18.03.2014 Aufrufe

Religiöse Kunst im Leben der Kirche TITELTHEMA Seite 04 ... - KV

Religiöse Kunst im Leben der Kirche TITELTHEMA Seite 04 ... - KV

Religiöse Kunst im Leben der Kirche TITELTHEMA Seite 04 ... - KV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>KV</strong>_02_2006_01 23.03.2006 16:23 Uhr <strong>Seite</strong> 1<br />

MÄRZ 2006<br />

AMAKADEMISCHE<br />

MONATSBLÄTTER<br />

Zeitschrift des Kartellverbandes<br />

katholischer deutscher Studentenvereine<br />

<strong>KV</strong> • 118. Jahrgang • Nr. 02<br />

Religiöse <strong>Kunst</strong> <strong>im</strong> <strong>Leben</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Kirche</strong><br />

<strong>TITELTHEMA</strong> <strong>Seite</strong> <strong>04</strong><br />

Durchstarten mit den besten Praktika<br />

<strong>KV</strong>-PRAKTIKUMSBÖRSE <strong>Seite</strong> 26<br />

Rhetorikseminar in Augsburg<br />

<strong>KV</strong>-AKADEMIE <strong>Seite</strong> 23


<strong>KV</strong>_02_2006_02 23.03.2006 16:24 Uhr <strong>Seite</strong> 2<br />

INHALT<br />

GEISTLICHES WORT<br />

Die lange Reise zum Bild 03<br />

<strong>TITELTHEMA</strong><br />

Religiöse <strong>Kunst</strong> <strong>im</strong> <strong>Leben</strong> <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>04</strong><br />

CARL-SONNENSCHEIN-PREIS<br />

„The Significane of Votive Offerings“ 12<br />

Warum eine eifersüchtige<br />

Hera verehren? 14<br />

„Eilig entschwindet die Zeit“ 15<br />

<strong>KV</strong>-AKADEMIE<br />

Begegnung mit unserer <strong>Kirche</strong> - Assisi /<br />

<strong>Kirche</strong> und Welt an <strong>der</strong> Elbe - Magdeburg 21<br />

Keilrhetorik und Mitglie<strong>der</strong>werbung<br />

- Augsburg 23<br />

DAS INTERVIEW<br />

„Wir müssen uns mehr feiern!“ 18<br />

SALZBURGER HOCHSCHULWOCHEN<br />

Katholische Akademie seit 75 Jahren 22<br />

PRAKTIKUMSBÖRSE 26<br />

AUS DEM <strong>KV</strong><br />

„Ordentlich gewirtschaftet“ /<br />

Aktiventag 2006 31<br />

ÜBER DEN <strong>KV</strong> HINAUS<br />

Ein mo<strong>der</strong>ner Frauenverband 25<br />

PERSONALIA<br />

Bernhard Gondor wird 70 /<br />

Raymond Wey<strong>der</strong>t wie<strong>der</strong>gewählt 28<br />

Benjamin Sahler gründet Mitteldeutsche<br />

Kammeroper 29<br />

Nachruf Prälat Oskar Hörning /<br />

Rettenmaier erhält Verdienstkreuz 30<br />

AGV<br />

Den „Auszug <strong>der</strong> Gehirne“ stoppen 24<br />

TERMINE 32<br />

EDITORIAL<br />

Liebe Kartellbrü<strong>der</strong>,<br />

liebe Leserinnen und Leser,<br />

nach <strong>der</strong> verspäteten Auslieferung des ersten<br />

Heftes <strong>der</strong> „Akademischen Monatsblätter“ in<br />

diesem Jahr erscheint diese Ausgabe wie<strong>der</strong><br />

pünktlich. Wie schon die vorige Nummer mit 40<br />

<strong>Seite</strong>n ist auch diese wie<strong>der</strong> dicker geworden<br />

als früher üblich. Das hat verschiedene Gründe:<br />

einmal wollen wir aktuell bleiben, zum an<strong>der</strong>en<br />

erhalten wir erfreulich viele Beiträge, so dass<br />

wir gelegentlich kürzen o<strong>der</strong> die Texte ins Netz<br />

stellen müssen. Ich bitte um Verständnis dafür.<br />

Ich erinnere ferner daran, dass nur wenige von<br />

uns ausgebildete Journalisten sind und alle ehrenamtlich<br />

arbeiten. Pannen lassen sich daher kaum vermeiden. Die vorliegende<br />

Ausgabe befasst sich als Leitthema mit <strong>Kirche</strong> und <strong>Kunst</strong> und bringt<br />

dabei einige Beiträge, die auf den Würzburger <strong>KV</strong>-Tagen gehalten worden<br />

sind. Die richtungsweisenden Worte von Bischof Dr. Friedhelm Hofmann,<br />

machen deutlich, dass <strong>der</strong> alte Vorwurf, die <strong>Kirche</strong> habe ein gespanntes<br />

Verhältnis zur <strong>Kunst</strong> so nicht mehr gültig ist, sollte er überhaupt in dieser<br />

Ausschließlichkeit je zugetroffen haben. Erfreulich ist die Ankündigung <strong>der</strong><br />

Kooperation von <strong>KV</strong> und BKU. Dieser neue Weg scheint zukunftsfähig zu<br />

sein. Liebe Aktive macht von dem Angebot <strong>der</strong> Praktikaplätze regen Gebrauch.<br />

Von einer nahen Verwandtschaft mit uns zeugt die Selbstdarstellung<br />

des Bundes katholischer Akademikerinnen, <strong>der</strong>en „Vorfahren“ früher<br />

einmal <strong>im</strong> <strong>KV</strong>-Jahrbuch erschienen und über <strong>der</strong>en Veranstaltungen regelmäßig<br />

in dieser Zeitschrift veröffentlicht wurde. Beson<strong>der</strong>e Aufmerksamkeit<br />

hat das Interview mit dem VOP Berhard Glaser und dem Aktivenvertreter<br />

<strong>im</strong> <strong>KV</strong>-Rat, Christian Papay verdient. Sie bekennen sich engagiert<br />

zur „<strong>KV</strong>-Idee“ und for<strong>der</strong>n auf, das „riesige Potential <strong>im</strong> Verband ..auszuschöpfen.“<br />

Als Verantwortlicher für die „AM“ kann ich das nur noch einmal unterstreichen<br />

und Euch bitten zu überlegen, was je<strong>der</strong> einzelne mehr für den Verband<br />

tun kann. Dazu gehört auch, die Redaktion über Ereignisse in den Vereinen<br />

und Ortszirkeln und über Personalia zu unterrichten. Letzteres hatte<br />

nach meinem letzten Aufruf seine Wirkung nicht verfehlt. Doch ist inzwischen<br />

<strong>der</strong> Strom wie<strong>der</strong> zu einem Rinnsal mutiert. Denk an uns greift zur<br />

Fe<strong>der</strong> und schickt uns Nachrichten. Auch über Leserbriefe freuen wir uns.<br />

Sie sollten freilich nicht zu lang sein.<br />

Ich bin gespannt, was Ihr uns alles mitteilen werdet und bleibe<br />

Euer<br />

IMPRESSUM<br />

Akademische Monatsblätter<br />

Herausgeber: Kartellverband katholischer deutscher Studentenvereine (<strong>KV</strong>).<br />

V.i.S.d.P: Dr. Wolfgang Löhr, c/o <strong>KV</strong>-Sekretariat.<br />

Kommissionsverlag: Verband alter <strong>KV</strong>er e.V., <strong>KV</strong>-Sekretariat, Postfach 10 16 80, 45746 Marl, Lin<strong>der</strong> Weg 44, 45770 Marl, Telefon (02365) 5729010, Telefax (02365) 5729051, am@kartellverband.de.<br />

Anzeigenverwaltung: <strong>KV</strong>-Sekretariat, Anschrift wie oben. Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 15.<br />

Druck: Pomp, Bottrop.<br />

Die AM werden <strong>im</strong> Rahmen <strong>der</strong> Verbandszugehörigkeit allen Kartellangehörigen ohne beson<strong>der</strong>e Bezugsgebühr geliefert.<br />

Redaktion: Prof. Dr. Wilhelm Schreckenberg (Ehrenvorsitzen<strong>der</strong>), Dr. Wolfgang Löhr (Vorsitz und v.i.S.d.P), Stefan Einecke, Siegfried Koß, Dr. Günter Georg Kinzel, Michael Kotulla, Hans-Joach<strong>im</strong> Leciejewski,<br />

Reinhard Nixdorf, Harald Stollmeier, Prof. Dr. Hans-Georg Wehling. Koordination: Thorsten Malessa.<br />

Die Akademischen Monatsblätter erscheinen zehnmal <strong>im</strong> Jahr. Es wird gebeten, Manuskripte an die oben genannte E-Mail-Adresse zu senden. Die Redaktion setzt das Einverständnis zu etwaigen<br />

Kürzungen und redaktionellen Än<strong>der</strong>ungen voraus. Die mit Namen versehenen Beiträge geben die Meinung des Verfassers und nicht unbedingt die <strong>der</strong> Redaktion wie<strong>der</strong>. Die Beiträge sind grundsätzlich<br />

in ehrenamtlicher Mitarbeit geschrieben. Der Abdruck ist nur mit Zust<strong>im</strong>mung <strong>der</strong> Redaktion gestattet.<br />

Hinweis nach § 4 Abs. 3 PD-SVD.<br />

Gegen das übliche Verfahren <strong>der</strong> Anschriften-Weitergabe durch die Deutsche Post AG kann <strong>der</strong> Zeitschriftenempfänger je<strong>der</strong>zeit Wi<strong>der</strong>spruch be<strong>im</strong> <strong>KV</strong>-Sekretariat, Postfach 10 16 80, 45746 Marl, einlegen.<br />

ISSN 0002-3000<br />

Internet-Adresse: www.kartellverband.de / am@kartellverband.de<br />

Ausgabe 3/2006: Redaktionsschluss: 01.<strong>04</strong>.2006, Auslieferung: 19.05.2006<br />

Titelfoto und Fotos Titelthema: Norbert Bach<br />

02 AM


<strong>KV</strong>_02_2006_03 23.03.2006 16:25 Uhr <strong>Seite</strong> 3<br />

Die lange Reise zum Bild<br />

Religiöse <strong>Kunst</strong> weckt das „innere Sehen“<br />

Impuls: Hans-Joach<strong>im</strong> Leciejewski<br />

GEISTLICHES WORT<br />

„Eine scheinbar unbedeutende Begegnung mit einem<br />

Poster, auf dem in einem Ausschnitt Rembrandts<br />

‚Rückehr des Verlorenen Sohnes’ abgebildet war,<br />

löste in mir ein langes Abenteuer aus. Es führte<br />

mich zu einem neuen Verständnis meiner Berufung<br />

und gab mir neue Kraft, sie zu leben. In <strong>der</strong> Mitte<br />

dieses Abenteuers stehen ein Bild aus dem 17. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

und sein Maler, ein Gleichnis aus dem 1.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t und sein Urheber sowie ein Mensch des<br />

20.Jahrhun<strong>der</strong>ts mit seiner Suche nach dem Sinn<br />

des <strong>Leben</strong>s.“ – so Henri J.M. Nouwen einleitend in<br />

seinem Buch „N<strong>im</strong>m sein Bild in dein Herz. Geistliche<br />

Deutung eines Gemäldes von Rembrandt“<br />

(Freiburg 20<strong>04</strong>, 14. Auflage, <strong>Seite</strong> 15). Henri Nouwen<br />

beschreibt seine Reise zu diesem Bild in die damalige<br />

Sowjetunion, eine Reise, die ihn aufs Tiefste<br />

zum Evangelium vom barherzigen Vater (Lk 15,<br />

11-32) und damit zu seiner Berufung führte. Er<br />

n<strong>im</strong>mt den Leser mit auf diese Reise und führt ihn<br />

<strong>im</strong>mer wie<strong>der</strong> neu an die Frage nach dem eigenen<br />

<strong>Leben</strong>sentwurf. Es ist ein spannendes und bewegendes<br />

Buch, das ich wie<strong>der</strong>geholt gelesen habe.<br />

Brauchen wir überhaupt religiöse <strong>Kunst</strong> (Bil<strong>der</strong>,<br />

Statuen, Musik, <strong>Kirche</strong>nräume ...)? Warum brauchen<br />

wir sie? „Das Bild Christi und die Bil<strong>der</strong> <strong>der</strong> Heiligen<br />

sind keine Fotografien. Ihr Wesen ist es, über das<br />

bloß materiell Feststellbare hinauszuführen, die<br />

inneren Sinne zu wecken und ein neues Sehen zu<br />

lehren, das <strong>im</strong> Sichtbaren das Unsichtbare wahrn<strong>im</strong>mt.<br />

Die Sakralität des Bildes besteht gerade<br />

darin, dass es aus einem inneren Sehen kommt und<br />

so zu einem inneren Sehen hinführt. Es muss Frucht<br />

innerer Kontemplation, einer gläubigen Begegnung<br />

mit <strong>der</strong> neuen Wirklichkeit des Auferstandenen sein<br />

und so wie<strong>der</strong> in das innere Schauen, in die betende<br />

Begegnung mit dem Herrn hineinführen.“ (Joseph<br />

Kardinal Ratzinger, Der Geist <strong>der</strong> Liturgie, Freiburg<br />

2000, S. 114f)<br />

Hans-Joach<strong>im</strong> Leciejewski<br />

Ein <strong>Kunst</strong>werk – wie das genannte Bild von Rembrandt<br />

– ist religiöse <strong>Kunst</strong> nicht nur, weil es einen<br />

religiösen Inhalt darstellt, son<strong>der</strong>n vielmehr, weil es<br />

aus einer Begegnung mit „dem Ankommenden“ hervorgeht,<br />

mag diese Begegnung, die wir auch Erscheinung<br />

o<strong>der</strong> Epiphanie nennen, flüchtig o<strong>der</strong> gestalthaft,<br />

leuchtend o<strong>der</strong> bedrohlich, faszinierend<br />

o<strong>der</strong> erschreckend sein, o<strong>der</strong> von allem etwas haben.<br />

Der Künstler n<strong>im</strong>mt schließlich sein Material<br />

und sein Werkzeug und gibt <strong>der</strong> Epiphanie Konkretheit,<br />

er gibt dem in ihm Ankommenden die Möglichkeit<br />

des Konkretwerdens, <strong>der</strong> Inkarnation.<br />

Ist das <strong>Kunst</strong>werk geschaffen, tritt <strong>der</strong> Betrachter<br />

vor dieses und es kann sich wie<strong>der</strong>um eine Art Epiphanie<br />

ereignen. In <strong>der</strong> Betrachtung des <strong>Kunst</strong>werkes<br />

kann es zu einer Begegnung mit jener Epiphanie<br />

o<strong>der</strong> Inspiration kommen, die den Künstler bewogen<br />

hat, sein Werk zu schaffen. Wenn dies geschieht,<br />

kann <strong>der</strong> Betrachter aufgeschlossen werden, kann<br />

für ihn ein Bild entstehen, das Weg weisende, das<br />

<strong>Leben</strong> deutende und /o<strong>der</strong> verän<strong>der</strong>nde Kraft hat.<br />

Rembrandt, Rückkehr des verlorenen Sohns<br />

Henri Nouwen fand in dem Bild „Rückkehr des Verlorenen<br />

Sohnes“ von Rembrandt ein Bild, das ihn auf<br />

seiner Suche nach dem Sinn des <strong>Leben</strong>s begleitet<br />

hat, an dem er sich nicht satt sehen konnte. Je<strong>der</strong><br />

Christ, ein nach Sinn Suchen<strong>der</strong>, ist eingeladen, auf<br />

Jesus Christus zu schauen, und sich an IHM nicht<br />

satt zu sehen.<br />

AM 03


<strong>KV</strong>_02_2006_<strong>04</strong> 23.03.2006 16:28 Uhr <strong>Seite</strong> 4<br />

Titelthema: Dr. Friedhelm Hofmann<br />

Religiöse Kun<br />

<strong>im</strong> <strong>Leben</strong> <strong>der</strong><br />

Mit diesem Thema befasste sich Bischof Dr. Friedhelm Hofmann auf<br />

den Würzburger <strong>KV</strong>-Tagen in einem Vortrag am 9. Januar 2006, den<br />

wir hier gekürzt abdrucken. Der volle Wortlauf ist be<strong>im</strong> <strong>KV</strong>-Sekretariat<br />

o<strong>der</strong> unter sekretariat@kartellverband.de <strong>im</strong> Internet abzurufen.<br />

Sind „<strong>Kirche</strong> und Museen – zwei ungleiche Geschwister“, wurde in<br />

einer Headline zu einem kritischen Artikel über den Berliner <strong>Kunst</strong>kongress<br />

1995 zum Thema „Autonomie und Verantwortung – Religion<br />

und Künste am Ende des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts“ gefragt.<br />

Haben sich die Künste mit Beginn <strong>der</strong> Neuzeit aus dem In-Dienst-<br />

Genommensein durch die <strong>Kirche</strong> endgültig gelöst und versperren<br />

sie sich – autonom geworden – hartnäckig einem Dialog mit <strong>der</strong><br />

<strong>Kirche</strong>?<br />

Haben sich die Künste<br />

mit Beginn <strong>der</strong> Neuzeit<br />

aus dem In-Dienst-<br />

Genommensein durch die<br />

<strong>Kirche</strong> endgültig gelöst<br />

und versperren sie sich –<br />

autonom geworden –<br />

hartnäckig einem Dialog<br />

mit <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>?<br />

<strong>04</strong> AM<br />

Wer kritisch die Entwicklung von <strong>Kirche</strong> und <strong>Kunst</strong> verfolgt, wird<br />

diese Frage nicht einfach mit „Ja“ beantworten können.<br />

Umgekehrt darf die Öffnung <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong> zur zeitgenössischen <strong>Kunst</strong><br />

nicht oberflächlich als Koketterie mit <strong>der</strong> Aufgabe des eigenen<br />

Seinsgrundes verstanden werden.<br />

In einem zweifachen Schritt sollen zunächst <strong>Kunst</strong> und <strong>Kirche</strong> auf<br />

ihre gemeinsamen Wurzeln befragt werden.<br />

1.<br />

Schon <strong>im</strong>mer haben Menschen ihre Welterfahrungen durch künstlerische<br />

Betätigungen überstiegen. Sie näherten sich dem Übersinnlichen,<br />

Numinosen, Göttlichen in Bil<strong>der</strong>n und Zeichen. Dabei<br />

wies <strong>der</strong> Bischof auf die Höhlenmalereien in Südfrankreich und in<br />

Australien hin, die vor mehr als 20.000 Jahren geschaffen wurden.Außerdem<br />

erwähnte er das Bil<strong>der</strong>verbot des Judentums, das<br />

nicht ausschloss, dass <strong>der</strong> Tempel in Jerusalem mit kostbaren Materialien<br />

geschmückt wurde.<br />

In <strong>der</strong> Urkirche gab es schon sehr früh Malereien in den römischen<br />

Katakomben und ersten <strong>Kirche</strong>n. Nachdem auf dem Konzil von<br />

Ephesus (431) die Frage <strong>der</strong> Darstellbarkeit Gottes mit dem Hin-


<strong>KV</strong>_02_2006_05 23.03.2006 16:28 Uhr <strong>Seite</strong> 5<br />

<strong>TITELTHEMA</strong><br />

nst<br />

r <strong>Kirche</strong><br />

t<br />

AM 05


<strong>KV</strong>_02_2006_06 23.03.2006 16:28 Uhr <strong>Seite</strong> 6<br />

<strong>TITELTHEMA</strong><br />

Mit dem Beginn <strong>der</strong> Neuzeit<br />

löste sich <strong>im</strong> Abendland<br />

die <strong>Kunst</strong> – wie die<br />

Philosophie – aus ihrer<br />

kirchlichen Behe<strong>im</strong>atung:<br />

Sie wollte nicht länger<br />

„Dienerin <strong>der</strong> Theologie“<br />

sein.<br />

06 AM<br />

weis auf die Menschwerdung Christi positiv entschieden<br />

war, blühte in <strong>der</strong> ganzen <strong>Kirche</strong> die <strong>Kunst</strong> auf . . .<br />

Im Laufe <strong>der</strong> Jahrhun<strong>der</strong>te wurde die <strong>Kirche</strong> zur He<strong>im</strong>at<br />

<strong>der</strong> Künste. Ein Blick in die europäische Kulturlandschaft<br />

zeigt die fundamentale Bedeutung christlicher<br />

<strong>Kunst</strong>. Was wäre Europa ohne seine <strong>Kirche</strong>n und Kathedralen,<br />

Klöster und Universitäten?<br />

Warum aber, so können wir fragen, kommt <strong>der</strong> <strong>Kunst</strong> in<br />

<strong>der</strong> <strong>Kirche</strong> ein so großer Stellenwert zu? Weil das<br />

<strong>Kunst</strong>werk unmittelbar und direkt am Schöpfungswerk<br />

Gottes teil hat! Nun zitierte <strong>der</strong> Bischof den großen europäischen<br />

Künstler Richard Seewald und Nikolaus von<br />

Kues, <strong>der</strong> sagte:<br />

„Schöpfertum und <strong>Kunst</strong>, die einer Seele <strong>im</strong> Glücksfall<br />

zukommen, sind zwar nicht jene wesensgemäße <strong>Kunst</strong>,<br />

die Gott ist, aber sie sind Mitteilung und Teilhabe an<br />

ihr“. Jegliche <strong>Kunst</strong> besitzt also, insofern sie dies auch<br />

wirklich ist, etwas von <strong>der</strong> Unmittelbarkeit des göttlichen,<br />

schöpferischen Tuns. <strong>Kunst</strong> in <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong> geht<br />

noch darüber hinaus: Sie ist neben <strong>der</strong> Weise menschlicher<br />

Gottesverehrung auch zugleich Träger <strong>der</strong> Verkündigung<br />

und nicht bloßer Schmuck o<strong>der</strong> Ornament.<br />

Würzburger <strong>KV</strong>-Tage gut aufgenommen<br />

Die 36. Würzburger <strong>KV</strong>-Tage, die vom 6. bis zum 8. Januar 2006 stattfanden, und<br />

welche die Kartellbrü<strong>der</strong> Hans-Joach<strong>im</strong> Leciejewski, Hans-Georg Wehling und<br />

