21.03.2014 Aufrufe

Nr.: 14/2013 - Verbandsgemeinde Kirchen, Sieg

Nr.: 14/2013 - Verbandsgemeinde Kirchen, Sieg

Nr.: 14/2013 - Verbandsgemeinde Kirchen, Sieg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auf der „2LänderTour „(<strong>Sieg</strong>-Bigge-Radweg)<br />

bei Junkernthal<br />

Jahrgang 19<br />

<strong>Nr</strong>.: <strong>14</strong>/<strong>2013</strong><br />

Freitag, 05.04.<strong>2013</strong>


<strong>Kirchen</strong> aktuell 2 <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/<strong>2013</strong><br />

Notrufe / Bereitschaftsdienste<br />

(alle Angaben ohne Gewähr)<br />

■ ALLGEMEINER NOTRUF<br />

POLIZEI.............................................................................................. 110<br />

Polizeiinspektion Betzdorf................................................... 02741 / 926-0<br />

Kriminalinspektion Betzdorf............................................ 02741 / 926-200<br />

■ KRANKENHÄUSER<br />

DRK Krankenhaus <strong>Kirchen</strong><br />

Bahnhofstr. 24, 57548 <strong>Kirchen</strong> ........................................... 02741 / 682-0<br />

Jung-Stilling-Krankenhaus, <strong>Sieg</strong>en....................................... 0271 / 333-3<br />

St.-Marien-Krankenhaus, <strong>Sieg</strong>en ......................................... 0271 / 231-0<br />

Kreiskrankenhaus <strong>Sieg</strong>en, Haus <strong>Sieg</strong>en ............................ 0271 / 2340-0<br />

Bethesda-Krankenhaus Freudenberg................................. 02734 / 279-0<br />

■ DRK-RETTUNGSDIENST/Krankentransport<br />

(aus allen Ortsnetzen) ........................................................................ 112<br />

■ FEUERWEHREN<br />

einheitlicher Notruf.............................................................................. 112<br />

Direktwahl zur<br />

integrierten Leitstelle (ILS) in Montabaur .......................... 02602 / 19222<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>wehrleiter<br />

Dietmar Urrigshardt, privat ................................................. 02741 / 87 41<br />

dienstl. ............................................................................. 02741 / 933308<br />

Stv. Wehrleiter:<br />

Christian Baldus .............................................................. 0171 / 3647925<br />

Thomas Wickler............................................................... 0160 / 2539201<br />

■ <strong>Verbandsgemeinde</strong>werke <strong>Kirchen</strong><br />

Wasserversorgung - Abwasserbeseitigung<br />

(nach Dienstschluss - 16.00 bis 07.00 Uhr - und an Samstagen sowie<br />

Sonn- und Feiertagen) Rufbereitschaft - Rufnr.: ........... 0800 - 3<strong>14</strong> 10 00<br />

■ ÄRZTE<br />

Hausärztliche Notdienstzentrale in <strong>Kirchen</strong><br />

Dienstzeiten: Freitag, 18:00 Uhr durchgehend bis Montag, 07:00<br />

Uhr; an Feiertagen von 18:00 Uhr des Vorabends bis 07:00 Uhr des<br />

Folgetages; weiterhin Mittwoch, <strong>14</strong>:00 Uhr, bis Donnerstag, 07:00 Uhr.<br />

Standort: DRK Krankenhaus <strong>Kirchen</strong>, Bahnhofstraße 24, 57548 <strong>Kirchen</strong><br />

(<strong>Sieg</strong>); Eingang re. neben dem Haupteingang; Tel.: 1 92 92<br />

(Bereich der Vorwahl 0 27 41) aus allen anderen Bereichen ist die<br />

Vorwahl mit einzugeben: Tel.: 0 27 41 - 1 92 92<br />

■ SIEGEN - ZENTRALSTELLE<br />

Notfalldienst <strong>Sieg</strong>en<br />

der Kassenärztlichen Vereinigung<br />

einheitliche Rufnummer:...............................................0180 - 50 44 100*<br />

Die Praxis befindet sich im St.-Marien-Krankenhaus <strong>Sieg</strong>en, Kampenstraße<br />

51, <strong>Sieg</strong>en.<br />

*Festnetz: 0,<strong>14</strong> Euro/Min., Mobil: 0,42 Euro/Min.<br />

■ AUGENÄRZTE<br />

Augenärztliche Notdienstzentrale für die Landkreise:<br />

a) Altenkirchen und Westerwald -außer b)- Bereitschaft unter neuer<br />

Telefon-Nummer: 01805 / 112060 erreichbar<br />

b) Bereich Brachbach-Mudersbach und Raum <strong>Sieg</strong>en:<br />

Fachärztlicher Notfalldienst, Tel: 0180 / 50 44 100.<br />

■ Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer<br />

........................................................................................... 0180/5040308<br />

(9 Cent pro Minute aus dem Festnetz; Mobilfunkhöchstpreis 42 Cent pro Minute).<br />

Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten:<br />

Freitag und Mittwoch von <strong>14</strong>:00 Uhr bis 18:00 Uhr,<br />

Samstag 8:00 Uhr bis Montag 8:00 Uhr, an Feiertagen<br />

von 8:00 Uhr bis zum nachfolgenden Tag 8:00 Uhr und<br />

an Feiertagen mit einem Brückentag von<br />

Donnerstag 8:00 Uhr bis Samstag 8:00 Uhr<br />

Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie<br />

unter www.bzk-koblenz.de nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen<br />

Notfalldienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung<br />

möglich.<br />

■ HNO-Notarzt<br />

Der HNO-Notdienst am Wochenende und an Feiertagen wurde nach<br />

Auskunft der Kassenärztlichen Vereinigung Koblenz aufgelöst und in<br />

den organisierten häuslichen Notdienst integriert.<br />

Telefon s.o.:........................................................................ 02741 / 19292<br />

■ Kinderärztliche Notdienstzentrale<br />

oberer Westerwald in <strong>Kirchen</strong><br />

Telefon: ......................................................................... 0 18 05 / 112 057<br />

mi. 13:00 Uhr bis do. 8:00 Uhr; fr. 18:00 Uhr bis mo. 8:00 Uhr; an Feiertagen<br />

vom Vortag 18:00 Uhr bis zum nächsten Tag 8:00 Uhr.<br />

■ Kinderärztlicher Notfalldienst des<br />

Kreises <strong>Sieg</strong>en-Wittgenstein<br />

Telefon: ............................................................................ 0271 / 2345678<br />

■ Kinderschutzdienst im Kreis Altenkirchen<br />

Brückenstraße 5, 57548 <strong>Kirchen</strong> (<strong>Sieg</strong>) .................. 02741/930046 u. 47<br />

■ Deutscher Kinderschutzbund Betzdorf-<strong>Kirchen</strong> e.V.<br />

Bahnhofstraße 15, 57518 Betzdorf, Tel. 02741/6725, Fax 02741/60424<br />

Sprechzeiten: Mo, Di, Do u. Fr v. 9-12 Uhr; Gesprächstermine nach Vereinbarung.<br />

Anlauf- u. Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien<br />

/ Erziehungsberatung.<br />

■ Telefonseelsorge<br />

Telefon: 0800/1110111<br />

■ Verein Wasserwerk e.V. Mudersbach<br />

auch an Sonn- und Feiertagen....................... 02745 / 933908 u. 933909<br />

...............................................................................Mobil: 0172 / 5374679<br />

..................................................................................Fax: 02745 / 933910<br />

Internet: www.wasserwerk-mudersbach.de<br />

■ Wasserbeschaffungsverband Birken, 57555 Mudersbach<br />

in Notfällen:<br />

Josef Baumeister...................................................mobil: 0152/01958342<br />

Franz-Josef Mockenhaupt .......................................mobil: 0171/2832910<br />

Johannes Steiner.....................................................mobil: 0173/8779854<br />

■ Westnetz GmbH<br />

Friedrichstr. 60, 57072 <strong>Sieg</strong>en...........................................T 0271/584-01<br />

Störung Strom ................................................................ T 0800/4112244<br />

RWE Vertrieb AG<br />

Kundenservice.............................................................. T 0800/88 88 871<br />

RWE Energieladen Altenkirchen, Marktstr. 7<br />

Mo - Do 9:00 – 13:00 Uhr, <strong>14</strong>:00 – 18:00 Uhr<br />

RWE Energiepunkt in Sparda-Bank Betzdorf, Decizer Str. 23<br />

Di 8:30 – 13:00 Uhr, <strong>14</strong>:00 – 16:00 Uhr<br />

■ Pflege Stützpunkt <strong>Kirchen</strong><br />

Brückenstraße 3, 57548 <strong>Kirchen</strong>;<br />

Ines Oster..............................Tel.: 02741-9374740<br />

Franz-Josef Heer ....................Tel.: 02741-930167<br />

Beratung & Hilfe rund um das Thema Pflege<br />

■ Apotheken-Notdienst<br />

Der Apotheken-Notdienstes der Landesapothekerkammer Rheinland-<br />

Pfalz ist aus dem Festnetz und dem Mobilfunknetz über die landesweit<br />

gültige Rufnummer (0 18 05) 258 825 plus Postleitzahl des Standortes<br />

- zum Beispiel (0 18 05) 258 825 57548 für <strong>Kirchen</strong> (<strong>Sieg</strong>) -<br />

zu erreichen. Ein Anruf aus dem deutschen Festnetz kostet 0,<strong>14</strong> Euro<br />

pro Minute. Anrufe aus dem Mobilfunknetz sind anbieter-abhängig.<br />

Auch auf der Website der Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz<br />

www.lak-rlp.de steht der aktuelle Notdienstplan allen Interessierten zur<br />

Verfügung. Nach Eingabe der Postleitzahl des Standortes werden alle<br />

dienstbereiten Apotheken im Umkreis auf einer Karte angezeigt. Nach<br />

Anklicken des Apothekensymbols werden die Adressdaten der Apotheke<br />

eingeblendet und können direkt über einen Routenplaner im Ortsplan<br />

angezeigt werden. Die Aktualität kann immer nur für den Tag des<br />

Abrufs garantiert werden. Zu beachten ist, dass der Notdienst immer um<br />

08:30 Uhr beginnt und am folgenden Tag um 08:30 Uhr endet, auch an<br />

Sonn- und Feiertagen. Zusätzlich werden, wie bisher, die jeweils nächstliegenden<br />

notdienstbereiten Apotheken durch Aushang an den<br />

geschlossenen Apotheken bekannt gemacht.<br />

Raum Betzdorf - <strong>Kirchen</strong> und Umland<br />

in der Zeit vom 05.04.<strong>2013</strong> bis 11.04.<strong>2013</strong><br />

05.04.<strong>2013</strong> Druiden Apotheke, Bahnhofstraße 13,<br />

57548 <strong>Kirchen</strong> ............................ Tel. (02741) 61616<br />

06.04.<strong>2013</strong> Die Sonnen Apotheke, Hauptstraße 53,<br />

57562 Herdorf................................. Tel. (02744) 711<br />

06.04.<strong>2013</strong> Apotheke am Bahnhof, Gerichtsstraße 3,<br />

57537 Wissen ............................ Tel. (02742) 9326-0<br />

07.04.<strong>2013</strong> Hubertus Apotheke, Wilhelmstraße 21,<br />

57518 Betzdorf .......................... Tel. (02741) 9242-0<br />

08.04.<strong>2013</strong> Adler Apotheke, Bahnhofstraße 1,<br />

57567 Daaden .............................. Tel. (02743) 2264<br />

08.04.<strong>2013</strong> Orchideen Apotheke, Koblenzer Straße 39,<br />

57555 Mudersbach....................... Tel. (02745) 8415<br />

08.04.<strong>2013</strong> Neue Apotheke, Lindenallee 13,<br />

57577 Hamm ............................. Tel. (02682) 9511-0<br />

09.04.<strong>2013</strong> Löwen Apotheke, Bahnhofstr. 18-20,<br />

57518 Betzdorf ........................... Tel. (02741) 25566


<strong>Kirchen</strong> aktuell 3 <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/<strong>2013</strong><br />

09.04.<strong>2013</strong> Raiffeisen Apotheke, Lindenallee 15,<br />

57577 Hamm ............................. Tel. (02682) 95<strong>14</strong>-0<br />

10.04.<strong>2013</strong> Elefanten Apotheke, Decizer Straße 1/Bahnhofstr.,<br />

57518 Betzdorf ......................... Tel. (02741) 910920<br />

11.04.<strong>2013</strong> Gertruden Apotheke, Bahnhofstraße 16,<br />

57548 <strong>Kirchen</strong> ............................ Tel. (02741) 61755<br />

11.04.<strong>2013</strong> Hirsch Apotheke, Mittelstraße 4,<br />

57537 Wissen ............................... Tel. (02742) 2840<br />

Apothekendienste in <strong>Kirchen</strong><br />

Im Zuge der Neuordnung der hausärztlichen Notdienstzentrale mit dem<br />

Standort DRK Klinikum Westerwald, Krankenhaus <strong>Kirchen</strong>, Bahnhofstraße<br />

24, 57548 <strong>Kirchen</strong>, haben folgende Apotheken in <strong>Kirchen</strong> (<strong>Sieg</strong>)<br />

regelmäßig jeden Samstag geöffnet:<br />

in der Zeit von 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr Druiden Apotheke, Bahnhofstraße<br />

13, 57548 <strong>Kirchen</strong>, Tel. (0 27 41) 6 16 16<br />

Gertruden Apotheke, Bahnhofstraße 16, 57548 <strong>Kirchen</strong>, Tel. (02741)<br />

6 17 55 In der Zeit von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr Privilegierte Apotheke,<br />

Lindenstraße 11, 57548 <strong>Kirchen</strong>, Tel. (0 27 41) 6 21 54<br />

Der Apotheken-Notdienst bleibt von dieser Regelung unberührt.<br />

Raum Brachbach - Mudersbach<br />

siehe Raum Betzdorf-<strong>Kirchen</strong> und Umland als auch Raum Niederfischbach<br />

- Harbach und Freudenberg - <strong>Sieg</strong>en. Auch hier ist in der Zwischenzeit<br />

eine Internet-Abfrage zum Notdienstkalender der Apothekenkammer<br />

Westfalen-Lippe möglich. Nutzen Sie hierzu die Seite<br />

www.akwl.de. Im Notdienstkalender können Sie Ort oder Postleitzahl<br />

(PLZ) und das Datum (Tag/Monat/Jahr) eingeben. Sie erhalten dann mit<br />

Kartenübersicht verschiedene Apotheken im Notdienst angezeigt.<br />

Per Telefon ist eine Abfrage unter der Rufnummer 0800 00 22 8 33<br />

möglich. Nach Versenden einer SMS mit dem Inhalt „apo“ an die 22 8 33<br />

(69 ct/SMS) werden Sie mit einer Text-SMS um Zustimmung für die<br />

Ortung Ihres Standortes gebeten. Senden Sie dazu „Ja“ an die 22833.<br />

Danach werden Ihnen per SMS die nächstgelegenen Notdienst-Apotheken<br />

mit Adresse, Öffnungszeiten und Telefonnummer übermittelt.<br />

in der Zeit vom 05.04.<strong>2013</strong> bis 11.04.<strong>2013</strong><br />

05.04.<strong>2013</strong> Bären-Apotheke im Real-Center, Eiserfelder Straße<br />

170, <strong>Sieg</strong>en .............................. Tel. (0271) 3180574<br />

06.04.<strong>2013</strong> Bahnhof Apotheke, Hindenburgstraße 4,<br />

<strong>Sieg</strong>en ....................................... Tel. (0271) 232<strong>14</strong>-0<br />

07.04.<strong>2013</strong> Einhorn Apotheke Weitler, Marburger Tor 17,<br />

<strong>Sieg</strong>en .......................................... Tel. (0271) 52886<br />

08.04.<strong>2013</strong> easy-Apotheke, Daimlerstraße 10,<br />

57072 <strong>Sieg</strong>en ........................... Tel. (0271) 7700050<br />

09.04.<strong>2013</strong> Stern Apotheke, Freudenberger Straße 454,<br />

<strong>Sieg</strong>en-Seelbach ...................... Tel. (0271) 3757342<br />

10.04.<strong>2013</strong> Rosen Apotheke, Bahnhofstraße 25,<br />

Freudenberg ................................. Tel. (02734) 2626<br />

10.04.<strong>2013</strong> Jung-Stilling Apotheke, Frankfurter Straße 11,<br />

<strong>Sieg</strong>en ........................................ Tel. (0271) 230610<br />

11.04.<strong>2013</strong> Bismarck-Apotheke, Poststraße 17,<br />

57076 <strong>Sieg</strong>en ............................... Tel. (0271) 41760<br />

11.04.<strong>2013</strong> Glückauf-Apotheke, Kölner Straße 309,<br />

57290 Neunkirchen ...................... Tel. (02735) 2710<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Die <strong>Verbandsgemeinde</strong>werke informieren<br />

- Austausch von Wasserzählern gemäß Eichgesetz -<br />

Ab dem 25. März <strong>2013</strong> werden in der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kirchen</strong> – im Versorgungsbereich der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>werke <strong>Kirchen</strong> - die Wasserzähler ausgetauscht.<br />

Der Austausch der Wasserzähler wird durch Mitarbeiter der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>werke <strong>Kirchen</strong> durchgeführt.<br />

Diese führen einen Dienstausweis mit, der unaufgefordert vorgezeigt wird.<br />

Sollte niemand angetroffen werden, wird eine Benachrichtigungskarte hinterlassen. In<br />

diesem Fall möchten wir Sie bitten, einen Termin zwecks Zählerwechsel mit uns zu<br />

vereinbaren<br />

WICHTIG:<br />

Die Wasserzähler sind frei und zugänglich zu halten,<br />

damit diese ohne Probleme ausgewechselt werden können!<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>werke <strong>Kirchen</strong> (<strong>Sieg</strong>), Lindenstraße 1, 57548 <strong>Kirchen</strong><br />

Telefon: 02741 / 688–830, Fax 02741 / 688437<br />

m.steiger@kirchen-sieg.de, s.hekter@kirchen-sieg.de,<br />

m.otterbach@kirchen-sieg.de<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

■ Bürgermeister: Jens Stötzel<br />

RATHAUS, Lindenstr. 1, 57548 <strong>Kirchen</strong><br />

E-Mail: VG-<strong>Kirchen</strong>@kirchen-sieg.de<br />

Tel.: 02741/688-0, Telefax: 02741/688-255<br />

Bürgerbüro:....................................................................... 02741/688-800<br />

Kfz-Zulassungsstelle:........................................................ 02741/688-810<br />

Öffnungszeiten:<br />

Bürgerbüro und Kfz-Zulassungsstelle<br />

Montag, Mittwoch und Freitag ............ 8.00 bis 16.00 Uhr (durchgehend)<br />

Dienstag und Donnerstag................... 8.00 bis 18.00 Uhr (durchgehend)<br />

übrige Verwaltung:<br />

Montag bis Freitag.......................................................8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstagnachmittag ..............................................13.30 bis 16.00 Uhr<br />

Jugendpflege der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kirchen</strong> im Rathaus<br />

Felix Garcia-Diaz, Dipl.-Soz.-Päd.<br />

Tel.: 02741/688-103, Zimmer: 103<br />

E-Mail: jugendpflege@kirchen-sieg.de<br />

Mitteilungsblatt „Aktuell“ der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kirchen</strong><br />

E-Mail: mitteilungsblatt@kirchen-sieg.de<br />

■ Bekanntmachung<br />

Am Dienstag, 09. April <strong>2013</strong>, 18:00 Uhr findet im großen Sitzungssaal<br />

des Rathauses der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kirchen</strong> (<strong>Sieg</strong>), die 25. nichtöffentliche<br />

Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Kirchen</strong> (<strong>Sieg</strong>) statt.<br />

<strong>Kirchen</strong>, 18. März <strong>2013</strong><br />

Jens Stötzel,<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Kirchen</strong> (<strong>Sieg</strong>)<br />

Bürgermeister


<strong>Kirchen</strong> aktuell 4 <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/<strong>2013</strong><br />

■ Annahmestellen für Elektrokleingeräte<br />

im Bereich der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kirchen</strong><br />

Städtischer Bauhof der Stadt <strong>Kirchen</strong> (<strong>Sieg</strong>),<br />

Austraße, <strong>Kirchen</strong> (<strong>Sieg</strong>)<br />

Annahmezeiten:<br />

montags von 10.00 bis 12.00 Uhr und mittwochs<br />

von 16.00 bis 18.00 Uhr und:<br />

Bauhof in Niederschelderhütte, Hüttenweg 2-4, Mudersbach<br />

Annahmezeiten:<br />

dienstags von 10.00 bis 12.00 Uhr und donnerstags<br />

von 16.00 bis 18.00 Uhr.<br />

Die Entsorgung ist kostenlos.<br />

Die Vorschriften des AWB Landkreis Altenkirchen<br />

sind zu beachten (siehe Aufkleber auf dem Container).<br />

Abholung<br />

Für jeden Haushalt besteht einmal pro Quartal (4 x jährlich) die Möglichkeit<br />

Elektrogroßgeräte, Kühlgeräte und Metallschrott kostenlos abholen<br />

zu lassen. Elektrokleingeräte können bei der Abholung der Großgeräte<br />

beigelegt werden. Elektro- und Metallschrott werden gemeinsam abgeholt.<br />

Wichtig!<br />

Die Abholung muss rechtzeitig angemeldet werden. Alle Anmeldungen<br />

die bis 3 Werktage vor Abfuhrtermin registriert sind können für die<br />

nächste Abfuhr berücksichtigt werden.<br />

Bitte rechtzeitig zum Abfuhrtermin ab 06:00 Uhr morgens bereitstellen.<br />

Anmeldung unter Telefon: 02681/81-3033 oder über das Internet unter<br />

www.awb-ak.de, E-Mail: bestellannahme@awb-kreis-ak.de. anmelden.<br />

Für eine zügige Abwicklung bitte Kundenkonto angeben.<br />

Weitere Kontakte bei Selbstanlieferung:<br />

Betriebs- und Wertstoffhof Nauroth, Tel. 02681 / 81-3071;<br />

SITA/Dornhoff GmbH & Co KG, Altenkirchen, Tel. 02681 /95 40 11;<br />

SITA/Dornhoff GmbH & Co KG, Katzwinkel, Tel. 02741 /94 65 15.<br />

■ Redaktionsschlussvorverlegung<br />

Wegen „Tag der Arbeit“ (01. Mai <strong>2013</strong>) wird für die Ausgabe 18-<strong>2013</strong>,<br />

Erscheinungstag: Freitag, 03.05.<strong>2013</strong>, der Redaktionsschluss von Montag,<br />

29.04.<strong>2013</strong>, auf Freitag, 26.04.<strong>2013</strong>, 11:00 Uhr, vorverlegt.<br />

Wir bitten Sie, Ihre Termine und sonstigen Manuskripte so rechtzeitig bei<br />

unserem Mitarbeiter Herrn Andreas Hof, Zimmer 106, Telefon:<br />

02741/688-106, Fax: 02741/688-255, E-Mail-Adressen: A.Hof@kirchen-sieg.de<br />

bzw. mitteilungsblatt@kirchen-sieg.de maschinenschriftlich<br />

vorzulegen, dass eine ordnungsgemäße Veröffentlichung noch<br />

gewährleistet werden kann.<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Kirchen</strong> (<strong>Sieg</strong>)<br />

Lindenstraße 1 - Rathaus -<br />

57548 <strong>Kirchen</strong> (<strong>Sieg</strong>)<br />

■ Ortsbürgermeister: Josef Preußer<br />

Gemeindebüro, Am Bähnchen 4, 57555 Brachbach,<br />

Tel.: 02745/329, Fax: 02745/<strong>14</strong>42, Tel. (mobil): 0171/3322747,<br />

E-Mail: og.brachbach@freenet.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag und Donnerstag: 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr.<br />

Freitag: geschlossen. An den anderen Tagen ist das Gemeindebüro<br />

durch den Ortsbürgermeister unregelmäßig besetzt.<br />

Sprechstunden des Ortsbürgermeisters: Jeden Mittwoch von 16:00<br />

bis 18:00 Uhr (sowie nach telefonischer Vereinbarung).<br />

■ Ortsbürgermeister: Bruno Schuh<br />

Gemeindebüro, Rathausweg 2, 51598 Friesenhagen<br />

Telefon: 02734/<strong>14</strong>64, Telefax: 02734/40249<br />

E-Mail: og.friesenhagen@gmx.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag u. Mittwoch:......................................................... 10 Uhr - 13 Uhr<br />

Dienstag u. Donnerstag:........... 8 Uhr - 12 Uhr u. Do.-nachm.:.<strong>14</strong>-17 Uhr<br />

Freitag:............................................................................... 8 Uhr - 11 Uhr<br />

In den Schulferien von Rheinland-Pfalz ist das Büro zusätzlich<br />

mo. u. mi. morgens ab 07:30 Uhr geöffnet.<br />

Sprechstunden des Ortsbürgermeisters: nach Vereinbarung.<br />

Sprechtag des Notars<br />

An jedem ersten Donnerstag im Monat findet im Gemeindebüro in Friesenhagen<br />

ab 15:00 Uhr ein Sprechtag des Notars Dr. Michael Weber<br />

aus Wissen statt.<br />

Termine sind vorab telefonisch beim Notariat Dr. Weber in Wissen unter<br />

der Telefon-<strong>Nr</strong>.: 02742/913610 zu vereinbaren.<br />

■ Ortsbürgermeister: Andreas Buttgereit<br />

Erlenhof 1, 57572 Harbach, Tel.: 02734/437405, Fax: 02734/437406.<br />

■ Stadtbürgermeister: Wolfgang Müller<br />

Gemeindebüro der Stadt <strong>Kirchen</strong>, Lindenstr. 7, 57548 <strong>Kirchen</strong>, Tel.<br />

02741/9572-0, Fax 02741/62103, E-Mail: stadt.kirchen@kirchen-sieg.de.<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr, Donnerstag<br />

nachmittags <strong>14</strong>.00 bis 16.30 Uhr<br />

Sprechstunden des Stadtbürgermeisters: Nach telefonischer Vereinbarung<br />

im Stadtbüro <strong>Kirchen</strong>, Tel. 02741/9572-0.<br />

Allen Mädchen und Jungen,<br />

die in diesen Tagen<br />

Erstkommunion<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

feiern, möchte ich auf diesem Wege<br />

meine herzlichen Glückwünsche<br />

übermitteln.<br />

Wolfgang Müller<br />

Stadtbürgermeister<br />

der Stadt <strong>Kirchen</strong> (<strong>Sieg</strong>)<br />

<strong>Kirchen</strong> (<strong>Sieg</strong>), im April <strong>2013</strong>


<strong>Kirchen</strong> aktuell 5 <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/<strong>2013</strong><br />

■ Demografiesprechstunden der Stadt <strong>Kirchen</strong> (<strong>Sieg</strong>)<br />

Zur wöchentlich stattfindenden Demografie-Sprechstunde mit Herrn<br />

Andreas Hundhausen lädt die Stadt <strong>Kirchen</strong> (<strong>Sieg</strong>) wieder für mittwochs<br />

von 15.00 bis 17.00 Uhr in das Stadtbüro der Villa Kraemer,<br />

Lindenstraße 7, 57548 <strong>Kirchen</strong> (<strong>Sieg</strong>) ein. Selbstverständlich können<br />

auch Termine außerhalb der regelmäßigen Sprechstunde vereinbart<br />

werden. Alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt <strong>Kirchen</strong> (<strong>Sieg</strong>) sind herzlich<br />

dazu eingeladen, ihre Anregungen und Hinweise zum Demografie-<br />

Konzept persönlich mit Herrn Hundhausen zu besprechen. Gerne können<br />

Sie diese auch per E-Mail an demografie.kirchen@kirchen-sieg.de<br />

oder telefonisch im Stadtbüro unter (02741) 9572-11 mitteilen.<br />

Sprechstunde für Vereine und Verbände<br />

Im Rahmen der wöchentlich stattfindenden Sprechstunde von Herrn<br />

Andreas Hundhausen sind auch die Vereine und Verbände der Stadt<br />

<strong>Kirchen</strong> (<strong>Sieg</strong>) herzlich eingeladen, mittwochs zwischen 15.00 und<br />

17.00 Uhr im Stadtbüro der Villa Kraemer, Lindenstraße 7, 57548<br />

<strong>Kirchen</strong> (<strong>Sieg</strong>) ihre Ideen zum Thema „Demografie“ vorzutragen. Gerne<br />

können sich die Vereine in dieser Zeit aber auch mit Problemen und<br />

Nöten an die Stadt <strong>Kirchen</strong> (<strong>Sieg</strong>) wenden. Kontaktdaten: demografie.<br />

kirchen@kirchen-sieg.de oder Tel.: 02741/9572-11 (Stadtbüro).<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

■ Ortsbürgermeister: Matthias Otterbach<br />

Gemeindebüro Konrad-Adenauer-Straße 15,<br />

57572 Niederfischbach, Tel. 02734/5482 und 5483, Fax 02734/55734<br />

E-Mail: gemeindeniederfischbach@web.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr<br />

Dienstag und Donnerstag von <strong>14</strong>:00 bis 17:00 Uhr<br />

Sprechstunden des Ortsbürgermeisters:<br />

Montag von <strong>14</strong>:00 bis 16:00 Uhr und Donnerstag<br />

von <strong>14</strong>:00 bis 16:30 Uhr<br />

(sowie nach Vereinbarung)<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

■ Ortsbürgermeister: Maik Köhler<br />

Öffnungszeiten: Gemeindebüro Niederschelderhütte, Hüttenweg 2<br />

- 4<br />

Mo. bis Fr. von 8.30 bis 12.00 Uhr, Do. nachm. von <strong>14</strong>.00 bis 18.00 Uhr,<br />

Tel.: 0271/35777, Telefax 0271/356287<br />

E-Mail: post@mudersbach.net<br />

Homepage: www.mudersbach.net .<br />

Gemeindebüro Mudersbach, Konrad-Adenauer-Straße 22 - 24<br />

Mo. von 09:00 bis 13:00 Uhr, Di.:<br />

von 11:30 bis 13:00 Uhr, Mi. von 10:15 bis 13:00 Uhr,<br />

Do.: <strong>14</strong>:00 - 18:00 Uhr, Tel.: 02745/8305<br />

E-Mail: christa.jung@mudersbach.net<br />

Bürgersprechstunde des Ortsbürgermeisters:<br />

Gemeindebüro Mudersbach, Freitag, von 16.30 bis 17.30 Uhr<br />

Gemeindebüro Niederschelderhütte, Freitag, von 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

(und nach tel. Vereinbarung)<br />

Sprechtag des Notars<br />

An jedem zweiten Dienstag im Monat (bei entsprechender Resonanz<br />

auch häufiger) findet im Gemeindebüro Niederschelderhütte, Hüttenweg<br />

2, nachmittags der Sprechtag des Notars Volker Puderbach aus Betzdorf<br />

statt. Ausnahmsweise Terminänderung: Nächster Sprechtag ist<br />

am Dienstag, 09. April <strong>2013</strong>.<br />

Termine sind vorab telefonisch mit dem Notariat Volker Puderbach in<br />

Betzdorf, Bismarckstr. 9, unter der Telefonnummer 0 27 41 / 93 98 00<br />

abzustimmen.<br />

■ Altersjubilare<br />

Der Bürgermeister der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kirchen</strong> (<strong>Sieg</strong>), der Stadtbürgermeister<br />

der Stadt <strong>Kirchen</strong> (<strong>Sieg</strong>) und die Ortsbürgermeister der Ortsgemeinden<br />

Brachbach, Friesenhagen, Harbach, Mudersbach und Niederfischbach<br />

gratulieren allen Altersjubilaren herzlich.<br />

05.04. Herr Dziwas, Walter, 57548 <strong>Kirchen</strong> (<strong>Sieg</strong>),<br />

Katzenbacher Straße 88 .......................zum 92. Geburtstag<br />

05.04. Frau Lück, Margarete, 57548 <strong>Kirchen</strong> (<strong>Sieg</strong>),<br />

OT Katzenbach, Dorfstraße 55 .............zum 87. Geburtstag<br />

05.04. Frau Schmidt, Wilburg, 57548 <strong>Kirchen</strong> (<strong>Sieg</strong>),<br />

OT Wehbach,<br />

Koblenz-Olper-Straße 66 ......................zum 86. Geburtstag<br />

05.04. Frau Zart, Agnes, 57572 Niederfischbach,<br />

An der Stürze 2 .....................................zum 87. Geburtstag<br />

06.04. Herr Hundhausen, Paul, 57548 <strong>Kirchen</strong> (<strong>Sieg</strong>),<br />

OT Wehbach,<br />

Adolf-Kolping-Straße 16........................zum 93. Geburtstag<br />

06.04. Frau Schneider, Edeltrud, 57572 Niederfischbach,<br />

Schlesingstraße 40 ...............................zum 88. Geburtstag<br />

07.04. Herr Egel, Franz, 57572 Niederfischbach,<br />

OT Eicherhof, Backesstraße 11 ............zum 89. Geburtstag<br />

08.04. Frau Egel, Magdalena, 57572 Niederfischbach,<br />

OT Fischbacherhütte, Eisenweg 4 ........zum 85. Geburtstag<br />

09.04. Frau Godesberg, Christa, 57572 Niederfischbach,<br />

An der Stürze 2 .....................................zum 85. Geburtstag<br />

09.04. Frau Hegewald, Gerda, 57572 Niederfischbach,<br />

An der Stürze 4 .....................................zum 80. Geburtstag


<strong>Kirchen</strong> aktuell 6 <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/<strong>2013</strong><br />

09.04. Frau Peilo, Hildegard, 57548 <strong>Kirchen</strong> (<strong>Sieg</strong>),<br />

Martin-Luther-Straße 11........................zum 86. Geburtstag<br />

10.04. Frau Wäschenbach, Rosa, 57572 Niederfischbach,<br />

OT Hahnhof, Hahnhof 387 ....................zum 89. Geburtstag<br />

11.04. Frau Burk, Ruth, 57555 Mudersbach,<br />

Rosenstraße 4.......................................zum 92. Geburtstag<br />

11.04. Herr Müller, Rudolf, 57548 <strong>Kirchen</strong> (<strong>Sieg</strong>),<br />

Wiesenstraße 23 ...................................zum 80. Geburtstag<br />

11.04. Herr Müller, Waltraud, 57548 <strong>Kirchen</strong> (<strong>Sieg</strong>),<br />

Wiesenstraße 23 ...................................zum 80. Geburtstag<br />

11.04. Frau Wingendorf, Luise, 57572 Niederfischbach,<br />

An der Stürze 2 .....................................zum 87. Geburtstag<br />

11.04. Frau Zöller, Hedwig, 57555 Brachbach,<br />

Austraße 6.............................................zum 87. Geburtstag<br />

Falls Sie mit der Weitergabe Ihrer Daten für das Altersjubiläum nicht einverstanden<br />

sind, besteht die Möglichkeit der Einrichtung einer Übermittlungssperre<br />

nach § 35 Abs. 3 Meldegesetz. Auskunft hierzu erteilen die<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bürgerbüros, Tel. 02741 / 688-215<br />

und 217.<br />

Ihre <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Kirchen</strong> (<strong>Sieg</strong>)<br />

Für die dritte Woche werden noch „Indianer im Wilden Westerwald“<br />

gesucht, die durch die Wälder von Selbach bei Wissen streifen werden.<br />

In der vierten Woche erwarten spannende „Abenteuer mit der Kräuterhexe“<br />

ebenfalls in Selbach auf die Ferienkinder.<br />

„Unterwegs mit Ritter Drachenschreck“ werden die Kinder dann in<br />

der fünften Woche sein. Ihr Lager werden sie dann in Niederdreisbach<br />

bei Daaden aufschlagen.<br />

Zum Abschluss der Ferien gilt es in der sechsten Ferienwoche die<br />

„Abenteuer im Räuberwald“ in Harbach bei <strong>Kirchen</strong> zu bestehen.<br />

Alle diese Maßnahmen werden von einem Team ausgebildeter Naturerlebnispädagoginnen<br />

geleitet. Für alle sechs Wochen sind noch freie Teilnehmerplätze<br />

verfügbar.<br />

Die Anmeldung kann bei der Kreisverwaltung Altenkirchen telefonisch<br />

unter 02681/812543 oder per Email unter horst.schneider@kreis-ak.de<br />

erfolgen. Ebenso erhalten Sie dort nähere Informationen und einen<br />

Überblick über zahlreiche weitere Betreuungsmöglichkeiten in den Sommerferien<br />

<strong>2013</strong>.<br />

Sozial- und Pflegedienste<br />

- Anzeige -<br />

■ Pflegeservice „Zuhause“<br />

Brigitte Kölsch<br />

Amb. Kranken- und Altenpflege, Pflegeberatung, Urlaubs-, Verhinderungspflege,<br />

