17.03.2014 Aufrufe

Minimumprinzipien - Sursee

Minimumprinzipien - Sursee

Minimumprinzipien - Sursee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Maturaarbeit 2006<br />

im Fach Physik<br />

Linda Staub 6d<br />

Unsere Kette wird nun mit einer Kettenkurve verglichen.<br />

0<br />

0 20 40 60 80 100 120<br />

-10<br />

-20<br />

-30<br />

-40<br />

Kette<br />

Kettenkurve<br />

-50<br />

-60<br />

-70<br />

Abb.10. Vergleich Kette/ Kettenkurve.<br />

Die Kurven sind fast deckungsgleich. Natürlich gibt es kleine Abweichungen, die<br />

aufgrund von ungenauen Messungen oder auch von der Kette selbst entstanden<br />

sind.<br />

Doch dass diese Abweichungen viel kleiner sind als bei der Parabel, wird auf dieser<br />

Graphik deutlich. Es wurden hier die Differenzen einzelner Punkte auf der Kette und<br />

der der Parabel, bzw. Kettenkurve berechnet.<br />

2.5<br />

Parabel<br />

Kettenkurve<br />

2<br />

1.5<br />

1<br />

0.5<br />

0<br />

0 20 40 60 80 100 120<br />

-0.5<br />

-1<br />

-1.5<br />

-2<br />

Abb.11. Vergleich der Differenzen von einzelnen Punkten auf der Kette und denjenigen auf der<br />

Parabel, bzw. Kettenkurve.<br />

• Seite 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!