21.03.2014 Aufrufe

Nr.: 14/2013 - Verbandsgemeinde Kirchen, Sieg

Nr.: 14/2013 - Verbandsgemeinde Kirchen, Sieg

Nr.: 14/2013 - Verbandsgemeinde Kirchen, Sieg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kirchen</strong> aktuell 12 <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/<strong>2013</strong><br />

Erwachsenenbildung im <strong>Kirchen</strong>kreis Aktenkirchen als kooperierende<br />

Einrichtung der Weiterbildung. Eine Förderung gab es vom Land Rheinland-Pfalz<br />

nach dem Programm „Zukunftschance Kinder - Bildung von<br />

Anfang an“. Für <strong>2013</strong> sind weitere Kurse geplant. Interessierte können<br />

sich beim Familienbüro der Kreisverwaltung Altenkirchen, Margit Strunk<br />

(Tel. 02681/812016) melden.<br />

Kreisbeigeordnete Dr. Heike Johannes überreichte zum feierlichen Abschluss<br />

des Qualifizierungskurses für die Kindertagespflege im Beisein<br />

von Monika Bitzhöfer, Anja Becker (Jugendamt), Margit Strunk (Familienbüro)<br />

und Helga Seelbach für die Ev. Erwachsenenbildung Zertifikate<br />

an 16 neue Tagespflegepersonen: Sandra Becher (Mittelhof), Andrea<br />

Dhariwal (Herdorf), Adelija Feer (Hilgenroth), Stefania Fuchsberger<br />

(Scheuerfeld), Natalia Keller (Eichelhardt), Melanie Kögler (Elkenroth),<br />

Melanie Löwen (Kausen), Marzena Wolf, Gabi Wellern (beide Betzdorf),<br />

Martina Möller, Lydia Weber (beide <strong>Kirchen</strong>), Sarah Porter (Eichen),<br />

Sabine Schmidt-Kreutz (<strong>Sieg</strong>en), Jürgen Thomas (Wissen), Larissa<br />

Warkentin (Etzbach)<br />

■ Vermessungs- und Katasteramt Westerwald-Taunus<br />

Dienstort Wissen<br />

Geschäftszeiten: Montag - Freitag 8.00 - 13.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung.<br />

Im Internet finden Sie uns unter: www.vermkv.rlp.de/westerwald-taunus<br />

■ Prämierungsdurchgang <strong>2013</strong> für Hofcafés<br />

Qualitätszeichen<br />

Zur Hervorhebung vorbildlicher<br />

Betriebe führt die Landwirtschaftskammer<br />

Rheinland-Pfalz<br />

seit 2007 eine<br />

landesweite Prämierung von<br />

Bauern- und Winzerhofcafés<br />

nach objektiver Beurteilung<br />

durch. Wer die Anforderungen<br />

erfüllt, wird mit „Goldenen Kaffeetassen“<br />

ausgezeichnet. Um eine Vergleichbarkeit und Verlässlichkeit<br />

der Beurteilungskriterien vergleichbar der Sternevergabe bei Übernachtungsbetrieben<br />

zu haben, erfolgt eine überregionale Abstimmung mit<br />

Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Im Frühjahr wird die Bewertungskommission<br />

der Landwirtschaftskammer während der Öffnungszeiten<br />

in die Hofcafés, die sich um eine Prämierung beworben haben, kommen,<br />

um folgende Bereiche zu beleuchten 1. Bauern-/Winzerhofqualität,<br />

2. Ausstattungsqualität und 3. Produkt- und Dienstleistungsqualität.<br />

Interessierte Betriebe können sich bis zum 26. April <strong>2013</strong> bei der<br />

Landwirtschaftskammer melden (Tel. 0671 / 793 -1153 Frau Lehné<br />

oder -1162 Frau Dr. Seemer, per Fax: 0671/793-17153 oder per Mail<br />

EA@lwk-rlp.de; nähere Informationen auch unter www.landservice-rlp.<br />

de oder www.lwk-rlp.de/Beratung.<br />

■ Landwirtschaftskammer<br />

Rheinland-Pfalz informiert<br />

Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte in der Hauswirtschaft<br />

Hauswirtschaft - ein Beruf mit Zukunft<br />

Die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz lädt ein zu ihrer alljährlichen<br />