Krankenhausnachsorge, Hauswirtschaft, Betreuung<br />

Gerne informieren wir Sie über unser Leistungsangebot<br />

57555 Mudersbach................................................................ 02745/8697<br />

Vertragspartner aller Kranken-, und Pflegekassen<br />

Mitglied im Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V.<br />

- Anzeige -<br />

■ Hauskrankenpflegedienst Anne Annemarie Debus<br />

Zertifiziert n. DIN EN ISO 9001:2008<br />

Saynische Str. 17, 57567 Daaden, 24 h Pflegezentralruf - 02743/4359<br />

www.hauskrankenpflegedienst-anne.de<br />

■ Vorankündigung - jetzt anmelden!<br />

„Das Gold des Giebelwaldes“<br />

Mit modernen GPS- Geräten<br />

finden wir ein altes Bergwerk<br />

und suchen dort unter fachkundiger<br />

Anleitung nach dem<br />

begehrten Gold (Gelände/<br />

Natur vielfältig erleben).<br />

Für Kids ab 8 - 12 Jahre<br />

Wann? Sa., 20. April <strong>2013</strong><br />

von <strong>14</strong>.00 - 17.00 Uhr<br />

Teilnahmegebühr? 10 Euro<br />

Wo/Treffpunkt?<br />

Parkplatz Jugendherberge Freusburg<br />

In Kooperation mit Achim Heinz, Bergbaumuseum in Herdorf & Susanne<br />

Wilmsen „Sport- und Erlebnisevents“. Max. 20 TeilnehmerInnen.<br />

Infos & Anmeldungen: <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kirchen</strong> (Jugendpflege)<br />

Tel.: 0 27 41 / 6 88 - 1 03 oder -1 02<br />

oder <strong>Verbandsgemeinde</strong> Betzdorf (Jugendpflege)<br />

Tel.: 0 27 41 / 2 91 - 4 23 oder - 4 32.<br />

■ Computer-Schnupperkurs für Kinder in Betzdorf<br />

Einen Computer-Schnupperkurs für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren<br />

veranstaltet das Kreisjugendamt Altenkirchen und die Jugendpflege<br />

Betzdorf am 26. und 27. April in den Räumen des Freiherr-vom-Stein<br />

Gymnasiums in Betzdorf. Unter fachkundiger Anleitung werden die ersten<br />

grundlegenden Schritte der Computernutzung vermittelt: Einblicke in<br />

den Computer, das bedeutet in die so genannte Hardware, Textverarbeitung<br />

mit Word, Einführung in Excel sowie die zielgerichtete Suche im<br />

Internet stehen auf dem Programm. Der Kurs findet am Freitag, 26. April,<br />

in der Zeit von 15 bis 19 Uhr und am Samstag, 27. April, in der Zeit von<br />

9.30 Uhr bis 15.30 Uhr statt. Die Teilnehmergebühr beträgt 22 Euro.<br />

Anmeldungen sind ab sofort beim Jugendamt der Kreisverwaltung<br />

Altenkirchen, unter der Tel.-<strong>Nr</strong>. 02681/812541 (Jenny Weitershagen)<br />

oder per E-Mail an jennifer.weitershagen@kreis-ak.de möglich.<br />

■ Keine Langeweile während der Sommerferien<br />

Spannende Programme für Grundschulkinder bietet die Kreisverwaltung<br />

im Rahmen der Ferienbetreuung<br />

Die Kreisverwaltung Altenkirchen bietet in den diesjährigen Sommerferien<br />

wieder ein umfangreiches Programm für Kinder im Grundschulalter<br />

von 6-11 Jahren im Rahmen der Ferienbetreuung an.<br />

In jeder Sommerferienwoche gibt es von montags bis freitags im Zeitraum<br />

von 9 bis 17 Uhr spannende Programme. In der Mittagszeit haben<br />

die Kinder die Möglichkeit sich bei einem Mittagsessen zu stärken.<br />

Los geht es in der ersten Ferienwoche mit den „Abenteuern im Räuberwald“.<br />

Veranstaltungsort wird Molzhain bei Gebhardshain sein.<br />

In der zweiten Woche können „Kleine Forscher auf große Reise“<br />

gehen. Standort für dieses Programm ist Wallmenroth bei Betzdorf.<br />

- Anzeige -<br />

■ Pflegedienst „Strick“<br />

Ambulante Alten- und Krankenpflege Christoph Roesner<br />

Hauswirtschaft - Pflegeberatung - Pflegenachweis - Betreuung -<br />

Urlaubs-/Verhinderungspflege - Krankenhausnachsorge<br />

<strong>Sieg</strong>talstr. 23, 57548 <strong>Kirchen</strong>, 24 Stunden ...................... 02741/9358860<br />

- Anzeige -<br />

■ Häuslicher Pflegedienst „Die 2“ Monika Solbach<br />

Ambulante Kranken-/Altenpflege, Krankenhausnachsorge, Pflegeberatung,<br />

Hauswirtschaft, 24-Stunden-Bereitschaftsdienst auch an Sonnund<br />

Feiertagen<br />

Kolpingstr. 4, 57518 Betzdorf............................................. 02741/970687<br />

- Anzeige -<br />

■ Häuslicher Pflegedienst Winfried Hammer<br />

Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008<br />

Kausen, Hubertusweg 3 .......................................Telefon: 02747/930386<br />

Amb. Kranken- und Altenpflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Verhinderungspflege,<br />

Betreuung von Demenzkranken, Pflegeberatung und<br />

Schulung, Palliativpflege.<br />

www.pflegedienst-hammer.de<br />

- Anzeige -<br />

■ Häuslicher Pflegedienst Ermert<br />

Zertifiziert n. DIN EN ISO 9001:2008 / www.pflegedienst-ermert.de<br />

Niederdreisbach/Niederfischbach................................Tel. 02743/932205<br />

24 h Rufbereitschaft - Zugelassen von allen Kassen<br />

- Anzeige -<br />

■ Ökumenische Sozialstation Betzdorf-<strong>Kirchen</strong> GmbH<br />

Alten- und Krankenpflege, Hauswirtschaftliche Versorgung, Betreuungsdienste,<br />

Essen auf Rädern, Palliativbetreuung<br />

Sozialstation Team <strong>Kirchen</strong> - www.OekSoz.de - 02741/933033<br />

- Anzeige -<br />

■ Ev. Altenzentrum <strong>Kirchen</strong> a.d. <strong>Sieg</strong> bGmbH<br />

Stationäre Altenpflege im Wohngemeinschaftscharakter.<br />

Ihre Versorgung, wenn es zu Hause nicht mehr geht.<br />

Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.<br />

Austr. 30a, 57548 <strong>Kirchen</strong> .................................................... 02741/681-0<br />

E-Mail: kirchen@ev-altenhilfe-ak.de<br />

MDK - geprüft mit dem Gesamtergebnis 1,1<br />

- Anzeige -<br />

■ Caritasverband für die Region Rhein-Wied-<strong>Sieg</strong> e.V.<br />

Geschäftsstelle Betzdorf<br />

Kontaktadresse: Wagnerstr. 1, 57518 Betzdorf,<br />

Tel. 02741/9760-0, Fax: 02741/9760-60;<br />

e-mail: info@caritas-betzdorf.de; www.caritas-betzdorf.de<br />

u.a. Allgemeiner Sozialer Dienst, Familienberatung und -hilfe, Kath.<br />

Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen, Vermittlung von Kuren und<br />

Erholungsmaßnahmen, Suchtberatung, Schuldner- und Insolvenzbera-


<strong>Kirchen</strong> aktuell 7 <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/<strong>2013</strong><br />

tung, Aussiedlerberatung, Beratung von Arbeitssuchenden, Beratung<br />

von Schwerbehinderten im Arbeitsleben etc., Sprechzeiten (außer Mittwochvormittag<br />

und Freitagnachmittag) von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr und<br />

<strong>14</strong>.00 Uhr bis 16.00 Uhr.<br />

Möbelbörse in <strong>Kirchen</strong>, Jungenthaler Straße 2, Tel. 02741/63617<br />

Kleiderkammer in Betzdorf, Wagnerstr. 1, Tel. 02741/9760-0<br />

Gemeindepsychiatrischer Verbund des Caritasverbandes Betzdorf,<br />

Kontaktadresse: „Gelbe Villa“, Bahnhofstraße <strong>14</strong>, 57548 <strong>Kirchen</strong>,<br />

Tel.: 02741/930349, Fax: 02741/936992<br />

e-mail: gemeindepsychiatrie@caritas-betzdorf.de / tagesstaette@caritas-betzdorf.de;<br />

Tagesstätte, Betreutes Wohnen, Kontaktberatungsstelle<br />

für psychisch kranke Menschen, „Gelbe Villa-Plus“; (Kultur- u. Begegnungszentrum).<br />

Mehrgenerationenhaus - Haus der Familie „Gelbe Villa“<br />

Kontaktadresse: „Gelbe Villa“, Bahnhofstraße <strong>14</strong>, 57548 <strong>Kirchen</strong>,<br />

Tel.: 02741/936964; Fax: 02741/936992;<br />

e-mail: gelbe.villa@caritas-betzdorf.de<br />

■ Frauen Union der <strong>Verbandsgemeinde</strong> Betzdorf<br />

besuchte Tagespflege Giebelwald in <strong>Kirchen</strong><br />

Bei einem Besuch in der Tagespflege Giebelwald informierten sich die<br />

Damen der Betzdorfer Frauen Union über die Arbeitsweise und die<br />

Angebote der Einrichtung. Einrichtungsleiterin Frau Helga Ricke-Haberland<br />

begrüßte die interessierten Besucherinnen bei einem Rundgang<br />

und Führung durch das Haus. Hier bieten kompetente Pflegekräfte Seniorinnen<br />

und Senioren tagsüber liebevolle Betreuung, Unterstützung und<br />

Versorgung. „Sie können zu Hause wohnen bleiben und erleben einen<br />

sinnvollen Tagesablauf in Gemeinschaft“, lobte Ehrenvorsitzende Irmgard<br />

Grohs. „Schön, dass Sie die Seniorinnen und Senioren als Gäste<br />

bezeichnen und nicht als Patienten.“<br />

Die Damen der Betzdorfer Frauen Union informierten sich bei Einrichtungsleiterin<br />

Helga Ricke-Haberland (rechts im Bild) über die Arbeitsweise<br />

und die Angebote der Tagespflege Giebelwald in <strong>Kirchen</strong>.<br />

Besonders angetan war die Gruppe von den freundlichen, hellen und<br />

sehr gemütlich eingerichteten Räumlichkeiten. „Wohlfühlen steht bei uns<br />

im Vordergrund. Unsere Gäste sollen sich hier wie zu Hause fühlen“<br />

betonte Ricke-Haberland. „Gleichzeitig erfahren pflegende Angehörige<br />

Entlastung vom Pflegealltag.“ Häufig sind es Frauen, die zu Hause ihren<br />

Angehörigen pflegen und dabei viel zu oft bis an die Grenzen ihrer physischen<br />

und psychischen Belastungsfähigkeit gehen. Die Frauen Union will<br />

daher besonders aus Sicht der Frauen als pflegende Familienangehörige<br />

auf das Angebot der Tagespflege Giebelwald aufmerksam machen, die in<br />

solchen Situationen sehr effektive Hilfe bietet. Diese kommt auch von Seiten<br />

der Pflegekasse, die für die Tagespflege besondere finanzielle Mittel<br />

bereitstellt. Stolz präsentierten die Gäste den Besucherinnen den selbstgebackenen<br />

Pudding-Kuchen und luden die Damen zum gemütlichen<br />

Beisammensein. Die Frauen Union ist erfreut über die engagierte Arbeit<br />

und den guten Geist in der Einrichtung und bedankte sich bei Einrichtungsleiterin<br />

Helga Ricke-Haberland für den informativen Nachmittag.<br />

Kindergarten und Schule<br />

■ „Geschafft“!<br />

Die „Rennmäuse“ aus der Kita „Wirbelwind“ in Freusburg absolvierten<br />

trotz Ostwind den Bambinilauf in <strong>Kirchen</strong><br />

Endlich war es soweit! Nach einem intensiven und aufeinander aufbauenden<br />

Training fieberten die Kinder, Eltern und Erzieherinnen dem 9.<br />

Stadtlauf in <strong>Kirchen</strong> entgegen. Erfolgreich belegten die fünf Mädchen<br />

den 3., 4., 5., 9. und 15. Platz sowie die zwei Jungs den 5. und 12. Platz.<br />

Das Training gestaltete sich sehr abwechslungsreich und vor allem regelmäßig.<br />

Montags trainierten die „Rennmäuse“ in der eigenen Turnhalle den<br />

Muskelaufbau. Verschiedene Wettspiele, ein umfangreiches Zirkeltraining<br />

und tolle Koordinationsspiele prägten hier die Bewegungsstunden. Donnerstags<br />

machten sich die Kinder auf den Weg ins Bürgerhaus. Hier konnten<br />

sie ihre Kondition durch Staffelspiele und Sprints verbessern sowie<br />

ihre Kraft durch das Lauf - ABC steigern. Neben den Kindern nahmen<br />

selbstverständlich auch einige Erzieherinnen erfolgreich am Stadtlauf teil<br />

und „ALLE“ sind sich einig. Nächstes Jahr sind wir wieder dabei.<br />

Volksbildungswerk<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Volksbildungswerk Mudersbach<br />

Volkshochschule des Kreises Altenkirchen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Anmeldung bitte an:<br />

Volksbildungswerk Mudersbach, Konrad-Adenauer-Str. 22-24, 57555 Mudersbach;<br />

Gemeindebüro Mudersbach , Mo 9.00 – 13.00 Uhr, Di 11.00 –13.00 Uhr, Mi 10.00 – 13.00<br />

Uhr und Donnerstagnachmittag <strong>14</strong>.00 –18.00 Uhr - Tel. 02745 – 8305<br />

E-Mail: og-vhsmudersbach@freenet.de


<strong>Kirchen</strong> aktuell 8 <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/<strong>2013</strong><br />

Nicht alle Dämmstoffe können in Eigenleistung angebracht werden. Für<br />

das Einblasen von losem Dämm-Material wie etwa Zellulose-Flocken<br />

wird ein Fachbetrieb benötigt. Neue Technologien wie Vakuum oder<br />

Nano-Dämmstoffe sind erst seit kurzer Zeit auf dem Markt, so dass über<br />

Langzeitperformance, Haltbarkeit und Entsorgung noch wenig Erfahrung<br />

vorliegt. Bei der viel beworbenen „Dämmfolie“ ist große Zurückhaltung<br />

angebracht. Die sogenannten Wunderfolien reflektieren zwar Wärmestrahlung,<br />

isolieren aber kaum gegen Wärmeleitung, deshalb ist der<br />

Effekt nur begrenzt und kann übliches Dämm-Material nicht ersetzen.<br />

Bei der Entscheidung für den passenden Dämmstoff hilft der unabhängige<br />

Energieberater der Verbraucherzentrale nach Terminvereinbarung.<br />

Die Beratung ist kostenlos.<br />

Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Die nächsten Sprechstunden<br />

der Energieberater finden wie folgt statt:<br />

In <strong>Kirchen</strong> am Mittwoch, den 17.04.13 von 13.30-18.00 Uhr in der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung,<br />

Zimmer 101, Lindenstraße 1. Voranmeldung<br />

unter 02741/688-800.<br />

In Betzdorf am Mittwoch, den 05.06.13, 8.00 bis 18.00 Uhr im Rathaus,<br />

Hellerstr. 2. Voranmeldung bitte unter Telefon 02741-291-900 (Bürgerbüro).<br />

Andere Informationen zu verschiedenen Verbraucherthemen<br />

kann man an diesem Stützpunkt in der Verbraucherberatung freitags<br />

von 9 bis 12 Uhr erhalten (Tel. 02741 / 12 21).<br />

Für weitere Informationen und einen Beratungstermin:<br />

Energieberatungshotline 0800 / 60 75 600 (kostenlos)<br />

Montags von 9 bis 13 und <strong>14</strong> bis 17 Uhr,<br />

dienstags von 10 bis 13 und <strong>14</strong> bis 18 Uhr,<br />

donnerstags von 10 bis 13 und <strong>14</strong> bis 17 Uhr.<br />

Energietipp<br />

■ Dämmstoffe - worauf es ankommt<br />

Die Auswahl an Dämmstoffen ist riesig, und ebenso groß ist manchmal<br />

die Verunsicherung der Bauherren, welches Material nun das Beste ist.<br />

Am Anfang der Entscheidung sollte deshalb die Frage stehen: Welche<br />

Dämmstoffe sind für die geplante Dämm-Maßnahme bautechnisch<br />

zugelassen und welchen Brand- und Schallschutz sollen sie bieten? Der<br />

Anwendungsbereich lässt sich bereits an den Piktogrammen auf der<br />

Verpackung erkennen. Ebenfalls aufgedruckt ist der Bemessungswert<br />

der Wärmeleitfähigkeit, die sogenannte Wärmeleitstufe (WLS). Die heute<br />

übliche WLS liegt zwischen 032 oder 040. Übliches Polystyrol hat die<br />

WLS 035. Je kleiner dieser Wert ist, desto besser dämmt das Material.<br />

Allerdings sind sehr gute Dämmstoffe auch teurer. Polystyrol und Polyurethan<br />

sind verhältnismäßig günstig - aber nicht jeder mag sie. Oft werden<br />

Ausdünstungen befürchtet - diese sind bei abgelagertem Polystyrol<br />

aber nicht mehr vorhanden.<br />

Ebenfalls weit verbreitet sind Faserdämmstoffe, meist Mineralwolle. Hier<br />

wurde in den vergangenen Jahren die Zusammensetzung verändert um<br />

Gesundheitsgefahren zu reduzieren, die Fasern sind jedoch immer noch<br />

lungengängig.<br />

Im ökologischen Hausbau beliebt: Dämmstoffe aus nachwachsenden<br />

Rohstoffen, beispielsweise Holzfasern, Schafwolle, Flachs oder Hanf.<br />

Häufig sind Naturdämmstoffe etwas teurer und die gemessene Wärmeleitfähigkeit<br />

höher als die anderer Dämmstoffe - dafür liefern Naturdämmstoffe<br />

meist einen guten Schallschutz. Unbedingt sollte aber auf<br />

Zusatzchemikalien und Umweltzeichen geachtet werden. Und auch<br />

manche Fasern von Naturdämmstoffen sind lungengängig.<br />

■ Mehr Durchblick beim Wechsel des Energieversorgers<br />

Neues Beratungsangebot der Verbraucherzentrale<br />

Rheinland-Pfalz e.V. Beratungsstelle Betzdorf<br />

Trotz steigender Energiepreise sind rund 40 Prozent der deutschen<br />

Haushalte noch immer in der teuren Grundversorgung ihres örtlichen<br />

Stromversorgers. Der unübersichtliche Markt, das Geschäftsgebaren<br />

der Billiganbieter und die Tücken der Tarifrechner im Internet schrecken<br />

viele Kunden von einem Versorgerwechsel ab. „Mit einem neuen Beratungsangebot<br />

wollen wir für mehr Durchblick auf einem intransparenten<br />

Markt sorgen und Ratsuchenden individuelle Unterstützung bieten“, so<br />

Ulrike von der Lühe, Vorstand der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz.<br />

„Trotz aller Widrigkeiten zahlt sich ein Versorgerwechsel in vielen Fällen<br />

in barer Münze aus. Wichtig bei der Suche nach einem neuen Anbieter<br />

ist es, sich nicht von den undurchsichtigen Vergleichsportalen im Internet<br />

blenden zu lassen und ein paar Grundregeln zu beachten.“<br />

Das neue Beratungsangebot<br />

Die Mitarbeiterinnen in der örtlichen Beratungsstellen der Verbraucherzentrale<br />

Betzdorf, Rathaus, Hellerstr. helfen dabei, bei den Anbietern die<br />

Spreu vom Weizen zu trennen und erklären, wie der Wechsel funktioniert.<br />

Wer seine letzte Jahresabrechnung für Strom und/oder Gas mitbringt,<br />

erhält folgende Beratungsleistungen: Mit einer Internetrecherche<br />

ermitteln die Beraterinnen, welche individuellen Einsparungen durch<br />

einen Wechsel möglich sind. Dabei empfehlen sie, Vorauskasse- und<br />

Kautionszahlungsmodelle zu vermeiden. Auch die Anzahl der Beschwerden<br />

über einzelne Anbieter fließt in die Beratung und anschließenden<br />

Empfehlungen mit ein. Da den meisten Verbrauchern gar nicht klar ist,<br />

ob ihr Energieverbrauch hoch oder niedrig ist und wie groß ihr Energiesparpotential<br />

ist, wird zusätzlich eine Bewertung der Verbrauchsdaten<br />

vorgenommen. Ratsuchenden mit einem überdurchschnittlichen Energieverbrauch<br />

wird empfohlen, die kostenlose Energieberatung der Verbraucherzentrale<br />

ergänzend in Anspruch zu nehmen.<br />

Im Anschluss an die Beratung erhalten die Ratsuchenden folgende<br />

schriftlichen Informationen: einen zweiseitigen Ausdruck mit Verbrauchsbewertung<br />

und einer Auswahl möglicher neuer Anbieter, den Ausdruck<br />

der Kostenübersicht der Versorger vom verwendeten Tarifrechner und<br />

ein Faltblatt mit Tipps und Erläuterungen zum Wechselvorgang.<br />

Die Kosten für das Beratungspaket betragen fünf Euro.<br />

Terminabsprache ist erforderlich.<br />

Terminvereinbarungen unter Telefon: 0261 - 12727,oder 06131-28480<br />

Mo bis Do 9 bis 17 Uhr und Fr 9 bis 13 Uhr.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

■ Pfarreiengemeinschaft Niederfischbach-Mudersbach<br />

Pfarrbüro Niederfischbach, Rothenbergstraße 11,<br />

57572 Niederfischbach, Tel.: 02734 / 61135 / Fax: 02734/55773 /<br />

E-Mail: kath.pfarramt-nfb@t-online.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag/Mittwoch/Donnerstag/Freitag: 9-12 Uhr<br />

und Dienstag 15-18 Uhr.<br />

Pfarramt Mudersbach: Kirchplatz 12,<br />

57555 Mudersbach, Tel.: 02745 / 3 38;<br />

E-Mail: Kath.Pfarramt-Mudersbach@t-online.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag/Dienstag/Donnerstag/Freitag: 9-12 Uhr/<br />

Dienstag 16-18 Uhr. Mittwoch geschlossen.<br />

Freitag, 05.04.<strong>2013</strong>,<br />

08:00 Uhr Brachbach Stille Anbetung,<br />

18:00 Uhr Niederfischbach Hl. Messe,<br />

18:00 Uhr Mudersbach Eucharistische Herz-Jesu-Andacht


<strong>Kirchen</strong> aktuell 9 <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/<strong>2013</strong><br />

Samstag, 06.04.<strong>2013</strong>, 17.00 Uhr Niederschelderhütte Vorabendmesse,<br />

18.00 Uhr Niederfischbach Vorabendmesse, 18:30 Uhr Mudersbach<br />

Vorabendmesse<br />

Sonntag, 07.04.<strong>2013</strong> - Weißer Sonntag, 09:30 Uhr Niederfischbach<br />

Hochamt, 10:30 Uhr Brachbach Erstkommunionfeier, 17:30 Uhr Mudersbach<br />

Dankandacht der Kommunionkinder<br />

Montag, 08.04.<strong>2013</strong>, 10:00 Uhr Niederschelderhütte Dankamt der Kommunionkinder<br />

Pfarrgemeinde „Sankt Mauritius und Gefährten“ Niederfischbach<br />

Mu-Ki-Treff für Mütter und Kinder von 0-3 Jahren<br />

Wir treffen uns immer mittwochs um 10 Uhr im Pfarrzentrum Niederfischbach.<br />

In unserem Mu-Ki-Treff wollen wir mit den Kinder singen,<br />

spielen, krabbeln, basteln, Erfahrungen austauschen und jede Menge<br />

Spaß haben. Infos bei Mareike Rulle, - Email: mareike.rulle@ellur.de.<br />

Üben der Kommunionkinder:<br />

Dienstag 09.04.<strong>2013</strong>, Mittwoch 10.04 und Freitag,12.04., jeweils um<br />

16.30 Uhr in der Pfarrkirche.<br />

Katechetentreffen Erstkommunion:<br />

Dienstag, 09.04.<strong>2013</strong>, 20 Uhr im Pfarrzentrum.<br />

Liturgieausschuss:<br />

Mittwoch, 17.04.<strong>2013</strong>, 20 Uhr, bei Angelika Hejl, Nfb.<br />

Kath. Pfarrbezirk „Heilig Geist“ Mudersbach:<br />

Sternsinger-Aktion - Näherinnen gesucht!<br />

Der Pfarrbezirk „Heilig Geist“ Mudersbach braucht für die nächste Sternsingeraktion<br />

<strong>2013</strong>/20<strong>14</strong> neue Gewänder. In einem neuen, schönen<br />

Gewand läuft es sich noch mal so gut! Es wäre toll, wenn sich Näherinnen<br />

finden würden, die uns ein Gewand nähen könnten. Für diese<br />

Spende wären wir sehr dankbar. Für weitere Informationen stehe ich<br />

gerne zur Verfügung (Tel. 02745/8512, Gabi Jung).<br />

Kfd Brachbach<br />

Die kfd-Brachbach lädt alle Mitglieder und interessierte Frauen zu einer<br />

Versammlung ein, am Donnerstag, dem 11.04.<strong>2013</strong>, um 19.00 Uhr, ins<br />

Pfarrheim. Es geht um die Frage: wie soll es vor Ort mit unserer Frauenarbeit<br />

weitergehen?<br />

Seniorennachmittag<br />

Brachbach: Am 09.04.<strong>2013</strong> um <strong>14</strong>.30 Uhr Andacht, anschl. Kaffee und<br />

Kuchen im Pfarrheim.<br />

■ Katholische <strong>Kirchen</strong>gemeinde „St.<br />

Sebastian“ Friesenhagen<br />

Pfarrbüro Friesenhagen, Telefon: 02734-7242<br />

Kontakt im Internet: www.begegnung-im-netz.de<br />

Gottesdienst:<br />

Sonntag, 07.04.<strong>2013</strong>, in der Pfarrkirche in Friesenhagen, 10:30 Uhr Hl.<br />

Messe, 15:00 Uhr Andacht zur göttl. Barmherzigkeit<br />

Firmung<br />

Am 11. Juli <strong>2013</strong> spendet Weihbischof Schwaderlapp in unserem Seelsorgebereich<br />

das Sakrament der Firmung. Eingeladen sind alle Schülerinnen<br />

und Schüler der 9. Klassen. Das 1. Treffen ist am Mittwoch, 10.<br />

April um 17.00 Uhr im Gertrudisheim in Morsbach. Wer keine schriftliche<br />

Einladung erhalten hat und gerne gefirmt werden möchte, kann<br />

sich im Pfarrbüro, Telefon 02734/7242 melden.<br />

■ Kath. <strong>Kirchen</strong>gemeinde „St. Michael“ <strong>Kirchen</strong><br />

mit den Filialen Freusburg, Herkersdorf/Offhausen und Katzenbach<br />

Pfarrbüro, Kirchstraße 1, 57548 <strong>Kirchen</strong>, Telefon: 02741 / 62555<br />

Gottesdienste<br />

Freitag, 05.04.<strong>2013</strong>, 09.00 Uhr, Hl. Messe mit sakramentalem Segen<br />

und stille Anbetung bis 10.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Michael <strong>Kirchen</strong><br />

Samstag, 06.04.<strong>2013</strong>, 10.30 Uhr, Probe für die Erstkommunion in <strong>Kirchen</strong>,<br />

17.30 Uhr, Hl. Messe in Herkersdorf, 18.30 Uhr, Hl. Messe in<br />

Freusburg<br />

Sonntag, 07.04.<strong>2013</strong> - Weißer Sonntag, 08.00 Uhr, Hl. Messe im DRK<br />

Krankenhaus <strong>Kirchen</strong>, 08.45 Uhr, Hl. Messe in Katzenbach, 09.40 Uhr,<br />

Treffen der Erstkommunionkinder an der IGS in der Jahnstraße in <strong>Kirchen</strong>,<br />

10.00 Uhr, feierliche Erste Heilige Kommunion in der Pfarrkirche St.<br />

Michael <strong>Kirchen</strong>, <strong>14</strong>.00 Uhr, Taufe in der Pfarrkirche St. Michael <strong>Kirchen</strong><br />

Montag, 08.04.<strong>2013</strong>, 08.00 Uhr, Hl. Messe<br />

im DRK Krankenhaus <strong>Kirchen</strong>, anschl. Beichtgelegenheit<br />

Mittwoch, 10.04.<strong>2013</strong>, 09.00 Uhr, Hl. Messe<br />

in der Pfarrkirche St. Michael <strong>Kirchen</strong><br />

Freitag, 12.04.<strong>2013</strong>, 09.00 Uhr, Hl. Messe<br />

in der Pfarrkirche St. Michael <strong>Kirchen</strong><br />

Haus- und Krankenkommunion im April:<br />

Gruppe 1: <strong>Kirchen</strong>: Diakon Becher, jeweils ab <strong>14</strong>.30 Uhr<br />

10.04.13 Kirmesfeldstr., Zur Pracht, Schulstr., Ringweg,<br />

11.04.13 Am Wirtsgarten, Paul-Wingendorf-Str., Im Höfergarten,<br />

Gruppe 2: <strong>Kirchen</strong>: Kommunionhelfer nach Absprache<br />

Am Riegel, Im Alten Hof, Am Alexander, Hubertusweg, Katzenbacher Str.,<br />

Gruppe 3: Diakon Benner: Fr. 05.04.13 ab 09.40 Uhr<br />

Freusburg, Herkersdorf und Offhausen.<br />

■ Kath. <strong>Kirchen</strong>gemeinde „St. Petrus“<br />

Wehbach-Wingendorf<br />

Pfarrbüro, Kirchstraße 1, 57548 <strong>Kirchen</strong>, Telefon: 02741 / 62555<br />

Gottesdienste:<br />

Samstag, 06.04.<strong>2013</strong>, 16.30 Uhr, Hl. Messe in St. Petrus, Wehbach, mit<br />

Feier der Jubelkommunion<br />

Sonntag, 07.04.<strong>2013</strong>, 15.00 Uhr, Taufe in St. Petrus, Wehbach<br />

Montag, 08.04.<strong>2013</strong>, 09.00 Uhr, Dankamt der Kommunionkinder in St.<br />

Petrus, Wehbach<br />

Dienstag, 09.04.<strong>2013</strong>, 08.30 Uhr, Hl. Messe im Pfarrzentrum Wehbach,<br />

mitgestaltet von den Frauen der kfd, anschließend gemeinsames Frühstück<br />

Donnerstag, 11.04.<strong>2013</strong>, 15.00 Uhr, Hl. Messe der Senioren im Pfarrzentrum<br />

Wehbach<br />

Samstag, 13.04.<strong>2013</strong>, 16.30 Uhr, hl. Messe in St. Petrus Wehbach<br />

Haus- und Krankenkommunion im April: Gruppe 4: Pastor Mohr: Di.<br />

09.04. ab 09.30 Uhr, Wehbach und Wingendorf<br />

■ Evangelische <strong>Kirchen</strong>gemeinde <strong>Kirchen</strong><br />

Pfarrbüro Kirchplatz 8, 57548 <strong>Kirchen</strong> (<strong>Sieg</strong>); Telefon: 02741 / 61004.<br />

Kreise und Vereine<br />

Montag, 08.04., 10.00 Uhr in Wehbach - Andacht Evang. Kindergarten,<br />

15.30 Uhr in Wehbach - Treffen Mütterkreis, 16.30 Uhr in <strong>Kirchen</strong> - Treffen<br />

zur Jungschar (Alter 6-9 Jahre)<br />

Dienstag, 09.04., 16.00 Uhr in <strong>Kirchen</strong> - Kirchl. Unterricht der Gruppe<br />

„KU 3“, 17.00 Uhr in <strong>Kirchen</strong> -Treffen zum Jugendcafé „JUCA“ nach<br />

Absprache, 16.00 Uhr in <strong>Kirchen</strong> - Zusammenkunft Arbeitskreis „Fam.-<br />

u. Gemeinde“, 19.30 Uhr in <strong>Kirchen</strong> - Chorprobe <strong>Kirchen</strong>chor <strong>Kirchen</strong><br />

Mittwoch, 10.04., 18.45 Uhr in Wehbach - Zusammenkunft <strong>Kirchen</strong>chor<br />

Wehbach<br />

Donnerstag, 11.04., 09.30 Uhr in <strong>Kirchen</strong> - Treffen der Spielgruppe, 15.00<br />

Uhr in <strong>Kirchen</strong> - Kirchl. Unterricht der Konfirmanden <strong>2013</strong> findet nicht statt,<br />

16.00 Uhr in <strong>Kirchen</strong> - Kirchl. Unterricht der Konfirmanden <strong>2013</strong> findet nicht<br />

statt, 17.00 Uhr in <strong>Kirchen</strong> - Treffen zum „JUCA“ Gruppe nach Absprache<br />

Freitag, 12.04., <strong>14</strong>.30 Uhr in <strong>Kirchen</strong> - Kirchl. Unterricht der Gruppe „KU 4“,<br />

19.00 Uhr in <strong>Kirchen</strong> - Treffen Singgruppe „Remember“ nach Absprache<br />

Gottesdienste<br />

Der Kindergottesdienst in <strong>Kirchen</strong> findet (parallel) zum Erwachsenengottesdienst<br />

statt, ab 18. März macht er Ferien bis zum 13. April <strong>2013</strong>.<br />

Freitag, 05.04., 10.30 Uhr Evang. Altenzentrum in <strong>Kirchen</strong> -Pfr. Heerer-<br />

Samstag, 06.04., 17.00 Uhr Christuskirche -Prädikantin Sonnentag-<br />

Sonntag, 07.04., 10.00 Uhr<br />

Lutherkirche <strong>Kirchen</strong> -Prädikantin Sonnentag-<br />

Evang. Gottesdienste für Kranke in der Krankenhauskapelle<br />

Freitag, 05.04., 18.30 Uhr - Posaunenchor Daaden-Biersdorf -Pfarrerin<br />

Braun-Meinecke-<br />

■ Ev. freikirchliche Gemeinde <strong>Kirchen</strong><br />

Regelmäßige Veranstaltungen<br />

Alle Veranstaltungen finden im Gemeindezentrum,<br />

Austraße 41, 57548 <strong>Kirchen</strong>, statt.<br />

Bei Fragen bitte unter Telefon: 02741/930535 melden.<br />

Internet unter: www.efg-kirchen.de<br />

SONNTAG: Gottesdienst, 10:30 Uhr bis 11:30 Uhr.<br />

SONNTAG: Kindergottesdienst 10:30 Uhr bis 11:30 Uhr<br />

(Altersgruppe 4 - 13 Jahre)<br />

MONTAG: Jungenjungschar 17:15 Uhr bis 19:15 Uhr<br />

(Altersgruppe 9 - 13 Jahre)<br />

DIENSTAG: jeden Dienstag von 10:00-11:30Uhr Krabbelgruppe<br />

für Eltern und Kinder von 0 bis Kindergartenalter.<br />

Infos dazu unter 02741/930492<br />

DIENSTAG: Ameisenjungschar 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr<br />

(Altersgruppe 1. - 3. Schuljahr)<br />

DIENSTAG: Jugend (JAM) 19:00 Uhr - 21:00 Uhr (von 16 - 20 Jahre)<br />

MITTWOCH: Mädchenjungschar 16:30 Uhr bis 18:30 Uhr<br />

(Altersgruppe 9 - 13 Jahre)<br />

MITTWOCH: Bibelstunde und Gebet 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr<br />

DONNERSTAG: Teenageroase (TEO) 18 - 20 Uhr<br />

(Altersgruppe 13 - 15 Jahre)<br />

Unregelmäßige Veranstaltungen<br />

Frauenfrühstückskreise: Bei Interesse bitte unter 02741/930535 anfragen.<br />

Seniorennachmittage: Bei Interesse bitte unter 02741/62227 anfragen.<br />

Chorprojekte: Bei Interesse bitte unter 02741/63522 anfragen.<br />

Freizeiten: Bei Interesse bitte unter 02741/930535 anfragen.<br />

■ Evangelische <strong>Kirchen</strong>gemeinde<br />

Freusburg-Niederfischbach<br />

Gemeindebüro Rothenbergstr. 63, Niederfischbach, Tel. 02734-5296<br />

Freitag, 05. April <strong>2013</strong>, Niederfischbach 11 Uhr Gottesdienst,<br />

Haus Mutter Teresa<br />

Sonntag, 07. April <strong>2013</strong>, Niederfischbach 9 Uhr Gottesdienst<br />

mit Abendmahl, Freusburg 10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

und Taufe<br />

Mittwoch, 10. April <strong>2013</strong>, Freusburg 15 Uhr Frauenhilfe,<br />

Niederfischbach 18 Uhr Frauentreff „Sonnenblume“<br />

Donnerstag, 11. April <strong>2013</strong>, Niederfischbach <strong>14</strong>.30 Uhr<br />

Frauenmissionskreis<br />

Freitag, 12. April <strong>2013</strong>, 18 Uhr Jugendtreff<br />

■ Ev. ref. <strong>Kirchen</strong>gemeinde Niederschelden<br />

Gemeindebüro, Telefon: 0271-35<strong>14</strong>44<br />

Samstag, 06.04.<strong>2013</strong>, 16.30 Uhr, Altenzentrum Mudersbach, P. Hafer,<br />

18.30 Uhr, Niederschelderhütte, Taufgottesdienst, P. Burba.<br />

Sonntag, 07.04.<strong>2013</strong>, 9.30 Uhr, Niederschelden, Pn. Riedel-Albrecht,<br />

10.45 Uhr, Neue Dreisbach, Pn. Riedel-Albrecht mit Kindergottesdienst.<br />

■ Das Ehrenamt braucht Dank und Anerkennung<br />

Herzliche Einladung an alle, die in unseren Pfarrgemeinden St. Petrus<br />

und St. Michael und den ev. <strong>Kirchen</strong>gemeinden <strong>Kirchen</strong> und Wehbach<br />

ehrenamtlich tätig sind und durch ihre uneigennützige Tätigkeit Engagement<br />

zeigen.