Günter Georg Kinzel wie <strong>im</strong>mer sorgfältig vorbereitet hatten, standen dieses Jahr<br />

unter dem Thema „Christentum und <strong>Kunst</strong>“. Eine große Schar von <strong>KV</strong>ern und ihren<br />

Angehörigen, es waren mehr als 100, hatten sich eingefunden und hörten als Einführung<br />

einen facettenreichen und spritzigen Vortrag von dem Diözesankonservator<br />

und Kustos des Diözesanmuseums Rottenburg, Wolfgang Urban, über „Die Sinnhaftigkeit<br />

des Glaubens“. Der Redner, <strong>der</strong> frei sprach und einen weiten Bogen von<br />

<strong>der</strong> Frühzeit bis zur Mo<strong>der</strong>ne schlug, wusste seine Zuhörer zu fesseln. Nach diesem<br />

freitäglichen Abendvortrag ergriff am Samstagmorgen <strong>der</strong> Ortsbischof Dr. Friedhelm<br />

Hofmann, selbst promovierter <strong>Kunst</strong>historiker, das Wort und legte seine grundlegenden<br />

Gedanken zur „Christlichen <strong>Kunst</strong> heute“ dar, die nicht nur ein Bekenntnis<br />

zur Mo<strong>der</strong>ne, son<strong>der</strong>n auch eine Auffor<strong>der</strong>ung an den Klerus waren, sich mit <strong>der</strong><br />

<strong>Kunst</strong> verantwortungsvoll auseinan<strong>der</strong> zu setzen. Wir drucken in dieser Ausgabe<br />

<strong>der</strong> „Akademischen Monatsblätter“ den gekürzten Wortlaut ebenso ab wie den anregenden<br />

Beitrag des Mainzer Diözesanbaumeisters Johannes Krämer, <strong>der</strong> am<br />

Sonntagmorgen über „Architektur und Liturgie“ referierte. Beide Beiträge empfehlen<br />

wir zur Lektüre. Wie schon <strong>im</strong> letzten Jahr wurde auch dieses Mal <strong>der</strong> „Carl-<br />

Sonnenschein-Preis“ an einen jungen Kartellbru<strong>der</strong> verliehen und zwar an Jens<br />

David Baumbach (Pal), <strong>der</strong> in England über ein Thema zur griechischen Kultur promoviert<br />

worden war. Zuvor hatte Kb Jörg Fedtke, <strong>der</strong> selbst <strong>im</strong> Jahr 2003 diesen<br />

<strong>KV</strong>-För<strong>der</strong>preis erhalten hatte, den Preis, seinen Namensgeber und den Preisträger<br />

vorgestellt. Anschließend verabschiedete <strong>der</strong> neue <strong>KV</strong>-Ratsvorsitzende Karl Kautzsch<br />

den bisherigen <strong>KV</strong>-Ratsvorsitzenden Wolfgang Löhr und den Altherren-Vertreter<br />

<strong>im</strong> <strong>KV</strong>-Rat Günter Georg Kinzel, stellte ihre Verdienste heraus und bedankte sich<br />

bei ihnen für das langjährige Engagement für den <strong>KV</strong> und seine Mitglie<strong>der</strong>. Umrahmt<br />

wurde diese Veranstaltung durch musikalische Vorträge zweier junger Damen,<br />

darunter die Tochter des <strong>KV</strong>-Ratsvorsitzenden. Es war eine st<strong>im</strong>mungsvolle<br />

Feier, bei <strong>der</strong> deutlich wurde, welches herzliche Verhältnis die <strong>KV</strong>er mit einan<strong>der</strong><br />

verbindet. Nicht vergessen werden darf die sonntägliche Messfeier in <strong>der</strong> Marienkapelle,<br />

die zu den Würzburger <strong>KV</strong>-Tagen einfach hinzu gehört.<br />

WL<br />

Verhältnismäßig leicht lässt sich dies bei <strong>der</strong> gotischen<br />

Kathedralarchitektur nachvollziehen, die nach den Gesetzen<br />

<strong>der</strong> Geometrie aufgebaut ist . . .<br />

Mit dem Beginn <strong>der</strong> Neuzeit löste sich <strong>im</strong> Abendland<br />

die <strong>Kunst</strong> – wie die Philosophie – aus ihrer kirchlichen<br />

Behe<strong>im</strong>atung: Sie wollte nicht länger „Dienerin <strong>der</strong><br />

Theologie“ sein. Richard Seewald sieht <strong>im</strong> Barock zwar<br />

noch einmal den Versuch, <strong>Kunst</strong> und Religion miteinan<strong>der</strong><br />

zu versöhnen, doch konstatiert er, dass es <strong>der</strong> <strong>Kunst</strong><br />

nicht gelungen sei, „das Irdische in den H<strong>im</strong>mel emporzureißen,<br />

eher zog sie den H<strong>im</strong>mel auf die Erde herab“.<br />

Ein weiterer Sprung ergab sich <strong>im</strong> 19. Jahrhun<strong>der</strong>t, als<br />

sich die <strong>Kunst</strong> aus dem selbstgewählten Elfenbeinturm<br />

des Akademismus löste und auf die Straße ging, um<br />

von den Menschen verstanden zu werden: Jetzt brach<br />

eine Kluft des Unverständnisses auf, die das Verstehen<br />

des <strong>Kunst</strong>werkes so erschwerte, dass de facto oft ein<br />

zeitlicher Generationsabstand nötig ist, damit breite<br />

Kreise ein <strong>Kunst</strong>objekt rezipieren können.<br />

Diese durchaus <strong>im</strong> autonomen <strong>Kunst</strong>verständnis behe<strong>im</strong>atete<br />

Problematik gewinnt eine weitere Problemfacette<br />

durch die Entwicklung <strong>im</strong> zeitgenössischen Theater,<br />

das sich nach einem Anspruch von Hellmuth Matiasek,<br />

aus <strong>der</strong> Rolle <strong>der</strong> Dienerin <strong>der</strong> Literatur löste und<br />

autonom wurde: „Der Clown emanzipierte sich vom Zirkusdiener<br />

zum Direktor.“<br />

Der sich insgesamt autonom definierende zeitgenössische<br />

Mensch steckt in <strong>der</strong> Krise <strong>der</strong> Selbstfindung, da<br />

er sich oft genug nicht als geschaffen – als Geschöpf –<br />

begreifen will und doch sich auch nicht als self-mademan<br />

erklären kann. Dabei steht <strong>der</strong> kreativ schaffende<br />

Mensch <strong>im</strong>mer in <strong>der</strong> Spannung von Sichtbarem und<br />

Unsichtbarem, Fassbarem und Unfassbarem, Materie<br />

und Geist, Chaos und Inspiration.<br />

Es ist deshalb notwendig, Standort zu gewinnen und<br />

um die Gabe <strong>der</strong> Unterscheidung zu bitten. Das Zweite<br />

Vatikanische Konzil versucht <strong>im</strong> letzten Kapitel <strong>der</strong><br />

Konstitutionen über die heilige Liturgie theologische<br />

Grundgedanken aufzustellen, die dem suchenden<br />

Künstler richtungsweisend sein wollen. Dort heißt es:<br />

„Zu den vornehmsten Betätigungen <strong>der</strong> schöpferischen<br />

Veranlagung des Menschen zählen mit gutem Recht die<br />

schönen Künste, insbeson<strong>der</strong>e die religiöse <strong>Kunst</strong> und<br />

ihre höchste Form, die sakrale <strong>Kunst</strong>. Vom Wesen her<br />

sind sie ausgerichtet auf die unendliche Schönheit<br />

Gottes, die in menschlichen Werken irgendwie zum<br />

Ausdruck kommen soll, und sie sind umso mehr Gott,<br />

seinem Lob und seiner Herrlichkeit geweiht, als ihnen<br />

kein an<strong>der</strong>es Ziel gesetzt ist, als durch ihre Werke den<br />

Sinn <strong>der</strong> Menschen in heiliger Verehrung auf Gott zu<br />

wenden“. Hieran muss sich die kirchliche <strong>Kunst</strong> messen<br />

lassen.<br />

Auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en <strong>Seite</strong> dürfen wir aber auch nicht die<br />

Probleme heutiger Künstler übersehen, die sich <strong>der</strong>


<strong>KV</strong>_02_2006_07 23.03.2006 16:29 Uhr <strong>Seite</strong> 7<br />

<strong>TITELTHEMA</strong><br />

Gestaltung <strong>im</strong> kirchlichen Raum widmen. Neben dem<br />

Gegenwind, <strong>der</strong> ihnen vehement aus <strong>der</strong> zeitgenössischen<br />

Künstlerszene entgegen weht, verursachen auch<br />

innerkirchliches Unverständnis für neue Wege und eine<br />

einseitig auf soziales Engagement ausgerichtete Haltung<br />

neue Gräben.<br />

So mahnte Professor Georg Meistermann, einer <strong>der</strong><br />

prominenten deutschen Künstler: „Die <strong>Kirche</strong>, die <strong>Kunst</strong><br />

will, sollte nicht ablehnen, was sie noch nicht verstanden<br />

hat und nicht verurteilen, was den profanen – dieses<br />

Mal: säkularisierten Künstler quält, bedrängt und<br />

zur Entäußerung drängt . . . Aber auch die Künstler sollten<br />

ihrerseits die <strong>Kirche</strong> nicht überfor<strong>der</strong>n. Sie ist keineswegs<br />

<strong>der</strong> Ort und die Instanz für ästhetische Atelierkriege.<br />

Und sie ist nicht die Bühne, auf die <strong>im</strong>merzu unerbittlich<br />

Staub und Asche geblasen werden darf.“<br />

Entsprechende Bildungsarbeit am Klerus und den verantwortlichen<br />

Laien ist eine erfor<strong>der</strong>liche begleitende<br />

Aufgabe! . . .<br />

Kardinal Joach<strong>im</strong> Meisner sprach einmal <strong>im</strong> Zusammenhang<br />

mit <strong>der</strong> Salbung <strong>der</strong> Füße Jesu durch Maria von<br />

Betanien von <strong>der</strong> notwendigen ,Verschwendung’ und<br />

,Großzügigkeit’ in <strong>der</strong> Ausgestaltung unserer <strong>Kirche</strong>n . . .<br />

2.<br />

Paul Klee wird <strong>der</strong> Ausspruch zugeschrieben: „<strong>Kunst</strong><br />

gibt nicht das Sichtbare wie<strong>der</strong>, sie macht sichtbar!“<br />

Diesem Wort sind Gedanken Romano Guardinis an die<br />

<strong>Seite</strong> zu stellen, <strong>der</strong> schrieb: „Sehen ist Begegnung mit<br />

<strong>der</strong> Wirklichkeit; das Auge aber ist einfachhin <strong>der</strong><br />

Mensch, sofern er von <strong>der</strong> Wirklichkeit in ihren dem<br />

Licht zugeordneten Formen getroffen werden kann. Das<br />

Auge ist nicht nur Werkzeug, das <strong>der</strong> lebendige Mensch<br />

gebraucht, son<strong>der</strong>n dessen <strong>Leben</strong> selbst. In seinem<br />

Sehen lebt <strong>der</strong> Mensch – ebenso wie in seinem Hören,<br />

Tasten und Tun.“<br />

Diese aus <strong>der</strong> jeweiligen Sicht des Künstlers und<br />

<strong>Kunst</strong>kritikers gewonnene Erkenntnis erhellt den Seinsgrund<br />

dessen, was wir <strong>Kunst</strong> nennen: Es geht um Weltund<br />

<strong>Leben</strong>serfahrung, -aneignung und -deutung. Dies<br />

habe auch Papst Johannes Paul II. 1980 in München<br />

den dort versammelten Künstlern und Publizistern gesagt:<br />

„Wenn die <strong>Kirche</strong> auf da ,Aggiornamento’ bedacht<br />

ist, auf das Heutigwerden des christlichen Glaubens,<br />

seiner Weisungen und Verheißungen, dann ist zu<br />

sagen: Nirgends wird die Situation, das <strong>Leben</strong>sgefühl,<br />

aber auch <strong>der</strong> Fragehorizont des heutigen Menschen so<br />

eindrucksvoll dargestellt wie in <strong>der</strong> heutigen <strong>Kunst</strong> und<br />

Publizistik. Darauf ist die <strong>Kirche</strong> verwiesen und angewiesen.<br />

Wenn <strong>der</strong> christliche Glaube als Wort und als<br />

Antwort für die Menschen vermittelt werden soll, dann<br />

müssen die Fragen dazu genannt und bewusst gemacht<br />

werden. – Die <strong>Kirche</strong> braucht die <strong>Kunst</strong>.“<br />

Diese Gedanken führten auch zur Ausgangssituation,<br />

die die Kommission für Fragen <strong>der</strong> Wissenschaft und<br />

Kultur <strong>der</strong> Deutschen Bischofskonferenz bewegt hat,<br />

eine Ausarbeitung über die Notwendigkeit <strong>der</strong> Befas-<br />

Wolfgang Urban ist<br />

Diözesankonservator<br />

und Kustos des Diözesanmuseums<br />

Rottenburg<br />

„Die <strong>Kirche</strong>, die <strong>Kunst</strong><br />

will, sollte nicht<br />

ablehnen, was sie noch<br />

nicht verstanden hat."<br />

AM 07


<strong>KV</strong>_02_2006_08 23.03.2006 16:29 Uhr <strong>Seite</strong> 8<br />

<strong>TITELTHEMA</strong><br />

sung mit den vielfältigen Fragen von „<strong>Kunst</strong> und Kultur<br />

in <strong>der</strong> theologischen Aus- und Fortbildung“ anzuregen.<br />

Einerseits haben wir alle die Rede vom Bruch zwischen<br />

<strong>Kunst</strong> und <strong>Kirche</strong> <strong>im</strong> Ohr. Wir kennen die Anfragen an<br />

die Autonomie <strong>der</strong> Künstler und die Festschreibung <strong>der</strong><br />

vermeintlichen Rückwärtsgewandtheit <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong> nicht<br />

nur in ihrem Verhältnis zur Kultur.<br />

An<strong>der</strong>erseits ist die <strong>Kunst</strong> in <strong>der</strong> Form von Bil<strong>der</strong>n,<br />

Architektur, Musik, Sprache o<strong>der</strong> auch dramatischer<br />

Handlung überall <strong>im</strong> <strong>Leben</strong> <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong> präsent; vielerorts<br />

wird sogar <strong>der</strong> Umgang mit zeitgenössischer <strong>Kunst</strong><br />

beson<strong>der</strong>s gepflegt . . .<br />

werden. Alle, die am Verkündigungsauftrag <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong><br />

teilhaben, sollen nicht nur allgemein von <strong>der</strong> Notwendigkeit<br />

<strong>der</strong> Sensibilisierung für künstlerische Fragen<br />

überzeugt werden, son<strong>der</strong>n auch die grundlegenden anthropologischen<br />

Aspekte kennen lernen, ohne die ein<br />

wenigstens ansatzweise ausgeprägtes Sensorium für<br />

die ästhetischen Elemente sämtlicher <strong>Leben</strong>svollzüge,<br />

eine Verkürzung <strong>der</strong> christlichen Botschaft mit sich bringen<br />

würden. Der Glaube ist ohne die Ausdrucksformen<br />

<strong>der</strong> Sprache, <strong>der</strong> Musik, <strong>der</strong> Architektur und <strong>der</strong> <strong>Kunst</strong>,<br />

die gleichermaßen uneigentliche und angemessene<br />

Formen des Redens über Gott sind, zu leicht formelhaft<br />

und leer. Außerdem ist eine Partizipation an <strong>der</strong> zeitgenössischen<br />

<strong>Kunst</strong> und Kultur für jeden in <strong>der</strong> Verkündigung<br />

Stehenden ein unverzichtbarer Erfahrungshorizont<br />

seismographisch deutlich gemachter gesellschaftlicher<br />

Vorgänge.<br />

08 AM<br />

Bischof Dr. Friedhelm<br />

Hofmann<br />

Wer heute behauptet, <strong>Kunst</strong> und <strong>Kirche</strong> hätten einan<strong>der</strong><br />

nichts zu sagen, geht schlichtweg an <strong>der</strong> Realität<br />

vorbei. Die Kapelle am Collegium Marianum (in Neuss),<br />

von Heinz Mack gestaltet, ist ein weiterer Beleg für die<br />

Zusammenarbeit.<br />

Dennoch werden innerkirchlich die Ausdrucksweisen<br />

<strong>der</strong> <strong>Kunst</strong>, die in ihrer ästhetischen Gestalt auch Anteil<br />

an <strong>der</strong> religiösen Erfahrung haben, nicht nur nicht ausreichend<br />

berücksichtigt, so dass dem Glaubensvollzug<br />

viel an Erlebnishaftigkeit verloren geht, son<strong>der</strong>n <strong>der</strong><br />

Glaube selbst wird entsprechend seiner sinnhaften<br />

Struktur oft genug auf eine theoretisch-rationale Komponente<br />

reduziert.<br />

Die Überbetonung des Intellektuellen, die unsere kirchliche<br />

Kultur an manchen Stellen prägt, muss abgebaut<br />

Künstlerische Sprach- und Bildformen übersteigen die<br />

Möglichkeiten von Begriffen und lassen weitere D<strong>im</strong>ensionen<br />

<strong>der</strong> Wirklichkeit aufscheinen. Sie haben in <strong>der</strong><br />

ihnen eigenen ganzheitlichen Mitteilungsweise Möglichkeiten<br />

<strong>der</strong> Vermittlung, die nur durch sie möglich<br />

werden.<br />

3.<br />

Um das Gesamte <strong>der</strong> <strong>Kunst</strong> als Inkulturation des Glaubens<br />

in den heutigen <strong>Leben</strong>svollzug <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong> einbinden<br />

zu können, ist es notwendig, die vor Ort bestehende<br />

<strong>Kunst</strong> wahrzunehmen. Den Ordinarien sollen Fachleute<br />

zur Verfügung stehen, die über das notwendige<br />

archäologische, kunsthistorische und archivarische<br />

Wissen verfügen, die <strong>Kunst</strong>werke in <strong>der</strong> Diözese zu<br />

registrieren, zu bewerten, zu katalogisieren und zu restaurieren.<br />

Aber auch <strong>der</strong> einzelne Ortspfarrer sollte um<br />

den ihm überlieferten Schatz <strong>der</strong> <strong>Kunst</strong> wissen . . . Jeglicher<br />

<strong>Kirche</strong>nbau und das einzelne sakrale <strong>Kunst</strong>werk<br />

und Gerät, ist Verkün<strong>der</strong> des Glaubens, transportiert<br />

und entschlüsselt den Glauben <strong>der</strong> <strong>Kunst</strong>schaffenden<br />

für unsere Zeit. Die Beschäftigung mit <strong>der</strong> Geschichte<br />

des jeweiligen Baus o<strong>der</strong> des <strong>Kunst</strong>werkes eröffnet<br />

dem Betrachter eine Glaubenssituation, die ihm be<strong>im</strong><br />

eigenen Glaubensvollzug hilfreich sein kann. Wirklich<br />

christliche <strong>Kunst</strong>werke sind geronnener Glaube, die die<br />

Kraft <strong>der</strong> Verkündigung in sich tragen . . .<br />

Es gilt aber nicht nur das überkommene Erbe zu wahren<br />

und in <strong>der</strong> Liturgie und Katechese aufzuschlüsseln, son<strong>der</strong>n<br />

es geht auch darum, verantwortungsgemäß mit<br />

zeitgenössischer <strong>Kunst</strong> umzugehen. Theologen, Katecheten<br />

und Religionslehrer sollten Einblick in die gegenwärtigen<br />

aktuellen Konzeptionen und Fragestellungen<br />

<strong>der</strong> <strong>Kunst</strong> nehmen, sowie für damit verbundene<br />

liturgische Probleme sensibilisiert werden. Dazu brauchen<br />

sie allgemeine Grundkenntnisse <strong>der</strong> Architektur,<br />

<strong>Kunst</strong>, Musik und Literaturgeschichte, sowie <strong>der</strong>er Methoden<br />

und Grundbegriffe einer theologischen Ästhetik<br />

(inkl. <strong>der</strong> christlichen Ikonographie und erkenntnistheoretischen<br />

Reflexion).


