jahreshälfte einen Rückgang<br />

der Transportvolumen. Ab Mitte Jahr notierte die<br />

Gruppe eine leichte Trendwende: Sowohl im Bereich der<br />

Luftfracht als auch der Seefracht stieg die Nachfrage nach<br />

Transport- und Logistikdienstleistungen an.<br />

Neue Logistikanlagen in Chile und Brasilien<br />

Treiber für Wachstum in der Region war der Bereich Supply<br />

Chain Management (SCM). Dank neuer Logistikzentren in<br />

Santiago de Chile und Manaus (Brasilien) konnten in diesem<br />

Segment neue Geschäfte abgeschlossen werden. Dennoch<br />

ist der Betrieb der Anlage wider Erwarten verhalten<br />

gestartet und es gelang <strong>Panalpina</strong> nicht, die gesteckten<br />

Ziele für die neue, mit modernster Technik ausgestattete<br />

Anlage in Santiago de Chile zu erreichen.<br />

In Brasiliens Amazonasmetropole, der Zollfreizone Manaus,<br />

bezog <strong>Panalpina</strong> ein neues und grösseres Lagerhaus. Von<br />

hier aus führt sie für ihre vorwiegend aus der Telekommunikationsbranche<br />

stammenden Kunden Transporte in ganz<br />

Brasilien und in andere lateinamerikanische Länder aus.<br />

Mit der Inbetriebnahme dieser Anlagen festigt <strong>Panalpina</strong><br />

ihr SCM-Angebot in der Region und legt den Grundstein<br />

für weiteres Wachstum in diesem Bereich.<br />

Positive Entwicklung in den Schlüsselbranchen<br />

Auf das Resultat positiv wirken insbesondere die Geschäftsaktivitäten<br />

in der Sparte Telecom, die mit Hi-tech und<br />

Automotive zu den wichtigsten Schlüsselindustrien von<br />

<strong>Panalpina</strong> in Brasilien zählen. Beispielsweise erbringt<br />

<strong>Panalpina</strong> für ein führendes globales Telekommunikationsunternehmen<br />

durchgehende Transportlösungen von<br />

China nach Brasilien. Dazu gehören auch lokale Vertriebsund<br />

Lagerhaltungsdienstleistungen in Brasilien.<br />

Areas: 3<br />

Andina, Mercosur, Middle America<br />

Wachstumspotenzial sieht <strong>Panalpina</strong> auch im Erdöl- und<br />

Gasgeschäft. Im Berichtsjahr ist es ihr gelungen, mit neuen<br />

Aufträgen ihre Marktstellung in der Region zu stärken.<br />

Beispielsweise wird <strong>Panalpina</strong> die Frachttransporte beim<br />

Legen einer 150 Kilometer langen Pipeline für eine Erdölund<br />

Gasförderanlage im brasilianischen Santos-Becken<br />

übernehmen. Die Entdeckung riesiger Ölfelder vor der<br />

Küste Brasiliens und die damit verbundenen Investitionen<br />

zu deren Erschliessung stimmen das Unternehmen<br />

zuversichtlich.<br />

Nettoumsatz: CHF 702 Millionen<br />

Mitarbeitende: 1 755<br />

Sportereignisse als Wirtschaftsfaktor<br />

In Rio de Janeiro werden 2014 die Fussballweltmeisterschaft<br />

und zwei Jahre später die Sommerolympiade<br />

ausgetragen. Die prestigeträchtigen Sportereignisse stellen<br />

für die brasilianische Regierung eine grosse Herausforderung<br />

dar. Es ist zu erwarten, dass die Weltmeisterschaft<br />

und die Olympiade den Ausbau der Infrastruktur<br />

beschleunigen und die Nachfrage nach Transport- und<br />

Logistikdienstleistungen damit steigen wird.<br />

Verstärkte Präsenz im Binnenmarkt<br />

Mit fast 200 Millionen Menschen hat Brasilien einen riesigen<br />

Binnenmarkt. Im bis heute von lokalen Akteuren<br />

dominierten Binnenluftfrachtverkehr will <strong>Panalpina</strong> künftig<br />

ihre Präsenz erhöhen.<br />

<strong>Panalpina</strong> <strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2009</strong><br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!