<strong>Kirchen</strong> aktuell 10 <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/<strong>2013</strong><br />

Mit dem dritten ökumenischen Treffen der Ehrenamtler am 19. April<br />

<strong>2013</strong> um 19:00 Uhr möchten wir danke sagen.<br />

Wir beginnen mit einem ökumenischen Gottesdienst in der evangelischen<br />

Kirche in Wehbach. Anschließend möchten wir im Bürgerhaus<br />

Wehbach (Bachstraße) bei einem Imbiss und dem ein oder anderem<br />

Gläschen das Miteinander pflegen.<br />

Damit der Abend gut und organisiert ablaufen kann, sagt es weiter und<br />

meldet Euch an. Rückantwort bis ca. 17. April <strong>2013</strong>.<br />

Kath. Pfarramt <strong>Kirchen</strong>, Tel. 02741 - 62555<br />

Ev. Gemeindebüro <strong>Kirchen</strong>, Tel. 02741 - 61004<br />

Frau Gisela Urrigshardt, Tel. 02741 - 7198<br />

oder per Mail: christoph.behner@freenet.de<br />

■ Eheseminare bereiten auf die Hochzeit vor<br />

Kirchlich zu heiraten ist in unserer Zeit schon lange kein gesellschaftliches<br />

Muss mehr - umso bewusster haben Paare, die für sich eine kirchliche<br />

Trauung wählen, meist entschieden. Den bewussten und unbewussten<br />

Beweggründen nachzugehen und sich als Paar Zeit zu<br />

nehmen, darüber ins Gespräch zu kommen, dazu laden die Eheseminare<br />

im Dekanat <strong>Kirchen</strong> ein.<br />

Den Veranstaltern, Ulrike und Christian Ferdinand, Pastoralreferenten<br />

im Dekanat <strong>Kirchen</strong>, ist klar, dass viele organisatorische Dinge in der<br />

Vorbereitung auf die Hochzeit zu bedenken sind. Gerade deshalb halten<br />

sie es für wichtig, sich mit der Bedeutung der kirchlichen Eheschließung<br />

auseinanderzusetzen, um die Hochzeit selbst anders miterleben und<br />

mitfeiern zu können.<br />

Wie bereits in den vergangenen Jahren laden Ulrike und Christian Ferdinand<br />

Paare ein, die sich in diesem Jahr kirchlich trauen. Für die Eheseminare<br />

im Dekanat <strong>Kirchen</strong> gibt es noch folgende Termine: Donnerstag,<br />

25.04.<strong>2013</strong> von 19:30 - 22:00 Uhr oder Samstag, 24.08.<strong>2013</strong><br />

von <strong>14</strong>:00 - 17:30 Uhr. Veranstaltungsort ist jeweils das Dekanatsbüro<br />

in der Decizer Str. 8 in 57518 Betzdorf. Nähere Informationen<br />

und Anmeldungen erhalten Sie ebenfalls dort, bei Pastoralreferentin<br />

Ulrike Ferdinand, Tel.: 02741-93878-0 oder per email: ulrike.ferdinand@<br />

bistum-trier.de<br />

■ Zeugen Jehovas <strong>Kirchen</strong><br />

Königreichssaal <strong>Kirchen</strong>, Am Buschert 5a<br />

SONNTAG, 10:00 Uhr biblischer Vortrag für die Öffentlichkeit<br />

FREITAG, 19:00 Uhr Versammlungsbibelstudium: „Was Gott uns durch<br />

Jeremia sagen lässt“, anschließend Schulung für den Predigtdienst.<br />

Informationen<br />

■ Der Seniorenbeirat informiert:<br />

Der Seniorenbeirat der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Kirchen</strong> ist die Interessenvertretung<br />

der älteren Mitbürgerinnen und<br />

Mitbürger in der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Kirchen</strong>.<br />

Er infomiert und berät Ratsuchende,<br />

nimmt Anregungen entgegen und vermittelt<br />

Kontakte zu den jeweiligen<br />

zuständigen Einrichtungen und Personen<br />

im Bereich der Altenhilfe, der<br />

Gesundheits- und Sozialpolitik.<br />

Er organisiert präventive Angebote<br />

und Möglichkeiten der Freizeitunterhaltung.<br />

Besonderer Hinweis zum Seniorenschwimmen<br />

Das Seniorenschwimmen im neuen<br />

Molzbergbad in <strong>Kirchen</strong>, das jeden<br />

Montag ab 07:00 Uhr angeboten<br />

wird, ist auf sehr gute Resonanz gestoßen mit wachsender Beteiligung.<br />

Aus diesem Grund wird die Wassergymnastik in zwei Gruppen<br />

unterteilt: Die erste Gruppe beginnt um 08:30 Uhr, die zweite um<br />

09:00 Uhr mit den Übungseinheiten.<br />

Der Seniorenbeirat versteht sich als Sprachrohr für ältere Menschen.<br />

Ihr Kontakt im Seniorenbeirat der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kirchen</strong>:<br />

Helmut Ermert Renate Otto Christoph Moschner<br />

1. Vorsitzender 2. Vorsitzende Seniorenbeauftragter<br />

Tel. 02741/61705 Tel. 0271/352295 Tel. 02741/61229<br />

■ Sprechtage und Rentenantragstellung der Deutschen<br />

Rentenversicherung im Rathaus <strong>Kirchen</strong><br />

Der Versichertenälteste der Deutschen Rentenversicherung Gerd<br />

Hermann, führt am Dienstag, 16.04.<strong>2013</strong> ab 13:00 Uhr bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Kirchen</strong>, Rathaus, Lindenstraße 1, einen<br />

Sprechtag durch.<br />

Es besteht die Möglichkeit Rentenanträge zu stellen, bzw. in allen rentenrechtlichen<br />

Fragen beraten zu werden.<br />

Der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung (Bund)<br />

Karl-Heinz Schelhas, führt am Freitag, 12.04.<strong>2013</strong> und am Freitag<br />

10.05.<strong>2013</strong> ab <strong>14</strong>:00 Uhr bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Kirchen</strong>,<br />

Rathaus, Lindenstraße 1, einen Sprechtag durch.<br />

Es besteht die Möglichkeit Rentenanträge zu stellen, bzw. in allen rentenrechtlichen<br />

Fragen beraten zu werden.<br />

Termine für die Beratung oder Rentenantragstellung sind unter der<br />

Telefon-<strong>Nr</strong>.: 0 27 41/688 -0 zu vereinbaren.<br />

Die Deutsche Rentenversicherung hält am Freitag, 12.04.<strong>2013</strong> in der<br />

Zeit von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr einen Sprechtag bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Kirchen</strong>, Lindenstr. 1, Rathaus ab.<br />

Die Versicherten haben die Gelegenheit, ihre Versicherungsunterlagen<br />

überprüfen und sich zu allen Fragen der Rentenversicherung, Reha und<br />

Altersvorsorge beraten zu lassen. Der Berater informiert über den Stand<br />

des Versicherungskontos und die aktuelle Rentenhöhe oder hilft dabei,<br />

Anträge auszufüllen. Dazu sind der Personalausweis oder Reisepass<br />

sowie sämtliche Rentenversicherungsunterlagen erforderlich. Auskünfte<br />

über andere Personen, zum Beispiel den Ehegatten, sind möglich, wenn<br />

eine Vollmacht vorliegt.<br />

Einen Termin für eine persönliche Beratung gibt es bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Kirchen</strong> - Bürgerbüro - unter der Nummer 02741/688-0.<br />

Dabei sollten der Name und der Grund der Beratung angegeben werden.<br />

Zu dem Beratungsgespräch bitten wir sämtliche Versicherungsunterlagen,<br />

u. a. die Steueridentifikationsnummer und den Sozialversicherungsausweis<br />

mitzubringen.<br />

Auskunft und Beratung bieten auch täglich die Auskunfts- und Beratungsstellen<br />

der Deutschen Rentenversicherung an, und zwar in Andernach,<br />

Breite Straße 12 und in Koblenz, Hohenfelder Straße 7 - 9. Gerne<br />

kann auch hier ein Termin für ein persönliches Beratungsgespräch vereinbart<br />

werden.<br />

■ Sprechtage und Rentenantragstellung<br />

der Deutschen Rentenversicherung (Bund)<br />

im Gemeindebüro Niederfischbach<br />

Der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung(Bund) Helmut<br />

Meyer, führt am 25.04.<strong>2013</strong> von 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr im<br />

Gemeindebüro der Gemeinde Niederfischbach einen Sprechtag durch.<br />

Es besteht die Möglichkeit, Rentenanträge zu stellen bzw. in allen rentenrechtlichen<br />

Fragen beraten zu werden. Terminabsprachen können<br />

über Telefon 02734 6790 erfolgen.<br />

■ Versichertenältester Deutsche Rentenversicherung<br />

- Knappschaft Bahn See für den Bereich<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kirchen</strong>:<br />

Hans-Walter Schneider, Wilhelminenstr. 5<br />

57572 Niederfischbach, Tel.: 02734 / 61936<br />

Termine können telefonisch vereinbart werden.<br />

■ VdK-Sprechtag in <strong>Kirchen</strong><br />

Wir weisen darauf hin, dass der VdK-Kreisverband Altenkirchen im 1.<br />

Halbjahr <strong>2013</strong> auch in <strong>Kirchen</strong> Außensprechtage durchführt:<br />

Bereich: <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kirchen</strong><br />

Ort: Rathaus der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kirchen</strong> (<strong>Sieg</strong>), Lindenstr. 1, <strong>Kirchen</strong><br />

Raum 101; Zeit: 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr.<br />

Nächster Sprechtag: Mittwoch, 08. Mai <strong>2013</strong>.<br />

Eine vorherige telefonische Termin-vereinbarung mit der Kreisgeschäftsstelle<br />

in Altenkirchen ist unbedingt erforderlich (Telefon-<strong>Nr</strong>.:<br />

02681 / 62 33 - vormittags). Terminänderungen werden rechtzeitig in<br />

der Tagespresse veröffentlicht.<br />

■ Hatha-Yoga-Kurse<br />

Yoga als ganzheitlicher Gesundheitsweg und besteht aus einem System<br />

von Körperhaltungen, Atemübungen, Entspannungs- und Konzentrationsübungen.<br />

Die aufeinander abgestimmten Übungen wirken kräftigend<br />

und vitalisierend auf Körper und Geist und können regelmäßig ausgeführt<br />

zu mehr Ausgeglichenheit und Gelassenheit führen.<br />

Was Sie brauchen: Bequeme Kleidung, rutschfeste Socken und eine<br />

Decke.<br />

Yoga-Kurs-Termine: dienstags, ab 09.04.<strong>2013</strong>; Uhrzeit: 18.30 - 19.30<br />

und 20.00 - 21.00 Uhr; insgesamt 11 Termine.<br />

Veranstaltungsort: „Gelbe Villa“, Bahnhofstraße <strong>14</strong>, 57548 <strong>Kirchen</strong>.<br />

Nähere Informationen und Anmeldungen für den Kurs bei Marita<br />

Wäschenbach. Telefon: 02742/ 912599 oder mobil: 0151/64020074,<br />

Mail: waeschenbach@arcor.de<br />

■ Autogenes Training für Kinder und Erwachsene<br />

Ab April wird es in der „Gelben Villa“ neue Kurse in Autogenem Training<br />

geben.<br />

Kurs für Kinder:<br />

Beginn: Montag den 08.04.,17 -18 Uhr<br />

Je 6 Termine, Kursgebühr 45 Euro<br />

Kurs für Erwachsene:<br />

Beginn: Montag den 08.04.,18.30 bis 20 Uhr<br />

Je 8 Termine, Kursgebühr 120 Euro<br />

Manche Krankenkassen geben einen Zuschuss!<br />

Ort: Mehrgenerationenhaus „Gelbe Villa“, Bahnhofstraße <strong>14</strong> in <strong>Kirchen</strong><br />

Kursleitung und Anmeldung: Brigitte Menne, Motopädin<br />

Tel.: 02741/939760, Mail: praxis@mototherapie-menne.de<br />

■ Elternkurs „Starke Eltern - Starke Kinder“<br />

Viele Eltern fühlen sich im Hinblick auf die Erziehung ihrer Kinder unsicher,<br />

ratlos, und können sich nicht vorstellen, dass es für ihre bestehenden<br />

Erziehungsprobleme eine Lösung gibt. Oftmals enden die Konflikte<br />

zwischen Eltern und Kinder in nervenaufreibenden Diskussionen,<br />

Machtkämpfen und täglich wiederkehrenden Verhandlungen. Grenzen<br />

und Regeln sind für Kinder lebensnotwendige Orientierungshilfen, die<br />

Ihnen Schutz, Halt, Sicherheit und Alltagsvertrauen bieten. Fehlen diese


<strong>Kirchen</strong> aktuell 11 <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/<strong>2013</strong><br />

klaren Strukturen, versuchen Kinder häufig sinnvolle Handlungsabläufe<br />

wie z.B. das Essen mit Besteck, das Erledigen der Hausaufgaben, das<br />

Zähneputzen, die Zubettgehzeit u.a. permanent zu hinterfragen und<br />

auszudiskutieren. Im Erziehungsalltag fühlen sich die Eltern dann häufig<br />

unsicher und allein gelassen. Wir geben einerseits Aufschluss darüber,<br />

worauf es in der Erziehung ankommt und entwickeln zum Anderen<br />

gemeinsam mit den Eltern, auf ihre spezifische Lebenssituation bezogene<br />

individuelle praktische und leicht umsetzbare Handlungsmöglichkeiten.<br />

Sie erhalten von uns neue, konkrete Strategien im Hinblick auf<br />

die Problembewältigung und lernen dabei, sich gegenüber dem Kind in<br />

den unterschiedlichen Erziehungssituationen ruhig und gelassen zu<br />

behaupten.<br />

Unser Kurs beginnt am Donnerstag,. den 11. April <strong>2013</strong>, und dauert<br />

bis zum 27. Mai <strong>2013</strong>; daher treffen wir uns 7 Wochen hintereinander<br />

jeweils am Donnerstag von 19.30 - 21.30 Uhr in den Räumlichkeiten<br />

des Deutschen Kinderschutzbundes Betzdorf - <strong>Kirchen</strong>, in<br />

der Viktoriastraße 3 in 57518 Betzdorf. Nach 6 Wochen erfolgt ein<br />

Nachtreffen.<br />

Der Elternkurs kostet 80.- Euro pro Person; Elternpaare werden auf<br />

<strong>14</strong>0.- Euro ermäßigt. Die Kursgebühren für Mitglieder des Deutschen<br />

Kinderschutzbundes betragen für die Einzelperson 60.- Euro und für<br />

Elternpaare 100.- Euro. Nähere telefonische Auskünfte zum Kurs<br />

erhalten Sie beim Kinderschutzbund in Betzdorf, Tel.: 02741/6725 oder<br />

bei der Kursleiterin, Dipl. Sozialpädagogin Frau Marion Milbradt unter<br />

Tel.: 02662/7922 oder 02662/5079367.<br />

Die verbindliche schriftliche Anmeldung übersenden Sie bitte an den<br />

Deutschen Kinderschutzbund in Betzdorf. Die Anzahl der Plätze ist auf<br />

12 Teilnehmer begrenzt.<br />

■ Fortbildungen im Betreuungsrecht<br />

Grundkurs „Rechtliche Betreuung im Ehrenamt“<br />

Vor 21 Jahren trat das Betreuungsrecht in Kraft. An die Stelle der ehemaligen<br />

Vormundschaften und Pflegschaften für Erwachsene ist die<br />

Betreuung getreten. Betreuung meint eine rechtliche Vertretung für<br />

einen beeinträchtigten Menschen.<br />

Wenn ein Angehöriger, ein Freund oder sozial engagierter Mitbürger für<br />

einen beeinträchtigten Menschen eine ehrenamtliche gesetzliche<br />

Betreuung übernimmt, dann fallen gerade in den ersten Wochen der<br />

Betreuertätigkeit wesentliche Entscheidungen und Regelungen für den<br />

Betreuten an. Bei der Erfüllung der anspruchsvollen Aufgaben steht der<br />

ehrenamtliche Betreuer nicht allein. Im Landkreis Altenkirchen findet er<br />

bei unterschiedlichen Institutionen Beratung und Begleitung.<br />

Die Arbeitsgemeinschaft der Betreuungsbehörde und der Betreuungsvereine<br />

im Landkreis Altenkirchen bietet Informationen zur rechtlichen<br />

Betreuung und schafft Fortbildungsangebote, um ehrenamtliche<br />

Betreuer zu gewinnen und sie in ihrer für die Gesellschaft wertvollen<br />

und verantwortungsvollen Tätigkeit zu stärken. Im April beginnt deshalb<br />

ein dreiteiliger Grundkurs zum Thema „Rechtliche Betreuung<br />

im Ehrenamt“. Er richtet sich an Personen, die eine Betreuung<br />

übernommen haben, die diese Aufgabe bald übernehmen möchten<br />

oder an Bürger, die am Thema interessiert sind.<br />

Am Abschlussabend wird den Teilnehmern ein Zertifikat über die Teilnahme<br />

am Kurs überreicht. Sollte Interesse und Bedarf bestehen, kann<br />

der Grundkurs mit einem Workshop „Gesprächsführung mit betreuten<br />

Menschen“ am <strong>14</strong>. Mai ergänzt werden.<br />

Die einzelnen Veranstaltungen am 9. April, 18. April und 23. April<br />

behandeln das Betreuungsrecht, die Gesundheitsfürsorge, freiheitsentziehende<br />

Maßnahmen und die Regelung der finanziellen<br />

Angelegenheiten. Sie finden im „Großen Saal“ im Marienhaus Altenzentrum<br />

St. Josef, Elly-Heuss-Knapp Str. 29, Betzdorf in der Zeit zwischen<br />

18.30 Uhr und 20.30 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.<br />

Aus organisatorischen Gründen ist eine vorherige telefonische<br />

Anmeldung bei der Betreuungsbehörde unter den Telefonnummern<br />

02681/812411 oder 812432 erwünscht.<br />

Für den dreitägigen Grundkurs „Rechtliche Betreuung im Ehrenamt“<br />

werben die Vertreterinnen und Vertreter der fünf Betreuungsvereine im<br />

Kreis Altenkirchen sowie der Betreuungsbehörde bei der Kreisverwaltung<br />

Altenkirchen.<br />

■ Jugendamt Altenkirchen stattet<br />

Tagespflegepersonen mit Inventar aus<br />

Kreis erhielt Mittel aus Landesförderprogramm<br />

für einen „Gerätepool“<br />

Der Fachbereich Kindertagespflege bei der Kreisverwaltung Altenkirchen<br />

kann sich freuen: es flossen Landesmittel für Ausstattungsinvestitionen<br />

zum Ausbau und zur qualitativen Sicherung des Angebots von<br />

Betreuungsplätzen für Kinder unter drei Jahren in der Kindertagespflege.<br />

Das bedeutet der Kreis hat über ein Förderprogramm einen<br />

Zuschuss erhalten und zahlreiche Ausstattungsgegenstände angeschafft,<br />

die fortan von Tagespflegepersonen des Landkreises Altenkirchen<br />

kostenlos ausgeliehen werden können. Dieser „Gerätepool“ setzt<br />

sich unter anderem aus Wickelkommoden, Kinderwagen, Autositzen,<br />

Kinderfahrzeugen und verschiedenen Spielmaterialien zusammen.<br />

Eberhard Köhler (Caritas Betzdorf), Lukas mit Tagespflegeperson Anna<br />

Bohlscheid und Volker Gut (Caritas Betzdorf) inmitten der neuen Gerätschaften<br />

für die Kindertagespflege im Kreis Altenkirchen.<br />

Auch Kindertransportwagen, für den Ausflug mit bis zu vier Kindern,<br />

Tandemdreiräder und Zwillingsbuggys gibt es zum Ausleihen, da eine<br />

Tagespflegeperson nicht selten mehr als ein Kind betreut.<br />

In Kooperation mit dem Caritasverband Betzdorf, erfolgt nunmehr die<br />

Verwaltung des „Gerätepools“ in Form von Lagerung, Entleihe und Wartung<br />

der für die Arbeit der Tagespflegepersonen notwendigen Gegenstände.<br />

Die Auswahl der Ausstattungsgegenstände erfolgte in Zusammenarbeit<br />

mit tätigen, qualifizierten Tagespflegepersonen, damit ihre<br />

Wünsche bedarfsgerecht berücksichtigt werden konnten.<br />

■ Zertifiziert in Sachen Kindertagespflege<br />

Abschluss eines weiteren Qualifizierungskurses für die Kindertagespflege<br />

von Kreisverwaltung und Evangelischer Erwachsenenbildung<br />

im <strong>Kirchen</strong>kreis Altenkirchen<br />

Zum erfolgreichen Abschluss eines weiteren Qualifizierungskurses für<br />

die Kindertagespflege überreichte Kreisbeigeordnete Dr. Heike Johannes<br />

im Namen des Landkreises Altenkirchen kürzlich im Ev. Gemeindezentrum<br />

in Betzdorf Zertifikate an 15 neue Tagesmütter und einen<br />

Tagesvater.<br />

Seit August 2012 haben sich die Kursteilnehmenden einmal wöchentlich<br />

und an etlichen Freitagabenden und Samstagen in 160 Unterrichtsstunden<br />

intensiv auf die Betreuung der „Kleinsten“ in Kindertagespflege vorbereitet.<br />

Kreisbeigeordnete Dr. Heike Johannes sprach Dank und Anerkennung<br />

für diese Leistung aus und verwies zugleich auf den Bedarf:<br />

„Wir benötigen im Kreis Altenkirchen nach wie vor viele Tagespflegepersonen,<br />

denn die Nachfragen von Elternseite steigt - sei es als ergänzende<br />

Betreuung, um Beruf und Familie miteinander verbinden zu können<br />

oder als bewusste Entscheidung für die Kindertagespflege als<br />

familiennahe Erziehung, Bildung und Betreuung der Kinder“. Auch die<br />

Kursleiterinnen Liane Aust und Valeska Weber schlossen sich dem Lob<br />

an: „Die Kinder, die von euch betreut werden, bekommen tolle<br />

Tagesmütter/-väter!“<br />

Für die Kursabsolventen war die Qualifizierung eine auch gesetzlich<br />

festgeschriebene Voraussetzung, um Kinder im Haushalt der Eltern oder<br />

im eigenen Haushalt betreuen und fördern zu können. Zusammen mit<br />

der erfolgten Prüfung der persönlichen Voraussetzungen und Kriterien<br />

der Eignung (z. B. einwandfreies Führungszeugnis, kindgerechte Räumlichkeiten)<br />

können die neuen Tagespflegepersonen nun beim zuständigen<br />

Jugendamt die so genannte Pflegeerlaubnis beantragen. Einige<br />

Tagesmütter sind bereits in der Praxis. Unterstützung erhalten sie vom<br />

Fachbereich Kindertagespflege der Kreisverwaltung im Jugendamt und<br />

Familienbüro. Dort gibt es Beratung und Praxisbegleitung in allen Fragen<br />

rund um die Kindertagespflege, Fortbildungsangebote, Netzwerktreffen<br />

und Newsletter sowie die Möglichkeit, Gerätschaften für die Kindertagespflege<br />

auszuleihen.<br />

Zu einem Qualifizierungskurs gehören auch ein Praktikum in einer Kindertagesstätte<br />

oder bei einer praktizierenden Tagesmutter und ein<br />

Erste-Hilfe-Kurs für Kindernotfälle. Die Qualifizierung ist bundesweit<br />

anerkannt. Durchgeführt wurde der jüngste Kurs in Organisation des<br />

Familienbüros der Kreisverwaltung Altenkirchen von der Evangelischen


<strong>Kirchen</strong> aktuell 12 <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/<strong>2013</strong><br />

Erwachsenenbildung im <strong>Kirchen</strong>kreis Aktenkirchen als kooperierende<br />

Einrichtung der Weiterbildung. Eine Förderung gab es vom Land Rheinland-Pfalz<br />

nach dem Programm „Zukunftschance Kinder - Bildung von<br />

Anfang an“. Für <strong>2013</strong> sind weitere Kurse geplant. Interessierte können<br />

sich beim Familienbüro der Kreisverwaltung Altenkirchen, Margit Strunk<br />

(Tel. 02681/812016) melden.<br />

Kreisbeigeordnete Dr. Heike Johannes überreichte zum feierlichen Abschluss<br />

des Qualifizierungskurses für die Kindertagespflege im Beisein<br />

von Monika Bitzhöfer, Anja Becker (Jugendamt), Margit Strunk (Familienbüro)<br />

und Helga Seelbach für die Ev. Erwachsenenbildung Zertifikate<br />

an 16 neue Tagespflegepersonen: Sandra Becher (Mittelhof), Andrea<br />

Dhariwal (Herdorf), Adelija Feer (Hilgenroth), Stefania Fuchsberger<br />

(Scheuerfeld), Natalia Keller (Eichelhardt), Melanie Kögler (Elkenroth),<br />

Melanie Löwen (Kausen), Marzena Wolf, Gabi Wellern (beide Betzdorf),<br />

Martina Möller, Lydia Weber (beide <strong>Kirchen</strong>), Sarah Porter (Eichen),<br />

Sabine Schmidt-Kreutz (<strong>Sieg</strong>en), Jürgen Thomas (Wissen), Larissa<br />

Warkentin (Etzbach)<br />

■ Vermessungs- und Katasteramt Westerwald-Taunus<br />

Dienstort Wissen<br />

Geschäftszeiten: Montag - Freitag 8.00 - 13.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung.<br />

Im Internet finden Sie uns unter: www.vermkv.rlp.de/westerwald-taunus<br />

■ Prämierungsdurchgang <strong>2013</strong> für Hofcafés<br />

Qualitätszeichen<br />

Zur Hervorhebung vorbildlicher<br />

Betriebe führt die Landwirtschaftskammer<br />

Rheinland-Pfalz<br />

seit 2007 eine<br />

landesweite Prämierung von<br />

Bauern- und Winzerhofcafés<br />

nach objektiver Beurteilung<br />

durch. Wer die Anforderungen<br />

erfüllt, wird mit „Goldenen Kaffeetassen“<br />

ausgezeichnet. Um eine Vergleichbarkeit und Verlässlichkeit<br />

der Beurteilungskriterien vergleichbar der Sternevergabe bei Übernachtungsbetrieben<br />

zu haben, erfolgt eine überregionale Abstimmung mit<br />

Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Im Frühjahr wird die Bewertungskommission<br />

der Landwirtschaftskammer während der Öffnungszeiten<br />

in die Hofcafés, die sich um eine Prämierung beworben haben, kommen,<br />

um folgende Bereiche zu beleuchten 1. Bauern-/Winzerhofqualität,<br />

2. Ausstattungsqualität und 3. Produkt- und Dienstleistungsqualität.<br />

Interessierte Betriebe können sich bis zum 26. April <strong>2013</strong> bei der<br />

Landwirtschaftskammer melden (Tel. 0671 / 793 -1153 Frau Lehné<br />

oder -1162 Frau Dr. Seemer, per Fax: 0671/793-17153 oder per Mail<br />

EA@lwk-rlp.de; nähere Informationen auch unter www.landservice-rlp.<br />

de oder www.lwk-rlp.de/Beratung.<br />

■ Landwirtschaftskammer<br />

Rheinland-Pfalz informiert<br />

Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte in der Hauswirtschaft<br />

Hauswirtschaft - ein Beruf mit Zukunft<br />

Die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz lädt ein zu ihrer alljährlichen<br />

Fachtagung rund um die Berufsbildung in der Hauswirtschaft<br />

am Dienstag, 23. April <strong>2013</strong>, in die Seminarräume der Kammer in der<br />

Burgenlandstraße 7, 55543 Bad Kreuznach.<br />

Die Tagung beginnt um 9.30 Uhr und endet gegen 17.00 Uhr. Die Einladung<br />

richtet sich an Ausbilder/-innen, Meister/-innen, Agrar-Betriebssekretärinnen,<br />

Prüfer/-innen im bbBereich Hauswirtschaft und an interessierte<br />

Gäste. Neben der Weitergabe aktueller Informationen und<br />

Erfahrungen ist es Ziel der Tagung, sich im direkten Gespräch auszutauschen<br />

und miteinander zu diskutieren. Die Tagungsleitung und Moderation<br />

hat die zuständige Referatsleiterin Marita Frieden.<br />

Ein fachlicher Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf der Inklusion und<br />

der Frage: Welche Möglichkeiten eröffnen sich für Menschen mit Behin-<br />

derungen und Lernbeeinträchtigungen im Bereich der Hauswirtschaft?<br />

Frank Hauser vom Integrationsfachdienst in Trier wird hier grundlegende<br />

Informationen geben und aus seinen Erfahrungen berichten. Zudem<br />

wird anhand des Themas ‚Smooth Food‘ aufgezeigt, dass auch für Menschen<br />

mit Kau- und Schluckbeschwerden eine appetitliche, nährwertreiche<br />

Kost möglich ist. In Theorie und Praxis wird Herbert Thill, Küchenmeister<br />

aus Edertal-Gellershausen entsprechende Zubereitungen<br />

vorführen. Der Tagungsbeitrag beträgt 25 Euro. Anmeldeschluss ist<br />

der 12. April <strong>2013</strong>. Anmeldung an Birgit.Hoelcker@lwk-rlp.de oder telefonisch<br />

unter 0671/793 1<strong>14</strong>7.<br />

■ Landwirtschaftskammer mit neuen Lehrgängen<br />

Vorbereitung auf Abschlussprüfung im Beruf „Hauswirtschafter/in“<br />

Die Landwirtschaftskammer Rheinland - Pfalz bietet nach den Sommerferien<br />

<strong>2013</strong> neue berufsbegleitende Lehrgänge zur Vorbereitung<br />

auf die Abschlussprüfung im Beruf „Hauswirtschafter/in“ an den Standorten<br />

Koblenz und Trier-Wittlich-Bitburg an. Die Lehrgänge enden im<br />

Sommer 20<strong>14</strong> mit der Abschlussprüfung zur Hauswirtschafter/in.<br />

Voraussetzung zur Teilnahme ist eine mindestens 4 1/2 -jährige praktische<br />

Tätigkeit in einem Fremdhaushalt oder im eigenen Mehrpersonenhaushalt.<br />

Berufsabschlüsse in anderen Berufen können angerechnet<br />

werden. Diese Lehrgänge richten sich damit sowohl an Frauen und<br />

Männer die bereits eine hauswirtschaftliche Tätigkeit ausüben als auch<br />

an Personen, die in der Elternzeit sind oder sich beruflich neu- oder<br />

umorientieren möchten. Der Unterricht erfolgt in Teilzeitform, einmal in<br />

der Woche ganztägig. Die Schulferien sind vom Unterricht ausgenommen.<br />

Die Kammer betrachtet die Lehrgänge als Chance, einen qualifizierten<br />

und aussichtsreichen Berufsabschluss zu erlangen und lädt<br />

vorab Interessenten zu Informationsgesprächen ein.<br />

Informationen unter www.lwk-rlp.de/berufsbildung/Hauswirtschaft.<br />

de und bei Gertrud Specht, Tel. 02 61 / 9 15 93 - 251, E-Mail: gertrud.<br />

specht@lwk-rlp.de und Birgit Hauter, Tel. 06 51 / 9 49 07 - 332,<br />

E-Mail: birgit.hauter@lwk-rlp.de<br />

■ Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum<br />

Westerwald-Osteifel, Montabaur<br />

Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Westerwald-Osteifel<br />

bietet für interessierte Landwirte Felderbegehungen zur Erörterung<br />

von Pflanzenschutz- und Pflanzenbaufragen im Ackerbau an.<br />

Schwerpunkt der Veranstaltungen sind die Unkrautbestimmung, Halmbruchbekämpfung,<br />

Wachstumsreglereinsatz, Schadschwellen-ermittlung<br />

und die zielgerichtete Auswahl geeigneter Herbizide und Fungizide<br />

sowie Düngungsfragen und Wasserschutz.<br />

Dienstag, 09.04.13 Betrieb Werner Spitz,<br />

Holzapplerstraße 33, 65624 Altendiez, Beginn: 10:00 Uhr<br />

Mittwoch, 10.04.13 Betrieb Konrad Retterath, Friedhofstraße 8,<br />

56271 Kleinmaischeid; Beginn 10:00 Uhr<br />

Mittwoch, 10.04.13 Versuchsfeld Rosenhof,<br />

bei Münstermaifeld, Beginn: 10:00 Uhr.<br />

Informationen zum Thema<br />

Ackerbau erhalten Sie bei:<br />

Alfons Weinand, DLR Westerwald-Osteifel, 02651/4003-26,<br />

Mobil 0177/4005942, e-mail: Alfons.Weinand@dlr.rlp.de und<br />

Peter Weißer, DLR Westerwald-Osteifel, Tel. 02602/ 9228-12,<br />

Mobil 0173/3932508, e-mail: Peter.Weisser@dlr.rlp.de<br />

PC-Schulung zum Umgang<br />

mit der Datenbank HI-Tier<br />

Termin: Montag, 22. April <strong>2013</strong>,<br />

19.00 - 21.00 Uhr<br />

Ort: Aula des DLR, Bahnhofstraße 32, 56410 Montabaur<br />

Die Anforderungen an die Tierkennzeichnung und die Meldungen über<br />

die Datenbank HI-Tier führen in den viehhaltenden landwirtschaftlichen<br />

Betriebe immer wieder zu Problemen bei den Vor-Ort-Kontrollen. Meldungen<br />

zu Tierbewegungen über das Internet führen zu deutlich weniger<br />

Fehler und Beanstandungen.<br />

Ein kurzer Überblick über die CC-Kontrollen in der Tierkennzeichnung<br />

und anschließend die praktische Anwendung am Notebook in der<br />

Datenbank HI-Tier stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Zum Einsehen<br />

und Bearbeiten der eigenen Daten sollten die Teilnehmer ihre<br />

Betriebsnummer nach VVVO und ihre 6-stellige PIN mitbringen. Da die<br />

Teilnehmerzahl begrenzt ist, sind persönliche Anmeldungen erforderlich<br />

bis 16. April <strong>2013</strong> telefonisch unter 02602-9228-0, per Fax 02602-9228-<br />

27 oder per e-mail: doris.fey@dlr.rlp.de / detlef.gross@dlr.rlp.de.<br />

Grünlandbegehungen<br />

im Frühjahr <strong>2013</strong><br />

Im letzten Jahr wurden witterungsbedingt nur mäßige Silagen erzeugt.<br />

Der Trend zu niedrigen Rohproteingehalten wurde hierdurch nochmals<br />

verstärkt. Umso schwerer wogen und wiegen insbesondere für die<br />

Milchviehhalter die hohen Preise der erforderlichen Zukauffutter.<br />

Dies alles hat die laufende Diskussion um „Eiweiß aus dem Grundfutter“<br />

zusätzlich angefacht und ist deshalb ein Thema bei den verschiedenen<br />

in diesem Frühjahr anstehenden Grünlandbegehungen des Dienstleistungszentrums<br />

Ländlicher Raum Westerwald-Osteifel.<br />

Eine davon findet statt am<br />

Freitag, dem 12.04.<strong>2013</strong><br />

um 10:00 Uhr<br />

auf dem Betrieb: SeWa GbR, Kaffroth, 57632 Rott.<br />

Im Anschluss ist eine kurze Betriebsbesichtigung vorgesehen.<br />

Alle Landwirte und andere Interessierte sind eingeladen. Informationen<br />

erhalten Sie bei Christoph Brenner, DLR Westerwald-Osteifel, Tel.<br />

02602/ 9228-26, e-mail: christoph.brenner@dlr.rlp.de


<strong>Kirchen</strong> aktuell 13 <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/<strong>2013</strong><br />

Aus Vereinen und Verbänden<br />

■ Veranstaltungskalender für Vereine und Verbände<br />

der Ortsgemeinde Brachbach<br />

29.03.<strong>2013</strong> Schützenverein „St. Josef“ veranstaltet das Ostereierschießen<br />

im Schützenhaus Brachbach<br />

03.04.<strong>2013</strong> Zitherverein „Edelweiß“ lädt zur Jahreshauptversammlung<br />

in den Pavillon in Brachbach<br />

06.04.<strong>2013</strong> Zitherverein „Edelweiß“ lädt zur Familienfeier in die Bärenschenke<br />

in Brachbach<br />

07.04.<strong>2013</strong> Kath. Pfarrei Hl. Geist feiert Erstkommunion in der Kirche<br />