<strong>KV</strong>_02_2006_09 23.03.2006 16:29 Uhr <strong>Seite</strong> 9<br />

Offener Raum und<br />

orientierte Versammlung<br />

Vortrag: Johannes Krämer<br />

<strong>TITELTHEMA</strong><br />

„Man muss vor allem die Freiheit eines jeden Menschen<br />

achten. Gott selbst tut es auch.“ (Joh. XXIII.)<br />

Gottesdienst kann <strong>im</strong> Christentum unabhängig von Ort<br />

und Raum gefeiert werden. Es gibt bezüglich des<br />

Gottesdienstraumes keine göttlichen Vorbedingungen,<br />

die einer Anpassung an Ort und Zeit entgegenstehen.<br />

Damit war und ist es möglich, den Menschen auch<br />

durch die Gestaltung des Raumes und die Konzeption<br />

<strong>der</strong> liturgischen Orte das Geschehen <strong>im</strong> Gottesdienst<br />

und die Überlieferung Jesu Christi näher zu bringen.<br />

Das Zweite Vatikanische Konzil hat den einzelnen Menschen<br />

auch bezüglich des <strong>Kirche</strong>nraumes wie<strong>der</strong> stärker<br />

in den Blick genommen, wenn es in <strong>der</strong> Liturgiekonstitution<br />

heißt: „. . . alle Gläubigen möchten zu <strong>der</strong> vollen,<br />

bewußten und tätigen Teilnahme an den liturgischen<br />

Feiern geführt werden, wie sie das Wesen <strong>der</strong><br />

Liturgie selbst verlangt und zu <strong>der</strong> das christliche Volk .<br />

. . kraft <strong>der</strong> Taufe berechtigt und verpflichtet ist. Diese<br />

volle und tätige Teilnahme des ganzen Gottes-Volkes ist<br />

bei <strong>der</strong> Erneuerung und För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Heiligen Liturgie<br />

auf das Stärkste zu beachten. Sie ist auch die erste<br />

und unentbehrlichste Quelle, aus <strong>der</strong> die Christen wahrhaft<br />

christlichen Geist schöpfen sollen . . .“ (Art. 14) –<br />

„Be<strong>im</strong> Bau von <strong>Kirche</strong>n ist sorgfältig darauf zu achten,<br />

dass sie für die liturgischen Feiern und für die tätige<br />

Teilnahme <strong>der</strong> Gläubigen geeignet sind“ (Art. 124).<br />

Zwei sich ergänzende Anregungen, die dieses Anliegen<br />

umzusetzen suchen, sollen hier zur Diskussion gestellt<br />

werden.<br />

Offener Raum<br />

Je<strong>der</strong> Raum wirkt bewusst o<strong>der</strong> unbewusst auf die<br />

Menschen. Für den Gottesdienstraum bedeutet dies,<br />

dass er das Erfahren von Liturgie mitbest<strong>im</strong>mt und dass<br />

er den Glauben mitprägt.<br />

Oft wurde durch eine <strong>im</strong> Gegensatz zum Umfeld stehende<br />

Gestaltung des <strong>Kirche</strong>nraumes ausgedrückt, dass <strong>im</strong><br />

Gottesdienst etwas Beson<strong>der</strong>es geschieht. Dies gilt für<br />

die Schutz bietenden romanischen Gottesburgen genauso<br />

wie für die mit Farbe und Licht spielenden gotischen<br />

Kathedralen o<strong>der</strong> die prunkvollen <strong>Kirche</strong>n des Barock.<br />

Jeweils war in dem <strong>Kirche</strong>nraum etwas zu finden,<br />

was die Menschen in beson<strong>der</strong>er Weise angesprochen<br />

hat, weil es in ihrem sonstigen <strong>Leben</strong>sumfeld nicht<br />

o<strong>der</strong> nur schwer zu finden war.<br />

Bezogen auf die Bedürfnisse <strong>der</strong> Zeit waren diese Räume<br />

Provokationen <strong>im</strong> ganz positiven Sinne des lateinischen<br />

„provocare“ (= herausrufen). Sehr deutlich kann<br />

dies erfahrbar werden bei Räumen, die zudem durch<br />

Zurückhaltung nicht von dem Wesentlichen ablenkten,<br />

z. B. die mittelalterlichen <strong>Kirche</strong>n <strong>der</strong> Zisterzienser o<strong>der</strong><br />

die puristischen Bauten des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts. Hier<br />

kann die befreiende Kraft des christlichen Glaubens<br />

beson<strong>der</strong>s deutlich spürbar werden.<br />

Suchen wir heute nach „offenen Räumen“, die eine An<strong>der</strong>sartigkeit<br />

zu <strong>der</strong> wie wohl noch nie zuvor durch Reize<br />

und Konsum geprägten, akustisch und optisch laut<br />

gewordenen Umwelt ausdrücken, scheinen dies auch<br />

die schlichten Räume zu sein. Hier wird deutlich, dass<br />

bei Gott an<strong>der</strong>e Bedingungen gelten. Es ist möglich, in<br />

beson<strong>der</strong>er Weise Konzentration zu finden, ohne die<br />

Augen verschließen zu müssen, in beson<strong>der</strong>er Weise<br />

„offen“ zu werden für die Begegnungen mit Gott und<br />

den Menschen. Ein solcher Raum, <strong>der</strong> bewusst zurücktritt,<br />

kann den Blick auf das Wesentliche lenken.<br />

Alles was sich in einem solchen Raum befindet, bekommt<br />

eine beson<strong>der</strong>e Kraft und erfährt eine beson<strong>der</strong>e<br />

Aufmerksamkeit durch die Leere, die es umgibt. Gerade<br />

die kleinen, oft wertvollen Zeichen können hier<br />

wahrgenommen werden. Deshalb können in einem solchen<br />

Raum auch leicht unterschiedliche Akzente gesetzt<br />

werden. Dies bedeutet aber zugleich, dass genau<br />

überlegt werden muss, was sich in einem solchen<br />

Raum befinden soll. Das „Füllen“ von <strong>Kirche</strong>nräumen<br />

mit Pflanzen, Teppichen und zu vielen Bil<strong>der</strong>n, das sehr<br />

oft zu beobachten ist und fast allen <strong>Kirche</strong>nräumen<br />

schadet, wirkt bei bewusst leeren <strong>Kirche</strong>nräumen zerstörend.<br />

„Leere Räume“ können für die Menschen als Auffor<strong>der</strong>ung<br />

wirken, selbst leer zu werden für Gott. Damit sind<br />

sie sicher eine deutliche Umsetzung des offenen<br />

Raumes. Denn hier wird beson<strong>der</strong>s bewusst, dass ein<br />

Gottesdienstraum ein Warteraum ist, <strong>der</strong> bereit steht<br />

für die Begegnung zwischen Gott und den Menschen.<br />

Aber auch an<strong>der</strong>e <strong>Kirche</strong>nräume können und sollten<br />

offen sein, sollten darauf verweisen, dass sie nicht in<br />

sich selbst enden, son<strong>der</strong>n genau wie das, was in ihnen<br />

geschieht, über sich hinausweisen. (Ein Beispiel eines<br />

offenen Raumes wird auf S. 11 vorgestellt.)<br />

Die Umsetzung kann auf unterschiedliche Weise geschehen<br />

und bedarf einer jeweils konkreten Analyse<br />

des Raumes und einer Diskussion in <strong>der</strong> Gemeinde.<br />

Ein erster Schritt zu einem offenen <strong>Kirche</strong>nraum kann<br />

das Anpassen <strong>der</strong> Sitzplätze an die Bedürfnisse eines<br />

Je<strong>der</strong> Raum wirkt<br />

bewusst o<strong>der</strong> unbewusst<br />

auf die Menschen. Für<br />

den Gottesdienstraum<br />

bedeutet dies, dass er<br />

das Erfahren von Liturgie<br />

mitbest<strong>im</strong>mt und dass er<br />

den Glauben mitprägt.<br />

AM 09


<strong>KV</strong>_02_2006_10 23.03.2006 16:30 Uhr <strong>Seite</strong> 10<br />

<strong>TITELTHEMA</strong><br />

Verkündigung:<br />

Gebet:<br />

normalen Sonntagsgottesdienstes sein. Neben dem<br />

Vorteil, dass die Gemeinde näher zusammenrückt und<br />

dadurch Gemeinschaft spürbarer wird, entstehen in<br />

dem Raum durch Wegnahme von nicht benötigten Sitzmöglichkeiten<br />

o<strong>der</strong> eine variable Bestuhlung Freiräume,<br />

die in ihrer Wirkung dem Raum guttun, aber auch für<br />

beson<strong>der</strong>e liturgische Handlungen <strong>der</strong> Gemeinde bereit<br />

stehen. Wie stark ein leerer Raum (ohne Bänke) wirkt,<br />

ist bei Renovierungen erfahrbar. Beson<strong>der</strong>s deutlich erfahrbar<br />

war dies bei <strong>der</strong> Renovierung des Speyerer Domes,<br />

<strong>der</strong> in den 1990er Jahren für eine kurze Zeit wie<strong>der</strong><br />

so leer war wie in seinen Anfangszeiten. Sehr eindrucksvoll<br />

wurde diese Situation dann auch für die musikalische<br />

Aufführung und Aufzeichnung <strong>der</strong> Johannes-<br />

Passion von J. S. Bach genutzt.<br />

Diese beson<strong>der</strong>e Nutzung verweist darauf, dass <strong>Kirche</strong>nräume<br />

auch dadurch offen sein können, dass sie<br />

zum Gottesdienst hinführende bzw. begleitende Veranstaltungen<br />

ermöglichen, die <strong>Kirche</strong>nfernen o<strong>der</strong> -fremden<br />

eine Kontaktmöglichkeit bieten.<br />

Orientierte Versammlung<br />

Wenn sich Menschen versammeln, wird schon durch die<br />

Struktur <strong>der</strong> Versammlung das Verhalten beeinflusst.<br />

Bereits durch den Ort, in dem <strong>der</strong> einzelne steht o<strong>der</strong><br />

sitzt, ist er eingebunden o<strong>der</strong> nicht, kann er gut o<strong>der</strong><br />

schlecht in Beziehung treten, fühlt er sich als Beteiligter<br />

o<strong>der</strong> Zuschauer. Somit ist gerade für Gottesdiensträume<br />

wichtig, die Anordnung <strong>der</strong> Gemeinde so zu<br />

wählen, dass sie den liturgischen Handlungen entspricht.<br />

Zwei gegensätzlich erscheinende Versammlungsformen<br />

entsprechen <strong>der</strong> Feier von Gottesdiensten: die zentrierte,<br />

auf einen gemeinsamen Mittelpunkt bezogene Form,<br />

die <strong>der</strong> Tauffeier, vor allem aber <strong>der</strong> Eucharistiefeier mit<br />

ihrem gemeinschaftlichen Charakter entspricht, und die<br />

ausgerichtete Anordnung be<strong>im</strong> gemeinsamen Gebet<br />

o<strong>der</strong> bei den Schriftlesungen und <strong>der</strong> Predigt. Sehr<br />

konsequent wäre es, wenn die Gemeinde innerhalb <strong>der</strong><br />

Feier die Handlungsorte wechseln würde, also nach<br />

dem Wortgottesdienst den zum Hören geeigneten Platz<br />

verlässt und sich zur Eucharistiefeier um den Altar versammelt.<br />

Wo diese Lösung nicht möglich ist, sollten<br />

gemeinschaftliche Versammlung und Ausrichtung miteinan<strong>der</strong><br />

verbunden werden.<br />

In <strong>der</strong> Geschichte des <strong>Kirche</strong>nbaus gibt es <strong>im</strong>mer wie<strong>der</strong><br />

Lösungen, bei denen schon <strong>im</strong> Baukörper Zentrierung<br />

und Ausrichtung miteinan<strong>der</strong> verbunden sind. So<br />

ist bei <strong>der</strong> Hagia Sophia durch die große Kuppel eine<br />

Zentrierung über dem gerichteten Raum gegeben. Die<br />

großen Choranlagen <strong>der</strong> Kölner <strong>Kirche</strong> St. Maria <strong>im</strong> Kapitol<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Dom in Florenz schaffen in <strong>der</strong> Raumaddition<br />

mit den gerichteten Schiffen eine Zentrierung. Ein<br />

beson<strong>der</strong>es Beispiel ist die gotische Liebfrauenkirche in<br />

Trier, die in ihrer Grundform zwar ein Zentralbau ist,<br />

durch den angefügten Chor allerdings eine Ausrichtung<br />

erhält. Seit <strong>der</strong> Innenraumgestaltung in den 1950er<br />

Jahren ist dies beson<strong>der</strong>s gut erfahrbar.<br />

Eucharistie:<br />

Die Grundfunktionen<br />

des Gottesdienstes in<br />

Skizzen:<br />

(1.) Verkündigung<br />

(2.) Gebet<br />

(3.) Eucharistie<br />

10 AM<br />

Als „orientierte Versammlung“ soll hier eine Anordnung<br />

vorgestellt werden, in <strong>der</strong> auch eine Verbindung <strong>der</strong> beiden<br />

Versammlungsformen gesucht wird. Altar und Ambo<br />

sind dabei auf einer Achse (möglichst in <strong>der</strong> Hauptachse<br />

des Raumes) mit <strong>der</strong> freigehaltenen Mitte dazwischen<br />

angeordnet. Während sich die Gottesdiensteilnehmer<br />

auf drei <strong>Seite</strong>n um den Altar versammeln, steht<br />

<strong>der</strong> Ambo auf <strong>der</strong> vierten, offenen <strong>Seite</strong>. Hinter dem<br />

Ambo sollte ein „öffnendes, befreiendes Gottesbild“<br />

angeordnet sein mit einem die Achse flankierenden<br />

Kreuz davor. Gut geeignet für ein solches „Gottesbild“<br />

sind weiße o<strong>der</strong> abstrakt gestaltete Flächen einer Wand<br />

bzw. Apsis. Glasflächen erscheinen weniger gut geeignet,<br />

vor allem wenn sie durchsichtig sind o<strong>der</strong> spiegeln.<br />

Während des Wortgottesdienstes ist eine Ausrichtung<br />

auf den Ambo, den Ort <strong>der</strong> Schrift gegeben, <strong>der</strong> gut<br />

sichtbar vor <strong>der</strong> Gemeinde steht. Auch bei <strong>der</strong> Eucharistiefeier<br />

ist <strong>der</strong> Kreis nicht geschlossen, son<strong>der</strong>n öffnet


<strong>KV</strong>_02_2006_11 23.03.2006 16:30 Uhr <strong>Seite</strong> 11<br />

<strong>TITELTHEMA</strong><br />

sich und weist damit auch darauf hin, dass die Eucharistiefeier<br />

über sich selbst hinausweist. Der Priester<br />

steht während <strong>der</strong> Eucharistiefeier nicht mehr <strong>der</strong> Gemeinde<br />

gegenüber, son<strong>der</strong>n inmitten <strong>der</strong> Gemeinde mit<br />

Blick auf die offene <strong>Seite</strong> mit dem Kreuz. Ist die <strong>Kirche</strong><br />

geostet, ist die Orientierung sogar wörtlich zu verstehen<br />

und erfährt so eine Steigerung durch die Ausrichtung<br />

zur aufgehenden Sonne hin.<br />

Mit einer solchen Konzeption könnte schon durch die<br />

Richtung, in die die Texte und Gebete gesprochen werden,<br />

ihre Bedeutung und ihr Inhalt deutlicher erfahrbar<br />

werden (vgl. „Auf zwei Minuten“, gd 21/2000).<br />

Wesentlich bei dieser Überlegung sind zwei Ziele: Die<br />

liturgischen Orte sollen so angeordnet sein (auch mit<br />

entsprechendem Abstand), dass sie gemäß ihrer Bedeutung<br />

genutzt und wahrgenommen werden können.<br />

Wichtiger ist aber noch, dass <strong>der</strong> einzelne schon durch<br />

seinen Platz <strong>im</strong> Gottesdienstraum spüren kann, dass er<br />

Beteiligter und nicht Zuschauer <strong>im</strong> Gottesdienst ist.<br />

Auch in vielen historischen <strong>Kirche</strong>nräumen scheint mit<br />

dem Modell <strong>der</strong> orientierten Versammlung eine Communio-Anordnung<br />

gut umsetzbar zu sein. Die Ausrichtung<br />

auf einen historischen Chorraum ist grundsätzlich<br />

denkbar.<br />

Die Vorzüge <strong>der</strong> orientierten Anordnung werden allerdings<br />

bei <strong>der</strong> Eucharistiefeier zum Problem, wenn in <strong>der</strong><br />

Ausrichtung <strong>der</strong> Tabernakel steht. Denn dann hätte <strong>der</strong><br />

Raum damit einen Endpunkt und wäre nicht – wie beabsichtigt<br />

– offen. Da <strong>der</strong> Tabernakel, neben seiner Ursprungsfunktion<br />

als Aufbewahrungsort <strong>der</strong> konsekrierten<br />

Hostien für die Kranken und Sterbenden, vor allem<br />

für das individuelle Gebet bereitstehen soll, erscheint<br />

es sinnvoller, eine Sakramentskapelle o<strong>der</strong> -nische an<br />

einem würdigen Ort <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong> einzurichten, wie es<br />

auch in verschiedenen kirchlichen Richtlinien empfohlen<br />

wird (z.B. Leitlinien für den Bau und die Ausgestaltung<br />

von gottesdienstlichen Räumen, Bonn 5. Aufl.<br />

2000, S. 26). Es könnte durchaus ein beson<strong>der</strong>s konsequentes<br />

Zeichen sein, wenn <strong>der</strong> zentrale Bereich in<br />

einem Retabel dann auch leer und damit offen bliebe.<br />

Die als orientierte Versammlung beschriebene Anordnung<br />

kann auch als Bild für die unterschiedlichen Erscheinungsformen<br />

<strong>der</strong> göttlichen Gegenwart <strong>im</strong> Gottesdienst<br />

verstanden werden (vgl. die Beschreibung von<br />

St. Fronleichnam in Aachen durch Rudolf Schwarz in:<br />

<strong>Kirche</strong>nbau, Heidelberg 1960, S. 16 ff.). So symbolisiert<br />

<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Mitte <strong>der</strong> Versammlung stehende Altar Jesus<br />

Christus und damit das Begegnungsangebot Gottes, erinnernd<br />

an die Menschwerdung Gottes und die wie<strong>der</strong>kehrende<br />

Gegenwart in <strong>der</strong> Eucharistie. Ein „öffnendes,<br />

befreiendes Bild“ (z. B. die leere weiße Wand) steht für<br />

den unbeschreiblichen Gott. Davor steht an <strong>der</strong> Übergangsstelle<br />

zum eigentlichen <strong>Kirche</strong>nraum als Wirkraum<br />

des Heiligen Geistes das Kreuz.<br />

Der <strong>Kirche</strong>nraum als<br />

Hilfe für den Menschen<br />

Das Modell <strong>der</strong> orientierten Versammlung ist ein Versuch,<br />

die liturgischen Orte gemäß ihrer Funktion und<br />

Symbolik anzuordnen, vor allem um ein besseres Verstehen<br />

und Erfahren des Gottesdienstes zu unterstützen.<br />

Der Altar ist deshalb zentral, inmitten <strong>der</strong> Versammlung<br />

aufgestellt, als Symbol für Christus, <strong>der</strong><br />

während <strong>der</strong> Eucharistiefeier mitten unter den Menschen<br />

ist. Mit dieser Communio-Anordnung wird<br />

Gottesdienst auch als gemeinschaftliche Handlung,<br />

als Begegnung <strong>der</strong> mitfeiernden Menschen erfahrbar,<br />

aber die Mitte bleibt auch in dieser Begegnung<br />

Christus. Während des Wortgottesdienstes orientiert<br />

sich die Gemeinde und richtet sich auf den Ambo als<br />

den Ort <strong>der</strong> Schrift aus. Das Befreiende und Offene <strong>der</strong><br />

Botschaft sollte durch eine entsprechende Raum- und<br />

Flächengestaltung erfahrbar sein.<br />

Die angestrebte Offenheit des Raumes verweist auf die<br />

von Gott gewährte Freiheit, verbunden mit <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ung<br />

nach individuellen Entscheidungen. Damit verdeutlicht<br />

<strong>der</strong> offene Raum das Angenommensein eines jeden<br />

einzelnen Menschen genauso wie seine Herausfor<strong>der</strong>ung<br />

durch den christlichen Glauben.<br />

Johannes Krämer ist Diözesanbaumeister in Mainz.<br />

Rochuskapelle Kaiserslautern-Hohenecken<br />

von 1748 (Revitalsierung<br />

1996-2002). Der<br />

Innenraum ist ein Beispiel<br />

für eine Anordnung<br />

gemäß <strong>der</strong> „Orientierten<br />

Versammlung“.<br />

In <strong>der</strong> Hautachse<br />

des Raumes: Vorstehersitz,<br />

Altar, Ambo,<br />

„öffnendes, befreiendes<br />

Gottesbild“, die<br />

Hauptachse flankierend<br />

ein Kreuz. Die<br />

Gemeinde versammelt<br />

sich dreiseitig um den<br />

Altar, die vierte <strong>Seite</strong> ist<br />

deutlich geöffnet.<br />

AM 11


<strong>KV</strong>_02_2006_12 23.03.2006 16:30 Uhr <strong>Seite</strong> 12<br />

CARL-SONNENSCHEIN-PREIS<br />

“The Significance<br />

Laudatio: Jörg Fedtke<br />

of Votive Offerings”<br />

Dr. Jens David Baumbach erhält Carl-Sonnenschein-Preis<br />

Kb Jörg Fedtke hielt in<br />

Würzburg die Laudatio auf<br />

Kb Dr. Jens David Baumbach<br />

Fotos: thm<br />

Der Kartellverband katholischer deutscher Studentenvereine<br />

vergab zum 32. Mal den Carl-Sonnenschein-Preis.<br />

Die Verleihung dieses Preises geht<br />

grundsätzlich nur an Kartellbrü<strong>der</strong> für eine akademische<br />

Arbeit und setzt voraus, dass <strong>der</strong> Ehrende zum<br />

Zeitpunkt <strong>der</strong> Vorlage seiner Arbeit nicht älter als<br />

30 Jahre alt ist. Dass die Arbeit wissenschaftlichen<br />

Ansprüchen genügen und sich <strong>der</strong> Verfasser dabei<br />

gegen eine nicht geringe Zahl von Mitbewerbern<br />

durchsetzen muss, versteht sich bei einem Preisgeld<br />

in Höhe von 4.000 Euro von selbst.<br />

Fachbereiches. Hierdurch will <strong>der</strong> Kartellverband<br />

eine mögliche Beeinflussung durch bundesbrü<strong>der</strong>liche<br />

Bande ausschließen und in Zweifelsfällen eine<br />

kartellunabhängige Kontrolle des wissenschaftlichen<br />

Niveaus beibehalten. Es ist daher – alles in allem –<br />

nicht zuviel gesagt, dass <strong>der</strong> Carl-Sonnenschein-<br />

Preis für eine herausragende Arbeit eines Jungakademikers<br />

verliehen wird, dessen Zugehörigkeit<br />

zum Kartellverband uns allen zur Ehre gereicht.<br />

Mit <strong>der</strong> Preisverleihung verfolgt <strong>der</strong> Kartellverband<br />

aber nicht nur die Auszeichnung einer individuellen<br />

Leistung. Der Preis soll auch Ansporn sein für alle<br />

jüngeren Kartellbrü<strong>der</strong>. Je<strong>der</strong> Preisträger ist Vorbild<br />

für die nachkommenden Generationen unseres Verbandes.<br />

Der Kartellverband verbindet mit <strong>der</strong> Verleihung<br />

des Preises gleichzeitig den Wunsch, dass<br />

sich <strong>der</strong> Preisträger seinem Dienst am Nächsten und<br />

dem Kartell nicht entziehen und sich den daraus<br />

resultierenden Herausfor<strong>der</strong>ungen stellen möge.<br />

Jens David Baumbach ist Herausfor<strong>der</strong>ungen innerhalb<br />

und außerhalb seiner Korporation nicht aus dem<br />

Weg gegangen. Er war dabei stets auch zu vorzüglichen<br />

Leistungen bereit. Dies belegt eindrucksvoll<br />

sein <strong>Leben</strong>slauf, dessen wichtigste Stationen ich<br />

hier wie<strong>der</strong>geben möchte.<br />

Kb Baumbach ist 1974 in Münster in Westfalen geboren.<br />

Er besuchte das Dionysianum in Rheine und<br />

absolvierte das Abitur mit <strong>der</strong> Note 1,2. Für dieses<br />

gute Abitur erhielt er eine erste Auszeichnung, den<br />

Hermann-Rosenstengel-Preis.<br />

Er studierte dann sechs Semester in Heidelberg<br />

Klassische Archäologie, Latein sowie Ur- und Frühgeschichte.<br />

Er war in Heidelberg aktiv be<strong>im</strong> KStV<br />

Palatia, wo er unter an<strong>der</strong>em erfolgreich die Chargen<br />

des Quästors und des Scriptors bekleidete.<br />

12 AM<br />

Die Statuten für die Vergabe des Preises sehen nicht<br />

zwingend eine Promotionsarbeit vor. Es sind auch<br />

an<strong>der</strong>e, ähnlich gleichwertige, wissenschaftliche<br />

Arbeiten auszeichnungsberechtigt. Die Liste <strong>der</strong> bisher<br />

ausgezeichneten Arbeiten, die bis auf eine einzige<br />

Ausnahme Dissertationen mit herausragenden<br />

Noten sind, belegt jedoch den hohen wissenschaftlichen<br />

Anspruch, den <strong>der</strong> Kartellverband an die auszuzeichnende<br />

Arbeit setzt. Die Begutachtung <strong>der</strong><br />

Arbeiten erfolgt nicht nur durch Kartellangehörige,<br />

son<strong>der</strong>n auch vereinzelt durch kartellfremde Wissenschaftler<br />

deutscher Hochschulen des jeweiligen<br />

Ein ehemaliger Senior <strong>der</strong> KStV Palatia beschrieb ihn<br />

auf meine Nachfrage so: „Baumbuchse“ sei eine<br />

„aktive Koryphäe“. Er sei in <strong>der</strong> Lage, be<strong>im</strong> Couleurbummel<br />

selbst zu später Stunde „jedem die Vorzüge<br />

humanistischer Bildung aufzuzeigen“.<br />

Von Heidelberg wechselte Kb Baumbach für zwei<br />

Semester an die Universität Göttigen, von wo er<br />

dann am St. Hughs-College an <strong>der</strong> Oxford Universität<br />

in England seine Studien fortsetzte. Diese Studien


<strong>KV</strong>_02_2006_13 23.03.2006 16:30 Uhr <strong>Seite</strong> 13<br />

