18.03.2014 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Katholische Theologie ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Katholische Theologie ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Katholische Theologie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Männlich und weiblich erschuf er sie.“ (Gen 1,27)<br />

112KAT000018<br />

Geschlechtlichkeit und imago Dei in <strong>Katholische</strong>r <strong>Theologie</strong> und Kirche<br />

Seminar Mo 18–20 Uhr Raum O.10.30<br />

Dr. Heike Baranzke Beginn 17.10.2011<br />

Kommentar<br />

• Problemstellung<br />

Das überwiegend männlich geprägte Erscheinungsbild der <strong>Katholische</strong>n Kirche provoziert die<br />

Frage, welche Identifikationsfiguren es für Frauen in der katholischen Kirche gibt. Welches Licht<br />

wirft diese Differenzerfahrungen auf die Frauen und Männern im Eröffnungskapitel der Bibel<br />

gleichermaßen zugesprochene gottebenbildliche Würde.<br />

Die feministische <strong>Theologie</strong> hat in den letzten Jahrzehnten hierauf einen kritischen Blick<br />

geworfen und in Bibel und Kirchengeschichte weibliche Persönlichkeiten aufgespürt, gegen den<br />

Strich gebürstet und neue Frauen-, aber auch weiblich geprägte Gottesbilder offeriert. Die<br />

theologische Genderforschung hinterfragt hingegen die Festschreibung von sozial konstruierter<br />

Geschlechtlichkeit im Gottesbild und kritisiert differenzfeministische Gegenentwürfe. Beide<br />

feministisch-theologische Richtungen verbindet jedoch die Kritik an einer androzentrischen Sicht<br />

der <strong>Theologie</strong> und dem patriarchalischen Frauenbild in der Kirche.<br />

• Zielsetzung und Kompetenzen<br />

Ziel der Veranstaltung ist, insbesondere bei den weiblichen Studierenden der <strong>Katholische</strong>n<br />

<strong>Theologie</strong> eine kritische Reflexion auf ihre Stellung in der <strong>Katholische</strong>n Kirche zu initiieren, um<br />

sich bewusster als Frauen und als Religionslehrerinnen in der <strong>Katholische</strong>n Kirche verorten zu<br />

können – und zwar sowohl im Blick auf kirchenrechtlich gegebene Möglichkeiten, aber auch auf<br />

die hier gezogenen Grenzen. Der Blick soll geöffnet werden auf eine Vielgestaltigkeit weiblicher<br />

Aktivitäten in der <strong>Katholische</strong>n Kirche, schon in der Bibel und der Geschichte, aber auch in der<br />

Gegenwart. Auf diese Weise können weibliche Perspektiven als Themen im Religionsunterricht<br />

angeregt werden, in denen ja wiederum mindestens zur Hälfte Mädchen unterrichtet werden.<br />

• Arbeitsweise<br />

Eine aktive Teilnahme mit der Bereitschaft zur Lektüre und zur Übernahme von Kurzreferaten<br />

und Protokollen wird vorausgesetzt. Zum Seminar gehören zwei ganztägige Exkursionen, deren<br />

Termine noch bekannt gegeben werden.<br />

Literatur<br />

wird im Seminar bekannt gegeben<br />

Bemerkung<br />

• Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt. Anmeldung erforderlich in moodle.<br />

• Zuordnung<br />

LPO 2003: 3 b; 5 c<br />

BA 2005/07: 1c; VII a, VII b, VII c<br />

BA 2010: 1 II; 8 I, 8 II, 8 III<br />

Zielgruppe: Studierende mit dem Fach <strong>Katholische</strong> Religionslehre.<br />

Links: http://www.fba.uni-wuppertal.de/katholische_theologie<br />

Dr. Heike Baranzke 0202-439-2267 baranzke@uni-wuppertal.de<br />

Sprechstunde: nach Vereinbarung<br />

Moselstr. 25, 45219 Essen 02054-6261

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!