St. Josef Brachbach<br />

12.04.<strong>2013</strong> Kolpingsfamilie Brachbach lädt zur Jahreshauptversammlung<br />

ins Pfarrheim Brachbach<br />

■ Mitgliederversammlung des VdK<br />

Ortsverband Oberes <strong>Sieg</strong>tal<br />

43 Mitglieder und Gäste konnte der Ortsverbandsvorsitzende Albert<br />

Schneider am vergangenen Freitagabend (22. März <strong>2013</strong>) in der Bärenschenke<br />

in Brachbach begrüßen. Neben dem stellv. VdK Kreisverbandsvorsitzenden<br />

Manfred Becher, Betzdorf und dem VdK Kreisgeschäftsführer<br />

Horst Müller, Altenkirchen, waren Vertreter der lokalen Presse in<br />

die Bärenschenke gekommen. Anlass war eine nicht alltägliche Ehrung<br />

von Verbandsjubilaren. Fünf Gründungsmitglieder des Ortsverbands<br />

wurden für 65 jährige Mitgliedschaft geehrt, ein Mitglied ist seit 60 Jahren<br />

dem VdK verbunden, drei Mitglieder wurden für 20 und zehn Mitglieder<br />

für 10 jährige Verbandszugehörigkeit geehrt. Von den sechs Goldjubilaren<br />

konnten drei aus gesundheitlichen Gründen nicht an der Feier<br />

teilnehmen, wir werden Wilhelm Mittas, Arthur Scheerer und Hans<br />

Schmidt in den nächsten Tagen zu Hause besuchen.<br />

Die anwesenden Jubilare Rudi Eutebach, Mudersbach und Paul Zöller,<br />

Brachbach, beide seit 65 Mitglied im VdK und Frau Grete Groß, Niederschelderhütte,<br />

seit 60 Jahren Mitglied, erhielten vom stellv. Kreisverbandsvorsitzenden<br />

Manfred Becher und dem Ortsverbandsvorsitzenden<br />

Albert Schneider die goldenen Ehrennadeln, die Ehrenurkunden sowie<br />

je einen Präsentkorb überreicht. Von den Jubilaren mit 20 und 10 jähriger<br />

Mitgliedschaft waren nur drei anwesend, denen ebenfalls ihre<br />

Urkunden und Ehrennadeln überreicht wurden.<br />

Sorge bereitet dem Ortsverbandsvorsitzenden Albert Schneider die Mitgliederentwicklung<br />

im Ortsverband.<br />

Der VdK Ortsverband Oberes <strong>Sieg</strong>tal hat wegen seiner Nähe zur Kreisund<br />

Landesgrenze sehr stark darunter zu leiden, dass sich Bürger der<br />

Ortsgemeinden Mudersbach und Brachbach wegen der räumlichen<br />

Nähe lieber in <strong>Sieg</strong>en (Gosenbach, Niederschelden und Eiserfeld)<br />

anmelden, als evtl. die Fahrt zur Beratung nach Altenkirchen auf sich zu<br />

nehmen. Während alle anderen Ortsverbände im Kreis Altenkirchen<br />

wachsen, der Kreisverband Altenkirchen hat z. Z. rund 12000 Mitglieder,<br />

d. h. rund jeder 10. Bürger ist Mitglied im VdK, stagniert beim OV. Oberes<br />

<strong>Sieg</strong>tal die Mitgliederentwicklung und pendelt seit fast 3 Jahren um<br />

die 340 Mitglieder. Um dem entgegen zu wirken, hat die VdK Kreisgeschäftsstelle<br />

seit Frühjahr 2012 auch in Mudersbach wie schon in <strong>Kirchen</strong>,<br />

Betzdorf, Daaden und Wissen sogenannte Außensprechtage eingerichtet.<br />

Diese Sprechtage stehen nach tel. Anmeldung jedem Mitglied offen, sollen<br />

aber in erster Linie ein Angebot für ältere Mitglieder sein, deren<br />

Mobilität schon eingeschränkt ist. Wir hoffen sehr, dass dieses Angebot<br />

dazu beitragen wird, die Attraktivität des OV Oberes <strong>Sieg</strong>tal weiter zu<br />

verbessern.<br />

Nach Verlesung der Tätigkeitsberichte, des Kassenberichts, der Entlastung<br />

des Vorstands und einer ausführlichen Stellungnahme des VdK<br />

Kreisgeschäftsführers Horst Müller zu Antrags-, Widerspruchs-, Anhörungs-<br />

und Klageverfahren, klang der Abend mit einem gemeinsamen<br />

warmen Imbiss aus.<br />

Das Foto zeigt v.l.n.r. stehend: Manfred Becher, Werner Becker, Jürgen<br />

Schlotter, Karl Knott und Albert Schneider; sitzend: Rudi Eutebach, Grete<br />

Groß und Paul Zöller<br />

■ Veranstaltungskalender für Vereine und Verbände<br />

der Ortsgemeinde Friesenhagen<br />

mittwochs, 19:30 Uhr, Chorprobe des <strong>Kirchen</strong>chores „Cäcilia“ Friesenhagen<br />

im Refektorium des Klosters in Friesenhagen<br />

05. -<br />

07.04.<strong>2013</strong> Pilgertour der DJK - Freitagsgruppe<br />

21.04.<strong>2013</strong> Erstkommunion in der Pfarrgemeinde „St. Sebastianus“<br />

Friesenhagen<br />

27.04.<strong>2013</strong> 15:00 Uhr Landfrauen Friesenhagen laden in die Schule<br />

in Friesenhagen zum Thema: Ausgefallenes Gemüse<br />

als Hauptgericht; Kursleitung: Magdalene Theis<br />

27.04.<strong>2013</strong> DJK Friesenhagen feiert 10 Jahre DJK-Abteilung TAN-<br />

ZEN<br />

■ Jagdangliederungsgenossenschaft<br />

Friesenhagen - Wissen<br />

Am Donnerstag, dem 17.04.<strong>2013</strong>, findet im Bürgerhaus Steeg in Friesenhagen<br />

eine Mitgliederversammlung der Jagdangliederungsgenossenschaft<br />

Friesenhagen - Wissen statt. Beginn 20:00 Uhr.<br />

Tagesordnung: 1. Bericht des Jagdvorstehers, 2. Kassenbericht, 3.<br />

Kassenprüfbericht, 4. Entlastung des Vorstandes, 5. Genehmigung der<br />

Jahresrechnung, 6. Genehmigung der Reinertragsberechnung, 7. Neuwahl<br />

eines Jagdvorstehers und Stellvertreters, 8. Neuwahl Kassenprüfer,<br />

9. Bericht des Kreisjagdmeisters, 10. Bericht des Sprechers Hegering<br />

und der Jagdpächter, 11. Jagdbeihilfe <strong>2013</strong>/20<strong>14</strong>, 12. Verschiedenes<br />

Da ein kostenloses Essen für die Anwesenden Jagdgenossen gereicht<br />

werden soll, bitte um entsprechende Anmeldung bis zum 15.04.<strong>2013</strong> an<br />

den Kassenführer unter der Telefonnummer 02742/1364.<br />

Die Niederschrift über die o.a. Versammlung liegt in der Zeit vom 22.04.<br />

bis 06.05.<strong>2013</strong> beim Jagdvorsteher aus.<br />

■ Veranstaltungskalender für Vereine und Verbände<br />

der Ortsgemeinde Harbach<br />

05./<br />

19.04.<strong>2013</strong> 17:45 Uhr Übungsabend der Freiw. Feuerwehr Löschzug<br />

Harbach; Treffpunkt Feuerwehrgerätehaus Harbach<br />

07.04.<strong>2013</strong> <strong>14</strong>:30 Uhr Meisterschaftsspiel des HC Harbach gegen<br />

Spvgg. Lautzert-Oberdreis in Wehbach<br />

11.04.<strong>2013</strong> 19:30-22 Uhr Nächster Spieleabend für Jedermann/-<br />

frau im Bürgerhaus Harbach, Jugendraum<br />

12.04.<strong>2013</strong> 19:00 Uhr Jahreshauptversammlung der Haubergsgenossenschaft<br />

Harbach-Hinhausen im Bürgerhaus in<br />

Harbach, Kirchweg 1<br />

<strong>14</strong>.04.<strong>2013</strong> 12:30 Uhr Meisterschaftsspiel des HC Harbach gegen<br />

VfL Hamm II in Hamm


<strong>Kirchen</strong> aktuell <strong>14</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/<strong>2013</strong><br />

■ Schalker Fan Club „Krähen-Power Westerwald“ e.V.<br />

Der Schalker Fan Club „ Krähen-Power Westerwald“ e.V. lädt seine Mitglieder<br />

recht herzlich zur Jahreshauptversammlung ein. Diese findet<br />

statt am 11. April <strong>2013</strong> um 19.00 Uhr im Vereinsheim in <strong>Kirchen</strong>-Freusburg,<br />

Lilienweg 19, bei Jens Klappert<br />

Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung; 2. Totenehrung; 3.<br />

Geschäftsbericht; 4. Kassenbericht; 5. Bericht der Kassenprüfer; 6. Aus-<br />

15.04.-<br />

03.06.<strong>2013</strong> 20:15-21:15 Uhr Harbacher „Gymnastikperlen“ laden<br />

zum Abnehmkurs ins Bürgerhaus Harbach (Anmeldung<br />

unter Telefon 02741/4781-Gaby Muth)<br />

20.04.<strong>2013</strong> <strong>14</strong>:00 Uhr Die „Gymnastikperlen“ laden zum Harbacher<br />

Frauenwandern <strong>2013</strong>. Treffpunkt: Bürgerhaus Harbach;<br />

Wanderziel: Gasthof Schäfer, Elkhausen; Anmeldung<br />

unter 02734/6791.<br />

21.04.<strong>2013</strong> <strong>14</strong>:30 Uhr Meisterschaftsspiel des HC Harbach gegen<br />

SG Neitersen II in Wehbach<br />

27.04.<strong>2013</strong> 17:30 Uhr Meisterschaftsspiel des HC Harbach gegen<br />

SG Elkenroth auf dem Hartplatz in Kausen<br />

27./<br />

28.04.<strong>2013</strong> Kirmes in Harbach auf dem Festplatz in der Locherhofer<br />

Straße; sa. ab <strong>14</strong> Uhr: Schaustellerbetrieb auf dem Kirmesplatz;<br />

ab 19 Uhr: Oldie-Night-DISCO mit DJ HANSI;<br />

so. ab 11 Uhr: Frühschoppen; 12 Uhr: Mittagessen; 15<br />

Uhr: Kaffee und frische Waffeln; ganztägig Schaustellerbetrieb<br />

■ Haubergsgenossenschaft Harbach-<br />

Hinhausen gibt bekannt<br />

Die Rechnungen der Haubergsgenossenschaft Harbach-Hinhausen liegen<br />

laut § 24 der Haubergsordnung in der Zeit vom 02. April <strong>2013</strong> bis<br />

einschließlich 09. April <strong>2013</strong> nach persönlicher oder telefonischer Vereinbarung,<br />

bei dem Rechner der Haubergsgenossenschaft Konrad<br />

Jung, Hauptstraße 47b, 57572 Harbach, Tel.: 02734/5299, zur Einsicht<br />

offen.<br />

■ Haubergsgenossenschaft Harbach-Hinhausen<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Am Freitag, den 12.04.<strong>2013</strong>, um 19 Uhr, findet im Bürgerhaus Harbach,<br />

Kirchweg 1, die Jahreshauptversammlung der Haubergsgenossenschaft<br />

Harbach-Hinhausen<br />

Tagesordnung: 1. Verlesung der letzten Niederschrift vom 20.03.2012;<br />

2. Jahresbericht 2012; 3. Kassenbericht 2012; 4. Bericht der Kassenprüfer<br />

und Entlastung des Vorstandes und des Rechners; 5. Wahl der Kassenprüfer<br />

<strong>2013</strong>; 6. Hauungs- und Wirtschaftsplan <strong>2013</strong> und 20<strong>14</strong>; 7.<br />

Grundstücksangelegenheiten; 8. Verschiedenes.<br />

Alle Haubergsgenossen sind herzlich eingeladen.<br />

12.04.<strong>2013</strong> 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung des TuS Freusburg<br />

im Bürgerhaus Freusburg<br />

12.04.<strong>2013</strong> Jahreshauptversammlung des Herkersdorfer Carnevalsclub<br />

im Restaurant „Waldhof“ Herkersdorf<br />

12.04.<strong>2013</strong> 20:00 Uhr Jahreshauptversammlung des Musikverein<br />

Wehbach 1912 im Bürgerhaus (Probensaal) in Wehbach,<br />

Bachstraße<br />

13.04.<strong>2013</strong> 20:00 Uhr Ten Thing (Blechbläserensemble) in der Ev.<br />

Lutherkirche in <strong>Kirchen</strong>; eine Konzertveranstaltung der<br />

Musikgemeinde Betzdorf-<strong>Kirchen</strong><br />

<strong>14</strong>.04.<strong>2013</strong> 10:00 Uhr Wandersportverein „Fahrende Gesellen“ <strong>Kirchen</strong>-Brühlhof<br />

1920 e.V. trifft sich am Parkplatz Lindenstraße<br />

in <strong>Kirchen</strong> um in Fahrgemeinschaften nach<br />

Herdorf (Grube Wolf) zu fahren. Dort wird auf den Hohenseelbachskopf<br />

gewandert.<br />

17.04.<strong>2013</strong> 19:00 Uhr Mitgliederversammlung des Förderverein<br />

Freibad Wehbach e.V. im Bürgerhaus Wehbach, Bachstraße;<br />

auf der Tagesordnung steht die Beschlussfassung<br />

zur Vereinsauflösung<br />

19.04.<strong>2013</strong> 16:30 Uhr Kart-Fahrtraining für Anfänger und Schnuppertraining<br />

auf dem Schulhof der Michaelschule,<br />

Auf dem Molzberg, <strong>Kirchen</strong>; anmeldepflichtig unter<br />

0151153<strong>14</strong>799 bis donnerstags 19:30 Uhr.<br />

19.04.<strong>2013</strong> Jahreshauptversammlung des Maiverein „Immergrün“<br />

Offhausen im Restaurant „Waldhof“ Herkersdorf<br />

20./<br />

21.04.<strong>2013</strong> ganztägig Jugendrangliste Tischtennis Region Westerwald<br />

Nord/AK; Ausrichter: VfL <strong>Kirchen</strong> Abt. Tischtennis<br />

in der Jahnhalle <strong>Kirchen</strong><br />

26.04.<strong>2013</strong> 17:00 Uhr Maifeuer des Ev. Kindergarten auf dem Dorfplatz<br />

Wehbach<br />

27.04.<strong>2013</strong> Familienfeier des FSV <strong>Kirchen</strong> im Schützenhaus Wehbach<br />

27. + 28.04. ganztägig Jugendrangliste Tischtennis Region Westerwald<br />

Nord/AK; Ausrichter VfL <strong>Kirchen</strong> Abt. Tischtennis in<br />

der Jahnhalle <strong>Kirchen</strong><br />

KIRMES IN<br />

HARBACH<br />

27.April <strong>2013</strong><br />

ab <strong>14</strong>.00Uhr Schaustellerbetrieb auf dem Kirmesplatz<br />

ab 19.00Uhr Oldie Night - DISCO mit DJ HANSI<br />

28.APRIL <strong>2013</strong><br />

ab 11.00Uhr Frühschoppen<br />

12.00Uhr Mittagessen<br />

- Spießbraten mit Bratkartoffel und Krautsalat –<br />

15.00Uhr Kaffee und frische Waffeln<br />

- von den Messdienern -<br />

Für das leibliche Wohl ist<br />

wie immer bestens gesorgt!<br />

■ Veranstaltungskalender für Vereine und Verbände<br />

in der Stadt <strong>Kirchen</strong> (<strong>Sieg</strong>)<br />

05.04.<strong>2013</strong> 19:30 Uhr Jahreshauptversammlung der VFL Wehbach<br />

1901 e.V. in der Hüttenschenke Wehbach<br />

07.04.<strong>2013</strong> 10:00 Uhr Erstkommunion Kath. <strong>Kirchen</strong>gemeinde St.<br />

Michael Kirche in <strong>Kirchen</strong><br />

11.04.<strong>2013</strong> 19:00 Uhr Jahreshauptversammlung des Schalker Fan<br />

Club „Krähen-Power Westerwald“ e.V. im Vereinsheim in<br />

<strong>Kirchen</strong>-Freusburg, Lilienweg 19, bei Jens Klappert


<strong>Kirchen</strong> aktuell 15 <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/<strong>2013</strong><br />

sprache zu den Berichten; 7. Entlastung des Vorstandes; 8. Wahl eines<br />

Versammlungsleiters; 9. Neuwahlen; 10. Verschiedenes.<br />

Um zahlreiches Erscheinen der Mitglieder wird gebeten.<br />

Anträge zur Tagesordnung bitte 2 Wochen vor dem Termin beim Vorsitzenden<br />

einreichen.<br />

■ Jahreshauptversammlung Förderverein<br />

Kindergarten Wirbelwind Freusburg e.V.<br />

Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Fördervereins Kindergarten<br />

Wirbelwind Freusburg e.V. fand am 19.03.13 um 19.30 Uhr im<br />

Gebäude der Kindertagesstätte statt. Nach der Begrüßung und einem<br />

Rückblick auf das vergangene Jahr durch die 1. Vorsitzende Diana<br />

Kraus und dem Bericht des Kassierers Thorsten Naber wurde der Vorstand<br />

einstimmig entlastet. Anschließend wurde der Vorstand neu<br />

gewählt, der sich nun wie folgt zusammensetzt: 1. Vorsitzender: Marc<br />

Kraßmann; 2. Vorsitzende: Sarah Zöllner; Kassierer: Thorsten Naber;<br />

Schriftführerin: Anja Klappert; stellv. Schriftführerin: Diana Kraus; 1. Beisitzerin:<br />

Konni Rukober; 2. Beisitzerin: Katrin Kloidt; Kassenprüferinnen:<br />

Katharina Smolny und Elke Elzer. Alle Ämter wurden einstimmig<br />

gewählt! Im Anschluss an die Vorstandswahlen wurden die diesjährigen<br />

Aktivitäten besprochen.<br />

Es wurde dafür gestimmt, bei der Veranstaltung „<strong>Sieg</strong>tal Pur“ mit einem<br />

Verkaufsstand mitzuwirken. Ebenso wird der Förderverein auch in diesem<br />

Jahr wieder am alljährlichen Martinsmarkt präsent sein.<br />

Die JHV endete um 21.00 Uhr, anschließend wurde in geselliger Runde<br />

der alte Vorstand verabschiedet und der neue Vorstand begrüßt.<br />

Auch der nächste Auftritt ist schon geplant. Am 20.05.<strong>2013</strong> findet das<br />

traditionelle Frühlingsfest unter der Sangeseiche auf dem Dorfplatz<br />

Offhausen statt. Hier werden sich der Senioren-Singkreiskreis<br />

und die drei anderen Chöre der Chorgruppe Druidenstein e.V. (TonARtisten,<br />

Druidenkids und der Neuste Chor „Teens“) mit Freude dem Publikum<br />

präsentieren und laden zum gemütlichen Zusammensein ein. Ein<br />

generationsübergreifendes Familienfest, das für jedes Alter etwas zu<br />

bieten hat.<br />

Der neue Vorstand im Bild v.l.: Konni Rukober, Diana Kraus, Thorsten<br />

Naber, Marc Kraßmann, Anja Klappert, Sarah Zöllner<br />

■ Haubergsgenossenschaft Herkersdorf<br />

informiert über Waldarbeiten<br />

Die Haubergsgenossenschaft Herkersdorf informiert auf diesem<br />

Wege alle Bürger und Freizeitliebhaber über Holzfällungsmaßbnahmen<br />

im Bereich Ottoturm. In der Zeit von Dezember 2012 bis ca. Ende April<br />

<strong>2013</strong> werden am Wanderweg von und zum Ottoturm bis zum freien<br />

Platz (Katzenbacher Gleichen) Holzfällungen durchgeführt.<br />

Wir bitten alle Benutzer des Weges vom Wanderparkplatz bis zum Ottoturm<br />

und darüber hinaus um besondere Vorsicht und Umsicht, wenn<br />

dort Arbeiten im Hauberg stattfinden. Die betroffenen Haubergsmitglieder<br />

sind informiert und unterwiesen. Im Hinblick auf die Holzfällarbeiten<br />

ist es im besonderen Maße geboten, auf den Wegen zu bleiben und<br />

nicht quer durch den angrenzenden Wald zu gehen. In dem genannten<br />

Zeitraum ist verstärkt mit Zu- und Abfahrten der Haubergsnutzer zu<br />

rechnen. Des weiteren kann es im Zuge von Fällarbeiten zu zeitweiligen<br />

Sperrungen des Zuweges kommen. Der Haubergsvorstand bittet um<br />

Verständnis für diese notwendigen Waldarbeiten.<br />

■ Mit Musik durch das Leben<br />

Dieses Motto gilt sicher auch für die Chöre der Chorgruppe Druidenstein<br />

e.V. Dieses Mal trat der Senioren-Singkreis der Chorgruppe<br />

Druidenstein e.V. bei der Motto Woche „Mit Musik durch das Leben“<br />

des evangelischen Alten- und Pflegeheims in <strong>Kirchen</strong> auf.<br />

Am Dienstag, den 19.3.<strong>2013</strong>, hat der Seniorensingkreis die Bewohner,<br />

deren Besucher und die Betreuer mit Liedern erfreut. Nicht wenige<br />

Zuhörer sangen die bekannten Lieder mit und hatten viel Freude an der<br />

Darbietung des Chores. Bettina Braas, stellvertretende Vorsitzende der<br />

Chorgruppe Druidenstein e.V., begrüßte in der Pause die Zuhörer mit<br />

dem Wunsch, dass die Lieder des Senioren-Singkreis die Herzen der<br />

Zuhörer zum Singen bringen mögen. Paulus Mockenhaupt, Chorsprecher<br />

des Seniorensingkreises, verabschiedete sich im Namen des Chores<br />

mit diesem kleinen Abschiedskonzert herzlich, von den Bewohnern<br />

und Mitarbeitern des Seniorenzentrums, da die Proben ab sofort in<br />

der Grundschule Herkersdorf/Offhausen stattfinden. Der Chor trifft<br />

sich dort dienstags von 15:00 bis 16:30 Uhr. Gesungen werden<br />

neben deutschen Volksliedern auch christliches Liedgut. Bettina Braas:<br />

„Musik kann Brücken bauen - Chormusik ist gesund, macht Freude und<br />

fördert die Gemeinschaft. Neue Sängerinnen und Sänger sind immer<br />

herzlich willkommen!“<br />

■ SV Katzenbach e.V. von 1974<br />

Marianne Neuser leitet den SVK für weitere zwei Jahre<br />

Stabilität im Katzenbacher Vorstand<br />

Keine Veränderungen im Vorstand hat es bei der Jahreshauptversammlung<br />

des SV Katzenbach gegeben. Die Positionen wurde wieder mit den<br />

bewährten Kräften besetzt. Vorsitzende bleibt weiterhin Marianne Neuser,<br />

Geschäftsführerin Kornelia Denker, Schriftführerin Ilka Sturm und<br />

Kassiererin bleibt Marlies Latsch.<br />

Unter der Leitung von Marianne Neuser waren die Tagesordnungspunkte<br />

schnell abgearbeitet. Die Geschäftsführerin Kornelia Denker trug<br />

den Kassenbericht vor. Eine ordnungsgemäße Kassenführung konnten<br />

die Kassenprüferinnen Beate Schlüter und Bärbel Kipping bestätigen.<br />

Der SV Katzenbach verfügt über zwei gut aufgestellte Frauenabteilungen.<br />

Die eine Gruppe trifft sich jeden Montag von 18 Uhr bis 20 Uhr zum<br />

Tischtennis und die zweite Gruppe trifft sich jeden Dienstag von 20 Uhr<br />

bis 21:30 Uhr zur Gymnastik.<br />

Wanderung „ins Blaue“<br />

Auch in diesem Jahr laden wir zum traditionellen Wandertag, der auf<br />

Samstag, den 13. April <strong>2013</strong>, festgelegt wurde.<br />

Wie gewohnt beginnen wir um 15:00 Uhr bei Kaffee und Kuchen im<br />

Hause Neuser. Anschließend wandern die Turnschwestern und sonstige<br />

Interessenten „ins Blaue“.<br />

■ Eine Bilder-Reise durch die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kirchen</strong><br />

Am Sonntag, 07. April <strong>2013</strong> findet in der Gelben Villa von 15-17 Uhr<br />

wieder das Sonntagscafé statt, das zumeist mit einem kulturellen Programm<br />

begleitet wird.<br />

Diesmal werden VG-Bürgermeister<br />

Jens Stötzel und Andreas Hof,<br />

zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit<br />

und das Mitteilungsblatt<br />

„Aktuell“ der VG <strong>Kirchen</strong>, einen<br />

Vortrag mit Fotos über die <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Kirchen</strong>, ihre<br />

wunderbare Landschaft und<br />

Natur, ihre Sehenswürdigkeiten<br />

und Ausflugsziele halten.<br />

Der Vortrag beginnt ca. 15.45. Vorher<br />

sind alle herzlich zum Café<br />

eingeladen, mit selbstgebackenen<br />

Torten und Kuchen. Aus Platzgründen<br />

ist die Teilnehmerzahl am Vortrag begrenzt. Wir bitten daher um<br />

rechtzeitige Anmeldung bis spätestens Donnerstag den 4. April,<br />

Info/Anmeldung: MGH Gelbe Villa. Karin Zimmermann, Tel.:<br />

02741/936964 (auch Anruf-Beantworter nutzen und eigene Nummer<br />

hinterlassen!) oder Mail: gelbe.villa@caritas-betzdorf.de<br />

■ Erzählcafé in der „Gelben Villa“<br />

Thema: Kind sein früher, Kind sein heute<br />

Am Montag, 08. April <strong>2013</strong>, von 15-17 Uhr, findet wieder das Erzählcafe<br />

für Senioren und Junggebliebene in der „Gelben Villa“ statt. Das Thema<br />

ist diesmal „Kind sein früher, Kind sein heute“ Es gibt kleine Geschichten<br />

oder auch einmal Gedichte zu dem Thema. Darüber hinaus besteht bei<br />

Kaffee und Kuchen aber auch Gelegenheit zum zwanglosen Plaudern<br />

über Dieses und Jenes. Jedermann ist herzlich eingeladen!<br />

Ort: Caritasverband Betzdorf, Mehrgenerationenhaus „Gelbe Villa“,<br />

Bahnhofstraße <strong>14</strong> in <strong>Kirchen</strong><br />

Kontakt/Info: Karin Zimmermann, Gelbe Villa, Tel.: 02741/936964 (bitte<br />

auch den Anrufbeantworter nutzen!).


<strong>Kirchen</strong> aktuell 16 <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/<strong>2013</strong><br />

■ „Was versteckt sich hinter ADS?“<br />

(Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom)<br />

Am Mittwoch, den 17.04.<strong>2013</strong>, findet von 19.30 -21.00 Uhr ein<br />

Vortrag mit anschließender Diskussion in der „Gelben Villa“ statt.<br />

Immer mehr Kinder zeigen, dass sie nicht gut still sitzen können und<br />

sich leicht ablenken lassen, sie nicht gut zuhören und sich nicht lange<br />

konzentrieren können, die Hausaufgabensituation oft unerträglich ist,<br />

ihnen das Lesen, Schreiben oder Rechnen schwer fällt, immer wieder<br />

Probleme im Umgang mit den Schulkameraden entstehen<br />

Um diese Kinder geht es in einem Vortrag der staatlich geprüften Motopädin<br />

Brigitte Menne, die seit 20 Jahren in eigener Praxis arbeitet.<br />

Infos und Anmeldung: 02741-939760 (Frau Menne) Mail: praxis@<br />

mototherapie-menne.de<br />

Ort: „Gelbe Villa“, Bahnhofstraße <strong>14</strong> in <strong>Kirchen</strong><br />

■ Freunde & Förderer der Grundschule<br />

<strong>Kirchen</strong> (Michaelschule) e.V.<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Am Montag, 15. April <strong>2013</strong> findet um 19:30 Uhr in den Räumlichkeiten<br />

der Michaelschule auf dem Molzberg, die diesjährige Jahreshauptversammlung<br />

statt.<br />

Alle Mitglieder und Interessierten sind hierzu herzlich eingeladen.<br />

Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung durch die erste Vorsitzende;<br />

2. Aktivitäten im abgelaufenen Jahr; 3. Kassenbericht allgemein;<br />

4. Bericht der Kassenprüfer; 5. Veranstaltungen und Vorhaben <strong>2013</strong>; 6.<br />

Verschiedenes.<br />

■ Förderverein der Kirche St. Michael, <strong>Kirchen</strong> (<strong>Sieg</strong>) e. V.<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

Kath. Pfarrkirche<br />

„St. Michael“ <strong>Kirchen</strong><br />

Am Freitag, 26. April <strong>2013</strong>, um<br />

19:30 Uhr, findet im katholischen<br />

Pfarrheim <strong>Kirchen</strong>, Kirchstraße, in<br />

<strong>Kirchen</strong> (<strong>Sieg</strong>), die Mitgliederversammlung<br />

des Fördervereins der<br />

Kirche St. Michael <strong>Kirchen</strong> (<strong>Sieg</strong>)<br />

e.V. statt, zur der alle Mitglieder<br />

und Freunde herzlich eingeladen<br />

sind.<br />

Tagesordnung: 1. Begrüßung<br />

des Vorsitzenden; 2. Genehmigung<br />

der Tagesordnung; 3. Feststellung<br />

der Beschlussfähigkeit: 4.<br />

Jahresbericht für das Jahr 2012;<br />

5. Kassenbericht für das Jahr<br />

2012; 6. Bericht der Kassenprüfer;<br />

7. Aussprache über die vorgetragenen<br />

Berichte; 8. Entlastung des<br />

Kassenwarts und des Vorstandes;<br />

9. Wahl eines neuen Kassenprüfers<br />

und eines Stellvertreters; 10. Verschiedenes. Wir freuen uns auf Ihr<br />

Erscheinen.<br />

■ Kolpingsfamilie <strong>Kirchen</strong> lädt zum Vortragsabend<br />

Die Kolpingsfamilie <strong>Kirchen</strong> veranstaltet am 16.04.<strong>2013</strong> um 19.00 Uhr<br />

im katholischen Pfarrheim in <strong>Kirchen</strong> einen Vortrags- und Informationsabend<br />

zum Thema: Arzneimittel: Nutzen und Risiko und Homöopathie:<br />

Grundlagen, Tipps und Hinweise. Referent ist Herr Apotheker<br />

Stephan Link, <strong>Kirchen</strong>, Bahnhofstraße. Wir laden alle Interessenten<br />

recht herzlich ein hieran teilzunehmen.<br />

■ Förderverein stellt sich auf dem<br />

Betzdorfer Wochenmarkt vor<br />

Idee auf dem Betzdorfer Wochenmarkt vor. Mit einer Drehorgel sorgten<br />

der Vorsitzende Pastor Mohr mit seinen Vorstandskollegen Paul Eisel<br />

und Heinz Schlechtriemen für Unterhaltung bei Klein und Groß.<br />

Pfarrer Helmut Mohr muss noch<br />

viel Wind auf die Orgelpfeifen bringen,<br />

damit das Unternehmen „<strong>Kirchen</strong>sanierung<br />

St. Michael“ gelingen<br />

kann. Heinz Schlechtriemen<br />

unterstützt die gute Sache nach<br />

Kräften.<br />

Während des Vormittags konnten<br />

fast 300 EUR für den Förderverein<br />

gesammelt werden. Außerdem<br />

informierte der Vorstand mit Flyern<br />

und in persönlichen Gesprächen<br />

über die notwendigen Renovierungsarbeiten<br />

an der<br />

Pfarrkirche St. Michael. Hierfür<br />

muss die <strong>Kirchen</strong>gemeinde in den<br />

nächsten Jahren ca. 600.000 EUR<br />

in Eigenleistung aufbringen.<br />

Um dieses ehrgeizige Ziel zu<br />

erreichen, so Pastor Mohr, ist es wichtig, viele Mitstreiter und Förderer<br />

zu motivieren. Beitrittserklärungen für den Förderverein zur Sanierung<br />

der Pfarrkirche St. Michael <strong>Kirchen</strong> sind im Pfarrbüro oder in der Druiden<br />

Apotheke in <strong>Kirchen</strong> erhältlich. Weitere Informationen zum Förderverein<br />

findet man unter: www.foerderverein-st-michael-kirchen.de<br />

■ Musikverein <strong>Kirchen</strong> 1952 e.V. wählt neuen Vorstand<br />

Einen Wechsel gegeben hat es an der Spitze des Musikvereins <strong>Kirchen</strong><br />

1952 e.V. Jonas Dapprich hat bei der Jahreshauptversammlung am vergangenen<br />

Samstag das Amt des 1. Vorsitzenden von Ralf Schaumann<br />

übernommen. Sein Vertreter wird für die nächste Vorstandsperiode<br />

Denis Hilger sein. Mit einem Durchschnittsalter von 25 Jahren darf sich<br />

das neue Vorstandsteam durchaus als jung bezeichnen.<br />

Einen wichtigen Wechsel hat es im Bereich der Jugendarbeit gegeben.<br />

Julia Köhler wechselt in das Amt des Notenwartes. Sie wird sich in<br />

Zukunft neben ihrer Vorstandsarbeit mehr auf das Dirigat des neu<br />

gegründeten <strong>Kirchen</strong>er Jugendorchesters konzentrieren. Die Organisation<br />

und Planung der Jugendausbildung obliegt ab sofort Enrico Nix.<br />

Sehr aktiv war der Verein wieder im vergangenen Geschäftsjahr 2012.<br />

Mit insgesamt 31 Auftritten war der Terminkalender der letzten Monate<br />

prall gefüllt. Hervorzuheben sind die zahlreichen Sitzungen und Umzüge<br />

während der Karnevalssession, das Fronleichnamsfest am Rathaus und<br />

das Jahreskonzert des Vereins. Kassierer Tobias Schopp präsentierte<br />

einen detaillierten Kassenbericht und zeigte Potenziale und Schwachstellen<br />

in den Geschäften des Musikvereins auf. Die aktiven Mitglieder<br />

freuen sich auf das Vereinsjahr <strong>2013</strong>. Dapprich stellte die anstehenden<br />

Termine vor. Das Jahreskonzert wurde auf den 28.09.<strong>2013</strong> terminiert<br />

und findet somit nach dem erfolgreichen Geburtstagskonzert erneut im<br />

September statt. Man sei gespannt, wie sich die neue Kooperation mit<br />

Offhausen und Freusburg bezüglich der Jugendarbeit weiter entwickelt.<br />

Wichtig sei es nun, Auftrittsmöglichkeiten für die Kinder zu schaffen.<br />

Helmut Ermert lobte als passives Mitglied den Verein als Aushängeschild<br />

der kulturtreibenden Vereine in <strong>Kirchen</strong> und freute sich besonders<br />

über die gelungene und erfolgreiche Jugenarbeit. Der Zeit befinden sich<br />

32 Kinder und Jugendliche in einer Instrumentenausbildung. Dirigent<br />

Hansgünther Schröder lobte das besonders gute Klima im Verein bei<br />

Proben und Auftritten und freut sich auf die Arbeit im kommenden Jahr.<br />

Der neugewählte Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:<br />

Jonas Dapprich (1. Vorsitzender), Denis Hilger (2. Vorsitzender), Tobias Schopp<br />

(1. Kassierer), Fabian Baumgarten (2. Kassierer), Sylvia Koch (Schriftführerin),<br />

Enrico Nix (Jugendleiter), Julia Köhler (1. Notenwart), Lisa Schmidt (2. Notenwart),<br />

Viktoria Franken (1. Zeugwart), Carina Schmidt (2. Zeugwart).<br />

Auf dem Wochenmarkt in Betzdorf ist eine Drehorgel nicht nur für Kinder<br />

ein Anziehungspunkt<br />

Am Freitag der letzten Woche stellte sich der 2012 gegründete Förderverein<br />

der Kirche St. Michael <strong>Kirchen</strong> (<strong>Sieg</strong>) e.V. mit einer originellen<br />

1. Vorsitzender Jonas Dapprich (hinten links) mit seinem jungen Vorstandsteam


<strong>Kirchen</strong> aktuell 17 <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/<strong>2013</strong><br />

■ Selbsthilfegruppe Schlafapnoe/<br />

Chronische Schlafstörungen <strong>Kirchen</strong>/<br />

Westerwald und Umgebung e.V.<br />

Das nächste Treffen der Selbsthilfegruppe Schlafapnoe <strong>Kirchen</strong> findet<br />

statt am Dienstag, 09. April <strong>2013</strong>, 19:30 Uhr, im DRK Krankenhaus <strong>Kirchen</strong>,<br />