CARL-SONNENSCHEIN-PREIS<br />

waren offensichtlich ebenfalls so erfolgreich,<br />

dass er nicht nur für den Auslandsaufenthalt von<br />

<strong>der</strong> Studienstiftung des Deutschen Volkes geför<strong>der</strong>t<br />

wurde - auch den englischen Professoren<br />

fiel die Arbeit des Kartellbru<strong>der</strong>s auf, was sie<br />

bewegte, ihn in das Promotionsprogramm <strong>der</strong><br />

Universität aufzunehmen; selbstverständlich –<br />

möchte man beinahe sagen –, als Stipendiat <strong>der</strong><br />

Studienstiftung des Deutschen Volkes.<br />

Dass Kb Baumbach nach fünf langen Jahren <strong>der</strong><br />

Forschung und zähen Arbeit, die er mit seiner<br />

Promotion abschloss, nicht die akademische<br />

Flinte ins Korn warf, spricht für ihn. Er absolvierte<br />

jüngst und nach ersten beruflichen Schritten<br />

in England an <strong>der</strong> Management School <strong>der</strong> Universität<br />

of Edinburgh einen Full-T<strong>im</strong>e Master of<br />

Business Administration (MBA). Dieses Ausbildungsprogramm,<br />

spricht nicht nur für sich. Kb Baumbach ist damit<br />

auch ein Beispiel dafür, dass sich ein fröhliches Studentenleben<br />

in einer Studentenverbindung mit herausragenden akademischen<br />

Leistung verträgt – entgegen aller Unkenrufe aus den<br />

Reihen <strong>der</strong> sogenannten „Hochschulmo<strong>der</strong>nisierer“.<br />

Kb Baumbach hat <strong>im</strong> Oktober 2005 geheiratet, und zwar seine<br />

Freundin aus Heidelberger Studientagen. Auch hier zeigt sich die<br />

Beständigkeit und Ernsthaftigkeit des Kartellbru<strong>der</strong>s Baumbach.<br />

Er setzt mit seinem Auftreten einen Gegensatz zur heute allseits<br />

erkennbaren Sprunghaftigkeit und Beliebigkeit. Auch das sollte<br />

einen <strong>KV</strong>er auszeichnen.<br />

Votivgaben, <strong>der</strong> Titel <strong>der</strong> ausgezeichneten Arbeit sagt es schon,<br />

sind kein neuzeitliches Phänomen. Ganz <strong>im</strong> Gegenteil. Wenn<br />

man sich in unseren Breitengraden in <strong>Kirche</strong>n und Kapellen umsieht,<br />

so wird deutlich, dass die Votivgabe aus <strong>der</strong> Anbetungsund<br />

Danksagungspraxis heutiger Gläubiger nahezu verschwunden<br />

ist.<br />

Die Idee <strong>der</strong> Votivgabe ist es, göttliche Hilfe herbeizurufen und<br />

für göttliche Hilfe zu danken. Bei Unfällen, Krankheiten und<br />

allen möglichen Nöten ruft <strong>der</strong> Votant die göttliche Hilfe an – in<br />

<strong>der</strong> katholischen Kultur insbeson<strong>der</strong>e die Fürbitte <strong>der</strong> heiligen<br />

Maria – und gelobt als Zeichen, dass ihm aufgrund dieser Anrufung<br />

geholfen wurde, eine Votivtafel o<strong>der</strong> sonstige Votivgaben<br />

anfertigen zu lassen, und in <strong>der</strong> jeweiligen Wallfahrtskirche o<strong>der</strong><br />

-kapelle zu hinterlegen.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e bei <strong>Kirche</strong>n o<strong>der</strong> Kapellen in Brückennähe gibt es<br />

hierdurch <strong>im</strong> süddeutschen Raum einige Votivgaben, zum Beispiel<br />

mit Brückenabbildungen, auf denen etwa hochwassergeschädigte<br />

Brücken o<strong>der</strong> ähnliche Katastrophen zu erkennen sind.<br />

In südeuropäischen Län<strong>der</strong>n, wie in Portugal und Spanien,<br />

gehören Abbildungen von Händen, Armen, Köpfen und Beinen<br />

bis heute zum gängigen Bild in Kapellen und <strong>Kirche</strong>n. Die Votanten<br />

danken mit ihnen für die Heilung von Krankheiten, welche<br />

vornehmlich auf die Anbetung und Anflehung <strong>der</strong> Heiligen<br />

zurückzuführen sei.<br />

Votivgaben sind also Weihegeschenke für Gottheiten. Sie treten<br />

in Erscheinung als Bittgaben und als Dankopfer. In Europa sind<br />

Der diesjährige Träger des Carl-Sonnenschein-Preises,<br />

Kb Dr. Jens David Baumbach, mit seiner Ehefrau.<br />

Beispiele für Votivgaben in <strong>der</strong> Archäologie seit <strong>der</strong> Bronzezeit<br />

bekannt, allerdings nur durch verhältnismäßig wenige Arbeiten<br />

wissenschaftlich belegt. Der Preisträger, Kartellbru<strong>der</strong> Baumbach,<br />

schließt mit seiner Arbeit eine seit langem klaffende<br />

Lücke in diesem Bereich. Die Arbeit beschränkt sich – notgedrungen<br />

und um des wissenschaftlichen Anspruches halber –<br />

auf den altgriechischen Kult <strong>der</strong> Hera. Doch besticht diese<br />

Arbeit durch ihre sehr umfassende Darstellung sowohl in geographischer<br />

als auch gegenständlicher Sicht. Der Autor behandelt<br />

die Votivgaben systematisch nach örtlichen Erscheinungen<br />

und innerhalb dieser Kategorien auch <strong>im</strong> Hinblick auf ihre unterschiedlichen<br />

Funktionen und Bedeutungen. Die Votivgaben spiegeln<br />

auf signifikante Art und Weise wie<strong>der</strong>, welchen Alltagssorgen<br />

und Herausfor<strong>der</strong>ungen sich die Menschen <strong>im</strong> alten<br />

Griechenland gegenüber sahen. Zu nennen sind hier insbeson<strong>der</strong>e<br />

die Bedeutung <strong>der</strong> Votivgaben <strong>im</strong> Hinblick auf Schwangerschaft<br />

und Geburt, Hochzeiten, He<strong>im</strong> und Familie sowie das<br />

Kriegswesen.<br />

Die häufigsten Votivgaben waren jedoch nicht etwa Waffen o<strong>der</strong><br />

gar Gegenstände des wirtschaftlichen Handelns, son<strong>der</strong>n Frauenschmuck<br />

und an<strong>der</strong>e Gegenstände <strong>der</strong> weiblichen Privatsphäre,<br />

was sicherlich etwas mit dem weiblichen Matronenkult<br />

zu tun hatte, <strong>der</strong> sich durch viele Religionen und Kulturen zieht<br />

und auch durch die Christianisierung nicht gänzlich verschwand.<br />

Nicht umsonst ist in heutigen südeuropäischen Län<strong>der</strong>n die<br />

Mutter Gottes, unsere heilige Jungfrau Maria, die am meisten<br />

angebetete und mit den meisten Votivgaben bedachte Person.<br />

Dies ist auch <strong>der</strong> Fall be<strong>im</strong> griechischen Kult <strong>der</strong> Hera, wie<br />

Kartellbru<strong>der</strong> Baumbach eindrucksvoll herausgearbeitet hat.<br />

Hier schließt sich möglicherweise ein kulturell übergreifen<strong>der</strong><br />

Kreis, den <strong>der</strong> Autor aufgrund <strong>der</strong> geographisch und zeitlich<br />

fokussierten Betrachtungen seiner Arbeit selbstverständlich<br />

nicht ganz nachgehen konnte. Zumindest ansatzweise aber zeigt<br />

<strong>der</strong> Preisträger die zeitübergreifenden Bezüge zur heutigen<br />

Anbetung <strong>der</strong> Santa Maria del Granato.<br />

Die AM und <strong>der</strong> <strong>KV</strong> gratulieren Kb Baumbach zu seiner herausragenden<br />

Arbeit herzlich.<br />

AM 13


<strong>KV</strong>_02_2006_14 23.03.2006 16:31 Uhr <strong>Seite</strong> 14<br />

CARL-SONNENSCHEIN-PREIS<br />

Warum eine eifersüchtige<br />

Vortrag: Dr. Jens David Baumbach<br />

Hera verehren?<br />

Votivgaben als Quelle zur Rekonstruktion antiker Kulte<br />

Kb Dr. Jens David Baumbach (li.)<br />

erhält die Urkunde des Carl-<br />

Sonnenschein-Preises vom <strong>KV</strong>-<br />

Ratsvorsitzenden Kb Karl Kautzsch.<br />

14 AM<br />

Stellen Sie sich ein griechisches<br />

Heiligtum vor –<br />

ein heiliger Bezirk, Tempel,<br />

Altäre, Votivgaben und<br />

Opfergeruch. Berühmte<br />

Heiligtümer wie das <strong>der</strong><br />

Athena auf <strong>der</strong> Akropolis<br />

in Athen o<strong>der</strong> das des<br />

Apollon in Delphi sind<br />

Ihnen bekannt. Vieles ist<br />

<strong>im</strong> Laufe <strong>der</strong> Jahrtausende<br />

zerstört worden, so dass<br />

es durchaus schwer fällt,<br />

ein solches Heiligtum in<br />

Gedanken zu rekonstruieren.<br />

Wie praktisch, dass<br />

viele Reiseführer Rekonstruktionen<br />

<strong>der</strong> jeweiligen<br />

Orte enthalten. Eine zentrale<br />

Frage jedoch bleibt.<br />

Was hat die antiken Besucher<br />

griechischer Heiligtümer<br />

so angezogen, dass<br />

sie sie mit prächtigen Gebäuden<br />

ausstatteten, Votivgaben nie<strong>der</strong>legten und<br />

Opfer vollzogen? Prestige, politische und soziokulturelle<br />

Gründe können angeführt werden – die über<br />

Jahrhun<strong>der</strong>te andauernde Kultaktivität in griechischen<br />

Heiligtümern kann letztendlich aber nur religiös<br />

begründet werden. Mit Hilfe von Reiseführern<br />

können wir die jeweiligen Ausgrabungsstätten<br />

visuell rekonstruieren – was ist aber mit <strong>der</strong> Rekonstruktion<br />

des Kultes, <strong>der</strong> den Heiligtümern ihren Sinn<br />

und Zweck gibt?<br />

Die archäologische Forschung hat sich an dieser<br />

Stelle schwer getan. Traditionell liegt <strong>der</strong> Schwerpunkt<br />

auf <strong>der</strong> Erforschung <strong>der</strong> architektonischen<br />

Überreste während den Votivgaben, die in großer<br />

Anzahl bei den Ausgrabungen ans Tageslicht kamen,<br />

vergleichsweise geringe Bedeutung eingeräumt wird.<br />

Meist werden sie nur aus kunstgeschichtlicher Sicht<br />

betrachtet - ihrer Bedeutung als Quelle zur Erschließung<br />

<strong>der</strong> einzelnen Kulte steht man skeptisch<br />

gegenüber. Das Resultat ist eindeutig: Während die<br />

Architektur <strong>der</strong> Heiligtümer gut erforscht ist, liegen<br />

die Ausprägungen und Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> einzelnen<br />

Kulte oftmals <strong>im</strong> Dunkeln. Anstelle auf die archäologischen<br />

Überreste greift die Forschung bei <strong>der</strong> Rekonstruktion<br />

<strong>der</strong> Kulte in <strong>der</strong> Regel auf die literarischen<br />

Quellen zurück.<br />

Einigen von Ihnen ist sicher bekannt, dass – nach<br />

Platons Ansicht – Homer und Hesiod den Griechen<br />

die Götter gegeben haben. Jede Gottheit hat ein<br />

eigenes Profil. Hera ist die eifersüchtige Frau des<br />

Göttervaters Zeus, Zeus waltet über Blitz und Donner,<br />

Apollon ist <strong>der</strong> Gott <strong>der</strong> schönen Künste und des<br />

Orakels, Demeter ist für den Ackerbau zuständig und<br />

Poseidon ist <strong>der</strong> Gott des Meeres. Wir wollen<br />

Homers und Hesiods Verdienste gar nicht schmälern.<br />

Allerdings stellt sich die Frage, inwieweit die Götterbil<strong>der</strong>,<br />

die in <strong>der</strong> Literatur vermittelt werden, den<br />

konkreten Glaubensvorstellungen <strong>der</strong> antiken Besucher<br />

griechischer Heiligtümer entsprachen. Warum<br />

sollten die Griechen wohl eine eifersüchtige Hera<br />

verehren? Eine Demeter mit Zuständigkeit für den<br />

Ackerbau scheint da viel greifbarer zu sein.<br />

Meine Dissertation bringt einen Neuansatz, da sie<br />

sich auf die Votivgaben als Hauptquelle zur Rekonstruktion<br />

<strong>der</strong> einzelnen Kulte stützt. Architektonische<br />

und literarische Quellen sind miteinbezogen – ihnen<br />

kommt bei <strong>der</strong> Analyse <strong>der</strong> einzelnen Kulte allerdings<br />

lediglich eine ergänzende Rolle zu.<br />

Insgesamt werden sechs Heiligtümer <strong>der</strong> Göttin Hera<br />

untersucht, die sich in unterschiedlichen Teilen <strong>der</strong><br />

griechischen Welt befinden. Das berühmte Heraion<br />

auf Samos <strong>im</strong> östlichen Mittelmeer, die Heiligtümer<br />

von Perachora, Tiryns und Argos, die sich allesamt<br />

auf dem Peloponnes befinden, und schließlich die<br />

beiden Herakulte von Paestum südlich von Neapel.<br />

Die Analyse <strong>der</strong> Votivgaben stellt Unterschiede und<br />

Gemeinsamkeiten zwischen den einzelnen Kulten<br />

heraus.<br />

Das Bild <strong>der</strong> eifersüchtigen Ehefrau findet <strong>im</strong> Kult<br />

keinen Nie<strong>der</strong>schlag – statt dessen treten ganz konkrete<br />

Zuständigkeiten <strong>der</strong> Gottheit wie zum Beispiel<br />

Heras Funktion als Schutzgöttin <strong>der</strong> Geburt, des Heranwachsens<br />

und <strong>der</strong> Ehe. Selbst an<strong>der</strong>e Bereiche<br />

wie zum Beispiel <strong>der</strong> Ackerbau, <strong>der</strong> ja eigentlich in<br />

die Zuständigkeit von Demeter fällt, sind mit ihr eng<br />

verbunden. Ein anschauliches Beispiel hierfür liefern<br />

die Funde aus dem Heraion von Tiryns. In den letzten<br />

Tagen seiner Ausgrabung in Tiryns <strong>im</strong> Jahr 1885 entdeckte<br />

Heinrich Schliemann eine Fülle von Terrakotta-Votivstatuetten,<br />

von denen viele eine stehende


<strong>KV</strong>_02_2006_15 23.03.2006 16:31 Uhr <strong>Seite</strong> 15<br />

CARL-SONNENSCHEIN-PREIS<br />

Frau mit einem Ferkelchen darstellen – gewöhnlich<br />

typische Weihgaben für Demeter in ihrer Funktion als<br />

Beschützerin des Ackerbaus. Die Statuetten wurden<br />

aber nicht <strong>der</strong> Demeter, son<strong>der</strong>n Hera geweiht, die in<br />

Tiryns Zuständigkeitsbereiche <strong>der</strong> Göttin Demeter<br />

übern<strong>im</strong>mt.<br />

Hera ähnlich wie Demeter? Wie passt das mit unserer<br />

klassischen Vorstellung <strong>der</strong> griechischen Götterwelt<br />

zusammen? Die Erklärung liegt in <strong>der</strong> Struktur<br />

<strong>der</strong> griechischen Religion begründet, die kein homogenes<br />

Ganzes ist, son<strong>der</strong>n durch Vielfalt und lokale<br />

Kultausprägungen charakterisiert ist. So kommt es,<br />

dass Hera in Perachora keine ferkeltragenden Statuetten<br />

erhalten hat – an<strong>der</strong>s als Hera in Tiryns wurde<br />

sie nicht als Beschützerin des Ackerbaus verehrt,<br />

son<strong>der</strong>n war - wie die Votivgaben zeigen – vornehmlich<br />

für die Ehe, das Heranwachsen und die Geburt<br />

zuständig.<br />

Je nach Örtlichkeit werden unterschiedliche Funktionen<br />

<strong>der</strong> Göttin Hera betont, was jedoch nicht bedeutet,<br />

dass die Zuständigkeiten <strong>der</strong> griechischen Gottheiten<br />

willkürlich verteilt sind. Alles fügt sich zusammen<br />

– <strong>der</strong> Schlüssel für das Verständnis <strong>der</strong> Götter<br />

liegt jedoch <strong>im</strong> Verständnis <strong>der</strong> einzelnen Kulte, die<br />

durch die Analyse <strong>der</strong> Votivgaben wie<strong>der</strong> zum <strong>Leben</strong><br />

erweckt werden. Sie sind Ausdruck <strong>der</strong> Volksfrömmigkeit<br />

und spiegeln teils direkt, teils indirekt die<br />

Bedürfnisse <strong>der</strong> Gläubigen wie<strong>der</strong>. Wie stark verwurzelt<br />

<strong>der</strong> antike Glaube heute noch ist, zeigt sich anschaulich<br />

am Fortleben von Kulttraditionen wie zum<br />

Beispiel <strong>der</strong> Statue <strong>der</strong> Santa Maria del Granato in<br />

<strong>der</strong> Kathedrale oberhalb von Paestum, die, wie die<br />

Kultstatue <strong>der</strong> Hera, einen Granatapfel als Fruchtbarkeitszeichen<br />

in den Händen hält.<br />

Stellen Sie sich ein griechisches Heiligtum vor. Ich<br />

hoffe nicht nur, dass Sie be<strong>im</strong> nächsten Griechenlandbesuch<br />

mein Buch als ständigen Begleiter bei<br />

sich tragen, son<strong>der</strong>n hoffe auch, Sie ein wenig für<br />

die Frage nach <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Kultausprägung <strong>der</strong><br />

einzelnen Heiligtümer begeistert zu haben, <strong>der</strong>en<br />

Spuren sich – wie das Beispiel <strong>der</strong> Santa Maria del<br />

Granato veranschaulicht – noch manchmal <strong>im</strong> heutigen<br />

Volksglauben finden lassen.<br />

Mein Dank gilt all denjenigen, die meine Arbeit mit<br />

Rat und Tat unterstützt haben, meinem Doktorvater<br />

J<strong>im</strong> Coulton, meinen Eltern und Geschwistern und<br />

meiner Frau. Darüber hinaus möchte ich meiner<br />

lieben Palatia danken, die mir seit Beginn meines<br />

Studiums treu zur <strong>Seite</strong> steht und <strong>der</strong> ich nach wie<br />

vor eng verbunden bin.<br />

„Eilig entschwindet<br />

Kb Löhr und Kb Kinzel<br />

in Würzburg verabschiedet<br />

die Zeit“<br />

Im Sinne des Grundsatzes „Wissenschaft“ erstrebt<br />

<strong>der</strong> <strong>KV</strong> in Offenheit für die vielfältigen weltanschaulichen<br />

Positionen eine über das Fachwissen hinausgehende<br />

Bildung <strong>der</strong> Kartellangehörigen, die vom<br />

Bewusstsein <strong>der</strong> sozialen Verpflichtung getragen und<br />

mit dem Bemühen um die Bewältigung für die Gesellschaft<br />

bedeutsamer Aufgaben und Funktionen<br />

verbunden ist. So beschreibt es unsere Verbandssatzung.<br />

Der <strong>KV</strong> hat in Verbindung seines Prinzips „Wissenschaft“<br />

einen För<strong>der</strong>preis gestiftet, <strong>der</strong> den Namen<br />

„Carl-Sonnenschein-Gedächtnis-Preis“ trägt. Seit<br />

einiger Zeit ist es zu einer guten Tradition <strong>im</strong> Verband<br />

geworden, diesen Preis <strong>im</strong> Rahmen <strong>der</strong> Würzburger<br />

<strong>KV</strong>-Tage, die unsere Prinzipien „Religion“ und<br />

„Wissenschaft“ miteinan<strong>der</strong> verbinden, zu verleihen.<br />

In diesem Jahr wurde <strong>der</strong> Preis des Jahres 2005 an<br />

Kb Dr. Jens David Baumbach vom K.St.V. Palatia<br />

Heidelberg verliehen.<br />

Nachdem wir durch die Wahlen bei <strong>der</strong> Vertreterversammlung<br />

2005 in Pa<strong>der</strong>born einen Generationswechsel<br />

in den Führungsgremien des Verbandes vollzogen<br />

haben, verabschiedetenn wir in Würzuburg in<br />

diesem Jahr zugleich zwei um den Verband hoch verdiente<br />

Kartellbrü<strong>der</strong>, den langjährigen Vorsitzenden<br />

des <strong>KV</strong>-Rates, meinen Vorgänger <strong>im</strong> Amt, Kb Dr.<br />

Wolfgang Löhr, und den langjährigen AHT-Vertreter<br />

<strong>im</strong> <strong>KV</strong>-Rat, Kb Dr. Günter Georg Kinzel, aus ihren bisherigen<br />

Ämtern.<br />

Kb Wilhelm Schreckenberg hat in den Akademischen<br />

Monatsblättern <strong>im</strong> Oktober 1993 die Vorstellung des<br />

neuen <strong>KV</strong>-Rates unter die Überschrift „Das neue <strong>KV</strong>-<br />

Kabinett“ gestellt. Nach einem Zitat aus unserer Satzung<br />

fährt Kb Schreckenberg fort:<br />

Diese knappen Fassungen unserer Satzung lassen<br />

nur ahnen, dass <strong>der</strong> <strong>KV</strong>-Rat, die „fünf Weisen“<br />

unseres Verbandes, das eigentliche Spitzen- und<br />

„Eilig entschwindet die<br />

Zeit, unmerklich beschleicht<br />

uns das Alter“<br />

(Ovid)<br />

AM 15


<strong>KV</strong>_02_2006_16 23.03.2006 16:31 Uhr <strong>Seite</strong> 16<br />

CARL-SONNENSCHEIN-PREIS<br />

Führungsgremium des <strong>KV</strong> ist. Er ist sein „Kabinett“,<br />

seine eigentliche Regierung, die zwischen den Vertreterversammlungen<br />

die ganze Last und Verantwortung<br />

zu tragen hat.<br />

Zu Kb Wolfgang Löhrs ersten „Kabinett“ gehörten<br />

nach seiner Wahl bei <strong>der</strong> Vertreterversammlung<br />

1993: Kb Klaus Gierse als Vorsitzen<strong>der</strong> des Altherrenbundes,<br />

Kb Joël Münch als Vorortspräsident, Kb<br />

Gerhard Rastetter als vom AHT gewählter Vertreter<br />

und Kb Bernhard Biendl als vom AT gewählter Vertreter.<br />

Das Ende einer Amtszeit kann man nun hernehmen,<br />

um zunächst ganz nüchtern Bilanz zu ziehen. In den<br />

zwölf Jahren als Vorsitzen<strong>der</strong> des <strong>KV</strong>-Rates hat eine<br />

stattliche Zahl an Kartellbrü<strong>der</strong>n mit ihm zusammengearbeitet:<br />

Zwei Vorsitzende des Altherrenbundes,<br />

Für mich ist es aber viel wichtiger, am Ende einer<br />

Amtszeit <strong>im</strong> Namen des Verbandes und persönlich<br />

ganz herzlich „Danke“ zu sagen, für eine so lange<br />

Zeit des ehrenamtlichen Engagements und <strong>der</strong> Übernahme<br />

<strong>der</strong> Verantwortung für unseren Verband. Kb<br />

Löhr hat sehr viele Ideen, viel Zeit und Kraft für den<br />

<strong>KV</strong> eingesetzt.<br />

Es steckt mehr hinter dem Amt des Vorsitzenden des<br />

<strong>KV</strong>-Rates als nur winkend und repräsentierend<br />

durchs Land zu fahren, und Vorsitzen<strong>der</strong> des <strong>KV</strong>-<br />

Rates wird man auch nicht „aus dem Stand“. So<br />

hatte Kb Löhr eine typische „<strong>KV</strong>-Karriere“ hinter sich,<br />

bevor er das höchste Amt unseres Verbandes bekleidet<br />

hat. Mit 35 Jahren wurde er zum ersten Mal als<br />

Mitglied in den AHB-Vorstand gewählt. In weiteren<br />

Ämtern als stellvertreten<strong>der</strong> Vorsitzen<strong>der</strong> des AHB-<br />

Vorstandes und vom AHT gewählter Vertreter <strong>im</strong> <strong>KV</strong>-<br />

Rat hat er seit 1973 in den Führungsgremien unseres<br />

Verbandes mitgearbeitet. Zusätzlich hat er in dieser<br />

Zeit den <strong>KV</strong> <strong>im</strong> Zentralkomitee <strong>der</strong> deutschen Katholiken<br />

vertreten und das Amt des Präsidenten <strong>der</strong><br />

Katholischen Akademikerarbeit Deutschlands innegehabt.<br />

Neben <strong>der</strong> Tätigkeit für den Verband waren ihm aber<br />

auch seine eigene Korporation, <strong>der</strong> K.St.V Arminia<br />

Bonn, dem er bis 1990 als Philistersenior zur Verfügung<br />

gestanden hat, und sein Ortszirkel „Franz-<br />

Brandts“ in Mönchengladbach, dessen Vorsitzen<strong>der</strong><br />

er bis 1995 gewesen bist, stets sehr wichtige Anliegen.<br />

Wenn man Kb Löhrs <strong>KV</strong>-Vita hört – ich erhebe hier<br />

nicht den Anspruch <strong>der</strong> Vollständigkeit, da wären<br />

zum Beispiel noch <strong>der</strong> Vorsitz <strong>der</strong> historischen Kommission<br />

und <strong>der</strong> Chefredakteur <strong>der</strong> Akademischen<br />

Monatsblätter ein – so bewahrheitet sich <strong>der</strong> <strong>KV</strong>-<br />

Leitsatz: <strong>KV</strong>er sein ist ein <strong>Leben</strong>sgefühl.<br />

In Kb Löhrs Vorstellung 1993 war zu lesen: „Seine<br />

Vision ist ein <strong>KV</strong>, <strong>der</strong> auf religiösem Fundament und<br />

getragen von <strong>der</strong> <strong>Leben</strong>sfreundschaft studentische<br />

„Entwicklungshilfe“ leistet.“<br />

Der <strong>KV</strong>-Ratsvorsitzende Kb Karl<br />

Kautzsch (re.) verabschiedete in<br />

Würzburg seinen Vorgänger <strong>im</strong><br />

Amt, Kb Dr. Wolfgang Löhr.<br />

16 AM<br />

zwölf Vorortspräsidenten, zwei vom AHT gewählte<br />

Vertreter und zwei vom AT gewählte Vertreter. Insgesamt<br />

also 22 Kartellbrü<strong>der</strong>.<br />

Im Sinne dieser Vision möchte ich einige wichtige<br />

Schwerpunkt-Themen seiner Amtszeit in Erinnerung<br />

rufen: den Verbandsseelsorgerat, die Strategiekommission<br />

zur Zukunft des Verbandes, die Werbekonzepte<br />

und Öffentlichkeitsarbeit, die Akademischen<br />

Monatsblätter, die soziale Aktion „Litauen“, die Salzburger<br />

Hochschulwochen, die Geschichte des <strong>KV</strong> und<br />

das <strong>KV</strong>-Archiv. Auch hier erhebe ich keinen Anspruch<br />

auf Vollständigkeit, denn die Arbeit <strong>im</strong> <strong>KV</strong>-Rat ist<br />

weit vielfältiger.<br />

Kb Wolfgang Löhr identifiziert sich voll und ganz mit<br />

dem <strong>KV</strong> hat sich um unseren Verband hoch verdient<br />

gemacht. Der <strong>KV</strong> sagt Dir ganz herzlich, „Vergelt’s<br />

Gott“ und danke. Eine solche Leistung wie sie von<br />

Kb Dr. Wolfgang Löhr erbracht worden ist, ist aber<br />

nur möglich, wenn die Familie auch mitzieht. Deshalb<br />

möchte ich mich <strong>im</strong> Namen des Verbandes auch


<strong>KV</strong>_02_2006_17 23.03.2006 16:32 Uhr <strong>Seite</strong> 17<br />

CARL-SONNENSCHEIN-PREIS<br />

bei seiner Frau Birgit ganz herzlich bedanken. Sie hat<br />

Wolfgang in vielen Situationen maßgebliche Unterstützung<br />

gegeben, hat selbst auch viele <strong>KV</strong>-Veranstaltungen<br />

miterlebt, und somit den <strong>KV</strong> auch zu<br />

einem Bestandteil ihres <strong>Leben</strong>s werden lassen.<br />

Unter den 22 Kartellbrü<strong>der</strong>n, die mit Kb Dr. Wolfgang<br />

Löhr in den letzten zwölf Jahren eng zusammengearbeitet<br />

haben, ist nur einer, <strong>der</strong> in dieser Zeit auf<br />

eine fast genau so lange Zeit, auf zehn Jahre, <strong>im</strong> <strong>KV</strong>-<br />

Rat zurückblicken darf, Kb Dr. Günter Georg Kinzel.<br />

Für ihn war die Vertreterversammlung in Augsburg<br />

1993 <strong>der</strong> Beginn in den Verbands-Führungsgremien.<br />

1993 wurde er zunächst als stellvertreten<strong>der</strong> Vorsitzen<strong>der</strong><br />

in den Altherrenbundsvorstand gewählt.<br />

1995 bei <strong>der</strong> Vertreterversammlung in Münster begann<br />

dann mit <strong>der</strong> Wahl zum AHT-Vertreter <strong>im</strong> <strong>KV</strong>-<br />

Rat seine Zeit <strong>im</strong> „<strong>KV</strong>-Kabinett“.<br />

Auch ihm möchte ich <strong>im</strong> Namen des Verbandes und<br />

persönlich ein ganz herzliches „Vergelt’s Gott“ und<br />

danke für seine ehrenamtliche Tätigkeit <strong>im</strong> <strong>KV</strong>-Rat<br />

und Verantwortungsübernahme <strong>im</strong> Verband sagen.<br />

Eine so lange Zeit ist nicht selbstverständlich, denn<br />

auch Kb Kinzel kann neben den Verbandstätigkeiten<br />

auf viele Jahre für seine Verbindung, den K.St.V.<br />

Rechberg Tübingen, wo er in drei Amtszeiten insgesamt<br />

19 Jahre Philistersenior gewesen ist und durch<br />

den Ehrenphilister geehrt wurde, und für seinen Ortszirkel<br />

„Attempto“ Tübingen, dessen Vorsitzen<strong>der</strong> er<br />

zurzeit ist, zurückblicken.<br />

Neben <strong>der</strong> Tätigkeit <strong>im</strong> <strong>KV</strong>-Rat ist für Kb Kinzel aber<br />

auch die <strong>KV</strong>-Akademie ein essentieller Teil <strong>der</strong> Verbandsarbeit.<br />

Mit <strong>der</strong> Kombination „Mitglied <strong>im</strong> <strong>KV</strong>-<br />

Rat“ und „stellvertreten<strong>der</strong> Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>KV</strong>-Akademie“<br />

hast er die akademische Bildungsarbeit wun<strong>der</strong>bar<br />

mit <strong>der</strong> <strong>KV</strong>-Rats-Arbeit verbunden. Und hier<br />

denke ich an die zahlreichen Seminare, die er initiiert<br />

und durchgeführt hat, Berufseinsteiger-Seminar<br />

o<strong>der</strong> Brüsselseminar und nicht zuletzt auch die maßgebliche<br />

Mitarbeit bei den Würzburger <strong>KV</strong>-Tagen in<br />

den letzten Jahren. Auch die hochschulpolitischen<br />

Bundestagungen zähle ich dazu, die nicht zuletzt<br />

bedingt durch seine berufliche Tätigkeit <strong>im</strong> badenwürttembergischen<br />

Wissenschaftsministerium, eines<br />

seiner Steckenpferde gewesen sind.<br />

Liest man in älteren Rechberg-Blättern, so wird er<br />

als die Verpflichtung einfor<strong>der</strong>n<strong>der</strong> und die Auffassung<br />

des an<strong>der</strong>en respektieren<strong>der</strong> <strong>KV</strong>er geschil<strong>der</strong>t.<br />

Diese Eigenschaften habe ich in den zahlreichen Begegnungen<br />

mit ihm in den letzten Jahre kennen- und<br />

schätzen gelernt. Kb Günter Georg Kinzel hat sich um<br />

den <strong>KV</strong> hoch verdient gemacht und wir verabschieden<br />

ihn in den „Fast-<strong>KV</strong>-Ruhestand“, denn er hat<br />

seine Tätigkeit <strong>im</strong> <strong>KV</strong>-Rat nach 10 Jahren abgegeben,<br />

wird aber seine Tätigkeit in <strong>der</strong> <strong>KV</strong>-Akademie<br />

noch etwas weiterführen. In den bereits genannten<br />

Rechberg-Blättern habe ich gelesen:<br />

Dabei stand Günter Georg nicht allein; dieses Engagement<br />

wurde von Angelika Kinzel geteilt. „Günter<br />

Georg und Angelika haben ein gutes Stück ihres<br />

<strong>Leben</strong>s mit Rechberg verbunden“.<br />

Glückwünsche für<br />

Kb Dr. Günther Georg Kinzel.<br />

Viele wichtige Ideen <strong>im</strong> <strong>KV</strong>-Rat gehen auf Kb Kinzel<br />

zurück. So ist die neu gegründete Kultur- und Sozialstiftung<br />

des <strong>KV</strong> maßgeblich von ihm voran getrieben<br />

worden.<br />

Obwohl er vom AHT gewählter Vertreter <strong>im</strong> <strong>KV</strong>-Rat<br />

gewesen ist, liegen ihm die Aktivitates sehr am<br />

Herzen. Vielleicht dadurch bedingt, dass er als AHx<br />

Rechbergs stets einen engen Kontakt zu den Aktiven<br />

hatte, o<strong>der</strong> in seinem Anliegen, dass <strong>der</strong> <strong>KV</strong> möglichst<br />

flächendeckend organisiert ist.<br />

So wie es damals für Rechberg festgestellt wurde,<br />

kann man es durchaus auf den <strong>KV</strong> übertragen. Liebe<br />

Angelika, Du hast Günter Georg’s Engagement <strong>im</strong><br />

Verband voll und ganz mitgetragen, und so möchte<br />

ich mich auch bei Dir <strong>im</strong> Namen des Verbandes ganz<br />

herzlich bedanken.<br />

Karl Kautzsch<br />

AM 17


<strong>KV</strong>_02_2006_18 23.03.2006 16:32 Uhr <strong>Seite</strong> 18<br />

DAS INTERVIEW<br />

„Wir müssen uns<br />

mehr feiern!“<br />

Aktive for<strong>der</strong>n mehr Kommunikation<br />

und mehr Selbstbewusstsein<br />

„Alte Herren sind genauso<br />

in die Pflicht gerufen<br />

zu keilen wie je<strong>der</strong> einzelne<br />

Aktive.“<br />

AM-Redakteur Michael Kotulla sprach<br />

mit dem neuen VOP, Bernhard Glaser,<br />

und dem neuen Aktivenvertreter<br />

<strong>im</strong> <strong>KV</strong>-Rat, Christian Papay, über die<br />

ersten drei Monate <strong>im</strong> Amt, über<br />

Erfahrungen und Ziele.<br />

AM: Seit drei Monaten seid Ihr beide <strong>im</strong> Amt und<br />

vertretet die Aktivitates <strong>im</strong> <strong>KV</strong>-Rat und als VOP<br />

überall <strong>im</strong> Kartellverband. Wie sind Eure ersten Eindrücke?<br />

Papay: Zunächst möchte ich sagen, dass es eine<br />

außerordentliche Ehre ist, die Aktivitates des gesamten<br />

Verbandes <strong>im</strong> <strong>KV</strong> Rat zu vertreten. Meine ersten<br />

Eindrücke gehen sehr weit auseinan<strong>der</strong>. Einige<br />

nehmen mich als ihren Repräsentanten wahr und<br />

nutzen dies, um indirekt Beiträge in die Verbandsspitze<br />

einfließen zu lassen. Der Großteil aber wird<br />

nicht einmal wissen, welche Möglichkeit man hat,<br />

den Verband so zu gestalten, wie es die „Jungen“<br />

für richtig halten. Ich erinnere nur daran, dass kein<br />

Beschluss ohne die Zust<strong>im</strong>mung des VOP o<strong>der</strong> des<br />

Aktivenvertreters verabschiedet werden kann.<br />

Glaser: Bis jetzt konnte ich nahezu ausschließlich<br />

gute Eindrücke sammeln. Die Zusammenarbeit <strong>im</strong><br />

<strong>KV</strong>-Rat und mit dem <strong>KV</strong>-Sekretariat funktioniert reibungslos.<br />

AM: Welche Schwerpunkte habt Ihr Euch in <strong>der</strong> Verbandarbeit<br />

vorgenommen?<br />

Papay: Mich ärgert, dass wir es bisher nicht geschafft<br />

haben, unser riesiges Potential <strong>im</strong> Verband<br />

auch nur andeutungsweise ausschöpfen. Mit unserer<br />

Mannstärke – und hier meine ich auch Mann(!) –<br />

von etwa 15.000 Mitglie<strong>der</strong>n haben wir einerseits<br />

quantitativ und an<strong>der</strong>seits als (angehende) Akademiker<br />

qualitativ ein Potential, das uns klar von unseren<br />

Kommilitonen, Berufstartern, Arbeitskollegen etc.<br />

abheben kann und soll. Hier liegt für mich ein<br />

Schwerpunkt meiner Arbeit. Je<strong>der</strong> Aktive und Alte<br />

Herr muss einen spürbaren Mehrwert nicht nur in<br />

<strong>der</strong> eigenen Korporation, son<strong>der</strong>n auch <strong>im</strong> Verband<br />

spüren – den „Mehrwert <strong>KV</strong>“. Was auch viel besser<br />

werden muss, ist die interne Kommunikation. Was<br />

ist, was macht <strong>der</strong> Verband als Ganzes, was machen<br />

die einzelnen Korporationen? Wie können wir von<br />

einan<strong>der</strong> profitieren? Unser Verband muss endlich<br />

transparent für uns alle sein. Werkzeuge können<br />

hier die AM, die Homepage o<strong>der</strong> überregionale Treffen<br />

sein.<br />

Für genauso wichtig erachte ich es, dass wir stärker<br />

in die Öffentlichkeit treten. Die Kommunikation nach<br />

außen, wer wir sind und was wir machen, in Verbindung<br />

mit Öffentlichkeitsarbeit und Werbung ist ein<br />

wichtiges – wenn nicht das wichtigste – Instrument,<br />

um an Keilandi zu kommen.<br />

Glaser: Mein großer Schwerpunkt liegt in <strong>der</strong><br />

Öffentlichkeitsarbeit. Damit verbunden ist auch die<br />

Keilarbeit. Wie je<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Verband auch müssen<br />

wir uns ständig um Nachwuchs kümmern, um auch<br />

in <strong>der</strong> Zukunft bestehen zu können. Die Öffentlichkeitsarbeit<br />

sollte schon in den Schulen beginnen.<br />

Dort muss mit Aufklärung die Scheu genommen und<br />

es müssen Fehlinformationen korrigiert werden.<br />

Dazu wollen wir Inserate in die Schülerzeitungen<br />

und Abi-Zeitungen bringen. Intern sollen Merkblätter<br />

für die Mitglie<strong>der</strong> erarbeitet werden, um den<br />

wichtigsten Totschlagargumenten unserer Kritiker<br />

fundiert entgegen treten zu können.<br />

AM: Christian, Du hast kürzlich bei <strong>der</strong> Diskussion<br />

über die Schwerpunktarbeit des <strong>KV</strong>-Rats gefor<strong>der</strong>t:<br />

„Wir müssen uns mehr feiern!“ – Was meinst Du<br />

damit?<br />

Papay: Es steht ja wohl außer Frage, dass Verbindungsstudenten<br />

wohl am besten und längsten feiern<br />

können. Allerdings müssen wir nicht nur jede Gelegenheit<br />

wahrnehmen zu feiern, son<strong>der</strong>n auch uns zu<br />

feiern. Unser eingangs erwähntes Potential muss<br />

vor allem von uns selbst gewürdigt werden. Je<strong>der</strong>,<br />

<strong>der</strong> <strong>im</strong> Sinne unserer Prinzipien etwas leistet, muss<br />

gefeiert werden. Die Carl-Sonnenschein-Preis-Verleihung<br />

ist ein gutes Beispiel. Ich meine hiermit<br />

18 AM


<strong>KV</strong>_02_2006_19 23.03.2006 16:32 Uhr <strong>Seite</strong> 19<br />

DAS INTERVIEW<br />

nicht eine inflationäre Verteilung von Preisen und<br />

Urkunden, son<strong>der</strong>n das Bewusstsein, dass wir etwas<br />

Beson<strong>der</strong>es sind und das bei je<strong>der</strong> Gelegenheit zum<br />