Schulungsraum der Krankenpflegeschule, Sandstraße.<br />

Referentin: Frau Margit Quast, Diät-Assistentin, DRK Krankenhaus<br />

<strong>Kirchen</strong>; Thema: „Gesunde Ernährung im Alter“.<br />

Die Referentin steht zu Fragen der Mitglieder der Selbsthilfegruppe mit<br />

allgemeiner Aussprache und Diskussion zur Verfügung.<br />

Leider musste der vorgesehene Termin am 12.03.<strong>2013</strong> wegen der extremen<br />

Witterungsverhältnisse ausfallen.<br />

Die Mitglieder der Selbsthilfegruppe Schlafapnoe und alle Interessierte<br />

sind willkommen. Es wird um zahlreiches Erscheinen gebeten.<br />

Weitere Infos zur Selbsthilfegruppe Schlafapnoe <strong>Kirchen</strong>: Telefon<br />

02741/63495.<br />

■ VdK Ortsverein <strong>Kirchen</strong>-Wehbach<br />

informiert kurz zur Tagesfahrt<br />

Anmeldungen für die Tagesfahrt in die Vulkaneifel am 07.06.<strong>2013</strong> in den<br />

tiefsten Bierkeller der Welt bei Mendig werden nur noch bis in der <strong>14</strong>. KW<br />

entgegen genommen. Angelika Krupski, 1. Vorsitzende VdK <strong>Kirchen</strong>, Tel.-<br />

<strong>Nr</strong>.: 02734-55757; E-Mail-Adresse: angelika.krupski@t-online.de<br />

■ Funk-Club Offhausen<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Am Samstag, 06. April <strong>2013</strong>, 19:30 Uhr, findet in der Funkerhütte in<br />

Offhausen die Jahreshauptversammlung <strong>2013</strong> des Funk-Club Offhausen<br />

statt, zu der alle Mitglieder herzlich eingeladen sind.<br />

Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorstand; 2. Gedenken an die<br />

verstorbenen Mitglieder; 3. Jahresbericht; 4. Jahresbericht des Kassierers;<br />

5. Bericht der Kassenprüfer; 6. Entlastung des Vorstandes; 7. Neuwahlen<br />

des Vorstandes; 8. Verschiedenes.<br />

Der Vorstand freut sich auf ein zahlreiches Erscheinen.<br />

■ VfL Wehbach 1901 e.V.<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Die diesjährige Jahreshauptversammlung des VFL Wehbach 1901 e.V.<br />

findet am Freitag, 05. April <strong>2013</strong>, um 19:30 Uhr, in der Hüttenschenke<br />

in Wehbach statt. Alle Mitglieder und Freunde des Vereins sind herzlich<br />

hierzu eingeladen.<br />

■ Förderverein Freibad Wehbach e.V.<br />

Einladung<br />

Am Mittwoch, 17.04.<strong>2013</strong>, 19:00 Uhr, findet im Bürgerhaus Wehbach,<br />

Bachstraße, eine satzungsgemäße Mitgliederversammlung zwecks Auflösung<br />

des Förderverein Wehbach e.V. statt zu der alle Mitglieder herzlich<br />

eingeladen sind.<br />

Tagesordnung: 1. Begrüßung; 2. Beschlussfassung über die Auflösung<br />

des Vereins und die Verteilung des Vereinsvermögens; 3. Wahl von 2<br />

Liquidatoren; 4. Verschiedenes.<br />

Der Vorstand bittet um zahlreiches Erscheinen.<br />

■ Musikverein Wehbach 1912<br />

Am 12.04.<strong>2013</strong> findet um 20:00 Uhr im Bürgerhaus (Probesaal) die<br />

Jahreshauptversammlung des Musikvereins Wehbach 1912 statt.<br />

Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung durch den geschäftsführenden<br />

Vorstand Martin Krummenerl und Gedenken der verstorbenen<br />

Mitglieder; 2. Ehrungen der Jubilare durch den Kreismusikverband<br />

Altenkirchen; 3. Verlesen des Protokolls der JHV 2010; 4. Geschäftsbericht<br />

2010, 2011 und 2012; 5. Kassenbericht 2010, 2011 und 2012;<br />

Bericht des Kassierers; Bericht der Kassenprüfer; Entlastung des Kassierers;<br />

6. Neuwahlen des Vorstands; Wahl des Versammlungsleiters;<br />

Entlastung des gesamten Vorstands; Neuwahlen des Vorstands; Neuwahlen<br />

der Kassenprüfer; 7. Verschiedenes.<br />

Der Vorstand freut sich auf eine rege Teilnahme.<br />

gegnungsstätte Am Wald 3, Alte Schule in Niederschelderhütte.<br />

8<br />

12.04.<strong>2013</strong> 19.30 Uhr Haubergsgenossenschaft lädt zur Jahreshauptversammlung<br />

in die TuS-Turnhalle, Barbarastraße,<br />

Mudersbach<br />

<strong>14</strong>.04.<strong>2013</strong> TV Niederschelden lädt zur Seniorenfeier in die TV-<br />

Turnhalle<br />

<strong>14</strong>.04.<strong>2013</strong> Konfirmation im Bezirk II/1 der Evang. Ref. <strong>Kirchen</strong>gemeinde<br />

Niederschelden<br />

19.04.<strong>2013</strong> 19:30 Uhr Jahreshauptversammlung des Interessentenwald<br />

Mudersbach im Pfarrheim Mudersbach<br />

21.04.<strong>2013</strong> TV Niederschelden lädt zur Lauftreff und Walkingeröffnung<br />

am Parkplatz Schinde<br />

23.04.<strong>2013</strong> 20:00 Uhr Förderverein der Freunde und Förderer der<br />

kommunalen Kindergärten Mudersbach/Birken treffen<br />

sich zur Jahreshauptversammlung in der Kindertagesstätte<br />

„Regenbogen“ in Birken<br />

Hundesportverein <strong>Sieg</strong>tal e.V. trainiert z.Z. jeden Samstag und Montag<br />

auf dem Gelände des Tierheims <strong>Sieg</strong>en; Trainingszeiten<br />

unter www.hsv-siegtal.de<br />

■ Sauerländischer Gebirgsverein<br />

Wander- und Erlebnisplan der SGV-Abt. <strong>Sieg</strong>tal-Mudersbach<br />

April<br />

Sonntag, 07.04.<strong>2013</strong>, Man sieht sich im Wanderheim,<br />

10.30 bis 12.30 Uhr, WF Ursula u. Josef Pfeifer.<br />

Mittwoch, 10.04.<strong>2013</strong>, Am Puls der Natur<br />

rund um Wilden, 11 km, PKW, WF Erich Bauer.<br />

Mittwoch, 17.04.<strong>2013</strong>, Kaiserschacht - Rundwanderweg<br />

über Kreuzeiche, 9 km, PKW, WF Detlef Siedentop.<br />

Fr. 26.-So. 28.04.<strong>2013</strong>, Dreitage-Tour im Spessart, Standquartier in<br />

Weibersbrunn für angemeldete Teilnehmer; Abfahrt 8.00 Uhr OHPL (Kirmesplatz)<br />

WF Klaus Keil. Bei extremer Wetterlage behalten wir uns aus<br />

Gründen der Sicherheit eine kurzfristige Absage vor!<br />

Uhrzeit und Treffpunkt aller Wanderungen:<br />

09:30 Uhr ab Otto-Hellinghausen-Platz (OHPL)<br />

Mudersbach (oder besonderer Hinweis);<br />

Auskunft:<br />

Wanderwartin, Tel. 0271 352659, e-Mail: BrueckGUENTER1@web.de<br />

1. Vorsitzender Tel. 0271 354790, e-Mail: kuwschweisfurth@unitybox.de<br />

Bei allen Wanderungen und Veranstaltungen sind Gäste herzlich willkommen.<br />

SGV - Wir haben immer Saison.<br />

www.sgv-mudersbach.de<br />

■ Lokale Agenda 21 und Helfer aktiv<br />

Die Wald- und <strong>Sieg</strong>reinigung in Mudersbach fand in diesem Jahr unter<br />

erschwerten Bedingungen statt: Der eisige Wind ließ die nur einstelligen<br />

Minustemperaturen auf gefühlte - 20° fallen und machte das Einsammeln<br />

des Wohlstandsmülls dadurch sehr anstrengend.<br />

Das anschließende Auftauen der Helfer im Sängerheim des Chores<br />

„Happy Voices“ gelang mit heißem Tee. Einig war man sich, dass das<br />

Dosenpfand wohl gegriffen hat. Hier gingen die Funde fast gegen Null.<br />

Ärgerlich hingegen waren die vielen Glasflaschen, die viel zu häufig nur<br />

noch in Puzzle-Form aufgefunden wurden. Hier wäre ein generelles und<br />

hohes Flaschenpfand sehr hilfreich.<br />

■ Haubergsgenossenschaft Wingendorf<br />

Am Mittwoch, 17. April <strong>2013</strong>, 18:00 Uhr, findet in der Hüttenschenke in<br />

Wehbach, Koblenz-Olper-Straße 74, die diesjährige Jahreshauptversammlung<br />

der Haubergsgenossenschaft Wingendorf statt. Alle Genossenschaftsmitglieder<br />

der Haubergsgenossenschaft Wingendorf sind<br />

herzlich eingeladen.<br />

■ Veranstaltungskalender für Vereine und Verbände<br />

in der Ortsgemeinde Mudersbach<br />

07.04.<strong>2013</strong> Pfarrei Heilig-Geist, Erstkommunion aller drei Pfarrbezirke<br />

in Brachbach<br />

08.04.<strong>2013</strong> <strong>14</strong>.30 Uhr AWO-Treff Niederschelderhütte in der Begegnungsstätte,<br />

Am Wald 3, in Niederschelderhütte - Spielenachmittag<br />

und gemütliches Beisammensein bei Kaffee<br />

und Kuchen. Gäste sind herzlich willkommen;<br />

09.04.<strong>2013</strong> Förderverein der Ev. <strong>Kirchen</strong>gemeinde lädt zum Scrap-<br />

Booking<br />

10.04.<strong>2013</strong> 8-12 Uhr Außensprechtag VdK „Oberes <strong>Sieg</strong>tal“ im Gemeindebüro<br />

Mudersbach<br />

11.04.<strong>2013</strong> 19:00 Uhr Jahreshauptversammlung des Förderverein<br />

Freiwillige Feuerwehr Niederschelderhütte e.V. im Feuerwehrgerätehaus<br />

Niederschelderhütte<br />

12. 04.<strong>2013</strong> 18.00 Uhr Jahreshauptversammlung der Notgemeinschaft<br />

„Hilfe am Grabe“ Niederschelderhütte in der Be-<br />

■ Haubergsgenossenschaften Mudersbach<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Am Freitag, den 12. April <strong>2013</strong>, um 19:30 Uhr, findet in der Vereinsturnhalle<br />

des TuS „Germania“ Mudersbach, Barbarastraße 1 in Mudersbach,<br />

die Jahreshauptversammlung der Haubergsgenossenschaften<br />

Mudersbach statt.<br />

Tagesordnung: 1. Begrüßung, Totenehrung, 2. Verlesen und Genehmigung<br />

der letzten Niederschrift, 3. Jahresbericht, 4. Kassenbericht, 5.<br />

Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes und der Rechnerin,<br />

6. Beschluss zur Aufteilung der Kosten und Einnahmen durch<br />

Windkraftanlagen, 7. Verschiedenes<br />

Alle Haubergsgenossen sind herzlich eingeladen.


<strong>Kirchen</strong> aktuell 18 <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/<strong>2013</strong><br />

Verein der Freunde und Förderer<br />

der kommunalen Kindergärten<br />

Mudersbach/Birken<br />

10. Kinder- und Jugenddisco<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Dienstag, 23.04.<strong>2013</strong><br />

20.00 Uhr<br />

Kindertagesstätte „Regenbogen“ in Birken<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung durch die Vorsitzende<br />

2. Bericht der Vorsitzenden<br />

3. Bericht der Kassiererin<br />

4. Bericht der Kassenprüferin<br />

5. Entlastung des bisherigen Vorstandes und Beisitzer<br />

6. Wahl des neuen Vorstandes und Beisitzer<br />

7. Planungen für das Geschäftsjahr <strong>2013</strong><br />

8. Verschiedenes<br />

Wir freuen uns, möglichst viele Eltern und Mitglieder<br />

an diesem Abend begrüßen zu dürfen.<br />

Freundliche Grüße<br />

Sa 27.04.13<br />

15-19 Uhr<br />

Cocktails & Snacks<br />

Eintritt und 1. Getränk frei<br />

SingStar- und Tanz-Wettbewerb<br />

Michaela Schmidt<br />

(1. Vorsitzende)<br />

Im ev. Gemeindezentrum Niederschelden<br />

„Auf dem Kirchberg“<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Veranstalter:<br />

352636<br />

Notgemeinschaft<br />

„Hilfe am Grabe“<br />

Niederschelderhütte<br />

Förderverein<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Löschgruppe Niederschelderhütte e. V.<br />

Einladung der Mitglieder<br />

Förderverein der ev. –ref. <strong>Kirchen</strong>gemeinde<br />

Niederschelden, Ortwin Voß, Tel.: 0271-<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Löschgruppe<br />

Niederschelderhütte<br />

e.V.<br />

Jahreshauptversammlung<br />

am Freitag den<br />

12.April <strong>2013</strong> um 18.00 Uhr<br />

In der Begegnungsstätte, Am Wald 3<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Totenehrung<br />

2. Jahres- und Kassenbericht<br />

3. Bericht der Kassenprüfer<br />

Entlastung des Vorstandes<br />

4. Wahl eines Kassenprüfers<br />

5. Satzungsänderung (Anpassung d.Beiträge)<br />

6. Verschiedenes<br />

Um rege Beteiligung wird gebeten<br />

zur Jahreshauptversammlung <strong>2013</strong><br />

am Donnerstag, den 11.04.<strong>2013</strong> um 19.00 Uhr<br />

im Feuerwehrgerätehaus Niederschelderhütte<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung und Eröffnung<br />

2. Satzungsänderung<br />

3. Investitionen<br />

4. Bericht des Geschäftsführers<br />

5. Bericht des Rechnungsführers<br />

6. Bericht der Kassenprüfer<br />

7. Entlastung des Vorstandes<br />

8. Vorstandswahlen<br />

9. Verschiedenes<br />

Anträge und weitere Wünsche auf Ergänzung der Tagesordnung<br />

können bis 01.04.<strong>2013</strong> bei der Vorsitzenden schriftlich eingereicht<br />

werden.<br />

Im Anschluss an die Sitzung ist ein kleiner Imbiss vorgesehen.<br />

Niederschelderhütte, den 10.03.<strong>2013</strong><br />

gez.<br />

Heidi Neuser<br />

1. Vorsitzende


<strong>Kirchen</strong> aktuell 19 <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/<strong>2013</strong><br />

■ Interessentenwald Mudersbach<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Am Freitag, den 19. April <strong>2013</strong>, um 19.30 Uhr, findet im Pfarrheim in<br />

Mudersbach die Jahreshauptversammlung des Interessentenwald<br />

Mudersbach statt.<br />

Tagesordnung: 1. Begrüßung, Totenehrung, 2. Verlesen und Genehmigung<br />

der letzten Niederschrift, 3. Vorstellung und Genehmigung des<br />

Wirtschaftsplanes <strong>2013</strong>, 4. Kassenbericht, 5. Bericht der Kassenprüfer<br />

und Entlastung des Vorstandes und der Rechnerin, 6. Wahlen, Wahl<br />

eines Kassenprüfers, 7. Beschluss zur Aufteilung der Kosten und Einnahmen<br />

durch Windkraftanlagen, 8. Filmvorführung „Der Eisenwald“ in<br />

der neu digitalisierten Ausführung, 9. Verschiedenes Alle Waldberechtigten<br />

des Interessentenwaldes sind herzlich eingeladen.<br />

Schönborn, Elvira Schweda und Sabine Otterbach. 40 Jahre Mitglied im<br />

Verein sind: Helga Flender und Ursula Klein. Für 40 Jahre als Übungsleiter<br />

wurde Franz Neuhof geehrt.<br />

Zudem gibt es seit Dezember letzten Jahres drei neue Braungurt-Träger<br />

bei den Judokas. Dies sind Fabio Grümbel, Felix Velten und als jüngster<br />

Braungurt-Träger Julius Otterbach.<br />

■ Haubergsgenossenschaften / Interessentenwald<br />

Mudersbach informieren<br />

Neues Büro der HBG.INT Mudersbach<br />

Haubergsgenossenschaften und Interessentenwald Mudersbach haben<br />

im Industriepark Meteor ihr neues Büro bezogen.<br />

Anschrift: Industriestraße 7, 57555 Mudersbach<br />

Tel.: 02745 932701 - Fax.: 02745 931377;<br />

E-Mail: HBG.INT.Mudersbach@t-online.de<br />

Das Büro ist jeweils am ersten Freitag im Monat von 18:00 Uhr bis<br />

19:00 Uhr geöffnet. Im Monat März ist am Freitag, 05.04.<strong>2013</strong>, das<br />

Büro besetzt.<br />

■ Veranstaltungskalender für Vereine und Verbände<br />

in der Ortsgemeinde Niederfischbach<br />

05.04.<strong>2013</strong> 19:00 Uhr Monatsversammlung des Kaninchenzuchtverein<br />

RN47 Niederfischbach im Hotel Köhler in Niederfischbach<br />

08.04.<strong>2013</strong> 19.00 Uhr Öffentliche Vorstandssitzung des SPD-Ortsvereins<br />

im Hotel Fuchshof<br />

10.04.<strong>2013</strong> 17:00 Uhr Treffen der Alterskameraden der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Niederfischbach im Feuerwehrhaus in Niederfischbach<br />

<strong>14</strong>.04.<strong>2013</strong> Erstkommunion in der kath Pfarrkirche Niederfischbach<br />

der kath. Pfarrgemeinde St. Mauritius und Gefährten<br />

Niederfischbach<br />

<strong>14</strong>.04.<strong>2013</strong> 11 - 18 Uhr Zugvogeltage im Tierpark Niederfischbach<br />

mit dem Tierpark Niederfischbach e.V., <strong>Sieg</strong>erländer Vogelfreunde<br />

e.V. und Ebertseifen Lebensräume e.V.<br />

17.04.<strong>2013</strong> Wandern der Feuerwehrfrauen<br />

21.04.<strong>2013</strong> 17:00 Uhr Frühjahrskonzert des Männergesangverein<br />

Niederfischbach in der Turnhalle der Grundschule Niederfischbach,<br />

Rothenbergstraße<br />

22.04.<strong>2013</strong> 18:00 Uhr Mitgliederversammlung der kfd Frauengemeinschaft<br />

im Pfarrzentrum Niederfischbach<br />

23.-<br />

26.04.<strong>2013</strong> 17-21 Uhr Pokal- und Preisschießen der Ortsvereine<br />

auf Einladung der St. Hubertus Schützenbruderschaft<br />

1870 e.V. Niederfischbach im Schützenhaus Am Raffenberg,<br />

Niederfischbach; Anmeldung bis 19.04.13 erbeten<br />

bei Schießmeister Jürgen Velten (02734/60862)<br />

■ kfd-Frauengemeinschaft Niederfischbach<br />

Die kfd Niederfischbach lädt alle interessierten Frauen zur diesjährigen<br />

Wallfahrt am 13. Mai <strong>2013</strong> ein.<br />

In diesem Jahr fahren wir nach Marienthal. Die Abfahrt ist um 13.00 Uhr<br />

ab Niederfischbach Marktplatz und danach jede Haltestelle bis Harbach-Hinhausen.<br />

Der Fahrpreis beträgt 6,50 Euro bei einer Teilnehmerzahl<br />

von 50 Personen. Sollte die Teilnehmerzahl unter 40 Personen liegen<br />

erhöht sich der Fahrpreis. Anmeldungen und nähere Informationen<br />

bei: Maria Löhr, Tel.: 02734/60659 und Andrea Müller, Tel.: 02734/60680.<br />

Wichtig: Der Anmeldeschluss ist am 06. Mai <strong>2013</strong>.<br />

Kursangebot<br />

Die kfd Niederfischbach bietet für alle interessierten Mädchen und Jungen<br />

ab 7 Jahren einen Kurs an unter dem Thema: „Basteln für den<br />

Muttertag“.<br />

Der Kurs findet am Donnerstag, 25. April <strong>2013</strong>,<br />

ab 16 Uhr im Pfarrzentrum statt.<br />

Kostenpunkt 10,— EUR. Geleitet wird der Kurs von Carmen Grossert.<br />

Anmeldung bei Brigitte Göbel, Tel.: 02734/438936 und Monika Löhr,<br />

Tel.: 02734/55219. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 12 Personen<br />

■ TV 66 Niederfischbach traf sich zur<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Am 23.03.<strong>2013</strong> fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des TV<br />

66 Niederfischbach im Hotel Fuchshof statt. Das Protokoll der letzten<br />

JHV wurde ebenso vorgetragen wie der Jahresbericht und die einzelnen<br />

Abteilungsberichte. Neben dem Kassenbericht, der wieder zeigte, dass<br />

die Kasse vorbildlich geführt wird, standen auch Neuwahlen auf der<br />

Tagesordnung. Zu Wählen waren folgende Ämter: 1. Vorsitzende(r),<br />

Geschäftsführer(in), Oberturnwart(in). Helga Flender wurde in ihrem<br />

Amt als erste Vorsitzende einstimmig wiedergewählt, wie auch Franz<br />

Neuhof als Oberturnwart. Einzig das Amt der Geschäftsführerin musste<br />

neu besetzt werden, da Ursula Klein diesen Posten nach 26 Jahren zur<br />

Verfügung stellte. Zur Wahl stand Katja Otterbach, die auch einstimmig<br />

gewählt wurde. Somit ist der Vorstand wieder komplett.<br />

Im Anschluss wurden die Ehrungen vorgenommen. Für 25-jährige Mitgliedschaft<br />

wurden geehrt: Erika Dietzel, Margot Schramm, Cornelia<br />

Im Bild v.l.: Klaus-Peter Zöller, Sabine Otterbach, Franz Neuhof, Ursula<br />

Klein, Felix Velten, Helga Flender, Julius Otterbach und Erika Dietzel.<br />

■ Wandern im Gebhardshainer Land<br />

Die Wandergruppe des Gebhardshainer Landes unter der Führung von<br />

Gerhard Wrede startet am 20.04.<strong>2013</strong> zu einer Wanderung ins benachbarte<br />

Hessen, an den schönen Eder See. Dort wird auf dem Knorreichensteig<br />

bis Scheid gewandert, danach geht es mit dem Schiff über<br />

den Eder See, woran sich dann die zweite Wegstrecke von Waldeck-<br />

West zum Etappenziel Heimfuhrt auf dem Urwaldsteig anschließt. Treffpunkt<br />

ist um 8 Uhr am Bürgerhaus in Rosenheim. Für diese ca. <strong>14</strong>,5 km<br />

lange Wanderung sind noch Busplätze frei - wer zuerst kommt, malt<br />

zuerst! Die Fahrtkosten betragen pro Person 20 EUR, die Schifffahrt<br />

wird separat berechnet. Anmeldungen sind noch beim Organisator<br />

und Wanderführer Gerhard Wrede unter Telefon 02747 / 575 möglich.<br />

Jeder Teilnehmer Wandert auf eigene Gefahr.<br />

■ DRK - Bereitschaft Katzwinkel informiert über<br />

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht<br />

Vortrag im Feuerwehrhaus Katzwinkel<br />

Jeder will über sein Leben selbst bestimmen. Doch was geschieht, wenn<br />

man durch Behinderung oder Krankheit nicht mehr dazu in der Lage ist?<br />

Auch im Alter ist es nicht jedem vergönnt, alle persönlichen Angelegenheiten<br />

selbstständig zu regeln oder veranlassen zu können.<br />

Wann ist eine Vorsorgevollmacht sinnvoll und wie erstellt man eine aussagekräftige<br />

Patientenverfügung?<br />

Diese und weitere Fragen werden am Montag, den 08.04.13, um<br />

18.30 Uhr im Feuerwehrhaus Katzwinkel in der Sandstraße, 57581<br />

Katzwinkel beantwortet. Referieren wird der Diplom-Sozialpädagoge<br />

Roland Günter, Leiter des Betreuungsvereines des Deutschen Roten<br />

Kreuzes Kreisverband Altenkirchen e. V.<br />

Alle am Thema Interessierten sind herzlich dazu eingeladen. Eine<br />

Anmeldung ist für diese kostenfreie Veranstaltung nicht notwendig.<br />

■ Ein dickes Plus im Lebenslauf!<br />

Rotes Kreuz bietet attraktive Stellen im Freiwilligendienst: Rettungsdienst<br />

und Sozialer Service des DRK-Kreisverbandes Altenkirchen<br />

freuen sich über motivierte junge Menschen<br />

Das rheinland-pfälzische Rote Kreuz bietet noch einige Stellen im Freiwilligendienst<br />

im Bereich Rettungsdienst beim DRK-Kreisverband Altenkirchen<br />

in den Rettungswachen <strong>Kirchen</strong>, Wissen und Altenkirchen an.<br />

„Ein Freiwilligendienst ermöglicht jungen Menschen nicht nur in den<br />

Rettungsdienst reinzuschnuppern, sondern eröffnet zudem zukunftssichere<br />

berufliche Perspektiven“, informiert Mike Matuschewski, Leiter<br />

des Rettungsdienstes. Das Angebot richtet sich an junge Menschen ab<br />

18 Jahren, die als freiwillige Rettungskräfte bei ihrer Arbeit auf der Rettungswache,<br />

bei Einsätzen im Rettungswagen und bei Krankentransporten<br />

unterstützen möchten. Voraussetzungen für den Einsatz im Rettungsdienst<br />

sind Volljährigkeit, Führerschein der Klasse B, Belastbarkeit<br />

und die Bereitschaft sich zum/zur Rettungssanitäter/in ausbilden zu lassen.<br />

Die Kosten für die dreimonatige Ausbildung übernimmt das Rote<br />

Kreuz. Eine weitere Stelle steht ab Sommer beim Sozialen Service in<br />

Altenkirchen zur Verfügung.<br />

Das Team Freiwilligendienste des DRK-Landesverbandes Rheinland-<br />

Pfalz e. V. unterhält mit dem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) und dem<br />

Bundesfreiwilligendienst (BFD) zwei Dienste. Beide sind als Bildungsund<br />

Berufsorientierungsjahr für junge Frauen und Männer im Alter von<br />

16 bis 26 bzw. 27 Jahren offen. Während ihres Dienstes sind die Freiwilligen<br />

sozial- und krankenversichert, sie erhalten Taschen- und Verpflegungsfeld,<br />

einen Wohnzuschuss und haben Anspruch auf Urlaub. In Bildungsseminaren<br />

tauschen sie sich über ihre Erfahrungen in den<br />

Einsatzstellen aus und besprechen für sie wichtige Themen.


<strong>Kirchen</strong> aktuell 20 <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/<strong>2013</strong><br />

Interessiert? Bewerbungen nehmen die Freiwilligendienste, DRK-<br />

Landesverband Rheinland-Pfalz e.V., Mitternachtsgasse 4, 55116<br />

Mainz per Post oder online unter www.freiwilligendienste-rlp.de<br />

entgegen. Weitere Informationen gibt es über die Servicenummer 0180<br />

- 36 50 180 oder beim DRK Kreisverband Altenkirchen, Mike Matuschewski,<br />

Kölner Str. 97, 57610 Altenkirchen, Tel. 02681-800651.<br />

■ Helferverein unterstützt mit Neuanschaffungen<br />

das Technische Hilfswerk<br />

Der Verein der Helfer und Förderer des THW Betzdorf e.V. unterstützte<br />

das THW auch in jüngster Vergangenheit tatkräftig. Zu den Neuanschaffungen<br />

zählen eine Teleskop-Hunderampe, ein Garmin GPS-<br />

Navigationsgerät sowie für Veranstaltungen und Präsentationen eine<br />

Lautsprecheranlage mit Funkmikrofon.<br />

Markus Jelenowski, Gruppenführer der Fachgruppe Biologische Ortung<br />

freute sich über die Teleskop-Hunderampe: „Endlich wird unseren Rettungshunden<br />

ein einfacher Einstieg in ihre Boxen in unserem Fahrzeug<br />

ermöglicht.“ Das Garmin GPS-Navigationsgerät wird vorrangig von der<br />

Fachgruppe Biologische Ortung verwendet, kann aber ebenfalls vom<br />

Technischen Zug eingesetzt werden. Mit aktuellen digitalen Landkarten<br />

ausgestattet, ist es ideal zur Standortbestimmung und für den Outdoor-<br />

Bereich.<br />

Am Freitag, 12. April <strong>2013</strong>, begeht der Helferverein seine diesjährige<br />

Jahreshauptversammlung. Dazu sind alle Fördermitglieder, Helferinnen<br />

und Helfer sowie Interessenten herzlich eingeladen. Außer der<br />

Beschaffung von Material kümmert sich der Verein um Vorsitzenden<br />

Olaf Paulsen um die Interessenvertretung der Helferinnen und Helfer<br />

des THW Ortsverbandes Betzdorf und fördert die Jugendarbeit.<br />

Auf dem Foto zu sehen sind von links Zugführer Dieter Mies, Ortsbeauftragter<br />

Ulrich Weber, Vereinsvorsitzender Olaf Paulsen und Beisitzer<br />

Matthias Rötter. Dieter Mies und Ulrich Weber nehmen stellvertretend<br />

für den Ortsverband die Neuanschaffungen entgegen.<br />

■ KEB - Katholische Erwachsenenbildung - Fachstelle<br />

Koblenz<br />

GBF - Gemeinschaft Berufstätiger Frauen<br />

kfd - kath. Frauengemeinschaft im Dekanat <strong>Kirchen</strong><br />

„Kann man dem Gewissen trauen?“<br />

(Der Entscheidungsweg von P. Franz Reinisch)<br />

Das ist das Thema des nächsten Gesprächsnachmittages der Kath.<br />

Erwachsenenbildung - GBF und Kath. Frauengemeinschaft am Mittwoch,<br />

10. April <strong>2013</strong>, von <strong>14</strong> -17 Uhr, im Altenzentrum St. Josef,<br />

Betzdorf.<br />

Referent: Prof. Dr. Heribert Niederschlag, Vallendar.<br />

Das Thema führt uns in das Zentrum unseres persönlichen Lebens!<br />

Hier geht es nicht nur um gute und richtige Entscheidungen, sondern<br />

um das Glück und Gelingen unseres ganzen Lebens. Wir können uns<br />

verfehlen, unser eigenes Leben und das anderer ruinieren. Technische<br />

Fehler verschrotten wir. Fehler im Gewissen entscheiden über Heil und<br />

Unheil. Die Frage nach dem Gewissen ist die Schlüsselfrage unseres<br />

Lebens. Unsere Lebensgeschichte wird ja nicht nur von den Ereignissen<br />

geschrieben, die sich gewissermaßen „draußen“ abspielen, sondern<br />

vor allem von den „inneren“ Vorgängen. Sie ist die Geschichte<br />

des menschlichen Gewissens, der moralischen <strong>Sieg</strong>e und Niederlagen.<br />

Im Gewissen steht mit der Freiheit der Mensch selbst auf dem Spiel!<br />

Verfehlt er sich, zerstört er sich selbst. Schwierig wird es, wenn der<br />

Mainstream der öffentlichen Meinung gegen meine innere Überzeugung<br />

steht.<br />

In dieser Situation stand Anfang des 2. Weltkrieges P. Franz Reinisch. Er<br />

war der einzige katholische Priester, der den Fahneneid auf Hitler verweigert<br />

hat. Darum wurde er am 21. August 1942 enthauptet. Hat er sich<br />

mit seiner Entscheidung verrannt oder war sie Zeugnis persönlicher<br />

Freiheit, die das Gewissen sogar über das Leben zu stellen bereit ist?<br />

Dieser Frage wird ein Mitbruder von P. Reinisch, der Pallottiner Prof. Dr.<br />

Heribert Niederschlag, in seinem Vortrag nachgehen.<br />

Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen!<br />

Anmeldung bis spätestens 06. April <strong>2013</strong> bei Gertrud Jaekel,<br />

Mozartstr. 24, 57518 Betzdorf, Telefon: 02741-27234.<br />

■ LandFrauentag <strong>2013</strong><br />

- Frühjahrsempfang -<br />

Dienstag, 23.04.<strong>2013</strong> in der Stadthalle Altenkirchen<br />

Beginn: 18.00 Uhr - Einlass: ab 16.30 Uhr<br />

REFERENT: DR. CLEMENZ DIRSCHERL: Rest (e) los glücklich!<br />

Es schließt sich eine Podiumsdiskussion zum Thema Lebensmittelverschwendung<br />

an. Eintritt: 7 EUR inklusive Imbiss. Karten erhältlich bei<br />

allen Bezirksvorständen und bei der Kreisgeschäftsstelle landfrauenverband-altenkirchen@t-online.de<br />

oder 02682/670293.<br />

■ Kloster Hassel<br />

Vortrag, Achtsamkeitsübung und Gesprächskreis<br />

Regelmäßig am 2. Sonntag im Monat, <strong>14</strong>:30 Uhr, im buddhistischen<br />

Kloster Hassel. Nächste Termine: <strong>14</strong>. April und 12. Mai <strong>2013</strong>. Der<br />

Nachmittag beginnt mit einem Kurzvortrag oder Auszügen aus den buddhistischen<br />

Lehrreden (Sutta) und einem anschließenden offenen<br />

Gespräch mit Ew. Dhammâ Mahâtheri. Gemeinsame Wanderung wird<br />

als Geh-Meditation angeboten. Wenn möglich, gerne mit Anmeldung:<br />

Tel.: 02682-969565 (Dieter Born) oder Tel./Fax: 02682-966875 (Büro).<br />

Kultur... Kultur... Kultur<br />

■ <strong>Kirchen</strong>er Heimatverein e.V.<br />

<strong>Kirchen</strong>er Heimatmuseum in der Wiesenstraße<br />

Öffnungszeiten des Heimatmuseum <strong>Kirchen</strong>,<br />

Wiesenstraße 7, <strong>Kirchen</strong> (<strong>Sieg</strong>), Tel.<br />

02741/930389: Die ersten 3 Sonntage im Monat:<br />

<strong>14</strong>.00 - 17.00 Uhr.<br />

Für Schulen und andere Gruppen sind Termine<br />

auch außerhalb dieser Zeiten nach Vereinbarung<br />

möglich.<br />

Kontaktadresse: 1. Vorsitzender: Hubertus Hensel,<br />

Friedrichstr. 3, 57548 <strong>Kirchen</strong>, Tel.: 02741/63543 oder: Helmut<br />

Ermert, Im Höfergarten 19 a, 57548 <strong>Kirchen</strong>, Tel.: 02741/61705.<br />

■ Otto-Pfeiffer-Museum Freusburg<br />

<strong>Kirchen</strong>-Freusburg, Burgstraße 11 (Alte Schule),<br />

Werke von Otto Pfeiffer, 1882 - 1955, Sohn der Freusburgerin Wilhelmina<br />

Stracke, sind als ständige Ausstellung im alten Schulhaus zu<br />

betrachten.<br />

Die Gemälde des Impressionisten und Naturalisten, von der Tochter des<br />

Malers, Margarethe Gerth-Pfeiffer (+), in den USA und in Europa<br />

zusammengetragen, sind in ihrer Intensität und Natürlichkeit von beeindruckender<br />

Schönheit.<br />

Der Förderverein Freusburg zur Erhaltung geschichtlicher und kultureller<br />

Werte e.V. verwaltet als Stiftungsnehmer die umfangreiche Sammlung<br />

und freut sich auf ihren Besuch.<br />

Öffnungszeiten: jeden Mittwoch von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr (außer in<br />

den Ferien). Sondertermine, auch in den Ferien, nach Absprache. Telefon:<br />

02741/6 31 31.<br />

Mehr Information im Internet:<br />

www.otto-pfeiffer-museum-freusburg.de<br />

■ Büchereien<br />

Kath. öffentliche Büchereien der Pfarrgemeinde „Heilig Geist“<br />

Brachbach-Mudersbach<br />

Öffnungszeiten:<br />

Brachbach:<br />

Wegen dringender Renovierungsarbeiten bleibt die Bücherei Brachbach<br />

vom 02.04.<strong>2013</strong> bis voraussichtlich 12.04.<strong>2013</strong> GESCHLOSSEN.<br />

Dienstag von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr und Donnerstag von 16:00 Uhr<br />

bis 18:00 Uhr.<br />

Kontakt: Tel. 02745-1632.<br />

Mudersbach, Pfarrheim, 1. Stock -<br />

Sonntag, von 10:30 Uhr bis 11:15 Uhr<br />

Dienstag, von 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Donnerstag, von 10:00 Uhr bis 11:45 Uhr<br />

Weiterhin an jedem 1. Dienstag von 19:00 bis 20:00 Uhr geöffnet.<br />

Niederschelderhütte, St. Matthias:<br />

Sonntag, von 11:00 Uhr bis 12:15 Uhr<br />

Mittwoch, von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Mitarbeiterin Tatjana Harder stellt auf ihrer Internetpräsenz www.tadlz.<br />

blogspot.de neben Buchrezensionen auch Videos ein, in denen sie die<br />

neuesten Medien der Bücherei St. Matthias vorstellt. Tel.: 0271/352525<br />

Katholische öffentliche Bücherei (KÖB) Friesenhagen<br />

Neue Öffnungszeiten: dienstags und donnerstags von 16:00 bis<br />

17:30 Uhr, Klosterstraße in 51598 Friesenhagen; Tel. Bücherei: 02734<br />

/ 4958551 Katholische öffentliche Bücherei (KÖB) Niederfischbach<br />

Kath. Pfarrzentrum Niederfischbach, Rothenbergstraße;<br />

Tel.: 02734/61513<br />

In unserer Gemeinde -<br />

für alle! Unser Angebot zur Ausleihe und zum Kauf.<br />

Erstkommunionauswahl<br />

Unser Angebot zur Vorbereitung und zum Schenken: Spannende und<br />

lustige Kinderbücher, anschauliche Kindersachbücher, Hilfen zur religiösen<br />

Erziehung, dazu ansprechende Geschenkartikel - bei uns finden<br />

Sie das Richtige.<br />

Öffnungszeiten: So 10:15 - 12 Uhr; Di 16 - 18 Uhr; Do 17 - 19 Uhr;<br />

Freitag 10 - 12 Uhr (nur an Schultagen).