Ausdruck bringen sollen. Und das können wir eben<br />

am besten be<strong>im</strong> Feiern!<br />

Glaser: Diskussionen sind grundsätzlich begrüßenswert.<br />

Allerdings ist es in letzter Zeit Mode geworden,<br />

seine Argumente mit Tatsachen zu unterstützen.<br />

Das ist das Kontraproduktive daran. Wir sind<br />

ein demokratischer Verband und wenn jemand etwas<br />

än<strong>der</strong>n will kann er sich entsprechende Mehrheiten<br />

auf dem Aktiventag bzw. <strong>der</strong> VV organisieren.<br />

An<strong>der</strong>nfalls ist die Satzung einzuhalten.<br />

AM: Bernhard, als VOP bist Du gleichsam <strong>der</strong> Botschafter<br />

des <strong>KV</strong> zu den Aktivitates. Du lernst in kurzer<br />

Zeit sehr viele Kartellbrü<strong>der</strong> kennen. Glaubst Du,<br />

dass Du diese näher an den Verband heranführen<br />

kannst?<br />

AM: Der <strong>KV</strong> braucht, wie übrigens die an<strong>der</strong>en Verbände<br />

auch, mehr Mitglie<strong>der</strong>. Welche Vorstellungen<br />

habt Ihr <strong>im</strong> Hinblick auf eine erfolgreiche Keilarbeit?<br />

Glaser: Ich hoffe, dass ich diese Vermittlertätigkeit<br />

gut ausführen kann. Lei<strong>der</strong> sehe ich noch des öfteren<br />

Ablehnung, vor allem seitens <strong>der</strong> Aktiven, gegenüber<br />

dem <strong>KV</strong>. Oft ist dabei nicht einmal böse Absicht<br />

dahinter, son<strong>der</strong>n Unwissenheit. Hier gilt es<br />

einzuwirken und aufzuklären.<br />

AM: Ihr beide seid zwar die Aktivenvertreter <strong>im</strong> <strong>KV</strong>-<br />

Rat und dort doch auch mit verantwortlich für den<br />

gesamten Verband. Ist das ein Konfliktpotential?<br />

Papay: Sicherlich gibt es <strong>im</strong>mer Konflikte und Meinungsverschiedenheiten<br />

innerhalb des Verbandes.<br />

Wir haben zwar viele wichtige Gemeinsamkeiten,<br />

zum Beispiel unsere Prinzipien Religion, Wissenschaft<br />

und Freundschaft, doch <strong>der</strong> Unterschied <strong>der</strong><br />

Universtitätsstädte macht sich natürlich auch <strong>im</strong><br />

Verband bemerkbar. Hier gilt es, Feingefühl zu bewahren,<br />

was uniform sein muss und wo Konsens<br />

herrschen darf.<br />

Glaser: Natürlich! Überall wo verschiedene Meinungen<br />

unter einen Hut gebracht werden sollen,<br />

entstehen Reibereien. Doch sitzen wir alle in einem<br />

Boot, sodass Konflikte schnellstmöglich aus <strong>der</strong><br />

Welt geschafft werden müssen um nicht ins Schlingern<br />

zu geraten.<br />

AM: Welche aktuellen Diskussionen <strong>im</strong> Verband<br />

haltet Ihr für überflüssig o<strong>der</strong> gar kontraproduktiv?<br />

Papay: Prinzipiell gibt es keine unnötigen Diskussionen.<br />

Gerade wir als <strong>KV</strong>er haben es ja gelernt,<br />

hitzig zu diskutieren und trotzdem danach ein<br />

freundschaftliches Bier an <strong>der</strong> Bar zusammen zu<br />

trinken. Unnötig wird es nur, wenn zu viel Zeit auf zu<br />

unbedeutende Dinge verwendet werden. Worauf du<br />

sicherlich anspielst, ist das Farbentragen. Sicherlich<br />

birgt das Diskussionspotential, damit wird aber meiner<br />

Meinung nach viel zu viel Zeit verschwendet.<br />

Glaser: Um erfolgreich zu keilen, muss je<strong>der</strong> Verein<br />

eigene Konzepte erarbeiten. Da die Gegebenheiten<br />

an den jeweiligen Uni-Standorten sehr unterschiedlich<br />

sein können, wird es keine allgemeingültige Patentlösung<br />

geben. Vereine an einem Ort sollten sich<br />

aber absprechen, so dass sie gemeinsam auftreten<br />

können. Vielleicht leiht man sich gemeinsam einmal<br />

den <strong>KV</strong>-Stand aus und steht bei den Einführungstagen<br />

vor <strong>der</strong> Uni. Wichtig be<strong>im</strong> Keilen ist das Herausstellen<br />

<strong>der</strong> eigenen Vorzüge. Hier müssen die Aktiven<br />

und Alten Herren gleichermaßen geschult werden.<br />

Zu den eigenen Vorzügen gehört, neben dem<br />

mir sehr wichtigen Verbindungsnetzwerk, ein gutes<br />

Programm. Auch hier sind Aktive und Alte Herren<br />

gefragt, dies gemeinsam mit <strong>Leben</strong> zu füllen.<br />

AM: Wie kann <strong>der</strong> Verband die Keilarbeit unterstützen?<br />

„Es steht ja wohl außer<br />

Frage, dass Verbindungsstudenten<br />

wohl am besten<br />

und längsten feiern<br />

können.“<br />

AM 19


<strong>KV</strong>_02_2006_20 23.03.2006 16:32 Uhr <strong>Seite</strong> 20<br />

DAS INTERVIEW<br />

Papay: Der <strong>KV</strong> an sich kann keine direkte Keilarbeit<br />

leisten. Keilen muss schon jede Korporation selbst.<br />

Der <strong>KV</strong> muss allerdings unterstützend aktiv werden.<br />

Der <strong>KV</strong> muss Austauschpunkt für erfolgreiche Keilkonzepte<br />

und -aktionen sein. Bei ausgesprochen gut<br />

funktionierenden Konzepten ist ein monetärer Zuschuss<br />

seitens des <strong>KV</strong> Rats sicherlich drin.<br />

Glaser: Der Verband kann nicht an die Spefuxen direkt<br />

herantreten, aber er kann auf überregionaler<br />

Ebene mit Werbung die Aufmerksamkeit auf den<br />

Verband und seine Vereine lenken und auf eine gute<br />

Außendarstellung hinwirken. Dazu gehören die Präsenz<br />

auf dem Katholikentag ebenso wie Anzeigen in<br />

den Bistumsblättern und unsere Internetpräsenz.<br />

Auch Abiturzeitungen und Studentenzeitungen sollten<br />

genutzt werden.<br />

AM: Bernhard, Du kommst viel herum. Spielt bei<br />

Deinen Begegnungen mit den Aktiven das Thema<br />

„<strong>KV</strong>-Akademie“ eine Rolle und in welcher Hinsicht?<br />

Glaser: Die <strong>KV</strong>-Akademie spielte bei den Begegnungen<br />

bis jetzt kaum eine Rolle. Meistens hat sich das<br />

Thema nicht ergeben. Lei<strong>der</strong> wird die Akademie von<br />

den Aktiven wenig wahrgenommen. Hier müssten<br />

die Vereine ihrer Bringschuld mehr nachkommen und<br />

dem Thema <strong>KV</strong>-Akademie sowie <strong>KV</strong> allgemein in den<br />

Fuxenstunden eine größere Bedeutung be<strong>im</strong>essen.<br />

AM: Christian, Du hast ein Redaktionsteam für die<br />

innerverbandliche Betreuung <strong>der</strong> <strong>KV</strong>-Homepage vorgeschlagen.<br />

Welche Vorstellungen hast Du, damit<br />

mehr Kartellbrü<strong>der</strong> von diesem Medium Gebrauch<br />

machen?<br />

Papay: Die <strong>KV</strong>-Homepage steckt noch in ihren Kin<strong>der</strong>schuhen.<br />

Sie muss noch genauer auf unsere Bedürfnisse<br />

zugeschnitten werden. Das Forum bietet<br />

allerdings jetzt schon die Möglichkeit, sich verbandsintern<br />

auszutauschen und zu diskutieren. Lei<strong>der</strong><br />

wird dies von den Wenigsten genutzt. Informations-<br />

und Wissensaustausch ist wichtig. Vor kurzem<br />

war eine Diskussion um die Organisation einer Verbindungsparty<br />

des K.St.V. Winfridia aufgekommen.<br />

Walhalla und C<strong>im</strong>bria konnten wichtige Tipps geben.<br />

Die Party war ein Erfolg. Dieses Beispiel lässt gut<br />

erkennen, wie gut Austausch <strong>im</strong> Verband funktionieren<br />

kann. Der interne Bereich muss mit weiterem Inhalt<br />

ausgebaut werden. Das Bil<strong>der</strong>- und Dokumentenarchiv<br />

muss mit Verbindungsveranstaltungen und<br />

zum Beispiel Fuchsenfibeln wachsen.<br />

Glaser: Die Homepage ist ein sehr großes und<br />

wichtiges Thema. Mein Vorschlag ist es, weiterhin<br />

ein Homepage-Team aufzubauen, das sich um Inhalte<br />

und Verbesserung kümmert. Ich stelle mir vor,<br />

dass die <strong>KV</strong>-Homepage das Medium <strong>der</strong> Aktivitas<br />

werden könnte, es fehlen bisher nur die Aktiven, die<br />

auch in diese Richtung aktiv werden wollen.<br />

„Oft wird <strong>der</strong> <strong>KV</strong> als<br />

geldverschlingende<br />

Drohne gesehen. Mit <strong>der</strong><br />

Aktion „Mehrwert <strong>KV</strong>“<br />

sollen ein paar „Zuckerl“<br />

für die <strong>KV</strong>er aufgetan<br />

werden.“<br />

20 AM<br />

AM: Der <strong>KV</strong>-Rat hat eine Aktion „Mehrwert des <strong>KV</strong>“<br />

beschlossen. Was heißt das und welchen Sinn seht<br />

Ihr darin?<br />

Glaser: Oft wird <strong>der</strong> <strong>KV</strong> als geldverschlingende<br />

Drohne gesehen. Mit dieser Aktion sollen ein paar<br />

„Zuckerl“ für die <strong>KV</strong>er aufgetan werden.<br />

AM: Der <strong>KV</strong> ist ein generationsübergreifen<strong>der</strong> Verband.<br />

Seine Probleme sind die Probleme jedes Einzelnen,<br />

unabhängig davon, ob wir Aktive o<strong>der</strong> Alte<br />

Herren sind. Und doch: Welche Erwartungen habt<br />

Ihr an die Alten Herren <strong>im</strong> Hinblick auf unsere Zukunftsdiskussion?<br />

Papay: Wenn ich von Zukunft rede, dann von Nachwuchs.<br />

Die Altherrenschaft kann nur langfristig bestehen,<br />

wenn ihre Aktivitas in <strong>der</strong> Lage ist, für<br />

Nachwuchs zu sorgen. Ein blindes Verlassen auf die<br />

Aktiven wäre hier allzu naiv. Alte Herren sind genauso<br />

in die Pflicht gerufen zu keilen wie je<strong>der</strong> einzelne<br />

Aktive.


<strong>KV</strong>_02_2006_21 23.03.2006 16:33 Uhr <strong>Seite</strong> 21<br />

DAS INTERVIEW<br />

Glaser: Was wäre <strong>der</strong> <strong>KV</strong> ohne seine Alten Herren?<br />

Nichts! Aber er ist auch nichts, wenn sich die Alten<br />

Herren nicht ins Verbindungs- und Verbandsleben<br />

einbringen. Alte Herren, zeigt, dass ihr <strong>KV</strong>er seid.<br />

Kommt zu den Veranstaltungen und sprecht mit den<br />

Aktiven. Sei es aus Eurem <strong>Leben</strong>, über die Verbindung<br />

o<strong>der</strong> den <strong>KV</strong>. Diese Gespräche und Erfahrungen<br />

sind sehr wichtig für die Aktiven.<br />

AM: Würdet Ihr nach den Erfahrungen dieser drei<br />

Monate die Entscheidung, Euch für den <strong>KV</strong> zu engagieren,<br />

nochmals treffen?<br />

Papay: Erfahrungen sind dazu da, um sie zu machen.<br />

Ich bin um jede Erfahrung froh, die das Amt<br />

mit sich bringt, positiv wie negativ.<br />

Glaser: Ja, auf alle Fälle! Ich habe viele neue Eindrücke<br />

gewonnen, die ich nicht missen möchte.<br />

AM: Danke für das Gespräch und weiterhin eine<br />

glückliche Hand in Euren Ämtern!<br />

„Mein großer Schwerpunkt<br />

liegt in <strong>der</strong> Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Damit verbunden ist<br />

auch die Keilarbeit. Wie<br />

je<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Verband auch<br />

müssen wir uns ständig um<br />

Nachwuchs kümmern,<br />

um auch in <strong>der</strong> Zukunft<br />

bestehen zu können.“<br />

<strong>KV</strong>-AKADEMIE<br />

AM 21


<strong>KV</strong>_02_2006_22 23.03.2006 16:33 Uhr <strong>Seite</strong> 22<br />

SALZBURGER HOCHSCHULWOCHEN<br />

Katholische Akademie seit 75 Jahren:<br />

Salzburger Hochschulwochen<br />

„Hochschulwochen“ sind eine katholische<br />

Weiterbildungseinrichtung beson<strong>der</strong>s für<br />

Studierende und Alt-Akademiker von etwa<br />

zweiwöchiger Dauer in den Semesterferien<br />

(„Sommeruniversität“). Sie werden<br />

abgehalten zumeist durch Hochschullehrer<br />

in Vorlesungs-, Diskussions- und Seminarform<br />

(Workshops). Sie befassen sich mit<br />

zeitnahen Themen, beson<strong>der</strong>s sozialethischer,<br />

philosophischer o<strong>der</strong> religiöser Art.<br />

Überregionale Bedeutung in Deutschland<br />

erlangten einst die „Bonner Hochschulwochen“,<br />

für Deutschland, Österreich und<br />

neuerdings Osteuropa die „Salzburger<br />

Hochschulwochen“. Hauptträger dieser ist<br />

<strong>der</strong> „Verband <strong>der</strong> Diözesen Deutschlands“;<br />

die Österreichische Bischofskonferenz beteiligt<br />

sich. Im Direktorium ist auch die<br />

„Katholische Akademikerarbeit Deutschlands“<br />

mit einem Vertreter des <strong>KV</strong> mitbest<strong>im</strong>mend<br />

tätig.<br />

Die Salzburger Hochschulwochen finden<br />

jährlich <strong>im</strong> Juli/August statt; früher zwei<br />

Wochen lang, heute eine. Sie sollen Möglichkeiten<br />

bieten zur wissenschaftlichen<br />

Weiterbildung als Hilfe zu christlicher <strong>Leben</strong>sgestaltung.<br />

Sie stehen alljährlich unter<br />

einem aktuellen Rahmenthema, das<br />

von Wissenschaftlern aus unterschiedlichen<br />

Richtungen angegangen wird. Die<br />

etwa 1.500 Teilnehmer kommen, um die<br />

Gedanken zur eigenen Anschauung <strong>der</strong><br />

Welt auch jenseits ihres geistigen Tellerrands<br />

schweifen zu lassen. Der Untertitel<br />

<strong>der</strong> Salzburger Hochschulwochen, „Wissenschaft<br />

in Bewegung“, spricht für sich.<br />

Die Salzburger Hochschulwochen wurden<br />

1931 als Vorstufe zur Gründung einer Katholischen<br />

Universität eingerichtet. Als<br />

1933 die deutschen Nationalsozialisten<br />

für Studenten, die in Österreich studieren<br />

wollten, die sogenannte Tausend-Mark-<br />

Sperre errichteten (wonach je<strong>der</strong> diesen<br />

Wunsch mit 1000 RM zu bezahlen hatte),<br />

gerieten die Salzburger Hochschulwochen<br />

in erhebliche Bedrängnis. Man hielt aber<br />

noch durch bis 1937. Mit Anschluss des<br />

austro-faschistischen Österreich an das<br />

Deutsche Reich 1938 war das vorläufige<br />

Ende <strong>der</strong> Salzburger Hochschulwochen<br />

politisch besiegelt. Nach dem Krieg nahm<br />

<strong>der</strong> Trägerverein seine Tätigkeit jedoch<br />

wie<strong>der</strong> auf. Die Salzburger Hochschulwochen<br />

werden seitdem mehr o<strong>der</strong> min<strong>der</strong> in<br />

alter Art fortgeführt.<br />

Die 1962 gegründete Universität Salzburg<br />

wurde entgegen <strong>der</strong> ursprünglichen Idee<br />

keine katholische, son<strong>der</strong>n eine staatliche<br />

Hochschule. In Deutschland besteht allerdings<br />

seit 1980 die Katholische Universität<br />

Eichstätt-Ingolstadt. Sie befindet<br />

sich in <strong>der</strong> Trägerschaft einer von den<br />

bayerischen Bischöfen errichteten Stiftung<br />

und unterliegt <strong>der</strong> staatlich-bayerischen<br />

Hochschulgesetzgebung.<br />

Der Freistaat Bayern beteiligt sich auch an<br />

<strong>der</strong> Finanzierung. – S. K.<br />

<strong>KV</strong>-AKADEMIE<br />

Was ist eigentlich die<br />

<strong>KV</strong>-Akademie?<br />

Fragebogen jetzt herunterladen<br />

Lei<strong>der</strong> ist <strong>im</strong>mer wie<strong>der</strong> festzustellen, dass viele <strong>KV</strong>er über die <strong>KV</strong>-Akademie nicht o<strong>der</strong> nur unzureichend<br />

informiert sind. Als Verantwortlicher für die Aktiven in <strong>der</strong> <strong>KV</strong>-Akademie will ich<br />

dem entgegen wirken. Da wir als Vorort nicht mit allen Aktiven selbst sprechen können, haben<br />

wir einen Fragebogen zusammengestellt, <strong>der</strong> die wichtigsten Bereiche abdeckt. Ich bitte nun alle<br />

Aktiven und auch unsere AHAH um 15 Minuten Zeit für die <strong>KV</strong>-Akademie. Zeit, die sich in einem<br />

noch besseren und bedarfsgerechteren Angebot nie<strong>der</strong>schlagen wird. Wir freuen uns über<br />

Euer Lob, Eure Kritik und Anregungen. Der Fragebogen ist auf www.kartellverband.de <strong>im</strong> internen<br />

Bereich unter „Dokumente“ herunterzuladen bzw. kann auf Wunsch zugesandt werden.<br />

Bernhard Glaser, Vorortspräsident<br />

22 AM


<strong>KV</strong>_02_2006_23 23.03.2006 16:33 Uhr <strong>Seite</strong> 23<br />

<strong>KV</strong>-AKADEMIE<br />

AM 23


<strong>KV</strong>_02_2006_24 23.03.2006 16:34 Uhr <strong>Seite</strong> 24<br />

AGV<br />

Den „Auszug <strong>der</strong> Gehirne“<br />

stoppen – AGV diskutiert<br />

über „Brain Drain“-Effekt<br />

Hamburg. Warum wan<strong>der</strong>n <strong>im</strong>mer mehr junge Akademiker<br />

ins Ausland ab und warum schafft es Deutschland<br />

nicht mehr, die klügsten Köpfe aus aller Welt<br />

anzuziehen? Mit diesen Fragestellungen beschäftigte<br />

sich die Arbeitsgemeinschaft katholischer Studentenverbände<br />

(AGV) <strong>im</strong> Januar <strong>im</strong> Rahmen des Seminars<br />

„Brain-Drain – <strong>der</strong> Auszug <strong>der</strong> Gehirne“ in Hamburg.<br />

Als Gesprächspartner für die Vertreter <strong>der</strong> Vorortspräsidien<br />

von <strong>KV</strong>, CV und UV hatte die AGV Hamburgs Wissenschaftssenator<br />

Jörg Dräger und Markus Baumanns,<br />

Geschäftsführer <strong>der</strong> privaten Bucerius Law School,<br />

gewinnen können.<br />

Auslöser für das Seminar war die Feststellung, dass <strong>der</strong><br />

Standort Deutschland unter einer zunehmend negativen<br />

Wan<strong>der</strong>ungsbilanz von Spitzenkräften leidet. Dieser als<br />

„Brain Drain“ bezeichnete Effekt wurde von einer Studie<br />

des Stifterverbandes <strong>der</strong> Deutschen Wirtschaft bestätigt<br />

und zeigt seine Auswirkungen zunehmend auch<br />

in den katholischen Studentenverbänden. „Die AGV will<br />

daher die Ursachen dieser Entwicklung hinterfragen<br />

und mögliche Lösungsansätze diskutieren“, erläuterte<br />

Der AGV-Vorsitzende Andreas Kraus (li.) <strong>im</strong> Gespräch mit<br />

Senator Jörg Dräger.<br />

AGV-Vorsitzen<strong>der</strong> Andreas Kraus (CV) das Ziel des<br />

Seminars.<br />

Als einen <strong>der</strong> Gründe für die Abwan<strong>der</strong>ung nannte<br />

Wissenschaftssenator Dräger die unzureichenden Rahmenbedingungen<br />

für Forschung und Lehre an den deutschen<br />

Hochschulen und die <strong>im</strong> Vergleich niedrige Bildungsrendite.<br />

Hamburg will nun mit einem neuen<br />

Finanzierungsmodelle für seine Hochschulen gegensteuern<br />

und setzt auf die Einführung von Studiengebühren<br />

zur Verbesserung <strong>der</strong> Situation. Der Senator<br />

bezeichnete die Einführung von Gebühren als sozial gerecht.<br />

„Angesichts <strong>der</strong> großen Vorteile die ein Studium<br />

mit sich bringt, ist es fair, dass Studenten einen mo<strong>der</strong>aten<br />

Beitrag zu den Kosten ihres Studiums leisten“, so<br />

Dräger. Er sei sich sicher, dass mit einer besseren<br />

finanziellen Ausstattung deutsche Hochschulen auch<br />

wie<strong>der</strong> weltweit an Attraktivität gewännen. Entscheidend<br />

für die Attraktivität sei in erster Linie nicht die<br />

Gebührenfrage, son<strong>der</strong>n das Image, das Deutschland<br />

als Wissenschafts- und Forschungsstandort in an<strong>der</strong>en<br />

Län<strong>der</strong>n habe. „Wir brauchen wie<strong>der</strong> mehr Qualität<br />

statt Quantität, was die ausländischen Studenten in<br />

Deutschland angeht“, ist sich Dräger sicher. So gebe es<br />

bisher in manchen Herkunftslän<strong>der</strong>n wie z.B. China drei<br />

Gruppen von Studenten: „Das erste Drittel kann es sich<br />

leisten, in den USA zu studieren, das zweite bekommt<br />

eine Zusage für ein Studium in China und nur für das<br />

unterste Drittel ist Deutschland attraktiv – und das<br />

hauptsächlich, weil das Studium kostenlos ist. Diese<br />

Billigmentalität entspricht nicht dem Anspruch, die<br />

besten Köpfe nach Deutschland zu holen“, erklärte<br />

Dräger.<br />

Eine ähnliche Herangehensweise vertrat <strong>der</strong> Geschäftsführer<br />

<strong>der</strong> Bucerius Law School (BLS) Baumanns. „Wir<br />

müssen Bedingungen schaffen, unter denen sich die<br />

besten Köpfe hier wohlfühlen“, for<strong>der</strong>te Baumanns.<br />

Das Modell <strong>der</strong> Law School sieht Baumanns auch als<br />

Vorbild für die staatlichen Hochschulen. „Der Anspruch<br />

einer ernst gemeinten Auswahl <strong>der</strong> Studenten durch<br />

die Hochschule und die ernst gemeinte Entscheidung<br />

<strong>der</strong> Studenten für die Hochschule muss auch Grundlage<br />

für ein Studium an einer staatlichen Hochschule werden“,<br />

sagte Baumanns. Allerdings müssten die staatlichen<br />

Hochschulen aufgrund <strong>der</strong> Masse <strong>der</strong> Studienbewerber<br />

an<strong>der</strong>e Mechanismen für die Auswahl finden.<br />

24 AM


<strong>KV</strong>_02_2006_25 23.03.2006 16:34 Uhr <strong>Seite</strong> 25<br />

Der Bund katholischer deutscher Akademikerinnen steht in <strong>der</strong> Tradition<br />

des 1913 gegründeten Verbandes Katholischer Studentinnenvereine<br />

Deutschlands VKStD (später Verband Katholischer Deutscher<br />

Studentinnen-Vereine VKDSt genannt). Dieser historische<br />

Verband orientierte sich in seinen äußeren Formen und Strukturen<br />

an den vorhandenen, studentischen Gemeinschaften <strong>der</strong> Männer<br />

wie dem <strong>KV</strong>, CV und dem Unitas-Verband. Selbstverständlich waren<br />

diese Studentinnenvereine ihrer Zeit entsprechend weit davon<br />

entfernt, die Rolle <strong>der</strong> Akademikerinnen grundsätzlich an<strong>der</strong>s zu<br />

interpretieren, als es dem katholischen Frauenbild <strong>der</strong> Zeit vor dem<br />

ersten Weltkrieg entsprach.<br />

Bedeutende Frauen <strong>der</strong> katholischen Frauenbewegung haben sich<br />

für die Gründung katholischer Studentinnenvereine eingesetzt und<br />

sie begleitet. Stellvertretend sollen hier genannt werden: Helene<br />

Weber und Hedwig Dransfeld. Immer wurden in diesen Vereinen<br />

neben den religiösen Fragen auch aktuelle, soziale und politische<br />

bzw. gesellschaftspolitische Themen behandelt, diskutiert und bewertet.<br />

Das soziale Engagement war eine selbstverständliche Herzensangelegenheit<br />

<strong>der</strong> einzelnen Mitglie<strong>der</strong>.<br />

Nicht <strong>der</strong> äußeren Form nach, wohl aber vom geistigen Anspruch<br />

und von den angestrebten Zielen her läßt sich eine gerade Linie<br />

zum heutigen Verband ziehen. Hierin sieht <strong>der</strong> BkdA seine Wurzeln.<br />

Bis zum Beginn <strong>der</strong> Nazi-Zeit entstanden so <strong>im</strong>merhin 27 Vereine,<br />

von denen drei allerdings später wie<strong>der</strong> mit dem Ursprungsverein<br />

fusionierten.<br />

Wie bei den Verbindungen <strong>der</strong> männlichen Studierenden bildeten<br />

die ausscheidenden Mitglie<strong>der</strong> einen Verein und blieben so in Kontakt<br />

untereinan<strong>der</strong>. Dies sollte sich in den nächsten Jahren als beson<strong>der</strong>s<br />

wichtig für den Fortbestand erweisen, gerieten die Studentinnenvereine<br />

wie die an<strong>der</strong>en katholischen Vereine unter starken<br />

Druck und es gab so gut wie keine Neumitglie<strong>der</strong> mehr. Mit dem<br />

Erlaß des Reichsministers des Innern vom 20. Juni 1938 kam das<br />

„Aus“ mit dem Verbot <strong>der</strong> katholischen Studenten- und Altakademikerverbände.<br />

Die Altmitglie<strong>der</strong> kamen jedoch auch weiterhin auf<br />

freundschaftlicher Basis zusammen, denn die Bindung war stärker<br />

als aller äußerer Zwang, und die Geborgenheit in dieser bewährten<br />

Gemeinschaft nötiger denn je. Bezeugt ist dies für die Zirkel Freiburg,<br />

Berlin, Stuttgart und das Ruhrgebiet.<br />

Nach dem zweiten Weltkrieg waren es denn auch diese Altmitglie<strong>der</strong>,<br />

die Ehemalige sammelten und den Verband wie<strong>der</strong> aufbauten.<br />

Auf <strong>der</strong> Generalversammlung 1951 wurde beschlossen, nach einer<br />

zeitgemäßen Form eines Zusammenschlusses katholischer Akademikerinnen<br />

zu suchen. Man kam zu dem Ergebnis, „daß heute ein<br />

großer, umfassen<strong>der</strong> katholischer Akademikerinnenbund not tut.“<br />

So faßte man 1952 den Beschluß, den Verband für alle katholischen<br />

Akademikerinnen zu öffnen und sich umzubenennen in „Bund katholischer<br />

deutscher Akademikerinnen (BkdA).“ Damit wurde die<br />

Umwandlung in einen mo<strong>der</strong>nen Frauenverband vollzogen.<br />

Die christliche Motivation blieb unverän<strong>der</strong>t bestehen, das geistige<br />

ÜBER DEN <strong>KV</strong> HINAUS<br />

Der BkdA – ein mo<strong>der</strong>ner<br />

Frauenverband<br />

mit alten Wurzeln<br />

Von Elke Peters<br />

Profil des neuen Verbandes unterschied sich jedoch erheblich von<br />

dem des alten VKDSt. So wurde <strong>der</strong> Anspruch formuliert, die katholischen<br />

Akademikerinnen (nicht nur die Studentinnen) in <strong>der</strong> Öffentlichkeit<br />

zu vertreten und politisch zu informieren, um sich ein eigenes<br />

Urteil bilden zu können, um Meinungsmanipulationen nicht<br />

ausgeliefert zu sein und kontroverse Diskussionen erfolgreich bestehen<br />

zu können. Man sah sich zudem verpflichtet, ihre qualifizierte<br />

Ausbildung zum Wohl <strong>der</strong> Allgemeinheit einzusetzen und einen<br />

Beitrag zur Lösung <strong>der</strong> großen Probleme ihrer Zeit zu leisten. Maria<br />

Jacobi, MdB, Vorsitzende des BkdA von 1972 bis 1981, formulierte:<br />

“ Wir sind nicht privilegiert, son<strong>der</strong>n verpflichtet.“<br />

In den folgenden Jahren wurde ein breites Spektrum aktueller Fragen<br />

behandelt: Abtreibung, pränatale Diagnostik, Humangenetik<br />

und an<strong>der</strong>e Fragen <strong>der</strong> Bioethik, aber auch die gesellschaftspolitischen<br />

Fragen des grundsätzlichen Schutzes von Ehe und Familie,<br />

<strong>der</strong> sozialen Sicherung, das Ehegattensplitting, das Anti-Diskr<strong>im</strong>inierungsgesetz,<br />

<strong>der</strong> Blasphemie, die Vereinbarkeit von Beruf und<br />

Familie und nicht zuletzt um den Bereich <strong>der</strong> Entwicklung in den<br />

Hochschulen und die Chancen von Frauen in diesem Umfeld.<br />

Die beson<strong>der</strong>e Verpflichtung, die <strong>der</strong> BkdA gegenüber den Studentinnen<br />

in seiner Satzung formuliert hat, versucht <strong>der</strong> Verband heute<br />

durch das Angebot von Studientagen und Seminaren zu erfüllen.<br />

„Wir dürfen uns nicht heraushalten“, betonte anlässlich des 50-<br />

jährigen Jubiläums des BkdA die jetzige Ehrenvorsitzende Frau Dr.<br />

Fischer-Gottlob, „son<strong>der</strong>n sind gefor<strong>der</strong>t, unsere Kräfte und Sachkompetenz<br />

zum Wohl <strong>der</strong> Gesellschaft einzubringen.“ Und so suchte<br />

<strong>der</strong> Verband unmittelbar nach <strong>der</strong> deutschen Einigung die Begegnung<br />

mit katholischen Akademikerinnen in <strong>der</strong> ehemaligen DDR.<br />

Um die <strong>Leben</strong>szeugnisse dieser Frauen für kommende Generationen<br />

festzuhalten, entwickelte <strong>der</strong> BkdA ein Projekt erzählter Geschichte.<br />

Im November 2005 erschien unter dem Titel „Christliche Frauen in<br />

<strong>der</strong> DDR – Alltagsdokumente einer Diktatur in Interviews“ die Auswertung<br />

und Zusammenfassung, herausgegeben vom Verband katholischer<br />

deutscher Akademikerinnen. Mit diesem Oral-History-<br />

Projekt ist <strong>der</strong> Verband zum ersten Mal über den engen Rahmen <strong>der</strong><br />

reinen Verbandsarbeit hinausgetreten.<br />

In <strong>der</strong> Öffentlichkeit präsentiert sich <strong>der</strong> Verband durch Resolutionen,<br />

Stellungnahmen, Briefe an die Entscheidungsträger in <strong>Kirche</strong><br />

und Staat, sowie die Mitarbeit in Gremien des kirchlichen und des<br />

säkularen Bereichs, vor allem <strong>im</strong> Deutschen Frauenrat und in den<br />

regionalen Zusammenschlüssen <strong>der</strong> Frauenverbände. Hierzu gehört<br />

natürlich auch die Arbeit <strong>der</strong> zwe<strong>im</strong>al jährlich erscheinenden Zeitschrift<br />

und <strong>der</strong> Homepage (www.bkda.de), die sich nach innen an<br />

die Mitglie<strong>der</strong> richten und zugleich Sprachrohr nach außen in die<br />

Gesellschaft sind.<br />

Der Maßstab für die Zukunft wird bleiben: Wir dürfen uns nicht heraushalten,<br />

son<strong>der</strong>n sind gefor<strong>der</strong>t, Stellung zu beziehen und unsere<br />

Kräfte und Sachkompetenz zum Wohle <strong>der</strong> nächsten Generation<br />

einzubringen. Basis all dessen war und ist <strong>der</strong> gemeinsame Glaube,<br />

<strong>der</strong> die Gemeinschaft trägt.<br />

Elke Beate Peters ist 1. Vorsitzende des BkdA seit November 20<strong>04</strong>.<br />

AM 25


<strong>KV</strong>_02_2006_26 23.03.2006 16:37 Uhr <strong>Seite</strong> 26<br />

PRAKTIKUMSBÖRSE<br />

Durchstarten<br />

mit den besten Praktika<br />

<strong>KV</strong> kooperiert mit BKU und Partnerunternehmen<br />

Liebe Kartellbrü<strong>der</strong>,<br />

die Vertreterversammlung 2005 in Pa<strong>der</strong>born hat sich mit einem Leitantrag<br />

des <strong>KV</strong>-Rates zur Akademikerarbeitslosigkeit befasst und hier<br />

Richtungen aufgezeigt, wie <strong>der</strong> <strong>KV</strong> rechtzeitig dieser bedrückenden Entwicklung<br />

entgegen wirken kann..<br />

In Eurem Interesse müssen dies ganz praktische Schritte sein. Ich habe<br />

mich mit dem Bund Katholischer Unternehmer (BKU) in Verbindung gesetzt<br />

und erreicht, dass über diesen für Euch Aktive 20 interessante<br />

Praktikumsstellen zur Verfügung gestellt werden. Dem <strong>KV</strong>-Rat wie dem<br />

BKU kommt es darauf an, dass die Zeiten <strong>der</strong> Praktika opt<strong>im</strong>al genutzt<br />

werden und deshalb sowohl Eure Qualifizierung als auch eine gute Betreuung<br />

<strong>im</strong> Rahmen des Praktikums Voraussetzung sind.<br />

Macht von diesem interessanten Angebot Gebrauch. Die Aktion wird –<br />

dessen bin ich mir sicher – wie<strong>der</strong>holt werden, wenn <strong>der</strong> Start erfolgreich<br />

war.<br />

Michael Kotulla<br />

PS.:<br />

Ausführliche und aktuelle<br />

Infos findet Ihr auf <strong>der</strong><br />

Kv-Homepage <strong>im</strong> internen<br />

Bereich, Stichwort „Praktika“<br />

www.kartellverband.de<br />

WIE IHR EUCH BEWERBEN KÖNNT<br />

Schickt Eure Bewerbung an:<br />

Bund Katholischer Unternehmer<br />

z.H. Geschäftsführer Martin J. Wilde<br />

Georgstraße 18<br />

50676 Köln<br />

wilde@bku.de<br />

Auf keinen Fall dürfen die Unternehmen direkt angeschrieben werden –<br />

das würde zur automatischen Disqualifikation führen.<br />

Bewerbungsfrist ist <strong>der</strong> 20. April 2006<br />

Die Teilnahme an dem Seminarwochenende zum Thema „Mit Werten<br />

führen - Grundlagen einer wertorientierten Unterenhmensführung“<br />

am 11.-13. August 2006 in Schloss Eichholz bei Bonn ist verpflichtend.<br />

Das BKU/<strong>KV</strong>-Praktikumsprogramm – die Partnerunternehmen<br />

Düsseldorf<br />

1.) Booz Allen Hamilton<br />

Management- und Technologieberatung<br />

2.) Deutsche Bank AG<br />

3.) ElectronicPartner Handel GmbH<br />

Telekommunikations- und IT-Dienstleistungen.<br />

4.) Fischer GmbH<br />

Beratung für Human Resources Management<br />

5.) Handwerkskammer Düsseldorf<br />

6.) Henkel KGaA<br />

Chemie, Konsumgüter<br />

Praktikumsplatz für Chemiker <strong>im</strong> Bereich Laundry & Home Care<br />

7.) Schmitz Rechtsanwälte<br />

8.) Verband <strong>der</strong> Vereine Creditreform e.V.<br />

Wirtschafts- und Finanzinformationsdienstleistungen<br />

Frankfurt<br />

1.) Michael Lehmann GmbH, Advisory Services<br />

Unternehmensberatung<br />

2.) Vereinigung <strong>der</strong> hessichen Unternehmerverbände (VhU)<br />

Abteilung Bildungs- und Gesellschaftspolitik<br />

3.) B & L Rechtsanwälte<br />

Kanzlei für Wirtschafts- und Medizinrecht<br />

4.) Wedding & Partner<br />

Steuerberatung<br />

5.) Heraeus Holding<br />

Edelmetall- und Technologiekonzern<br />

Praktikumsplatz <strong>im</strong> Servicebereich Personalmanagement<br />

6.) Deutsche Bank AG<br />

(hier sind mehrere Praktikumsplätze möglich)<br />

7.) Lifescan - a Johnson & Johnson Company<br />

Medizintechnik<br />

Praktikumsplatz <strong>im</strong> Bereich Human Resources<br />

8.) PriceWaterhouseCoopers<br />

Prüfungs- und Beratungsgesellschaft<br />

(hier sind mehrere Praktikumsplätze möglich)<br />

9.) Hessisch-Thüringische Landesbank (HeLaBa)<br />

10.) Markenverband e.V.<br />

Hamburg:<br />

1.) HSH N Kapital GmbH<br />

Private Equity Tochtergesellschaft <strong>der</strong> HSH Nordbank AG<br />

26 AM


<strong>KV</strong>_02_2006_27 23.03.2006 16:37 Uhr <strong>Seite</strong> 27<br />

PRAKTIKUMSBÖRSE<br />

<br />

An den<br />

Bund Katholischer Unternehmer<br />

z.H. Herrn Geschäftsführer Martin J. Wilde<br />

Georgstraße 18<br />

50676 Köln<br />

Praktikumsprogramm "Mit Werten führen"<br />

Hiermit bewerbe ich mich <strong>im</strong> Rahmen des Praktikumsprogramms "Mit<br />

Werten führen" von BKU und <strong>KV</strong> auf folgenden Praktikumsplatz:<br />

Standort:<br />

Unternehmen:<br />

Ich verpflichte mich zur Teilnahme an dem Seminar "Mit Werten führen -<br />

Grundlagen einer wertorientierten Unternehmensführung" vom 11.-13. August<br />

2006 auf Schloß Eichholz bei Bonn.<br />

_____________________________________________________________<br />

Ort, Datum<br />

Unterschrift<br />

Name:<br />

Adresse:<br />

___________________________________________<br />

___________________________________________<br />

___________________________________________<br />

E-mail:<br />

Geb.:<br />

Studienfach/ -ort:<br />

<strong>KV</strong>-Verein:<br />

___________________________________________<br />

___________________________________________<br />

___________________________________________<br />

___________________________________________<br />

<br />

AM 27


<strong>KV</strong>_02_2006_28 23.03.2006 16:39 Uhr <strong>Seite</strong> 28<br />

PERSONALIA<br />

28 AM<br />

Bernhard<br />

Gondro<br />

wird 70<br />

Am 2. April 1936 wurde <strong>der</strong> Philistersenior<br />

<strong>der</strong> Alemannia <strong>im</strong> oberschlesischen Kohlerevier<br />

Gleiwitz geboren. Seine Tat- und<br />

Spannkraft ist die eines Youngsters, obwohl<br />

auch er manche Höhen und Tiefen auf<br />

seinem <strong>Leben</strong>sweg durchwan<strong>der</strong>n musste.<br />

Kriegsbedingt verlor er bereits <strong>im</strong> frühen<br />

Kindesalter seine He<strong>im</strong>at. In Schweinfurt<br />

fanden seine Eltern eine neue He<strong>im</strong>at. Er<br />

besuchte das Humanistische Gymnasium<br />

<strong>der</strong> Augustiner in Münnerstadt, wo er auch<br />

absolvierte. Dann studierte er in Würzburg<br />

und Darmstadt und legte 1965 an <strong>der</strong> Technischen<br />

Universität in Darmstadt seine Diplomprüfung<br />

<strong>im</strong> Maschinenbau ab.<br />

Seinen beruflichen Einstieg fand er bei SKF<br />

in Schweinfurt. Sehr bald zog es ihn nach<br />

München, wo er in <strong>der</strong> Luft- und Raumfahrt<br />

bei MAN tätig war. Hier war er maßgeblich<br />

an <strong>der</strong> Entwicklung und Produktion <strong>der</strong><br />

Ariane-Trägerraketen beteiligt. Mit Studienbeginn<br />

trat unser Ph-x wie sein Bru<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> KStV Starkenburg bei. Von 1980 – 1985<br />

war er <strong>der</strong>en Philistersenior. Da eine Reaktivierung<br />

ohne Aussicht war, betrieb er die<br />

Fusion mit <strong>der</strong> KStV Moenania, wo er als<br />

Philisterconsenior <strong>der</strong> KStV Moenania-<br />

Starkenburg von 1955 – 1991 vorstand. In<br />

diese Zeit fiel <strong>der</strong> Erweiterungsbau des<br />

Verbindungshauses. Von 1991 bis 2003 war<br />

Bernd Gondro Mitglied des Vorstandes des<br />

Altherrnbundes und seit 1998 ist er Vorsitzen<strong>der</strong><br />

des OZ „Alter Peter“ in München.<br />

Im Jahre 1998 übernahm er die Leitung des<br />

M<strong>KV</strong> und seit 2001 ist er <strong>der</strong> Vorsitzende<br />

<strong>der</strong> Katholischen Korporationen Münchens<br />

(KKM). Im Jahr 1992 schließlich übernahm<br />

er das Seniorat des Philisterverbandes Alemannia.<br />

Mit ganzer Hingabe widmete und<br />

widmet er sich den mannigfaltigen Anliegen<br />

unseres <strong>Leben</strong>sbundes. Sein hoher<br />

Einsatz bei <strong>der</strong> 4. Baustufe zur Erweiterung<br />

und Erneuerung des Alemannenhauses ist<br />

beispielhaft. Seine Initiativen zur Gestaltung<br />

des Programms und zur Erhaltung unserer<br />

Wirtschaftskraft sind prägend. So<br />

bieten beispielsweise die seit 1993 begründeten<br />

„Alemannentage“ vielen auswärtigen<br />

Bundesbrü<strong>der</strong>n Gelegenheit,<br />

hautnah am Verbindungsleben teilzunehmen<br />

und Freundschaften zu erneuern.<br />

Unermüdlich und beharrlich sucht er den<br />

Schulterschluss zwischen den Münchner<br />

Katholischen Korporationen (MCV, M<strong>KV</strong>,<br />

MUV). Auf seine Initiative hin kam es 2001<br />

zur Gründung des KKM (Katholische Korporationen<br />

Münchens). Heute ist er <strong>der</strong> Vorsitzende<br />

dieses eingetragenen Vereins.<br />

Auch kümmert er sich jährlich mit großem<br />

Einsatz um die Organisation <strong>der</strong> KKM-<br />

Kommerse und <strong>der</strong> KKM-Festbälle.<br />

Aber auch <strong>im</strong> kirchlichen <strong>Leben</strong> ist Bernd<br />

Gondro aktiv. Seine Tätigkeit <strong>im</strong> Pfarrgemein<strong>der</strong>at<br />

in Puchhe<strong>im</strong> und <strong>im</strong> Dekanatsrat<br />

Fürstenfeldbruck belegt, dass er in einer<br />

breiten Öffentlichkeit das Prinzip religio<br />

praktiziert.<br />

Raymond Wey<strong>der</strong>t<br />

wie<strong>der</strong>gewählt<br />

In <strong>der</strong> letzten Ausgabe <strong>der</strong> Academia, die gerne genuine <strong>KV</strong>er mit<br />