<strong>Kirchen</strong> aktuell 21 <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/<strong>2013</strong><br />

Schauen Sie mal rein bei: www.vbrpexpress.de .<br />

Jetzt kann im Internet gezielt in den Beständen der Öffentlichen Bibliotheken<br />

in Rheinland-Pfalz gesucht werden.<br />

Nutzen Sie hierzu die Internet-Adresse: www.bibliotheken-rlp.de .<br />

Ev. Bücherei Niederfischbach,<br />

In der ev. Kirche, Konrad-Adenauer-Straße (Marktplatz), Niederfischbach<br />

Öffnungszeiten: donnerstags 16:30-18 Uhr.<br />

Ev. Bücherei Freusburg<br />

Im ev. Gemeindehaus, <strong>Sieg</strong>talstr. 21, <strong>Kirchen</strong>-Freusburg<br />

Öffnungszeiten: mittwochs 17-19 Uhr.<br />

Ökumenische Stadtbücherei Betzdorf<br />

Decizer Straße 3, 57518 Betzdorf; Tel. 02741-973191; www.stadtbuecherei-betzdorf.de<br />

Tipp der Woche:<br />

Ake Edwardson - Die Rache des Chamäleons<br />

Mit einem Päckchen mit Fotos bricht die Vergangenheit in das geregelte<br />

Leben des Peter Matteus ein. Der Schwede hatte früher einen anderene<br />

Namen und verbrachte vor 20 Jahren eine Zeit in Spanien. Jetzt hat<br />

Matteus eine Frau und Kinder und ein unbescholtenes Leben, aber<br />

damals in Spanien ist etwas passiert, womit er jetzt erpresst werden<br />

kann. Er wird genötigt, eine Geschäftsreise nach Andalusien vorzutäuschen<br />

und seine Frau mitzunehmen. Dort angekommen, erfährt er, dass<br />

er einen Mord begehen soll.<br />

Die Geschichte entwickelt sich langsam. Der Leser wird mehr und mehr<br />

in den Bann dessen gezogen, was damals in Spanien passiert sein<br />

mag. Man muß die Art Edwardsons mögen, wie er seine Figuren zwischen<br />

Realität und Einbildung bewegt, wie die Personen aneinander<br />

vorbeireden oder auch in Sprachlosigkeit verharren und die Zusammenhänge<br />

immer unklarer werden, aber es gelingt ihm so meisterhaft, die<br />

tiefe Verunsicherung von Matteus und seiner Frau deutlich zu machen<br />

sowie ihre Hilf- und Ratlosigkeit angesichts der Ausweglosigkeit der<br />

Situation. Als die Geschichte auf einen fulminanten Höhepunkt zusteuert,<br />

hat Matteus die Kontrolle über sein Leben endgültig verloren.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag: 15 - 18 Uhr; Dienstag: 10 - 13 Uhr; Mittwoch: 13 - 18 Uhr;<br />

Donnerstag: 15 - 19 Uhr; Freitag: 10 - 13 Uhr und 15 - 18 Uhr.<br />

■ DJK jahnschar Mudersbach informiert zur<br />

Lese- und Gruselnacht in Mudersbach<br />

Am Samstagabend, 23. März <strong>2013</strong>, um 20 Uhr, ging‘s los! Die katholisch-öffentliche<br />

Bücherei Mudersbach und die DJK Sportjugend<br />

Mudersbach veranstaltete die dritte gemeinsame Lese- und Gruselnacht<br />

im Pfarrheim in Mudersbach. 19 Mädchen und Jungs ließen sich<br />

auf das Abenteuer ein und bekamen viel Spaß und Gruselfaktor geboten!<br />

Nach dem Aufbauen der Schlafstätten ging es direkt mit einigen<br />

Spielen los, bei denen sich die Kinder etwas besser kennen lernen<br />

konnten. Danach wurde zur Einstimmung auf die bevorstehende Nachtwanderung<br />

eine ziemlich gruselige Geschichte vorgelesen. Ganz<br />

gespannt brachen dann die Kinder mit ihren Betreuern auf und zogen in<br />

den Wald zur „Gruselnachtwanderung“, die durch einige Spezialeffekte<br />

am Ende doch alle Kinder erschreckte! Wieder im Pfarrheim angekommen<br />

galt es ein Rätsel zu lösen und danach stärkten sich die Leseratten<br />

noch mit einem Mitternachtssnack, denn es standen viele Gruselbücher<br />

zum Lesen für die Kinder bereit. Nach einer eher kurzen Nacht gab es<br />

am nächsten Morgen ein leckeres Frühstück bevor dann alle Kinder wieder<br />

den Weg nach Hause antraten. Auch diese dritte Lese- und Gruselnacht<br />

war ein voller Erfolg!<br />

Die archaische Weise, aus der Natur ein Lebensmittel zu machen.<br />

In 4 er Gruppen nach Absprache<br />

ZEICHNEN + MALEN Mo 15.00 - 17.00<br />

Selbstständiges Zeichnen und Malen in der Gruppe, in verschiedenen<br />

Techniken. Kein Unterricht. Auf Wunsch<br />

kann Aktzeichnen organisiert werden. Nach Absprache<br />

YOGA<br />

Claudia Bucher Mo 20.00 - 22.00<br />

Michael Stein Mi 19.30 - 21.30<br />

Angelika Dönhoff Di + Do 19.00 - 21.00<br />

Yoga bringt den Geist zur Ruhe. Endlich!<br />

Jeder kann mitmachen. Bitte mitbringen: Yoga Matte/Decke, Sitzkissen,<br />

Schal z. Zudecken<br />

WORKSHOPS + SEMINARE FÜR ALLE<br />

SCHACH<br />

Für Anfänger und Fortgeschrittene. Jeder kann dazu<br />

kommen. Neue Gehirne sind willkommen! Wenn möglich Schachbrett/<br />

Figuren mitbringen. Bei Tee und Keks.<br />

10.4., Mi 19.00 -20.30 Uhr<br />

BERKELEY BÜCHERRUNDE 1x im Monat<br />

Anregende Gespräche über ein von allen gelesenes Buch<br />

Jedes mal wird ein neues Buch vorgeschlagen. Neue Leser sind willkommen.<br />

Das aktuelle Buch bitte erfragen<br />

24.4., Mi 19.00 - 20.30 Uhr<br />

FILZEN FÜR KINDER BIS 11 JAHRE<br />

Mit Klaudia Rosalia Al Halawani<br />

Die seifige Sinneserfahrung mit künstlerischem<br />

Ergebnis: Bälle, Kissen, Riesenschlangen usw. 15,- EUR<br />

Samstag 13. April, <strong>14</strong>.00 - 17.00 Uhr<br />

3 TAGE INNENREISE: 26.-28. April, komplett EUR 120,-<br />

WÜSTENREISE Der Fischer und der Dämon<br />

Erzählung aus 1001 Nacht für Beduinen ab 10 Jahren.<br />

Für Proviant ist gesorgt. Nicht vergessen: Socke, Kissen Decke! Bitte<br />

anmelden - wir schicken Eintrittskarten.<br />

Freitag 26.4. Spende Einlass: 16.45 Erzählbeginn: 17.00<br />

YOGA TAG mit Angelika Dönhoff<br />

Angenehme Atem-, Körper- und Meditationsübungen locken den zappeligen<br />

Geist in die eigene Ruhe zurück EUR 25,-<br />

Samstag 27. April inkl. Futter 10.00 - 15.00 Uhr<br />

KREISTÄNZE mit Theresa Groß-Trockau<br />

Die traditionelle Art des Feierns, der gemeinschaftlichen Energie und<br />

Bewegung. Mit Anderen im Kreis nach Musik zu tanzen macht unglaublich<br />

froh inkl. Futter EUR 25,-<br />

Bitte vorher überweisen. 1 Workshop: EUR 25. 2 x: EUR 40,-<br />

1 x Übern. /Verpflegung/Früh Yoga: EUR 45,- 2 x: EUR 80,-<br />

Sonntag 28. April 10.00 - 15.00 Uhr.<br />

■ Fingerhut Akademie Crottorf<br />

Crottorf 6, 51598 Friesenhagen<br />

Info + Anmeldung:<br />

Dienstag bis Freitag: 09.00 bis 11.00 Uhr<br />

Tel.: 0 22 94 / 90 07 50 - Fax: 0 22 94 / 90 07 51<br />

e-mail: fingerhut.akademie@hatzfeldt.de<br />

WOCHENKURSE FÜR F F F ausprobieren: 10 EUR<br />

BROTBACKEN IM STEINOFEN Mo 8.30 - 13.00<br />

„FRIESENHAGEN – Die 1930er und 1940er Jahre in unserer Gemeinde“<br />

Band II der Buchreihe über das Wildenburger Land.<br />

326 Seiten, rund 1.150 Abbildungen, Format 23,5 x 30,5 cm,<br />

Beide Bücher sind<br />

hochwertiger Einband (Hardcover), ISBN 978-3-00-038949-8,<br />

erhältlich bei:<br />

Preis: 35,00 Euro. (Bei Versand zuzügl. 4,90 Euro)<br />

Autor und Herausgeber: Hermann-Josef Schuh (Selbstverlag).<br />

Band I (Neuauflage 2007):<br />

„Kein schöner Land… WILDENBURGER LAND“<br />

288 Seiten, rund 600 Abbildungen, Format 23,5 x 30,5 cm,<br />

Leineneinband mit Schutzumschlag, ISBN 3-00-019416-9,<br />

Preis: 35,00 Euro. (Bei Versand zuzügl. 4,90 Euro)<br />

Autor: Hermann-Josef Schuh,<br />

Herausgeber: Gemeinde Friesenhagen<br />

Hermann-Josef Schuh<br />

Meisenweg 5<br />

51597 Morsbach<br />

Tel. 02294/1704<br />

E-Mail:<br />

hjschuh@t-online.de<br />

bei der Gemeinde<br />

Friesenhagen und in<br />

einigen Buchläden.


<strong>Kirchen</strong> aktuell 22 <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/<strong>2013</strong><br />

■ anderes lernen - Haus Felsenkeller e.V. Altenkirchen<br />

Bildungsangebote in Kooperation mit der <strong>Verbandsgemeinde</strong> Altenkirchen<br />

Computerkurs für Frauen - Mit Spaß zum Lernen<br />

Die Themen: Textverarbeitung: Wie ging das nochmal? - Tabellenkalkulation:<br />

Rechnen lassen macht Spaß - Spielen mit der Wii: Positive<br />

Gesundheitswirkung oder negative Effekte? - Surfen mit Sinn: Wissensund<br />

Lernseiten für Kinder und Erwachsene - Neue Hobbys entdecken:<br />

Geocaching, Fotobuch und Co<br />

Referent: Christoph Weber, Bildungsmanagement, Webseitenpflege,<br />

Kompetenzberatung<br />

Montag bis Freitag, 15.-19. April, je 9 Uhr -12 Uhr, 129 Euro<br />

<strong>Nr</strong>. 0522-0413W<br />

Yoga Einführung<br />

Referentin: Marita Wäschenbach<br />

donnerstags, ab 18. April, 20:15 Uhr -21:45 Uhr, 11-mal, 105 Euro<br />

<strong>Nr</strong>. 0602-0413K<br />

Yoga für Fortgeschrittene<br />

Referentin: Marita Wäschenbach<br />

donnerstags, ab 18. April, 18:30 Uhr - 20 Uhr, 11-mal, 105 Euro<br />

<strong>Nr</strong>. 0604-0413K<br />

Für die Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich.<br />

Tel.: 02681/986412 und das Anmeldetelefon: 02681/803598<br />

Fax: 02681/7638 oder www.haus-felsenkeller.de<br />

■ Vorankündigung des Frühjahrskonzert<br />

des Männergesangvereins Niederfischbach<br />

Der Männergesangverein wird sein Frühjahrskonzert am Sonntag,<br />

21.04.<strong>2013</strong>, um 17 Uhr, in der Schulturnhalle zu Niederfischbach<br />

durchführen. Dieses Konzert wird das erste Konzert unter der Leitung<br />

von Chorleiter Bernhard Bätzing sein. Das Liedgut, das vom Männerchor<br />

zu Gehör gebracht wird, spannt einen musikalischen Bogen für<br />

Jung und Alt. Einige Stücke werden mit einem Sopransolo vorgetragen.<br />

Weiterhin wird das Konzert von dem Männerchor ProVokale unter<br />

der Leitung von Matthias Merzhäuser (ICV) mitgestaltet.<br />

Der Chor ProVokale ist bekannt aus Rundfunk und Fernsehen. Auch<br />

konnte der Chor im Wettbewerb des Südwestrundfunks „Vokal Art“<br />

beste Bewertung erziehlen.<br />

Das Liedgut umfasst Gregorianischer Choral, schlichte Volkslieder, Originalkompositionen<br />

aus Renaissance und Romantik, schwierige zeitgenössische<br />

Werke, mehrstimmige Pop- und Jazzarrangements, Spirituals,<br />

Gospels, Barbershop-Songs, Lieder der Comedian Harmonists.<br />

Sie dürfen einen unterhaltsamen Konzertabend erwarten.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

■ Wehbacher Singkreis probt für das Welthit Konzert<br />

Ganz neue Klänge dringen aus dem Probenlokal des Wehbacher Singkreises.<br />

Der Mehrgenerationenchor, bisher eher durch klassische Chormusik<br />

bekannt geworden, zeigt einmal mehr, dass er offen für neue<br />

Sänger und Sängerinnen, aber auch für neue Klänge ist und sich durchaus<br />

den weltlichen Hits gewachsen fühlt. Und fremde Sprachen waren<br />

noch nie ein Problem. Ob Englisch, Französisch, Schwedisch, Spanisch,<br />

Italienisch, Latein oder auch Altrussisch, da gab es noch keine Hindernisse,<br />

die nicht überwunden werden konnten. Das „Welthit“ Projekt hat<br />

so manche neuen Sänger angelockt, und es scheint Spaß zu machen,<br />

wenn nach wenigen Übungssequenzen der ein oder andere weltbekannte<br />

Ohrwurm plötzlich Formen und Dimensionen annimmt. Wer noch<br />

mitmachen will, kann auch jetzt noch dazu kommen. Denn bis zur<br />

„Welturaufführung“ am 27. Juni <strong>2013</strong> in der Aula des Gymnasiums<br />

Betzdorfs ist es nicht mehr all zu lange. Die Chorsätze wandeln Hits<br />

von Elvis, den Beatles, von Abba, Michael Jackson, von Udo Jürgens<br />

und auch den Toten Hosen in bekannt und dennoch faszinierend neue<br />

Klangerlebnisse um. Ansonsten ist der Singkreis zur Zeit mit den Vorbereitungen<br />

für die Jahreshauptversammlung, verschiedenen Auftritten<br />

z.B. zum Auftakt der Freudenberger Freilichtbühnen-Saison und der<br />

Chorreise nach Prag mit dem befreundeten Chor Vocalitas aus Olpe gut<br />

beschäftigt.<br />

Interessierte können einfach zur Probe (Hüttenschänke Wehbach,<br />

donnerstags 20.15) erscheinen, oder sich beim Vorsitzenden Franz<br />

Spork Tel: 02741/61778 informieren.<br />

Die Proben für das „Welthit“-Konzert des Singkreises „1868“ Wehbach<br />

laufen auf Hochtouren.<br />

Das Foto zeigt den MGV Niederfischbach beim Gesangvortrag im Pfarrzentrum<br />

Niederfischbach anlässlich der Einführung von Pfarrer Christoph<br />

Kipper<br />

■ Das Stadthallenmanagement Betzdorf informiert:<br />

Die Veranstaltung Musicals in Concert am 27.04.<strong>2013</strong> in der Stadthalle<br />

Betzdorf muss wegen geringen Interesses leider abgesagt werden.<br />

Bereits erworbene Eintrittskarten können an der Vorverkaufsstelle, bei<br />

der sie gekauft wurden, wieder zurückgegeben werden.<br />

Kleinkunstverein<br />

DieEule<br />

Betzdorf e.V.<br />

Vorverkauf:<br />

Betzdorf:<br />

Buchhandlung<br />

Mankelmuth<br />

Friseursalon<br />

„Haarzeit“<br />

<strong>Kirchen</strong>:<br />

Friseursalon<br />

„Haarscharf“<br />

Online:<br />

eulekarten@web.de<br />

Vorverkauf: 12,00 <br />

Abendkasse: 15,00 <br />

Schwarze<br />

Grütze<br />

TabularasaTrotzTohuwabohu!<br />

Freitag,<br />

12.04.<strong>2013</strong><br />

20:00 Uhr<br />

Haus<br />

Hellertal,<br />

Alsdorf


<strong>Kirchen</strong> aktuell 23 <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/<strong>2013</strong><br />

■ Ein Museumsbesuch der sich lohnt<br />

Das „Haus der Heimatfreunde“ <strong>Sieg</strong>straße 5, in Hamm <strong>Sieg</strong>, ist ab<br />

sofort freitags von 15:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.<br />

Nach Voranmeldung bei Klaus Schumacher Rufnummer: 01602004869<br />

oder Dieter Born Rufnummer: 02682969565 können weitere Termine<br />

vereinbart werden. Der Besuch ist kostenlos.<br />

Heimatfreunde im Hammer Land e.V.<br />

Raiffeisenstraße 10, 57577 Hamm / <strong>Sieg</strong><br />

Als Zulassungsvoraussetzung wird eine Übungsleiter- oder Trainer-<br />

Lizenz der 1. Lizenzstufe oder ein gleichwertiger Qualifikationsnachweis<br />

gefordert. Sekou Kante der Entwickler von Kantaera ® selbst wird als<br />

Referent in Koblenz tätig sein.<br />

Weitere Informationen gibt es beim Turnverband Mittelrhein bzw. bei<br />

der DTB-Akademie Außenstelle Koblenz, Hans-Peter Kress, Tel.:<br />

0261/135-153, referent-ausbildung@tvm.org oder auf der Internetseite<br />

www.tvm.org<br />

■ Der Höhepunkt Ihres Ausflugs nach Breitscheid:<br />

Besuch der Schauhöhle „Herbstlabyrinth“<br />

Europas erste Tropfsteinhöhle in fokussiertem LED-Licht. Eine Stunde in<br />

einer kleinen Gruppe auf Entdeckungstour im Herbstlabyrinth gehen.<br />

Die Juwelierkunst der Geologie genießen.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Samstag, Sonntag und hess. Feiertage: 10:00 - 19:00 Uhr (letzte Führung<br />

um 18:00 Uhr) - freitags auf Anfrage für Gruppen<br />

März/April eingeschränkte Öffnungszeiten.<br />

Karten:<br />

Telefon Hotline (ProTicket) 0231/9172290;<br />

Belegungsplan/Online-Buchung unter www.zeitsprünge.de;<br />

Vorverkauf und Gruppenanmeldung im Rathaus Breitscheid, Rathausstraße<br />

<strong>14</strong>, 35767 Breitscheid - 02777/9133-21, www.gemeinde-breitscheid.de<br />

; (weitere Vorverkaufsstellen unter www.proticket.de).<br />

Preise:<br />

(Komibi-Ticket für Höhle, Museum Zeitsprünge und Töpfermuseum).<br />

9,00 EUR Erwachsene, 6,00 EUR Kinder bis <strong>14</strong> Jahre,<br />

90,00 EUR Gruppenkarte (max. 13 Pers.).<br />

■ Gartenexpertin Heike Boomgaarden zu gewinnen<br />

Ab in den Garten mit SWR4 Rheinland-Pfalz / Einsendeschluss:<br />

Mittwoch, 10. April <strong>2013</strong><br />

Nicht immer wächst und gedeiht es so üppig, wie es sich der Hobbygärtner<br />

wünscht. Wie gut, dass es Fachleute gibt, die sich auskennen - und<br />

noch besser, dass es eine ausgewiesene Gartenexpertin wie Heike<br />

Boomgaarden einen ganzen Tag lang zu gewinnen gibt. Unter dem Titel<br />

„Ab in den Garten mit SWR4 Rheinland-Pfalz“ schickt der Radiosender<br />

Mitte April seine Fachfrau fürs Grüne in drei ausgewählte<br />

Gärten. Vor Ort berät sie bei Problemen, gibt fundierte Einblicke ins<br />

Gartenhandwerk und zeigt konkret, was wie gemacht werden muss.<br />

Oder sie hilft beim Anlegen eines neuen Gartens, zeichnet Skizzen und<br />

hält Anregungen für kreative Bepflanzungen parat. Kräuterspirale, Bauerngarten<br />

oder Gemüseecke, Heike Boomgaarden zeigt, wie es geht.<br />

„Learning by doing“ ist angesagt, die Gewinner machen selbst aktiv mit<br />

und stellen das Material zur Verfügung.<br />

Wer in Rheinland-Pfalz einen Garten hat, der eine Schönheitskur<br />

braucht, bewirbt sich ab sofort bei SWR4 Rheinland-Pfalz, www.<br />

SWR4.de/rp oder übers Hörertelefon (01803/929 456 für 9 Ct./Min.<br />

aus dem dt. Festnetz, mobil max. 42 Ct./Min.). Einsendeschluss ist<br />

Mittwoch, 10. April <strong>2013</strong>. Die Gewinner werden in der darauffolgenden<br />

Woche Montag (15.4.), Mittwoch (17.4.) und Freitag (19.4.) von Heike<br />

Boomgaarden besucht. Mit dabei ist auch SWR4-Reporterin Antje Dietrich,<br />

die live von der Aktion berichtet und mit vielen Fotos die Homepage<br />

von SWR4 Rheinland-Pfalz bestückt.<br />

Sport... Sport... Sport<br />

■ Turnverband Mittelrhein<br />

Turnverband Mittelrhein bietet erstmalig KANTAERA ®- Instructor-<br />

Ausbildung in Koblenz an!<br />

Am 22./23.06.<strong>2013</strong> plant der Turnverband Mittelrhein (TVM) über seine<br />

DTB-Akademie erstmalig in Koblenz eine KANTAERA ® - Ausbildung<br />

durchzuführen. Kantaera ® ist ein Cardio-Workout, das auf harmonische<br />

und sanfte Art und Weise einfache Kampfkunstelemente mit Aerobic-<br />

Elementen verknüpft und so ein wirkungsvolles Training für den Herz-<br />

Kreislauf, die Muskulatur und die Koordination ermöglicht. Eine spannende<br />

Bereicherung für das Training aller Altersbereiche.<br />

■ Kompass Gesundheitssport <strong>Kirchen</strong> e.V.<br />

Der mit dem Qualitätssiegel „Sport Pro Gesundheit“ ausgezeichnet Verein<br />

Kompass Gesundheitssport <strong>Kirchen</strong> e.V. bietet wieder neue Präventivkurse<br />

an.<br />

Die vom Landessportbund Rheinland-Pfalz zertifizierten Gesundheitsprogramme<br />

erfüllen einen hohen Qualitätsstandart. Die Kursgebühren<br />

werden den Teilnehmern je nach Krankenkasse bis zu 100% zurückerstattet.<br />

Neue Präventivkurse starten:<br />

Laufen für Einsteiger<br />

Bei diesem Kurs werden alle angesprochen, die ihre körperliche Fitness<br />

und Ausdauer mit einem gezielt abgestimmten und behutsamen Laufprogramm<br />

verbessern wollen. Langsam werden die Teilnehmer an die<br />

gesteigerte Belastung herangeführt. Unter dem Motto “Laufen ohne zu<br />

schnaufen“ kann jeder Läufer seine persönlichen Fortschritte bewundern.<br />

Ziel des Kurses ist es nach 10 Wochen die 30 Minuten ohne Pause<br />

locker durch zu laufen.<br />

Die entsprechenden Dehn -und Kräftigungsübungen, sowie die individuelle<br />

Laufstilberatung und vieles mehr sind in jedem Training inbegriffen.<br />

Mo, 15.04.<strong>2013</strong>, 19:00 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz Stadion Molzberg,<br />

10 Einheiten a 75 Minuten.<br />

Rückenfit - Präventiver Rückenkurs<br />

Gezielte Bewegungsabläufe sollen helfen, Rückenproblemen vorzubeugen<br />

und vorhandene Beschwerden zu überwinden. Die wichtigsten<br />

Übungen für eine rückenfreundliche Lebensweise werden kombiniert mit<br />

einem abgestimmten Kräftigungs-, Dehn- und Entspannungsprogramm.<br />

Di , 16.04.<strong>2013</strong>, 17:45 Uhr, Treffpunkt: Bürgerhaus Freusburg,<br />

10 Einheiten a 60 Minuten.<br />

Nähere Infos zu allen Trainingsmöglichkeiten und Präventivkursen<br />

in der Geschäftsstelle: Jungentahlerstr. 51, 57548 <strong>Kirchen</strong>, 1. Vorsitzende:<br />

Susanne Wilmsen, Tel.: 02741/60506 oder 0171/5428928;<br />

E-Mail: susanne-wilmsen@t-online.de<br />

■ Trikotübergabe beim 1. FC Offhausen-Herkersdorf<br />

Es dauert noch knappe fünf Monate, ehe die erste eigenständige Mannschaft<br />

des 1. FC Offhausen-H. seit einem halben Jahrzehnt in die Meisterschaft<br />

der Kreisliga C3 WW/<strong>Sieg</strong> einsteigt.<br />

Trotzdem gewinnt das „Team vom<br />

Köppel“ schon jetzt mehr und<br />

mehr an Profil. Vergangenen<br />

Samstag trafen sich alle potenziellen<br />

Spieler zu einem ersten Kennenlernkick<br />

auf dem Offhausener<br />

Sportplatz. Obwohl einige Akteure<br />

absagen mussten, konnte man elf<br />

gegen elf spielen.<br />

Das Spielermaterial ist also vorhanden.<br />

Seit Sonntag, den<br />

24.03.<strong>2013</strong> kann dieses nun auch<br />

verpackt werden. Das brandneue<br />

Langarmtrikot des Vereins wurde<br />

offiziell übergeben und vorgestellt.<br />

Malermeister Rüdiger Brauer<br />

hatte bereits im Januar, als das<br />

Projekt „eigene Mannschaft“ noch<br />

in der Frühphase steckte, seine<br />

Unterstützung versprochen. Er<br />

hielt sein Wort und sorgte als<br />

einer der Hauptsponsoren des Vereins für einen kompletten Satz


<strong>Kirchen</strong> aktuell 24 <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/<strong>2013</strong><br />

schwarzer Puma-Langarmtrikots. Der Ausdauer-Shop in Betzdorf kam<br />

dem kleinen Verein aus Offhausen ebenfalls preislich entgegen. Der<br />

Club ist allen Supportern sehr dankbar. Man ist sich der damit übertragenen<br />

Verantwortung bewusst und wird auch weiterhin alles dafür tun,<br />

dieser gerecht zu werden.<br />

■ VfL <strong>Kirchen</strong> 1883 e.V.<br />

Abt. Faustball<br />

Platz 9. bei der Deutschen Meisterschaft für VfL Mädels<br />

Am 23. und 24.03.<strong>2013</strong> fanden die Deutschen Meisterschaften der weiblichen<br />

U18 im Hallenfaustball in Friedrichshafen am Bodensee statt, an<br />

denen der VfL <strong>Kirchen</strong> mit seiner Mannschaft teilnahm.<br />

Am Samstagmorgen hieß der Auftaktgegner TSV Breitenberg. Breitenberg<br />

stand sicher in der Abwehr und so gelang es dem VfL nur selten zu<br />

punkten. Die Spielerinnen wirkten insgesamt unkonzentriert und so<br />

musste man das erste Spiel mit 2:0 (11:4; 11:3) Sätzen an den TSV<br />

abgeben.<br />

In der nächsten Runde stand der MTV Hammah auf dem Plan. Hier<br />

zeigten sich die <strong>Kirchen</strong>er Spielerinnen deutlich kämpferischer. Nach<br />

der vorangegangenen Niederlage wollten die Mädels nun zeigen was<br />

sie können. Mit viel Motivation und Unterstützung der Zuschauer gelang<br />

es den <strong>Kirchen</strong>erinnen bis zum 5:5 mitzuhalten. Trotz guter Leistung<br />

reichte es jedoch am Ende leider nicht und der Satz ging 11:5 an Hammah.<br />

Der zweite Satz verlief ähnlich und ging auch mit 11:3 an Hammah.<br />

auch mit einem 7:11 Satzsieg auszahlte. Im alles entscheidenden dritten<br />

Satz spielten die <strong>Kirchen</strong>erinnen stark auf und legten mit 6:1 vor. Doch<br />

der Gegner war nicht so einfach klein zu kriegen und der <strong>Sieg</strong> ging, leider,<br />

an den TV (11:9; 2:1).<br />

Im letzten Spiel um Platz 9 traf man nun erneut auf den VfB Friedrichshafen.<br />

Im ersten Satz hatten die gastgebende Mannschaft die Nase<br />

vorn, doch im zweiten und dritten Satz zeigten die Spielerinnen aus <strong>Kirchen</strong><br />

endlich einmal ihr Können und konnten dieses Spiel mit 2:1 Sätzen<br />

gewinnen. Damit belegt der VfL <strong>Kirchen</strong> den 9. Platz bei der DM in Friedrichshafen.<br />

Für den VfL spielten: Pia Thiel, Lilly Schuh, Alina Fliescher,<br />

Theresa Halbe, Anna Rommersbach, Selina Pees und Paulina Pfeifer.<br />

Saisonstart zum Sportabzeichen<br />

Auch in diesem Jahr heißt es wieder: Das Deutsche Sportabzeichen -<br />

Mach es, Du schaffst es!“<br />

Ab Montag, 08.04.<strong>2013</strong>, findet wieder die wöchentliche Abnahme im<br />

Stadion auf dem Molzberg in <strong>Kirchen</strong> statt. Der Treffpunkt ist dort um<br />

18:00 Uhr. Das Sportabzeichenteam mit Ralph, Gerd und Kerstin freut<br />

sich auf eine rege Beteiligung.<br />

Mit einem Hechtsprung hält die Spielführerin Paulina Pfeifer den Ball im<br />

Spiel; Foto: Frank Schuh.<br />

■ Robert Traupe mit starker Vorstellung in Adenau<br />

SuF-Biker mit deutlich ansteigender Formkurve<br />

Beim dritten Lauf zum Rothaus-Bulls-Cup gingen am Sonntag in Adenau<br />

zwei Fahrer vom Team bicycles and more/Fliesen Heukäufer aus<br />

Betzdorf an den Start.<br />

Das Foto zeigt Robert Traupe in<br />

einer Uphill-Passage in Adenau!<br />

Auf einer bestens präparierten<br />

Strecke, die neben steilen Anstiegen<br />

auch mehrere knifflige Singletrails<br />

beinhaltete, mussten die Biker<br />

im Rennen der Eliteklasse bei eisigen<br />

Temperaturen an ihre Grenzen<br />

gehen. Robert Traupe konnte sich<br />

gleich zu Beginn im vorderen Drittel<br />

des internationalen Starterfeldes<br />

festsetzen und mit konstanten Rundenzeiten<br />

noch zahlreiche Plätze<br />

gutmachen, sodass am Ende ein<br />

hervorragender neunter Platz<br />

notiert werden konnte. Er zeigte<br />

damit eine deutlich ansteigende<br />

Formkurve und dürfte für den Auftakt<br />

zur internationalen Mountainbike-Bundesliga<br />

am Ostersonntag in Bad Säckingen bestens vorbereitet<br />

sein. Lukas Holtkamp, der mit deutlichem Trainingsrückstand in Adenau sein<br />

erstes Saisonrennen bestritt, zeigte ebenfalls eine überzeugende Leistung<br />

und finishte am Ende auf einem erfreulichen neunzehnten Platz!<br />

Mannschaftsfoto v.l.: Alina Fliescher, Paulina Pfeifer, Selina Pees, Pia<br />

Thiel, Lilly Schuh, Trainerin Josefine Pfeifer; vorne: Theresa Halbe, Anna<br />

Rommersbach.<br />

Nach einer längerer Pause sollten sich die <strong>Kirchen</strong>er Spielerinnen nun<br />

mit dem TV Obernhausen messen. Im ersten Satz starteten die <strong>Kirchen</strong>er<br />

stark, doch leider gelang es ihnen nicht, den Sack zuzumachen und<br />

der Satz wurde knapp 11:9 abgegeben. Im zweiten Satz verließ die<br />

Spielerinnen leider der Mut und der Satz wurde hoch mit 11:1 verloren.<br />

In der letzten Begegnung traf der VfL auf den Ausrichter, den VfB Friedrichshafen.<br />

Mit dem Heimpublikum im Rücken spielten die VfB‘ler stark<br />

und die <strong>Sieg</strong>städterinnen mussten sich mit einem 2:0 Satz <strong>Sieg</strong> geschlagen<br />

geben.<br />

Somit geht es nun am zweiten Turniertag nur noch um die Plätze 7-10.<br />

Am Sonntag stand der VfL im ersten Spiel dem TV Segnitz gegenüber.<br />

Man startete gut in den ersten Satz, die Spielerinnen aus Bayern ließen<br />

sich aber nicht so schnell einschüchtern und der Satz ging knapp mit<br />

11:9 an Segnitz. Im zweiten Satz war dann Kampfgeist gefragt, der sich<br />

■ Ponyreiten auf dem Sonnenhof<br />

Der PSV Sonnenhof e.V. veranstaltet wieder am 07.04.<strong>2013</strong> von <strong>14</strong> - 16<br />

Uhr ein kostenloses Ponyreiten für alle kleinen, aber auch großen Pferdeliebhaber.<br />

Dazu laden wir alle Interessierten recht herzlich ein.<br />

Bitte bringen Sie für Ihre Kinder, wenn möglich, einen Fahrrad- oder<br />

Reithelm mit.<br />

Ponyreiten auf dem Sonnenhof; Foto: privat.


<strong>Kirchen</strong> aktuell 25 <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/<strong>2013</strong><br />

■ Auch <strong>2013</strong> wieder MoonWalk am Wiesensee!<br />

In <strong>2013</strong> wird der MoonWalk bereits zum 6. Mal erfolgreich durchgeführt.<br />

Zum Vollmondtermin im April treffen sich Sportbeigesterte, um gemeinsam<br />

den Frühling zu begrüßen.<br />

Das „Event“ für alle Walker und Nordic-Walker im Westerwald ist in diesem<br />

Jahr am Donnerstag, 25. April <strong>2013</strong>, 20:00 Uhr.<br />

3 Streckenlängen werden angeboten.<br />

6,5 km direkt rund um den See (normale Strecke)<br />

8,5 km rund um den See (große Strecke)<br />

ca. 11 km, Wiesensee - Secker-Weiher - Wiesensee<br />

Startgeld: 3 EUR/pro Teilnehmer<br />

Getränke und Snacks werden in der TiWi zum Verkauf angeboten.<br />

Große Tombola mit tollen Gewinnen!<br />

Start und Ziel: Parkplatz Tourist-Information Wiesensee<br />

Stockverleih nach Anmeldung möglich<br />

Anmeldungen für eine Teilnahme und/oder den Stockverleih erforderlich,<br />

telefonisch: 02663/29<strong>14</strong>90+29<strong>14</strong>94 oder per email info@<br />

westerburgerland.de .<br />

Tourist-Information Westerburger Land<br />

Westerburg und Wiesensee<br />

Tel.: 02663/291 490 + 494<br />

info@westerburgerland.de www.westerburgerland.de<br />

Parteien und Wählergruppen<br />

■ Öffentliche Vorstandssitzung der<br />

Niederfischbacher SPD<br />

Michael Weller spricht über Fraktionsarbeit im <strong>Verbandsgemeinde</strong>rat<br />

Die nächste öffentliche Vorstandssitzung des SPD-Ortsvereins Niederfischbach<br />

findet statt am Montag, 08. April <strong>2013</strong>, um 19:00 Uhr, im<br />

Hotel Fuchshof, <strong>Sieg</strong>ener Straße 22.<br />

Auf der Tagesordnung steht auch die politische Arbeit im <strong>Verbandsgemeinde</strong>rat<br />

<strong>Kirchen</strong>. Dazu begrüßen die Niederfischbacher Sozialdemokratinnen<br />

und Sozialdemokraten als Gast den Fraktionssprecher der<br />

SPD im VG-Rat, Michael Weller. Der Vorstand lädt alle Mitglieder und<br />

Interessierte herzlich zur gemeinsamen Diskussion ein.<br />

■ 4 Tage live Berichterstattung aus Berlin<br />

SPD Bundestagsfraktion sucht Nachwuchsjournalisten zwischen<br />

16 und 20 Jahren<br />

Zum wiederholten Male führt die SPD-Bundestagsfraktion vom 20.-23.<br />

April <strong>2013</strong> das Planspiel „Zukunftsdialog“ durch. Die Jugendlichen<br />

haben in dieser Zeit die Möglichkeit die Arbeit der SPD-Fraktion im<br />

Deutschen Bundestag hautnah kennen zu lernen. Sie schlüpfen in die<br />

Rolle der Abgeordneten aus ihrem Wahlkreis und erarbeiten spielerisch<br />

eigene Anträge zu wichtigen aktuellen Themen. Dieses Jahr werden<br />

zum ersten Mal auch Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten<br />

gesucht, die in der Redaktion eigene Artikel für die Planspielzeitung<br />

schreiben, Videointerviews führen und so die Teilnehmer des „Zukunftsdialogs“<br />

bei ihrer Arbeit begleiten werden.<br />

Ob Zeitungsinterviews oder Gespräche mit Radio- oder TV Sendern -<br />

stets werden Politiker zu den aktuellen Themen befragt und müssen<br />

Stellung nehmen.„Wir Abgeordnete müssen den Umgang mit Medien<br />

beherrschen“, weiß auch die heimische Bundestagsabgeordnete Sabine<br />

Bätzing-Lichtenthäler. Damit die Teilnehmer des diesjährigen Planspiel<br />

der SPD Bundestagsfraktion diese Erfahrung machen können, wird das<br />

Planspiel von fünf Nachwuchsjournalisten begleitet.<br />

Interessierte Jugendliche zwischen 16 und 20 Jahren sind aufgerufen<br />

sich für einen der Plätze zu bewerben. Für die Bewerbung soll ein<br />

Kurzessay von maximal einer Seite zum Thema „Werden Politiker in den<br />

Medien zu schlecht dargestellt?“ verfasst werden. Wer Interesse an journalistischem<br />

Arbeiten sowie dem politischen Geschehen im Bundestag<br />

hat, sendet das Essay unter Angabe von Name, Alter, Adresse und<br />

Information zu Schulform bzw. Ausbildung bitte bis zum 5. April an<br />

johanna.agci@spdfraktion.de. Eine Jury wählt dann aus allen Bewerbungen<br />

die besten Einsendungen aus. Die <strong>Sieg</strong>er werden dann vom<br />

20.-13. April nach Berlin eingeladen.<br />

Selbsthilfegruppen<br />

■ Diese Seite erscheint jeweils am ersten Freitag des<br />

Monats (bitte ausschneiden und zum Telefon legen)<br />

DRK Kreisverband Altenkirchen e.V.<br />

Lehrgänge in „Lebensrettende Sofortmaßnahmen“ im Jahr <strong>2013</strong> für<br />

Führerscheinklassen: A, A1, B, BE, L, MT und S. Eine Teilnahme ist nur<br />

nach vorheriger Anmeldung unter Tel.: 02681/8006-23 möglich. Die<br />

Lehrgänge werden jeweils samstags von 12:30 Uhr bis ca. 19:00 Uhr<br />

durchgeführt. Nächster Lehrsaal: Koblenz-Olper-Straße 10 a, <strong>Kirchen</strong>-Wehbach.<br />

Es wird eine Teilnehmergebühr in Höhe von 23,— €<br />

erhoben.<br />

- ambulante soziale Dienste kreisweit -<br />

Kölner Straße 97, 57610 Altenkirchen; Telefon: 02681 / 80060<br />

Zentrale für Hausnotruf (HNR) des DRK<br />

Info: DRK Altenkirchen, Tel. 02681 / 8006-42.<br />

Malteser-Hilfsdienst e.V. Betzdorf<br />

Der Malteser Hilfsdienst e.V. Betzdorf bietet zweimal im Monat für<br />

Führerscheinbewerber einen Lehrgang „Lebensrettende Sofortmaßnahmen<br />

am Unfallort“ an. Die Lehrgänge finden immer am 1. und 3. Samstag<br />

im Monat ab 8:00 Uhr im Altenzentrum St. Josef, Elly-Heuss-Knapp-<br />

Straße 29, Betzdorf, statt. Die Teilnehmergebühr beträgt 24,00 Euro.<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Information bei Werner Zöller, Tel.:<br />

02741 / 972370<br />

Tanzen im Sitzen<br />

Interessenten treffen sich jeden Montag von 15 bis 16 Uhr in der Maximilian-Kolbe-Schule<br />

in Scheuerfeld. Information bei Roswitha Hammer,<br />

Telefon 02747 / 2942.<br />

Die Malteser Gruppe trifft sich jeden 3. Dienstag im Monat um 19:30<br />

Uhr zur Fortbildung im Altenzentrum St. Josef, Betzdorf. Information bei<br />

Mechele Klein, Telefon 02744 / 6099.<br />

Blaues Kreuz in Deutschland e.V.<br />

Ortsverein Betzdorf<br />

Hilfe für Suchtkranke und deren Angehörige; Montags 20:00 Uhr Beratung<br />

und Gespräche, Chr. und J. Sandweg, Tel.: 0271/310347; freitags<br />

20.00 Uhr Bibelstunde mit Aussprache; beide Angebote im Gemeindehaus<br />

der ev. freik. Gemeinde Betzdorf, Schützenstraße 15, Betzdorf;<br />

Info: M. Rubrecht, Tel.02743 / 2751,<br />

Blaues Kreuz in Deutschland e.V.<br />

Ortsverein Niederschelden-Gosenbach<br />

Hilfe für Suchtkranke und deren Angehörige:<br />

Beratung und Gespräche, Freitags 19.30 Uhr,<br />

im evang. Gemeindezentrum Niederschelderhütte, Josefstr. 1;<br />

Info: Else Achenbach Tel. 0271-352426<br />

Kreuzbundgruppen Betzdorf e.V.<br />

Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige<br />

Gruppenabende: Gruppenraum: DRK-Klinikum, Schulgebäude, Sandstr.<br />

6, 57548 <strong>Kirchen</strong>; montags 18.00-20.00 Uhr, gleichzeitig Info-Gruppe;<br />

dienstags 18.30-20.30 Uhr; jeden ersten Donnerstag im Monat von<br />

19.00-21.00 Uhr Frauengesprächskreis; Kontakttelefon: 02745/<strong>14</strong>09 und<br />

01709378<strong>14</strong>9, 02741/63827<br />

Selbsthilfegruppe insulinpflichtiger Diabetiker INSULINER<br />

Termine bitte telefonisch erfragen unter Tel.02741 / 930040<br />

MS-Selbsthilfegruppe Betzdorf - Hachenburg<br />

Kontakt: Manfred Seibert (Gruppenleiter), Tel.: 02747 / 1527; Jürgen<br />

Schlitt (Besuchsdienst), Tel.: 02747 / 1625.<br />

Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew –<br />

Therapiegruppe Betzdorf<br />

Weitere Auskünfte: Peter Mockenhaupt, Tel.: 02745 / 87260.<br />

Selbsthilfegruppe für Schlaganfallbetroffene und Angehörige<br />

Kontakt: Renate Schönborn, Tel.: 02741 / 32 37<br />

Deutsche Rheuma-Liga öAG Betzdorf<br />

Wassergymnastik - Molzbergbad <strong>Kirchen</strong>: mittwochs 18:15, 18:45 und<br />

19:15 Uhr; Trockengymnastik - Altenzentrum Betzdorf: donnerstags<br />

18:00 Uhr. Infos: Hannelore Ermert, Tel.: 02741 / 27420 oder Gisela<br />

Hering, Tel.: 02741 / 61736.<br />

AWO Kreisverband Altenkirchen e.V.<br />

Eisenbahnstraße 1a, 57518 Betzdorf, Tel. 02741/970562; Fax:<br />

02741/935558; e-mail: info@awo-altenkirchen.de; Internet: www.awoaltenkirchen.de<br />

. Unsere Mitarbeiter sind montags bis freitags von 8:00<br />

Uhr bis 16:00 Uhr - und nach Vereinbarung - für Sie da. Der AWO-Kreisverband<br />

Altenkirchen e.V. ist Anlaufstelle für bürgerschaftliches Engagement<br />

-seniorTRAINER- im Landkreis Altenkirchen. U.a. Soziale Dienste,<br />

Vermittlung von Kuren und Erholungsmaßnahmen.<br />

Betreuungsverein der AWO Altenkirchen e.V.<br />

Konrad-Adenauer-Platz 5, 57610 Altenkirchen, Fon: 02681 98 49 87-1<br />

bis 5; Fax: 02681 98 49 87-0; e-Mail: awo@awo-ak.org Internet: www.<br />

awo-ak.org<br />

Persönliche Beratung in betreuungsrechtlichen Angelegenheiten nach<br />

Vereinbarung. Unterstützung und Begleitung ehrenamtlicher Betreuerinnen<br />

und Betreuer, Informationen und Fortbildungen zum Betreuungsrecht.<br />

Betreuungsverein der AWO <strong>Sieg</strong>-Westerwald e.V.<br />

Gerberstr. 4, 57518 Betzdorf<br />

Fon: 0 27 41 / 9 91 91 91; Fax: 0 27 41 / 9 91 91 97<br />

Vorsitzende: Eda Jahns; Geschäftsführer: Holger Ließfeld;<br />

Vereinsleiterin: Kathrin Wolter. http://www.awo-ak.org;<br />

http://www.ehrenamt-im-netz.de<br />

Der Betreuungsverein der AWO <strong>Sieg</strong>-Westerwald e.V.<br />

begleitet ehrenamtliche Betreuerinnen<br />

und Betreuer und informiert rund um das Betreuungsrecht<br />

sowie Vorsorgemöglichkeiten.<br />

Erster Deutscher Altenschutzbund Solidar Betzdorf/<strong>Kirchen</strong> e.V.<br />

Bahnhofstr. 13, 57518 Betzdorf, 1. OG. Galerie, Telefon: 02741 / 4711;<br />

E-Mail: solidar.betzdorf@freenet.de, www.asb-solidar4711.de<br />

Ratgeber und Hilfsdienst vermittelt und hilft bei Betreuung, Problemen<br />

und Notlagen. Hilfe bei Erstellung von Patientenverfügungen/Vollmachten.<br />

Es werden außerdem angeboten: Wassergymnastik und Schwimmen,<br />

Tagesfahrten, Freizeiten, Seniorentreff „Stammtisch 4711“ – jeden<br />

3. Freitag im Monat um 15.00 Uhr, im Seniorenberatungsbüro (Anschrift<br />

wie oben) Computer-Schulung, Seniorensicherheitsberatung im Seniorenberatungsbüro,<br />

(Anschrift wie oben); Beratungszeiten: Montag bis<br />

Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.<br />

Tierschutzverein für den Kreis Altenkirchen e.V.<br />

Postfach 22, 57563 Daaden<br />

Geschäftsstelle: Tel.:........................................................ 02743 / 935816


<strong>Kirchen</strong> aktuell 26 <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/<strong>2013</strong><br />

Fax:.................................................................................. 02743 / 935716<br />

Tierschutzberater in Notfällen:......................................... 0170 / 3575166<br />

Tiervermittlung:................................................................ 0170 / 3575165<br />

www.tierschutz-altenkirchen.de.. verwaltung@tierschutz-altenkirchen.de<br />

Selbsthilfegruppe Schlafapnoe/chronische Schlafstörungen <strong>Kirchen</strong>/Westerwald<br />

und Umgebung, <strong>Kirchen</strong> e.V.<br />

(Krankenpflegeschule DRK Krankenhaus <strong>Kirchen</strong>) Kontakttelefon: Martin<br />

Jung, <strong>Kirchen</strong>-Herkersdorf, 02741 / 63495<br />

Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz e.V.<br />

Martin-Luther-Straße 8, 57518 Betzdorf (AOK-Gebäude)<br />

Ansprechpartner: Walter Ackermann, Tel.: 0261/988650.<br />

Blinden- und Sehbehindertenverein für den Kreis Altenkirchen und<br />

Umgebung e.V.<br />

Vorsitzender: Reiner Seibert, Schumannstr. 13, 57518 Betzdorf, Tel.:<br />

02741/21551 (AB) oder 02741/974556, Fax: 02741/974557; Mail: reiner.<br />

seibert@gmx.de; Blinde und Sehbehinderte Menschen erhalten dort<br />

spezifisch Rat und Hilfe; die Selbsthilfegruppe kennt Hilfsmittel, die das<br />

verlorene Licht ersetzen können.<br />

Lebensberatung des Bistums Trier<br />

Erziehungs-, Ehe-, Familien- u. Lebensberatung, Bergstr. 1,57518 Betzdorf;<br />

Tel.: 02741 / 10 60; Termine nach Vereinbarung<br />

AIDS-Beratung<br />

Die AIDS-Beratungsstelle des Gesundheitsamtes Altenkirchen bietet<br />

Beratungsgespräche und HIV-Antikörpertestungen anonym und kostenlos<br />

an. Ansprechpartner: Frau Gabi Funken-Haubrich, Tel.: 02681 / 81-<br />

2731.<br />

Deutscher Diabetiker-Bund - Treff Freudenberg<br />

Ansprechpartner: Herr K.-L. Schürmann, Tel. 0 27 34 / 26 26<br />

Diakonisches Werk des Ev. <strong>Kirchen</strong>kreises Altenkirchen<br />

Stadthallenweg 16, 57610 Altenkirchen, Telefon: 02681/8008-20, Fax:<br />

-82. E-Mail: info@dw-ak.de ; Internet: www.dw-ak.de .<br />

Sprechzeiten: Mo.-Do: 8:30-12:00 Uhr u. <strong>14</strong>-16 Uhr, Fr.: 10-12 Uhr und<br />

nach Vereinbarung. Allgemeine Soziale Beratung, Betreuung von<br />

Arbeitsgelegenheiten, Fachdienst für Flüchtlinge und Migranten,<br />

Jugendmigrationsdienst, Schuldner- und Insolvenzberatung, Suchtberatung<br />

und-prävention, Selbsthilfe, Ambulante Reha Sucht, Vermittlung<br />

von Kur- und Erholungsmaßnahmen.<br />

Freundeskreis für Suchtkranke und ihre Angehörigen:<br />

Treffen Do. 20:00 Uhr, Haus der Ev. Kirche, Stadthallenweg 16, 57610<br />

Altenkirchen, Tel. 02681/8008-20.<br />

Kurse für suchtmittelauffällig gewordene Kraftfahrer:<br />

Treffen Fr. 18:00 Uhr, Haus der Ev. Kirche, Stadthallenweg 16, 57610<br />

Altenkirchen, Tel. 02681 / 8008-20.<br />

Betreuungsverein im Diakonischen Werk des Ev. <strong>Kirchen</strong>kreises<br />

Altenkirchen e.V.<br />

Stadthallenweg 16, 57610 Altenkirchen, Tel.: 02681/8008-20, Fax: -82.<br />

E-Mail: info@dw-ak.de; Internet: www.dw-ak.de.<br />

Sprechzeiten: Mo.-Do: 8:30-12:00 Uhr u. <strong>14</strong>-16 Uhr, Fr.: 10-12 Uhr und<br />

nach Vereinbarung.<br />

Zusätzliche Sprechstunde in <strong>Kirchen</strong>, Ev. Gemeindehaus <strong>Kirchen</strong>, Kirchplatz<br />

8, 57548 <strong>Kirchen</strong>, donnerstags nur nach telefonischer Anmeldung.<br />

Persönliche Beratung in betreuungsrechtlichen Angelegenheiten, Fortbildungsveranstaltungen<br />

zum Betreuungsrecht, Unterstützung, Beratung<br />

und Begleitung für ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer, Vorträge<br />

zur Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung.<br />

Fachdienst für Flüchtlinge und Migranten<br />

Außenstelle <strong>Kirchen</strong>, jeweils donnerstags 09:00 Uhr -12:00 Uhr, in den<br />

Räumen der Ev. <strong>Kirchen</strong>gemeinde <strong>Kirchen</strong>, Kirchplatz 8, 57548 <strong>Kirchen</strong>,<br />

Telefon: 02741/3464.<br />

Trainings- und Bewerbungszentrum (TBz)<br />

in Trägerschaft der Caritas Betzdorf, Schulstr. 9 /Wagnerstraße 1, 57518<br />

Betzdorf, Nähere Informationen unter Tel.: 02741 / 934300,<br />

LEBENSHILFE für Menschen mit geistiger Behinderung im Landkreis<br />

Altenkirchen/Ww.<br />

Hilfen zum Wohnen, zur Alltagsbegleitung und zur Arbeit für behinderte<br />

Menschen und ihre Angehörigen. Weitere Informationen unter www.lebenshilfe-ak.de;<br />

Beratungsstelle: Rathausstr. 21, 57537 Wissen, Tel.:<br />

02742/723037; Fax: 02742/969730; Email: beratungsstelle@lebenshilfe-ak.<br />

de; Ehrenamtsagentur: Rathausstr. 21, 57537 Wissen, Tel. 02742/723037;<br />

Fax: 02742/969730; Email: ehrenamtsagentur@lebenshilfe-ak.de.<br />

LEBENSHILFE im Landkreis Altenkirchen/Ww.<br />

Beratungsstelle, Driescheider Weg 57, 57610 Altenkirchen<br />

Telefon: 02681/98302115<br />

Email: beratungsstelle.altenkirchen@lebenshilfe-ak.de<br />

Selbsthilfegruppe für Dialysepatienten und Nierentransplantierte<br />

Die Selbsthilfegruppe für Dialysepatienten und Nierentransplantierte<br />

trifft sich jeden zweiten Donnerstag im Monat um 19:00 Uhr, im Sälchen<br />

der Gaststätte Hüttenhain, 57080 <strong>Sieg</strong>en-Eiserfeld, Oberer Hengsbacher<br />

Weg 81. Kontakttelefon: 02741/62403, www.shg-niere.de, e-mail:<br />

shg.niere@t-online.de<br />

Selbsthilfegruppe MORBUS-CROHN / COLITIS-ULCEROSA chronisch<br />

entzündliche Darmerkrankungen<br />

Info-Tel.: 02741 / 62653, oder Tel.: 02741 / 616<strong>14</strong><br />

Mukoviszidose e.V. -Selbsthilfe-/Regionalgruppe <strong>Sieg</strong>en<br />

Kontakt: Burkhard Farnschläder, Rolandstr. 17, 57562 Herdorf, Tel.:<br />

02744/6935; Internet: www.mukoviszidose-ev.de oder www.muko-siegen.de<br />

Beratungsbüro Frau & Beruf, Neue Kompetenz<br />

Wilhelmstraße 28, 57610 Altenkirchen, (Eingang: Schlossweg 28)<br />

Tel.: 02681/986129; Fax: 02681/986134;<br />

in Betzdorf:<br />

c/o DGB, Bahnhofstraße 15, 57518 Betzdorf,<br />

Telefon: 02741/971320; mail: buero@neuekompetenz.de;<br />

Web: www.neuekompetenz.de; Beratungstermine nach Vereinbarung.<br />

Osteoporose-Selbsthilfegruppe Niederfischbach<br />

Gruppenleitung: Marita Schuster, Tel.: 02734 / 61612.<br />

Neurofibromatose – Selbsthilfegruppe<br />

des Gebietes <strong>Sieg</strong>erland, Sauerland und Westerwald.<br />

Ansprechpartner: Konrad Hof, Telefon: 02734 / 6 00 29<br />

HIBA e.V. in Wissen<br />

Ambulante Hilfen für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien mit<br />

allen Arten von Behinderungen und psychischen Erkrankungen im Kreis<br />

Altenkirchen zur Unterstützung im Alltag - Anerkannter Dienst in der<br />

Jugendhilfe.<br />

Einsatzleitung - Ansprechpartner: Marco Laux, Sonja Müßig<br />

Freizeit- u. Bildungsangebote - Ansprechpartner: Sonja Müßig<br />

Integrative Begleitungen zum Besuch von Regeleinrichtungen (Kindertagesstätten,<br />

alle Regelschulen und Förderschulen) Ansprechpartnerinnen:<br />

Frea Gend, Michaela Stürmer, Mandra Schmitt-Schilling<br />

Beratungsstelle - Ansprechpartner: Christof Weller<br />

Schulstraße 4, 57537 Wissen;<br />

Telefon: 02742/4967 - Fax: 02742/71012<br />

e-Mail: HIBA@HIBAev-ak.de - Homepage: www.HIBAev-ak.de<br />

Landes-Dolmetscherzentrale für Gebärdensprache<br />

Carl-Spitzweg-Str. 30 in 67227 Frankenthal, Tel.: 06233/3458-<strong>14</strong>, Fax:<br />

06233/3458-16, Weitere Informationen über die LDZ unter www.gehoerlose-rlp.de.<br />

pro familia, Deutsche Gesellschaft für Familienplanung,<br />

Sexualpäd. u. Sexualberatung e.V.<br />

Steinweg 13, 57627 Hachenburg, Tel. 02662/945<strong>14</strong>1,<br />

Fax: 02662 / 945<strong>14</strong>3, E-Mail: profahachenburg@hotmail.com<br />

Termine nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Fibromyalgie-Selbsthilfegruppe Betzdorf-<strong>Kirchen</strong><br />

Info: Marianne Dietershagen Telefon: 02741 / 74 22<br />

Selbsthilfegruppe für Eltern von Kindern mit Diabetes<br />

Wir treffen uns jeden 2. Mittwoch im ungeraden Monat in Bad Marienberg.<br />

Info: Andrea Marose Tel. 02661/9805722<br />

JUGENDBERUFSHILFE / BRÜCKE Altenkirchen e.V.<br />

(gefördert durch ESF- und Landesmittel)<br />

Friedrichstr. 17, 57518 Betzdorf, Tel.: 02741/933010.<br />

Terminvereinbarung erwünscht.<br />

Sarkoidose Gesprächskreis Altenkirchen/Westerwald<br />

Treffen vierteljährl. im AOK-Gebäude Altenkirchen, Karlstr.;<br />

nähere Informationen erhalten Sie bei:<br />

Klaus Dieter Richter, Tel.: 0151/17442737.<br />

Arbeitsgemeinschaft Spina Bifida und Hydrocephalus e. V. -<br />

Bereichsgruppe <strong>Sieg</strong>en-Betzdorf-Olpe<br />

Kontakt: Hubertus Ohm-Bender, Kimickerstr. 9, 57462 Olpe,<br />

Tel.: 02761/4218 (1. Vorsitzender);<br />

Marion Irlich, Weiherstr. 8, 57548 <strong>Kirchen</strong>-Katzenbach;<br />

Tel.: 02741/930081 (2. Vorsitzende).<br />

IQ und Kids<br />

Selbsthilfegruppe für Eltern hochbegabter Kinder.<br />

Info: Fam. Rosenthal (Tel.: 02734 / 439104).<br />

Selbsthilfegruppe gegen Mobbing und Gewalt an Schulen:<br />

Es finden keine regelmäßigen Treffen mehr statt. Ab Februar können<br />

sich Kinder und Jugendliche, Eltern und LehrerInnen jeden Dienstag<br />

(außer in den Schulferien) von 09:00-12:00 Uhr und 16:00-19:00 Uhr<br />

über unser Mobbing-Notruf-Telefon an uns wenden. Tel.: 0151<br />

53238902. Kontakt auch über E-Mail: gemobbtekids@web.de oder<br />

WeKISS Tel.:02663-2540.<br />

Ansprechpartner des Kreis-Seniorenbeirates<br />

Christoph Moschner, Haubergstr. 1, 57548 <strong>Kirchen</strong>, Tel.: 02741/61229;<br />

Friedel Enders, Hauptstraße 36, 57632 Eichen, Tel.: 02685/1572;<br />

im Bereich der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kirchen</strong> (<strong>Sieg</strong>):<br />

Rolf Dornhoff, Gladiolenweg 5, 57548 <strong>Kirchen</strong>, Tel.: 02741/6606; Christoph<br />

Moschner, Haubergstr. 1, 57548 <strong>Kirchen</strong>, Tel.: 02741/61229<br />

Selbsthilfegruppe „Unterm Herzen“ für verwaiste Eltern / Region<br />

Betzdorf - <strong>Kirchen</strong> - Daaden<br />

Treffen: jeden 3. Donnerstag im Monat, Gemeindehaus Daaden;<br />

Kontakt: Elfi Canelada, Tel.: 02741/61367, Pfarrer Michael Seim, Tel.<br />

02743/932051 oder Westerwälder Kontakt- und Informationsstelle für<br />

Selbsthilfe (WeKISS), Tel.: 02663/2540<br />

Katholische Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen<br />

Caritasverband Rhein-Wied-<strong>Sieg</strong> e.V.<br />

Geschäftsstelle Betzdorf, Wagnerstr.1, Tel.: 02741/9760-0<br />

Individuelle Beratung und Hilfe vor,<br />

während und nach einer Schwangerschaft<br />

-anonym und kostenfrei-<br />

Babyklappen<br />

Koblenz: Städtische Klinikum Kemperhof,<br />

Koblenzer-Str. 115, 0261/92104<br />

Köln: Haus Adelheid, Escherstr. 158, 50739 Köln<br />

Ambulanter Kinderhospizdienst <strong>Sieg</strong>en<br />

Wellersbergstr. 60, 57072 <strong>Sieg</strong>en,<br />

Tel. 0271-2330757, Begleitung von Familien mit lebensverkürzend<br />

erkrankten Kindern ab der Diagnose bis über den Tod hinaus.<br />

Betreuungsverein des Deutschen Roten Kreuzes e.V.<br />

Roland Günter, Kölner Str. 97, 57610 Altenkirchen<br />

Telefon 02681-800645; Fax 02681-800698<br />

betreuungsverein@kvaltenkirchen.drk.de - drk-altenkirchen.de


<strong>Kirchen</strong> aktuell 27 <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/<strong>2013</strong><br />

Informationen und persönliche Beratung für Angehörige und Betroffene<br />

über Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und alle Fragen zum<br />

Betreuungsrecht. Unterstützung und Beratung von ehrenamtlich tätigen<br />

gesetzlichen Betreuern und Bevollmächtigten.<br />

Beratungsstelle des Ev. <strong>Kirchen</strong>kreises Altenkirchen<br />

- Außenstelle Betzdorf -<br />

Schwangerschaftskonfliktberatung - Soziale Beratung schwangerer<br />

Frauen, Familienplanung und Sexualpädagogik, Rainstraße 1, 57518<br />

Betzdorf; Tel.: 02741/934234;<br />

Termine nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Trauer-Gesprächskreis nach frühem Verlust eines Kindes<br />

Der Trauer-Gesprächskreis nach frühem Verlust eines Kindes ist ein<br />

Angebot für alle Betroffenen nach Frühgeburt, Totgeburt, Fehlgeburt,<br />

plötzlichem Säuglingstod (SID).<br />

Hier haben Sie Gelegenheit, über Ihre Gedanken, Gefühle, Fragestellungen,<br />

Sorgen, zu sprechen. In einem vertraulichen und geschützten<br />

Rahmen finden Sie Verständnis und Anteilnahme.<br />

Die Treffen finden (nach Absprache) jeden 3. Freitag statt.<br />

Nähere Infos:<br />

Anja Schneider-Schuhen, Gemref. und Trauerbegleiterin, Caritasverband<br />

e.V., Wagnerstr. 1, 57518 Betzdorf;<br />

Tel.: 02741/9760-0; Fax: 02741/9760-60;<br />

Mail: gemeindecaritas@caritas-betzdorf.de .<br />

Deutscher Psoriasis Bund e.V.<br />

Regionalgruppe Mündersbach/Westerwald<br />

RG-Leiter: Manfred Greis, Tel. 02680/8024<br />

Gruppentreffen: jeden dritten Mittwoch in den ungeraden Monaten um<br />

19:00 Uhr in der „Aura Mündersbach Tagespflege“,<br />

Hubertusweg 4, 56271 Mündersbach<br />

Deutsche Sauerstoffliga LOT e.V.<br />

Selbsthilfegruppe für Sauerstoff-Langzeit-Therapie<br />

Treffen: Koblenz, Klinikum Marienhof, 1. Di. i. Monat, 18.00 Uhr<br />

Kontakt: Franz Josef Kölzer, 06746-8352<br />

oder WeKISS 02663-2540.<br />

Parkinson Regionalgruppe Altenkirchen<br />

Treffen: Jeden 1. Di. im Monat, 17.15, Mehrgenerationenhaus Mittendrin;<br />

Kontakt ................................................... Hans Rudolf Heller, 02687-524;<br />

oder Karl Heinz Schäfer, 02662-6670; oder WeKISS, 02663-2540.<br />

REIFEN +AUTOSERVICE<br />

KFZ Meisterbetrieb<br />

Riesiges Reifenangebot ab Lager zu günstigen Preisen!<br />

Reifenservice für PKW ·Transporter ·Zweiräder ·LKW ·Traktor usw.<br />

Leichtmetallräder aller Marken ·Autoteile und Zubehörshop ·Rädereinlagerung<br />

Reifenservice für viele Leasingflotten ·KFZ-Reparatur/ Wartung aller Marken<br />

•3xwöchentlichHU/AU im Haus auchfür Zweirad /Transporter /Wohnmobile<br />

•Inspektion z.B.PKW 4+6 Zyl. nur 55,- €zzgl. Material (nachHerstellervorgabe)<br />

•4-Rad-Achsvermessung z. B. PKW inkl. Spureinstellung Vorderachse nur 45,- €<br />

• Diagnose/Elektrik ·Zahnriemen ·Bremse ·Schalldämpfer ·Ölservice ·Einbau v. AHK<br />

•Klimaanlagenservice PKW nur 59,90 €<br />

Reifen Höfer GmbH<br />

Am Hochbehälter 12 ·57586 Weitefeld<br />

Telefon 02743/2190·Telefax 02743/4668<br />

reifenhoefer@t-online.de · www.reifen-hoefer.de<br />

Öffnungszeiten: 7.30 –12.00 und 13.00 –17.30 Uhr –Samstag 8.00 –12.00 Uhr,Büro durchgehend besetzt.<br />

KLEINANZEIGEN ONLINE BUCHEN:<br />

www.wittich.de<br />

■ Kommunen bleiben unterfinanziert<br />

Vor gut einem Jahr hatte der Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz<br />

(VGH) das Land verpflichtet, den Kommunen effektiv und deutlich mehr<br />

Geld zur Verfügung zu stellen. Nun liegt der entsprechende Gesetzentwurf<br />

vor. Danach sollen die Zuweisungen des Landes an die Kommunen<br />

(Kommunaler Finanzausgleich) ab 20<strong>14</strong> um insgesamt 50 Mio. Euro<br />

jährlich aufgestockt werden. Aus Sicht der kommunalen Spitzenverbände<br />

reicht dies nicht aus, um der kommunalen Finanzkrise entgegenzuwirken.<br />

Erforderlich wären jährlich bis zu 900 Mio. Euro. Nur so kann<br />

auch der gewollte Abbau der aufgelaufenen Kassenkredite in Höhe von<br />

6.000 Mio. Euro gelingen. Dazu werden auch die Kommunen sparen<br />

und ihre Einnahmen soweit wie möglich ausschöpfen müssen. Kann<br />

oder will das Land keine höheren Zuweisungen zahlen, muss es die<br />

Kommunen von kostentreibenden Pflichten entlasten.<br />

! BEILAGENHINWEIS<br />

Ein Teil unserer dieswöchigen Ausgabe enthält eine Beilage<br />

„Markengeräte“<br />

der Firma Peter GmbH.<br />

WIR BITTEN UNSERE LESER UM BEACHTUNG!<br />

Handarbeit Girmscheid<br />

Sonntag,<br />

7.4.<strong>2013</strong><br />

von 11. 00 – 18. 00 Uhr<br />

Schauen Sie uns zu!<br />

Lustige<br />

Tierfiguren<br />

Unser Salzofen wird gesetzt.<br />

Start der Ausstellung<br />

Gartenkeramik<br />

Große Auswahl an Töpfen und Figuren<br />

für den Außenbereich.<br />

Werksverkauf auf über 250 m 2<br />

Werksverkauf<br />

Werkstätte für salzglasiertes Steinzeug<br />

Töpferei Girmscheid<br />

Aktivbereich 2<br />

gegenüber der Fachhochschule<br />

56203 Höhr-Grenzhausen<br />

Rheinstraße 41<br />

Telefon 0 26 24 / 71 82<br />

www.girmscheid.de<br />

Öffnungszeiten<br />

ab 1. April <strong>2013</strong>:<br />

Mo. – Fr.<br />

8. 00 – 17. 00 Uhr<br />

Samstag<br />

9. 00 – 16. 00 Uhr


<strong>Kirchen</strong> aktuell 28 <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/<strong>2013</strong><br />

Vermietung<br />

Betzdorf-Alsdorf, schöne 84-qm-<br />

Whg., 3ZKDuB, G-WC, Balkon, Ga-<br />

rage, 430 o KM, Tel.: 02741/931936<br />

<strong>Kirchen</strong>, Ringweg, 3ZKB, 68 qm, DG,<br />

KM 310 o, NKca. <strong>14</strong>0 o, Kaut. 2MM,<br />

ab 1.4.13, Tel.: 02304/43686<br />

Alsdorf, 1ZKB, Stellplatz, möbliert ab<br />

1.4. zu vermieten, 200 oKM +91o<br />

NK +KTTel.: 0170/3218130<br />

Betzdorf, zentral, 1-Zim.-App. +Du./<br />

WC, inkl. kl. Küche, neuw. bezugsfertig,<br />

nur 218 o + NK. Tel.: 02741/<br />

23131<br />

Herdorf, ztr. Lage, Erstbezug, großz.<br />

Studiowhg., 2ZKB, ab Mai/Juni, ca.<br />

70 qm Wohn-/Nutzfl., Tel.: 02743/<br />

9330950<br />

Car Concept Autovermietung GmbH,<br />

passender Umzugstransporter zur<br />

neuen Whg.? Tagespreis 79 o. Tel.:<br />

02741/970340<br />

Hamm/<strong>Sieg</strong>, 4 ZKB, 99 qm, EBK,<br />

Balk., grüne Lage, renov., KM 360 o.<br />

Immovation AG. Tel.: 0561/816194-<br />

49<br />

Hamm/<strong>Sieg</strong>, renov. 3 ZKB, bis 80<br />

qm, EBK, Balk., grüne Lage, KM 273<br />

o bis 299 o. Immovation AG. Tel.:<br />

0561/816194-49<br />

Betzdorf, Friedrichstraße, 2ZKDB, 63<br />

qm, bezugfertig ab sofort oder später<br />

zu vermieten, KM 315 o zzgl. NK +<br />

KT. Tel.: 02741/25819<br />

Betzdorf, Garage zu vermieten,<br />

Nähe Altenzentrum, 40 o monatlich.<br />

Tel.: 02741/930729 oder 0170/<br />

1651099<br />

Umzüge, Entrümpelungen<br />

preisw. und fachger., auch kurzfr.<br />

zum Festpreis, Tel.: 02742/<br />

966746 o. 0171/5288685<br />

Betzdorf, 4ZKB, kpl. renoviert (neues<br />

Bad etc.), G-WC, Balkon, schöne<br />

Aussicht, ruhige Lage, 98 qm, WBS,<br />

KM 420 o +NKzuvermieten, Tel.:<br />

02741/93<strong>14</strong>63 o. 0170/8096799<br />

Betzdorf, 4ZKB, kpl. renoviert (neues<br />

Bad etc.), G-WC, Balkon, schöne<br />

Aussicht, ruhige Lage, 88 qm, WBS,<br />

KM 390 o +NK, zu vermieten. Tel.:<br />

02741/93<strong>14</strong>63 o. 0170/8096799<br />

KFZ-Markt<br />

Suche Gebrauchtw. aller Art, Unf. +<br />

Motorsch. u. ohne TüV, zahle bar.<br />

Tel.: 02661/916443 od. 0171/<br />

9326380 Ali Jaber<br />

Su. Gebrauchtw. aller Art, Unf./Motorsch.,<br />

m./o. TÜV, zahle bar oh. Gewährleist.<br />

Tel.: 02741/973312, 0151/<br />

15607336<br />

Achtung Höchstpreise! Kaufe Pkw,<br />

Lkw, Baumaschinen und Traktoren in<br />

jedem Zustand, sof. Bargeld. Tel.:<br />

02626/1341, 0178/6269000<br />

Top Audi-A4-Lim. aus 1. Hd., Bj.<br />

2001, TÜV/AU 20<strong>14</strong>, 168.000 km, alle<br />

Insp., 75 kW, Euro 4, ZV, ABS, Klima,<br />

M+S Alu, eFH, silber met., super gepfl.,<br />

4.400 o.Tel.: 0171/31<strong>14</strong>259<br />

Ford Escort Kombi Diesel, 51 kW,<br />

Euro 2, Bj. 98, TÜV/AU neu, 174 Tkm,<br />

SD, ZV, eFH, Stereo, 8-fach bereift,<br />

dunkelblau, gepfl. Fahrzeug, 1.550 o.<br />

Tel.: 0171/31<strong>14</strong>259<br />

Einfach –schnell –bequem! AZweb<br />

Kleinanzeigenonline buchen:<br />

unter www.wittich.de/Objekt408<br />

KLEINANZEIGEN<br />

Ihre Kleinanzeige erscheint zusätzlich kostenlos im Internet unter www.wittich.de.<br />