CV-Ehrenband zu CVern macht, wie etwa in <strong>der</strong> aktuellen Nummer<br />

den unvergessenen Ur-<strong>KV</strong>er Michael Schmaus, dessen Zugehörigkeit<br />

zu unserem Verband verschwiegen wird, teilte unter <strong>der</strong> Überschrift<br />

„Auch CVer in den<br />

luxemburgischen Gemein<strong>der</strong>äten“<br />

mit, dass zwei<br />

ihrer Mitglie<strong>der</strong> bei den<br />

letzten Kommunalwahlen<br />

in unserem Nachbarnland<br />

in ein Gemeindeparlament<br />

gewählt worden<br />

seien. Dabei vergisst sie<br />

nicht zu erwähnen, dass<br />

in <strong>der</strong> Gemeinde Nie<strong>der</strong>anven<br />

(5.612 Einwohner)<br />

Raymond Wey<strong>der</strong>t als<br />

Spitzenkandidat <strong>der</strong><br />

Christlichen Volkspartei<br />

die Wie<strong>der</strong>wahl als<br />

Bürgermeister gelungen<br />

sei und fügt hinter seinem<br />

Namen in Klammern<br />

<strong>KV</strong> hinzu! Vielen Dank<br />

und Gratulation unserem Kartellbru<strong>der</strong>, <strong>der</strong> Mitglied <strong>der</strong> Rheno-<br />

Borussia in Bonn ist. Kb Wey<strong>der</strong>t, Jahrgang 1948, diplomierter<br />

Agraringenieur, verheiratet und Vater zweier Söhne, leitet das<br />

luxemburgische Weininstitut. Als Hobby gibt er die Pflege seines<br />

Hausgartens an. WL<br />

Wir danken unserem Philistersenior für seinen<br />

selbstlosen Einsatz und wünschen ihm<br />

weitere Kraft, Ausdauer und Umsicht, aber<br />

auch Erfolgserlebnisse bei <strong>der</strong> Erfüllung<br />

seiner vielfältigen Aufgaben in Korporation<br />

und Verband. Wir wünschen ihm aber auch<br />

reiche Erfüllung in allen seinen Tätigkeiten.<br />

Seiner lieben Anita, die ihm drei lebenstüchtige<br />

Kin<strong>der</strong> geschenkt hat (davon ein<br />

Alemanne und eine Bundesdame), bitten<br />

wir um gütige Nachsicht, wenn wir ihren<br />

Gatten oft bis tief in die Nacht für uns abzweigen.<br />

Dr. Othmar Keller,<br />

Ehrenphilistersenior Alemanniae


<strong>KV</strong>_02_2006_29 23.03.2006 16:39 Uhr <strong>Seite</strong> 29<br />

Benjamin Sahler<br />

gründete Mitteldeutsche<br />

Kammeroper in Wittenberg<br />

Am 4. Februar 2000 lieferte an <strong>der</strong> Hamburger Hochschule für Musik<br />

und Theater Kb Benjamin Sahler (Albi) seine Diplomarbeit ab:<br />

die Inszenierung, das Bühnenbild und die Regie einer Rameau-Oper<br />

von 1737. Er wünschte sich damals Arbeit als Regie-Assistent und,<br />

natürlich, eigene Inszenierungen (vgl. AM 8/2000, S. 11).<br />

Auf diesem Weg hat <strong>der</strong> inzwischen erst 33-jährige weit ausgreifende<br />

Schritte getan. So ist Sahler Mitautor des Musicals „Moses“,<br />

bei dessen Ur-Aufführung in Jägerwirth bei Passau er auch<br />

die Regie führte. Für Mai 2006 ist eine zweite Aufführungsreihe<br />

vorgesehen. Sahler ist ebenfalls Mitautor und Regisseur <strong>der</strong> Musik-Revue<br />

„Der Wind hat mir ein Lied erzählt“ über Zarah Lean<strong>der</strong><br />

(1907-81). Aus Anlaß des 100. Geburtstags <strong>der</strong> Sängerin und<br />

PERSONALIA<br />

Schauspielerin wird diese Revue Anfang 2007<br />

durch ein Tourneetheater in ganz Deutschland<br />

aufgeführt werden. Etwa 30 Aufführungen sind<br />

geplant.<br />

Jüngst gründete Kb Sahler in <strong>der</strong> Lutherstadt Wittenberg<br />

den „Mitteldeutsche Kammeroper e.V.“. Er ist Stipendiat<br />

<strong>der</strong> Akademie „Musiktheater heute“ <strong>der</strong> Deutschen Bank. Die<br />

Gründung <strong>der</strong> „Mitteldeutschen Kammeroper“ wurde zunächst<br />

möglich nach För<strong>der</strong>ung durch diese Akademie. Inzwischen liegen<br />

För<strong>der</strong>zusagen des Landes Sachsen-Anhalt, des Kreises und <strong>der</strong><br />

Stadt Wittenberg vor. Mit <strong>der</strong> „Mitteldeutschen Kammeroper“ soll<br />

versucht werden, <strong>im</strong> von <strong>der</strong> Stadt Wittenberg geschlossenen<br />

Theater eine Dauerinstitution zur Aufführung von Stücken des Musiktheaters<br />

einzurichten. Die ersten Aufführungen – März 2006 –<br />

wurden in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Leipziger Hochschule für Musik<br />

und Theater vorbereitet. Sie will ihren fortgeschrittenen Gesangsstudenten<br />

Möglichkeiten zur Praxiserfahrung bieten. Toi, toi, toi!<br />

Weitere Informationen: www.mitteldeutsche-kammeroper.de – K.<br />

MELDUNGEN<br />

Stellengesuch<br />

Liebe Kartellbrü<strong>der</strong>,<br />

26-jähriger Politologe sucht Anstellung als Dozent/<br />

Referent für politische Bildung, entwe<strong>der</strong> an Volkshochschulen<br />

o<strong>der</strong> für politische Stiftungen.<br />

Während meines Studiums an <strong>der</strong> Universität Trier war<br />

ich sehr engagiert <strong>im</strong> RCDS, in <strong>der</strong> CDU aber auch in <strong>der</strong><br />

katholischen <strong>Kirche</strong>.<br />

Daneben war ich zwei Jahre Behin<strong>der</strong>tenreferent an <strong>der</strong><br />

Universität Trier. Aufgrund meiner Sehbehin<strong>der</strong>ung sind<br />

mir die Belange von behin<strong>der</strong>ten Menschen sehr vertraut,<br />

und daher könnte ich mir vorstellen, auch in diesem<br />

Bereich zu arbeiten.<br />

Wenn Ihr mehr über mich und meinen <strong>Leben</strong>sweg<br />

erfahren möchtet, würde ich mich sehr freuen, wenn Ihr<br />

mich auf meiner Internetseite unter<br />

www.politik-endmann.de besucht. Solltet<br />

Ihr mir weiterhelfen können, bitte ich Euch<br />

um eine kurze Nachricht auf meinem<br />

e-mail Formular auf <strong>der</strong> Homepage.<br />

Telefonieren<br />

mit E-PLUS<br />

Der Rahmenvertrag des <strong>KV</strong> mit dem Mobilfunkanbieter<br />

„E-Plus“ ist unter Dach und Fach. <strong>KV</strong>-Mitglie<strong>der</strong><br />

profitieren von günstigen Verbindungspreisen. Ausführliche<br />

Informationen zu den Tarifen und eine Vorstellung<br />

<strong>der</strong> Kooperation mit E-PLUS folgen in <strong>der</strong><br />

Mai-Ausgabe <strong>der</strong> AM.<br />

Tautito online<br />

Der litauische Studentenverein „Tautito“ ist online.<br />

Er verlinkte sich auf eine sogenannte „Microsite“<br />

<strong>im</strong> Internetauftritt des deutschen <strong>KV</strong>, www.kartellverband.de.<br />

„Microsites“ sind <strong>Seite</strong>n, die dort den Vereinen<br />

zur Verfügung gestellt werden, die sich mit<br />

wenig eigenem Aufwand <strong>im</strong> Internet präsentieren<br />

wollen. Informationen dazu gibt es online und be<strong>im</strong><br />

<strong>KV</strong>-Sekretariat.<br />

M.K.u.H.<br />

Dirk Endmann<br />

Nachtrag<br />

Das in <strong>der</strong> letzten Nummer vorgestellte Buch „Christliche<br />

Frauen in <strong>der</strong> DDR“ von Sonja Ackermann ist<br />

bei <strong>der</strong> Evangelischen Verlagsanstalt in Leipzig erschienen<br />

(ISBN 3-374-0235-8) und kostet 19,80 €.<br />

AM 29


<strong>KV</strong>_02_2006_30 23.03.2006 16:40 Uhr <strong>Seite</strong> 30<br />

PERSONALIA<br />

Nachruf<br />

Prälat Oskar Hörning<br />

Am 14. Februar 2006 verstarb <strong>im</strong> Alter von 92 Jahren Kb. Domkapitular emeritus Prälat Oskar<br />

Hörning (Nm-W).<br />

1913 in Unterleinach bei Würzburg geboren, erhielt Hörning nach seinem Theologiestudium 1938<br />

die Priesterweihe. Nach kurzer Kaplanstätigkeit wurde er 1941 als Sanitäter zur Wehrmacht eingezogen.<br />

Aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft zurückgekehrt, wurde Oskar Hörning zum<br />

Präfekten des Bischöflichen Knabenseminars Kilianeum in Würzburg bestellt. 1948 folgte er seinem<br />

eben zum Bischof von Würzburg ernannten Bb. Dr. Julius Döpfner als Subregens des Priesterseminars<br />

nach. Fünf Jahre unterrichtete er dann als Religionslehrer an einem Würzburger Gymnasium. In dieser Zeit war er<br />

auch bis 1962 Diözesankurat <strong>der</strong> Deutschen Pfadfin<strong>der</strong>schaft St. Georg. 1957 wurde Oskar Hörning als Regens die Leitung des<br />

Würzburger Priesterseminars übertragen. Mit großem geistlichen Verantwortungsbewusstsein hat er eine Generation von jungen<br />

Menschen auf dem Weg zum Priestertum begleitet. 1965 wurde Oskar Hörning ins Domkapitel berufen und zum Leiter <strong>der</strong><br />

Hauptabteilung „Schule und Erziehung“ sowie des Ordensreferats ernannt. Ein beson<strong>der</strong>es persönliches Anliegen war ihm jahrzehntelang<br />

die Sorge um sprachbehin<strong>der</strong>te Kin<strong>der</strong> <strong>im</strong> Marienhe<strong>im</strong> und um alte und pflegebedürftige Menschen <strong>im</strong> St. Annastift.<br />

Die segensreichen Tätigkeiten von Oskar Hörning wurden auf vielfältige Weise gewürdigt: seine He<strong>im</strong>atgemeinde ernannte ihn<br />

zum Ehrenbürger, 1975 verlieh ihm Papst Paul VI. den Titel eines Päpstlichen Ehrenprälaten, für sein soziales Engagement wurde<br />

er mit dem Caritaskreuz in Gold ausgezeichnet.<br />

Prälat Hörning war stets auch ein treuer und überzeugter Normanne. Im Sommersemster 1933 hatte er sich <strong>der</strong> Korporation angeschlossen<br />

– zu einer Zeit, als Normannia als „schwärzeste Verbindung Würzburgs“ in schwere Auseinan<strong>der</strong>setzungen mit <strong>der</strong><br />

nationalsozialistischen Studentenführung verwickelt war. Nach dem Zweiten Weltkrieg half er, die zerstreute Normannenfamilie<br />

zu sammeln und Normannia 1947 als erste Würzburger Korporation wie<strong>der</strong>zugründen. Als Regens des Priesterseminars erlaubte<br />

er – trotz unverhohlener Bedenken – den korporierten Alumnen die Teilnahme an Verbindungsveranstaltungen. Im Kreise Normannias<br />

war Oskar Hörning ein geschätzter, feinsinniger Gesprächspartner, er hat mit seinen Bundesbrü<strong>der</strong>n Gottesdienste gefeiert<br />

und nahm bis ins hohe Alter gelegentlich an Zusammenkünften teil. Be<strong>im</strong> Pontifikalrequiem <strong>im</strong> Würzburger Dom haben<br />

ihm die Chargierten und zahlreiche Normannen die letzte bundesbrü<strong>der</strong>liche Ehre erwiesen.<br />

Winfried Stadtmüller (Nm-W)<br />

Rettenmaier erhält Verdienstkreuz<br />

Kb Otto Rettenmaier (Rh-N, Ask-Bg), Unternehmer<br />

in Heilbronn (Scheuerle Fahrzeugbau) und<br />

Ehrensenator <strong>der</strong> Universität Hohenhe<strong>im</strong>, erhielt<br />

von Bundespräsident Horst Köhler das Bundesverdienstkreuz<br />

1. Klasse verliehen. Überreicht<br />

wurde das Kreuz durch den baden-württembergischen<br />

Ministerpräsident Günther H. Oettinger.<br />

Er wurde damit für sein Engagement für den<br />

Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg geehrt.<br />

Das Bundesverdienstkreuz am Bande hat er schon<br />

länger.<br />

30 AM


<strong>KV</strong>_02_2006_31 23.03.2006 16:40 Uhr <strong>Seite</strong> 31<br />

AUS DEM <strong>KV</strong><br />

„Ordentlich gewirtschaftet“<br />

<strong>KV</strong>-Kultur- und Sozialstiftung wurde geprüft<br />

Die aufgrund <strong>der</strong> Beschlüsse <strong>der</strong> VV 2003 in Berlin errichtete <strong>KV</strong>-<br />

Kultur- und Sozialstiftung hat ordentlich gewirtschaftet. Sowohl<br />

das zuständige Regierungspräsidium als auch das Finanzamt hatten<br />

keinerlei Beanstandungen gegen den Geschäftsbetrieb <strong>der</strong> ersten<br />

Jahre erhoben. Mit Schreiben vom 28. Februar 2006 hat das Finanzamt<br />

Tübingen sowohl den Freistellungsbescheid zur Körperschaftssteuer<br />

und Gewerbesteuer für die zurückliegenden Jahre erteilt als<br />

auch für die kommenden fünf Jahre die Erlaubnis erteilt, Zuwendungsbestätigungen<br />

auszustellen. Je<strong>der</strong> <strong>der</strong> Stiftung zugewendete<br />

Euro kann somit steuerlich geltend gemacht werden.<br />

Lei<strong>der</strong> tröpfelten die Zuwendungen bisher nur sehr spärlich. So<br />

konnten bisher nur drei Projekte geför<strong>der</strong>t werden: die Veranstaltung<br />

<strong>der</strong> Markomannia anlässlich des 1200. Bistumsjubiläums<br />

Münster, das Weltjugendtagsprojekt „<strong>KV</strong>-Oase Unitas“ und die<br />

37. Würzburger <strong>KV</strong>-Tage. Stiftungsrat und Stiftungsvorstand, die<br />

übrigens wie unser Geschäftsführer keinerlei Auslagenersatz o<strong>der</strong><br />

Ähnliches erbeten und erhalten haben, hätten <strong>im</strong> Rahmen <strong>der</strong> bewusst<br />

weit gehaltenen möglichen Aktivitäten <strong>der</strong> Stiftung gern<br />

mehr getan. Wir appellieren daher an alle Kartellbrü<strong>der</strong>, mit einer<br />

Zuwendung (auch 10 o<strong>der</strong> 20 Euro helfen!) dazu beizutragen, dass<br />

die Stiftung ihre Aktivitäten erweitern kann. Ihr könnt die Stiftung<br />

in vielfältiger Weise bedenken: durch Spenden, durch Zuwendungen<br />

zur Aufstockung des Stiftungsvermögens (woraus dann dauerhaft<br />

höhere Erträge fließen) und auch, indem unsere vielen Hausbauvereine<br />

die <strong>KV</strong>-Stiftung als Begünstigten einsetzen. Es sei daran<br />

erinnert, dass die Stiftungssatzung so formuliert ist, dass ein<br />

Eigenleben <strong>der</strong> Stiftung außerhalb des <strong>KV</strong> nicht möglich ist.<br />

Je<strong>der</strong> Euro hilft! Zuwendungsbestätigungen stellt das Sekretariat<br />

(Herr Kaiser) unverzüglich aus.<br />

Das Konto <strong>der</strong> Stiftung:<br />

Pax-Bank Essen (BLZ: 370 601 93; Konto: 2006 268 016)<br />

Günter Georg Kinzel<br />

AM 31


<strong>KV</strong>_02_2006_32 23.03.2006 16:40 Uhr <strong>Seite</strong> 32<br />

Akademische Monatsblätter K 1061 E<br />

Verband alter <strong>KV</strong>er e.V.<br />

Geschäftsstelle:<br />

<strong>KV</strong>-Sekretariat, Postfach 10 16 80, 45746 Marl<br />

PVSt, Deutsche Post AG, „Entgelt bezahlt“ / §4 Abs. 3 PD-SVD: s. Impressum<br />

<strong>KV</strong>-TERMINKALENDER<br />

Aushang <strong>im</strong> Korporationshaus erbeten!<br />

A<br />

TERMIN ORT TITEL VERANSTALTER<br />

23.-26.<strong>04</strong>.2006 Straßbourg Europa-Seminar <strong>KV</strong>-Akademie, c/o <strong>KV</strong>-Sekretariat, Postfach 101680, 45746 Marl,<br />

Tel. 02365/5729010, Fax 02365/5729051, Kartellverband-<strong>KV</strong>@t-online.de<br />

10.-14.05.2006 Münster 105. Stiftungsfest <strong>der</strong> KStV Kb Florian Strecker,<br />

C<strong>im</strong>bria <strong>im</strong> <strong>KV</strong> zu Münster xx@c<strong>im</strong>bria.net<br />

12.-14.05.2006 Würzburg Stiftungsfest Kb Dr. Sebastian Bleifuß, Philistersenior,<br />

Rheno-Frankonia (114 Jahre) notar.dr.bleifuss@t-online.de<br />

und Tannenberg (79 Jahre)<br />

25.-28.05.2006 Hannover 130. Stiftungsfest des Kb Lauritz Rech, Wilhelm-Busch-Str. 24, 30167 Hannover,<br />

AV Gothia zu Hannover www.avgothia.de, info@avgothia,de<br />

26.-28.05.2006 München 123. Stiftungsfest <strong>der</strong> Kb Ra<strong>im</strong>und Wolf, In <strong>der</strong> Knackenau 15, 82031 Grünwald,<br />

KStV Saxonia Tel. 089/6414157<br />

<strong>04</strong>.-05.06..2006 Bonn 110. Stiftungsfest <strong>der</strong> KStV Rheno-Borussia, Schumannstraße 113, 53113 Bonn,<br />

KStV Rheno-Borussia Tel. 0228/211786, www.rheno-borussia.de<br />

8.-11.06.2006 Darmstadt 105. Stifungsfest <strong>der</strong> KStV KStV Moenania-Starkenburg, Rosenhöhweg 4, 64287 Darmstadt<br />

Moenania-Starkenburg Tel. 06151/788058, fest-vx@moenania-starkenburg.de,<br />

www.moenania-starkenburg.de<br />

13.06.2006 Starnberg OZ-Treffen gemeinsam mit Kb Edmund Emberger, Sonnwendstraße 22, 82152 Krailing,<br />

den Farbenbrü<strong>der</strong>n des CV Tel. 089/8573211, emberger@gmx.de<br />

16-18.06.2006 Würzburg 142. Stiftungsfest e.s.v. KStV Walhalla, Mergenthe<strong>im</strong>erstr. 32-34a, 97082 Würzburg,<br />

KStV Walhalla zu Würzburg senior@walhalla-wuerzburg.de<br />

23.-25.06.2006 Bad Kösen 2. Rudelsburgkommers KStV Abraxas-Rheinpreußen, Münchner Straße 34, 01187 Dresden,<br />

rudelsburgkommers@abraxas-rheinpreussen.de<br />

30.06.-02.07.2006 Magdeburg <strong>Kirche</strong> und Welt an <strong>der</strong> Elbe <strong>KV</strong>-Akademie, c/o <strong>KV</strong>-Sekretariat, Postfach 101680, 45746 Marl,<br />

Tel. 02365/5729010, Fax 02365/5729051, Kartellverband-<strong>KV</strong>@t-online.de<br />

13.-16.07.2006 München 125. Stiftungsfest <strong>der</strong> KSStV Alemannia, Kaulbachstr. 20, 80539 München,<br />

KSStV Alemannia Tel. 089/288124-0<br />

16.-22.07.2006 Assisi Begegnung mit unserer <strong>Kirche</strong> <strong>KV</strong>-Akademie, c/o <strong>KV</strong>-Sekretariat, Postfach 101680, 45746 Marl,<br />

Tel. 02365/5729010, Fax 02365/5729051, Kartellverband-<strong>KV</strong>@t-online.de<br />

21.-23.7.2006 Augsburg Rhetorik-Training <strong>KV</strong>-Akademie, c/o <strong>KV</strong>-Sekretariat, Postfach 101680, 45746 Marl,<br />

für Studium und Beruf Tel. 02365/5729010, Fax 02365/5729051, Kartellverband-<strong>KV</strong>@t-online.de<br />

Weitere aktuelle Informationen und Termine <strong>im</strong> Internet: www.kartellverband.de<br />

Tipp des Monats: Aktuelle Diskussionen zu Themen aus den AM und dem <strong>KV</strong><br />

finden statt <strong>im</strong> Internetforum unter www.kartellverband.de. Klickt doch mal rein<br />

und beteiligt Euch daran!<br />

Alles ok?<br />

Letzte Chance fürs <strong>KV</strong>-Jahrbuch<br />

In Kürze erscheint das neue <strong>KV</strong>-Jahrbuch – mit den aktuellen Adressen aller Mitglie<strong>der</strong>. Wenn<br />

sich Eure Adresse seit <strong>der</strong> letzten Ausgabe des Jahrbuches geän<strong>der</strong>t hat – meldet Euch jetzt<br />

be<strong>im</strong> <strong>KV</strong>-Sekretariat, um Eure Daten zu aktualisieren! Am 31. März ist Redaktionsschluss –<br />

danach geht das Buch unwi<strong>der</strong>ruflich in den Druck.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!