Grundpreis: bis 189 Zeichen 16,50 €<br />

❑ CHIFFRE<br />

Name/Vorname:<br />

PLZ/Ort:<br />

Datum/Unterschrift:<br />

BLZ:<br />

Rubrik gilt nur für Kleinanzeigen.<br />

Gilt nicht für Familienanzeigen<br />

(z.B. Danksagungen, Grüße usw.).<br />

Bitte beachten Sie beim Ausfüllen dieses Bestellscheins, dass hinter jedem Wort und hinter jedem Satzzeichen ein Kästchen als Zwischenraum<br />

freibleiben muss. Kürzungen behält sich der Verlag vor. Bitte denken Sie daran, Ihre genaue Anschrift zu vermerken. Annahmeschluss ist jeweils<br />

13.00 Uhr des angegebenen Wochentages. Zuschriften für Chiffre-Anzeigen bitte unter Angabe der Chiffre-Nummer<br />

an unten stehende Adresse.<br />

Grundpreis: bis 108 Zeichen<br />

9,50 € Alle nachfolgenden Preise inkl. MwSt.<br />

Rubrikauswahl: ❑ Vermietung ❑ Kfz-Markt ❑ Immobilien ❑ Stellenmarkt ❑ Partnerschaften ❑ Ferienwohnungen ❑ Sonstiges<br />

Bitte schalten in der Ausgabe <strong>Kirchen</strong> (AS =Mo.)<br />

und zusätzlich in: (je Ausgabe 4,75 € bis 108 Zeichen oder 8,25 € bis 189 Zeichen)<br />

❑ Herdorf (AS Mo.) ❑ Daaden (AS Di.) ❑ Gebhardshain (AS Di.)<br />

❑ Hamm (AS Mo.) ❑ Wissen (AS Mo.) ❑ Betzdorf (AS Mo.)<br />

Weitere Ausgaben auf Anfrage. Telefon: 02624/911–110, –111, –112<br />

❑<br />

❑<br />

Falls keine Tel.-<strong>Nr</strong>. in der Anzeige erscheinen soll, gilt eine einmalige<br />

Chiffre-Gebühr von 4,50 € bei Abholung, 6,50 € bei Zusendung! =______ €<br />

Straße/<strong>Nr</strong>.:<br />

Telefonnnummer:<br />

Kreditinstitut:<br />

Kto.-<strong>Nr</strong>.:<br />

=______ €<br />

=______ €<br />

Gerahmte Kleinanzeige je Zeitung zusätzlich 3,– € =______ €<br />

Rechnung auf Wunsch (Bankeinzug erforderlich) zusätzlich 2,– € =______ €<br />

Gesamtbetrag: =______ €<br />

Coupon senden an Verlag +Druck Linus Wittich KG, Postfach <strong>14</strong> 51, 56195 Höhr-Grenzhausen,<br />

Fax 02624/911-115, E-Mail: privatanzeigen@wittich-hoehr.de, Telefon 02624/911-110, -111, -112<br />

Top Mazda-Demio, 46 kW, Euro 3,<br />

Bj. 2000, TÜV/AU neu, 106.000 km,<br />

Stereo, Servo, 8-fach ber., 5-türig,<br />

rot, äußerst gepfl. Fzg., 1.800 o. Tel.:<br />

0171/31<strong>14</strong>259<br />

Chevrolet-Kalos SE aus 1. Hand, 53<br />

kW, Euro 4, Bj. 06, TÜV/AU neu, Autogas,<br />

185.000 km, 5-türig, ZV, Kli-<br />

ma, CD, eFH, schwarz, gepfl. Fahr-<br />

zeug. 2.600 o.Tel.: 0171/31<strong>14</strong>259<br />

Renault Twingo Initiale, EZ 2000,<br />

schwarz, 123 Tkm, Leder, Klima, ZV,<br />

EFH, CD, Breitreifen, neues Sport-<br />

fahrwerk, super gepfl., TÜV neu,<br />

2.950 o.Tel.: 0173/3024899<br />

Top Mitsubishi Lancer EVO 6, BJ 97<br />

+ AU frei, 109 Tkm, alle Extras,<br />

Kupplung, Turbo, Service neu, super<br />

gepflegt, VB 9.900 o. Tel.: 0171/<br />

31<strong>14</strong>259<br />

VW Golf-III, 4-trg., 55 kW, D3<br />

(Benz.), Bj. 96, TÜV/AU neu, 230.000<br />

km, läuft bestens, Servo, CD, Airbags,<br />

dunkelrot, opt. Mängel, 930 o. Tel.:<br />

0171/31<strong>14</strong>259<br />

W+A Automobile - Wir kaufen Ihren<br />

PKW, LKW u. Wohnmobil in jedem<br />

Zustand, zu fairen Preisen. Bitte alles<br />

anbieten. Tel.: 06432/9346422 od.<br />

0163/1525464<br />

Ford Mondeo-Kombi, 85 kW, D3<br />

(Benz.), Mod. 99 (12/98), TÜV/AU neu,<br />

195.000 km, ZV, AHK, ABS, Radio, 8-<br />

fach bereift, viele Neuteile, d.-grünmet.,<br />

gepfl., 1.500 o. Tel.: 0171/<br />

31<strong>14</strong>259<br />

www.wittich.de<br />

Top Audi-A3 "Sportline", 110 kW,<br />

D4 (Benz.), Mod. 2000 (10/99), TÜV/<br />

AU neu, 213 Tkm, Klimaautom., ESD,<br />

eFH, ABS, Alu, Sportfahrw., M+S,<br />

Stereo, racingrot, gepfl. Fahrz., 2.500<br />

o.Tel.: 0171/31<strong>14</strong>259


✂<br />

✂<br />

<strong>Kirchen</strong> aktuell 29 <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/<strong>2013</strong><br />

Achtung! Top Opel-Vectra-A-GL, 55<br />

kW, Euro 2, Rentner-/Garagenw., 2.<br />

Hd., Bj. 93, TÜV/AU neu, Orig. 76<br />

Tkm, ZV, Servo, Airbags, 5-trg.,<br />

d.rotmet., wie neu!, ohne Rost!, 2.200<br />

o.Tel.: 0171/31<strong>14</strong>259<br />

Sonstiges<br />

Suche/kaufe Münzen, auch ganze<br />

Sammlungen gegen Barzahlung. Tel.:<br />

02634/1076<br />

Sofort Bargeld<br />

für Briefmarken –Münzen –<br />

Zahngold –Gold –Goldschmuck<br />

Kostenlose Nachlassbewertungen<br />

Philastudio Westerwald GmbH<br />

Rheinstraße 96 (im VIP-Citycenter)<br />

56235 Ransbach-Baumbach<br />

Telefon 02623/924231<br />

E-Mail: info@philastudio.de<br />

<strong>2013</strong><br />

Achtung! Top Mercedes-C160-<br />

Sportcoupé, 90 kW, Euro 4, Bj. 8/<br />

2006, 2. Hd., 129 Tkm, 6Gang, Alu,<br />

Klima, ABS, Sitzhzg., Tempomat, eFH,<br />

schwarzmet, wie neu! 7.950 o. Tel.:<br />

0171/31<strong>14</strong>259<br />

Heimat-<br />

Jahrbücher<br />

für 7,70 Euro + 2,55 € Versand<br />

erhältlich im LW-Shop<br />

unter: www.wittich.de<br />

E-Mail:<br />

heimatjahrbuch@<br />

wittich-hoehr.de<br />

Fax 0 26 24 - 91 11 95<br />

Jedes neue Brautkleid<br />

398,– €<br />

Rini’s<br />

Brautmoden<br />

in Bendorf bei Koblenz<br />

Termin und Beratung nur nach<br />

telefonischer Vereinbarung<br />

unter 01 60/98906930<br />

www.rinis-brautmoden.com<br />

Gold&Silber-Barankauf aller Art<br />

zahle Höchstpreise!<br />

Vergleichen Sie die Preise, bevor Sie bares Geld verlieren...<br />

90 Jahre<br />

JUWELIER Ortheil<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. -Fr. 9.00-12.00 Uhr ·<strong>14</strong>.00-18.00 Uhr<br />

Sa. 9.00-12.00 Uhr<br />

Viktoriastr. 7·Tel. 02741/972733·57518 Betzdorf<br />

Vertrauen ist gut. Anwalt ist besser.<br />

Ralf-D.Würden<br />

Rechtsanwalt<br />

Vertragsrecht ·Mietrecht ·Erbrecht<br />

Bahnhofstr. 15·Betzdorf ·02741/23302<br />

www.rawuerden.de<br />

Ralf-D.Würden<br />

Stellenmarkt<br />

aktuell<br />

Eilige Anzeigen per E-Mail aufgeben:<br />

info@wittich-hoehr.de<br />

Jedes<br />

B<br />

B<br />

neue<br />

rautkleid<br />

€ 398,–<br />

Über 1000 traumhafte<br />

hochwertige Kleider<br />

bekannter Markenhersteller.<br />

Von Größe 36–52.<br />

Riní s<br />

Brautmoden<br />

in Bendorf bei Koblenz<br />

Termin und Beratung nur nach telefonischer<br />

Vereinbarung unter 01 60/98906930<br />

www.rinis-brautmoden.com


<strong>Kirchen</strong> aktuell 30 <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/<strong>2013</strong><br />

Lifestyle<br />

– Anzeige –<br />

Erlesenes & Schönes<br />

www.lebensart-inholz.de<br />

Raumbeduftung: Jedem Moment seinen eigenen Duft<br />

Das innovative Raumbeduftungs-System<br />

macht<br />

es möglich, Düfte in Räumen<br />

in nur kurzer Zeit sowohl<br />

zu verbreiten als auch<br />

zu wechseln und damit<br />

verschiedenste Emotionen<br />

und Situationen zu unterstreichen.<br />

Dank der ausgeklügelten<br />

Technologie<br />

kann die Beduftung ebenso<br />

schnell wieder beendet<br />

werden. Für die individuellen<br />

Dufterlebnisse stehen<br />

46 verschiedene Düfte zur<br />

Verfügung, die jederzeit<br />

problemlos ausgetauscht<br />

werden können. So kann<br />

jeder den Duft in<br />

seiner Umgebung<br />

nach<br />

persönlichem Belieben<br />

immer wieder verändern,<br />

neu erleben und der<br />

aktuellen Stimmung<br />

anpassen.<br />

Die Handhabung<br />

ist simpel: Nachdem<br />

eine Duftkapsel<br />

ausgewählt und in<br />

das Gerät gesteckt<br />

wurde, wird die Verbreitung<br />

der Duftstoffe<br />

per Knopfdruck<br />

aktiviert. Die im Gerät<br />

befindliche Lampe beginnt<br />

zu leuchten und<br />

erwärmt die eingelegte<br />

Kapsel.<br />

So erreicht das Parfüm<br />

schnell die optimale Temperatur<br />

und die Essenzen<br />

können sich bestmöglich<br />

entfalten. Der gewählte<br />

Duft verteilt sich sofort in<br />

der Luft. Für einen plötzlichen,<br />

intensiven Geruchseffekt<br />

sorgt der „Intense“-<br />

Knopf. Eine ebenfalls<br />

sofort einsetzende, aber<br />

konstant dezente Entfaltung<br />

wird über den „Long-<br />

Lasting“-Knopf erreicht.<br />

Loom: Highlights – nicht nur für den Alltag<br />

Leuchtende Farben und<br />

puristische Eleganz charakterisieren<br />

die Schreibgeräte<br />

der Serie LOOM mit<br />

der markanten konischen<br />

Formgebung. „Metallic“<br />

sorgt für farbenfrohe Highlights<br />

auf College-Block<br />

und Schreibtisch, und der<br />

verchromte Clip verspricht<br />

sicheren Halt für unterwegs.<br />

Klassische Eleganz und<br />

faszinierenden Lifestyle<br />

verkörpert „Piano“: Der polierte<br />

Metallschaft lässt das<br />

pure Weiß und Schwarz<br />

erstrahlen, und die Lackierung<br />

verleiht der Serie einen<br />

trendigen Glanz. Ein<br />

Füllfederhalter komplettiert<br />

nun das Sortiment. Er<br />

ist mit einer Edelstahlfeder<br />

ausgestattet und in den<br />

Farben Silber, Blau, Orange,<br />

Lila sowie in Weiß und<br />

Schwarz erhältlich.<br />

Information + Foto von<br />

www.faber-castell.de<br />

www.pfeifer-freusburg.de<br />

Ihr Fachbetrieb für alternative<br />

Heiz-Energien und schöne Bäder<br />

• Pelletheizungen<br />

• Solaranlagen<br />

• Wärmepumpen<br />

• Bad-Installationen<br />

• Photovoltaikanlagen<br />

• Pellet- und Holzöfen<br />

<strong>Sieg</strong>talstraße 27 • 57548 <strong>Kirchen</strong>-Freusburg<br />

Telefon 0 2741/930150


<strong>Kirchen</strong> aktuell 31 <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/<strong>2013</strong><br />

– Anzeige –<br />

Tolle Ideen,<br />

die das Leben jetzt<br />

noch schöner machen!<br />

Mit Phantasie und puristischem<br />

Charme begeistern<br />

die Make-up-Trends für<br />

den Sommer <strong>2013</strong>. Ihr Fokus<br />

liegt auf cleanen, pastelligen<br />

Looks, die Frische<br />

und Leichtigkeit ausstrahlen.<br />

Ideal dafür sind sanfte Pinkund<br />

Rosénnuancen, flankiert<br />

von Beige- und Nudetönen,<br />

die auch auf den Nägeln<br />

ein Comeback feiern.<br />

Wimpern werden tagsüber<br />

zurückhaltend betont – statt<br />

üppig zu tuschen, besinnt<br />

man sich auf das Wimpernfärben.<br />

Unschlagbarer Vorteil:<br />

Die Wimpern<br />

wirken farbecht,<br />

und selbst bei 30<br />

Grad Hitze kann<br />

nichts verlaufen.<br />

Statt zu reichhaltigen<br />

Foundations<br />

greift man nun zu<br />

den so genannten<br />

BB-Creams,<br />

wahre Alleskönner,<br />

die sanft tönen,<br />

Unregelmäßigkeiten<br />

abdecken,<br />

Fältchen kaschieren,<br />

die Haut optimal<br />

pflegen und<br />

vor nachhaltigen<br />

Schäden durch<br />

UV-Licht schützen.<br />

Make-ups:<br />

Die neue Leichtigkeit<br />

Beim Tages-Make-up<br />

dominieren Matt-<br />

Effekte (Bild 1). Dafür wird<br />

das Auge in helles Flieder<br />

getaucht, wobei die Lidfalte<br />

ein wenig dunkler schattiert<br />

und unter den Brauen ein<br />

Nudeton oder Concealer<br />

aufgetragen wird. Das<br />

sorgt für einen strahlenden<br />

Effekt, der durch champagnerfarbenen<br />

Kajal auf dem<br />

feuchten Treppchen weiter<br />

verstärkt wird. Die Wimpern<br />

werden nur sparsam inszeniert<br />

– ein wenig Tusche, ein<br />

feiner Kajalstrich am oberen<br />

Wimpernkranz: fertig! Dafür<br />

werden die Augenbrauen<br />

betont und in Form gebürstet.<br />

Das Rouge in softem<br />

Kardinalpink erzeugt einen<br />

Frischekick auf den Wangen,<br />

der sich beim roséfarbenen<br />

Lipgloss fortsetzt.<br />

Für den Abend wird dieser<br />

Look aufgegriffen und dramatisiert<br />

(Bild 2). Dazu wird<br />

das Auge nun komplett in<br />

Flieder schattiert. Schwarzer<br />

Kajal rund ums Auge<br />

und Wimpernbänder versprüht<br />

echte Divenallure.<br />

Der Clou: Lippen in leuchtendem<br />

Flamingo-Rot. Wer<br />

lieber auf die angesagten<br />

Aquatöne setzt (Bild 3), betont<br />

die Lider mittels raffiniertem<br />

Hell-Dunkel-Verlauf<br />

in sattem Aquamarin oder<br />

Türkis.<br />

Information + Fotos des Zentralverbandes<br />

des Deutschen<br />

Friseurhandwerks (ZV).<br />

Natur- und Betonsteinpflasterverlegung<br />

Gestalten von Außenanlagen<br />

Bau von Mauer- und Treppenanlagen<br />

Bagger- und Erdarbeiten<br />

Teichanlagen<br />

Holzterrassen<br />

57537 Wissen • Tel: 02742-9680444 • Mobil: 0171- 784 21 01<br />

e-Mail: dirk.hombach@t-online.de<br />

über<br />

10 JAHRE<br />

figurella!<br />

Wir freuen uns<br />

auf Ihren Besuch


<strong>Kirchen</strong> aktuell 32 <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/<strong>2013</strong><br />

Lifestyle<br />

– Anzeige –<br />

Erlesenes & Schönes<br />

Musterhaftes für den Boden<br />

Streifen, Karos, Fischgrat<br />

und Rips sind die dominierenden<br />

Dessins, in denen<br />

sich die Teppiche <strong>2013</strong><br />

präsentierten.<br />

Weiterhin sieht man in den<br />

Kollektionen Hochflor-Teppiche<br />

aus kräftigen Dochtgarnen<br />

mit quadratischem,<br />

rundem oder rechteckigem<br />

Querschnitt.<br />

Daneben gibt es Teppiche<br />

mit Motiven im Stil abstrakter<br />

Malerei oder mit klassischen<br />

Mustern im „used<br />

look“.<br />

• Teppichböden<br />

• CV-, PVC-Beläge<br />

• Linoleum<br />

• Fertigparkett<br />

• Designbeläge<br />

• Gummibeläge<br />

Sie sind so gewebt, dass<br />

sie Gebrauchsspuren<br />

aufzuweisen scheinen.<br />

Tatsächlich „gebrauchte“<br />

Textilien konnten auf<br />

der Heimtextil ebenfalls<br />

als Trendprodukte ausgemacht<br />

werden: In Upcycling-Prozessen<br />

werden<br />

Frische SOMMERIDEEN<br />

Neue Kollektionen eingetroffen<br />

Neuheiten<br />

57518 Alsdorf<br />

Tel. 02741/24226<br />

Mobil: 01 71/2766<strong>14</strong>5<br />

abgetragene Sweat-Shirts<br />

oder Jeans neu verarbeitet.<br />

Das Ergebnis sind einzigartige<br />

Teppiche, Badtextilien,<br />

Bean Bags oder<br />

Kissen.<br />

Eine Information der Messe Heimtextil <strong>2013</strong>.<br />

Fotos: Messe Frankfurt Exhibition GmbH/Jean-Luc Valentin<br />

Hairstyles<br />

mit WOW-Effekt<br />

Mode macht anders. Mode<br />

macht schön. Dass ein<br />

maximaler Fashion-Faktor<br />

dabei immer das Resultat<br />

hoher Friseurkunst ist,<br />

zeigt die neue Trendkollektion<br />

Frühjahr/Sommer<br />

<strong>2013</strong>. Ausgangsbasis für<br />

die ausgefallenen und ausdrucksstarken<br />

Looks sind<br />

hochpräzise, bis ins Detail<br />

geplante Schnitte, die durch<br />

innovative Farbkreationen in<br />

aufregenden Blondvariationen<br />

und wertigen Brauntönen<br />

vollendet werden. Auf<br />

einen Nenner gebracht lautet<br />

die Fashion-Formel für<br />

den Frisurensommer <strong>2013</strong>:<br />

Präzisionsschnitte plus Premiumcolorationen<br />

gleich<br />

grenzenloses Styling mit<br />

Überraschungspotential.<br />

Ob Avantgarde oder Retro,<br />

Criss-Cross oder Feen-Glamour,<br />

ob lässiger Casual-,<br />

smarter SciFi- oder urbaner<br />

Szene-Look – die Hairstyles<br />

sind echte Hingucker mit<br />

Wow-Effekt.<br />

Information + Fotos des<br />

Zentralverbandes des Deutschen<br />

Friseurhandwerks (ZV).


<strong>Kirchen</strong> aktuell 33 <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/<strong>2013</strong><br />

– Anzeige –<br />

Tolle Ideen,<br />

die das Leben jetzt<br />

noch schöner machen!<br />

Möbeltrend <strong>2013</strong>:<br />

Blaue und grüne Töne<br />

Farben wirken Wunder. Ob<br />

bewusst wahrgenommen<br />

oder unbewusst gespürt,<br />

Farben umgeben uns<br />

ständig. Der Wunsch nach<br />

knalligen Farbtönen hat<br />

seinen Höhepunkt noch<br />

nicht erreicht. So werden<br />

in der kommenden Saison<br />

starke Unis erwartet.<br />

Die Psychologen sind sich<br />

einig: Wenn die Farben<br />

kräftiger werden, liegt Optimismus<br />

in der Luft und<br />

meist geht es wirtschaftlich<br />

bergauf. Der neueste<br />

Farbtrend bei Möbeln der<br />

kommenden Saison sind<br />

kräftiges Blau und weiterhin<br />

Grün.<br />

Blau ist die Lieblingsfarbe<br />

der meisten Deutschen<br />

und der selbstbewusste<br />

Newcomer der kommenden<br />

Möbelsaison. Blau<br />

war allerdings die vergangenen<br />

20 Jahre kaum als<br />

Möbelfarbe zu sehen. Blau<br />

wird in Zukunft das neue<br />

Schwarz, denn Blau wirkt<br />

leichter als Schwarz und<br />

doch sehr seriös. Es wirkt<br />

außerdem stabil und strahlt<br />

Sicherheit aus. Blau gehört<br />

zu den kalten Farben, wirkt<br />

klar und steht daher auch<br />

für Harmonie und Zufriedenheit.<br />

Außerdem soll es<br />

beruhigend und ausgleichend<br />

wirken.<br />

Die Farbe Grün spielt seit<br />

einigen Jahren eine Rolle<br />

und gewinnt in der kommenden<br />

Saison weiterhin<br />

an Bedeutung. Grün ist<br />

die Farbe, die am meisten<br />

an die Natur erinnert. Es<br />

gibt sehr viele Assoziationen<br />

mit der Farbe Grün.<br />

Beispielsweise die „Grüne<br />

Oase“, die „grüne Leidenschaft“,<br />

„saftiges Grün“,<br />

oder auch das Sprießen<br />

der Blätter im Frühling, der<br />

Dschungel und natürlich<br />

die ihr zugesprochenen<br />

positiven Eigenschaften<br />

wie „grüne Welle“ oder „alles<br />

im grünen Bereich“. Jeder<br />

Mensch kann Gefühle<br />

und Eigenschaften mit Farben<br />

verbinden, daher wird<br />

das aktuelle Möbelangebot<br />

neben diesen beiden<br />

Schwerpunkten auch nicht<br />

auf eine farbliche Vielfalt<br />

verzichten. Für jeden Geschmack<br />

soll schließlich<br />

etwas dabei sein. Helle<br />

Farben wirken für die Menschen<br />

munter und elegant,<br />

mitteltönige Farben lebhaft<br />

und optimistisch und dunkle<br />

Farben seriös und eher<br />

konservativ.<br />

tischlerei oliver brato<br />

meisterbetrieb<br />

grubenweg 6 telefon 027 41/9900 90<br />

57581 katzwinkel www.oliver-brato.de<br />

Auch wird die Farbe Weiß,<br />

die neutralste aller Farben,<br />

bei Möbeln bleiben. Sie ist<br />

aber insgesamt auf dem<br />

Rückzug. Bei vielen Möbeln,<br />

auch im Küchenmöbelbereich,<br />

wird Weiß mehr<br />

und mehr durch Grau abgelöst.<br />

Von den unzähligen<br />

Foto: VDM / Bretz<br />

Grautönen, die ein aktuelles<br />

Farblexikon unterscheidet,<br />

sind es vor allem die mit<br />

Schwarz gemischten kühlen<br />

Grautöne, die aktuell<br />

die Möbelwelt bezwingen.<br />

So ist nur logisch, dass der<br />

Betonton in Boden, Wand<br />

und Decke, aber auch als<br />

Oberfläche bei Möbeln an<br />

Beliebtheit gewinnt. Im Küchenmöbel<br />

kommt eine<br />

Vermischung aus Grau und<br />

Beige, genannt Greige, auf<br />

den Markt, die weder warm<br />

noch kalt anmutet, sondern<br />

eher zum Farbspektrum<br />

der zurückhaltend natürlichen<br />

Töne zählt.<br />

Und allen, die es gar nicht<br />

immer uni-farbig mögen,<br />

ist in der kommenden Möbelsaison<br />

auch viel Muster<br />

gegönnt. Mit feinen<br />

Streifen, Zacken, floral,<br />

abstrakt oder geometrisch<br />

kommen deutlich<br />

zahlreiche Dessins in die<br />

Polsterbezugsstoffe. Die<br />

bereits beobachteten Ornamentemuster<br />

nehmen<br />

zu und erinnern an die Gemälde<br />

von Gustav Klimt.<br />

Bei allen Stoffen spielt übrigens<br />

eine angenehme<br />

Haptik die herausragende<br />

Rolle. Es wird gefühlt, gestreichelt<br />

und sich angeschmiegt.<br />

Das Berührte<br />

muss sich gut anfühlen,<br />

sonst hat es keine Chance,<br />

gekauft zu werden.<br />

Eine Information von HDH/<br />

VDM Verbände der Holz- und<br />

Möbelindustrie<br />

Foto: VDM /<br />

Vitamin Design


<strong>Kirchen</strong> aktuell 34 <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/<strong>2013</strong><br />

Lifestyle<br />

– Anzeige –<br />

Erlesenes & Schönes<br />

Fenster Überdachungen<br />

Rollläden<br />

Markisen<br />

Vordächer<br />

Haustüren<br />

jetzt zu<br />

Garagentore<br />

Insektenschutz Sonderpreisen<br />

Balkongeländer<br />

Ersatzverglasungen<br />

Markisenneubespannungen<br />

www.wm-wintergarten.de<br />

Waldstr. 33, 57520 Dickendorf, Telefon: 02747–913578, Fax 02747–913579<br />

Nur Mut -<br />

jeder Garten lässt sich verändern<br />

Wen immer man auch fragt,<br />

ein Balkon ist ein Muss, viel<br />

erstrebenswerter ist allerdings<br />

für die meisten Menschen<br />

ein eigener Garten.<br />

Balkons, Terrassen und<br />

natürlich die Gärten sind so<br />

vielfältig wie ihre Besitzer<br />

und deren Bedürfnisse. Geprägt<br />

von Mobilität, einem<br />

vollen Terminkalender, Dauererreichbarkeit<br />

und einem<br />

ständigen Informationsfluss,<br />

scheint der geschützte Ort<br />

draußen eine sichere, private<br />

Bastion an frischer Luft.<br />

Dort ist man Mensch, dort<br />

darf man es sein!<br />

Jetzt!<br />

Im Laufe des Lebens verändern<br />

sich unsere Wünsche.<br />

Sind die Jüngeren am liebsten<br />

unterwegs, stellt sich<br />

bei vielen um die Lebensmitte<br />

ein Bedürfnis nach<br />

Sesshaftigkeit und Ruhe<br />

ein. In dieser Phase werden<br />

Wohnung und Haus wichtig<br />

und auch der Garten. Im<br />

Ruhestand sind die Bedürfnisse<br />

wieder andere, mit der<br />

Zeit muss man nicht mehr<br />

so geizen, mit dem Portemonnaie<br />

vielleicht auch<br />

nicht und wenn nicht jetzt,<br />

wann soll man den Traumgarten<br />

denn dann realisieren?<br />

Bücher mögen hier<br />

helfen, aber wenn‘s ernst<br />

werden soll, dann hilft professioneller<br />

Rat.<br />

Antworten gefragt!<br />

Was gefällt uns an unserem<br />

Garten und was längst nicht<br />

mehr? Was ist in die Jahre<br />

gekommen und was<br />

wollten wir noch nie? Welche<br />

Elemente vermissen<br />

wir? Was ist zu viel? Wovon<br />

träumen wir schon lange?<br />

Welche Farben sollte der<br />

Frühling haben, welche der<br />

Sommer? Der Sitzplatz und<br />

der Weg dorthin? Endlich<br />

ein Windfang oder eine Hecke<br />

zum neuen Nachbarn,<br />

dessen Zaun uns schon<br />

länger ein Dorn im Auge<br />

ist? Ein Natursteinweg zu<br />

einem glühenden Staudenbeet,<br />

wie wir es in England<br />

gesehen haben? Und der<br />

Vorgarten ist auch längst<br />

keine Augenweide mehr?<br />

Ein Beerengärtchen für die<br />

Enkelkinder oder endlich<br />

das kleine Gewächshaus für<br />

eigene Tomaten?<br />

Loslegen (lassen)!<br />

Jetzt gilt es nichts zu überstürzen,<br />

aber wach zu träumen<br />

und die Wünsche und<br />

die Ideen festzuhalten. Der<br />

Familienrat tagt, das ungefähre<br />

Budget, das investiert<br />

werden kann, wird überschlagen<br />

und dann wird es<br />

Zeit, den Landschaftsgärtner<br />

einzuladen. Wählen Sie<br />

nicht den Erstbesten, sondern<br />

den, von dem Sie glauben,<br />

dass er Sie und Ihre<br />

Gartensituation am besten<br />

versteht. Bei einer grundlegenden<br />

Veränderung im<br />

Garten sollten Sie keinen<br />

Schnellschuss erwarten.<br />

Lassen Sie dem Spezialisten<br />

für Garten und Landschaft<br />

Zeit. Gut Ding will Weile<br />

haben, schließlich soll der<br />

Garten Ihr Garten werden.<br />

Dann werden Sie viel gute<br />

Zeit draußen verbringen und<br />

Ihren Garten stolz genießen.<br />

Information + Fotos<br />

vom Bundesverband<br />

Garten-, Landschafts- und<br />

Sportplatzbau (BGL) e. V.<br />

Goldankauf<br />

Uhren-, Trauringe- &Schmuckfachgeschäft<br />

Im Kreuztal 90 ·57537 Wissen<br />

Telefon 02742/3779


<strong>Kirchen</strong> aktuell 35 <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/<strong>2013</strong><br />

– Anzeige –<br />

Tolle Ideen,<br />

die das Leben jetzt<br />

noch schöner machen!<br />

Eierbürsten:<br />

Nicht nur zum Frühstück<br />

Leuchtend bunt bringen<br />

diese Eierbürsten Farbe<br />

auf den Tisch. Auf hitzebeständigen,<br />

farbenfrohen<br />

Borsten findet jedes Ei einen<br />

sicheren Platz.<br />

Die fröhlichen Bürsten halten<br />

aber nicht nur zum<br />

Frühstück, was sie versprechen.<br />

Auch als Tischkarten-Halter<br />

oder zum<br />

Präsentieren der Menükarte<br />

passen die Eierbürsten<br />

hervorragend auf jede gedeckte<br />

Tafel. Egal ob stilvoll<br />

elegant oder fröhlich bunt,<br />

dank des Material-Mixes<br />

aus solidem Edelstahlring<br />

und farbigen Kunststoffbürstchen<br />

harmonisieren<br />

die Eierbürsten gekonnt<br />

mit jedem persönlichen Stil.<br />

Eine Information von<br />

www.fairwerk.de<br />

Foto: fairwerk/Mierswa Kluska<br />

Balkonien:<br />

Romantische Stimmung am Abend<br />

Ganz nach dem Motto<br />

„Urlaub im Grünen“ kann<br />

selbst der kleinste Balkon<br />

mit Hilfe von Pflanzen und<br />

Blumen Urlaubs-Feeling<br />

verbreiten.<br />

Das Gartenwindlicht CA-<br />

LICE lässt sich spielend<br />

leicht in den Blumenkübel<br />

stecken und verbreitet mit<br />

seiner stilvollen Optik zusätzlich<br />

eine romantische<br />

Stimmung am Abend. Das<br />

aus hochwertigem Glas<br />

gefertigte Produkt überzeugt<br />

vor allem mit Purismus<br />

und lässt das Lodern<br />

der Flammen noch sinnlicher<br />

und entspannender<br />

erscheinen. In bunten<br />

Frühlingsfarben erhältlich,<br />

schafft es das Windlicht,<br />

jeden Balkon, sei er noch<br />

so klein, in eine einzigartige<br />

Wohlfühl-Oase zu verzaubern.<br />

Information + Foto von<br />

www.blomus.com<br />

NEU<br />

Samstags<br />

Teenie-Workshops<br />

Infos und Termine gibt‘s bei uns!<br />

Milla mae • Mittelstr. 4 • 57567 Daaden<br />

Tel. 02743-9350225 • milla-mae@gmx.de<br />

www.milla-mae@gmx.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

9–12 Uhr & 15–18 Uhr<br />

Mi. & Sa. nachmittags geschlossen.


<strong>Kirchen</strong> aktuell 36 <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/<strong>2013</strong><br />

Rohr- und Kanalreinigung Limper<br />

Hochdruckspülen, Rohrfräsen,<br />

Rohr-TV-Untersuchung, Rohrsanierung,<br />

keine Anfahrtskosten.<br />

Daaden-Telefon 02743/933318<br />

LW-Service auf einen KLicK: WWW.Wittich.de<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

57555 Mudersbach<br />

Bogenstr. 12<br />

Telefon <br />

02745/8697<br />

ISF<br />

Preiswerter, professioneller<br />

NACHHILFEUNTERRICHT<br />

Institut für<br />

Schulische<br />

Förderung<br />

• für Schüler aller Schularten<br />

• durch erfahrene Fachlehrer<br />

• in allen Fächern<br />

Über 25 Jahre SPRACHKURSE<br />

in Betzdorf<br />

für Erwachsene<br />

(Engl./Franz./Span./Ital./Russ./Poln./Chinesisch/<br />

Deutsch für Ausl.) • 3 – 6 Teilnehmer • morgens und abends<br />

Betzdorf · Viktoriastr. 24 · % 02741/1203www.isf-betzdorf.de<br />

Neue Kurse<br />

ab<br />

13. Mai <strong>2013</strong><br />

IMMOBILIEN HEUTE<br />

aus der Region für die Region<br />

Anzeigen-HOTLINE für Immobilien: 02624/911-0<br />

KAUFEN · VERKAUFEN · VERMIETUNG · MIETGESUCHE<br />

Frank<br />

Hölzemann<br />

Gerne verkaufen wir auch Ihr Haus:<br />

•Kostenlos bewerten •Schneller +seriös<br />

vermitteln •günstig +bankenneutral finanzieren<br />

unser Erfolgsgeheimnis seit 25 Jahren<br />

PRO Finanzvermittlung Betzdorf<br />

Jetzt testen !Tel: 02741-23131<br />

Heike<br />

Schäfer<br />

Bender &Bender Immobilien Gruppe<br />

Wir suchen dringend für unsere zahlreichen Kunden aus Köln, Bonn und<br />

Frankfurt Einfamilienhäuser und Bauernhöfe<br />

Rufen Sie uns unverbindlich an!<br />

Einen Makler beauftragen, 70 Makler arbeiten für Sie!<br />

Infos unter: www.bender-immobilien.de<br />

02741/97 32 31 -2 oder 02681/98 26 26 -0<br />

Baugrundstück Katzenbach, ca. 8 km bis <strong>Sieg</strong>en, 1.077 m 2 , KP 28.450,–<br />

Kapitalanlage 6,5% ETW <strong>Sieg</strong>en-Eiserfeld, 99 m 2 – D B WC K 4 Z Balkon, gut<br />

vermietet, gepflegte Immobilie mit 15 Einheiten, KP 108.000,–<br />

160 m 2 Gewerbefläche Gewerbepark Meteor Mudersbach, ideal für kleine Firma<br />

für Produktion oder Handel, günstige Miete, provisionsfrei<br />

Büroräume verschiedener Größen Gewerbepark Meteor, günstige Miete, Bezug<br />

nach Vereinbarung<br />

Beim Verkauf Ihrer Immobilie sind wir Ihnen gerne behilflich.<br />

W. Saxler Immobilien (Gewerbepark Meteor)<br />

Industriestraße 7 · 57555 Mudersbach<br />

Büro Raum <strong>Sieg</strong>en 02745 / 93 13 73 · Büro Köln 0221 / 9 12 95 24<br />

www.saxler-immobilien.de<br />

Seit Jahrzehnten kompetent und zuverlässig in Immobilienangelegenheiten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!