Fachtagung rund um die Berufsbildung in der Hauswirtschaft<br />

am Dienstag, 23. April <strong>2013</strong>, in die Seminarräume der Kammer in der<br />

Burgenlandstraße 7, 55543 Bad Kreuznach.<br />

Die Tagung beginnt um 9.30 Uhr und endet gegen 17.00 Uhr. Die Einladung<br />

richtet sich an Ausbilder/-innen, Meister/-innen, Agrar-Betriebssekretärinnen,<br />

Prüfer/-innen im bbBereich Hauswirtschaft und an interessierte<br />

Gäste. Neben der Weitergabe aktueller Informationen und<br />

Erfahrungen ist es Ziel der Tagung, sich im direkten Gespräch auszutauschen<br />

und miteinander zu diskutieren. Die Tagungsleitung und Moderation<br />

hat die zuständige Referatsleiterin Marita Frieden.<br />

Ein fachlicher Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf der Inklusion und<br />

der Frage: Welche Möglichkeiten eröffnen sich für Menschen mit Behin-<br />

derungen und Lernbeeinträchtigungen im Bereich der Hauswirtschaft?<br />

Frank Hauser vom Integrationsfachdienst in Trier wird hier grundlegende<br />

Informationen geben und aus seinen Erfahrungen berichten. Zudem<br />

wird anhand des Themas ‚Smooth Food‘ aufgezeigt, dass auch für Menschen<br />

mit Kau- und Schluckbeschwerden eine appetitliche, nährwertreiche<br />

Kost möglich ist. In Theorie und Praxis wird Herbert Thill, Küchenmeister<br />

aus Edertal-Gellershausen entsprechende Zubereitungen<br />

vorführen. Der Tagungsbeitrag beträgt 25 Euro. Anmeldeschluss ist<br />

der 12. April <strong>2013</strong>. Anmeldung an Birgit.Hoelcker@lwk-rlp.de oder telefonisch<br />

unter 0671/793 1<strong>14</strong>7.<br />

■ Landwirtschaftskammer mit neuen Lehrgängen<br />

Vorbereitung auf Abschlussprüfung im Beruf „Hauswirtschafter/in“<br />

Die Landwirtschaftskammer Rheinland - Pfalz bietet nach den Sommerferien<br />

<strong>2013</strong> neue berufsbegleitende Lehrgänge zur Vorbereitung<br />

auf die Abschlussprüfung im Beruf „Hauswirtschafter/in“ an den Standorten<br />

Koblenz und Trier-Wittlich-Bitburg an. Die Lehrgänge enden im<br />

Sommer 20<strong>14</strong> mit der Abschlussprüfung zur Hauswirtschafter/in.<br />

Voraussetzung zur Teilnahme ist eine mindestens 4 1/2 -jährige praktische<br />

Tätigkeit in einem Fremdhaushalt oder im eigenen Mehrpersonenhaushalt.<br />

Berufsabschlüsse in anderen Berufen können angerechnet<br />

werden. Diese Lehrgänge richten sich damit sowohl an Frauen und<br />

Männer die bereits eine hauswirtschaftliche Tätigkeit ausüben als auch<br />

an Personen, die in der Elternzeit sind oder sich beruflich neu- oder<br />

umorientieren möchten. Der Unterricht erfolgt in Teilzeitform, einmal in<br />

der Woche ganztägig. Die Schulferien sind vom Unterricht ausgenommen.<br />

Die Kammer betrachtet die Lehrgänge als Chance, einen qualifizierten<br />

und aussichtsreichen Berufsabschluss zu erlangen und lädt<br />

vorab Interessenten zu Informationsgesprächen ein.<br />

Informationen unter www.lwk-rlp.de/berufsbildung/Hauswirtschaft.<br />

de und bei Gertrud Specht, Tel. 02 61 / 9 15 93 - 251, E-Mail: gertrud.<br />

specht@lwk-rlp.de und Birgit Hauter, Tel. 06 51 / 9 49 07 - 332,<br />

E-Mail: birgit.hauter@lwk-rlp.de<br />

■ Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum<br />

Westerwald-Osteifel, Montabaur<br />

Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Westerwald-Osteifel<br />

bietet für interessierte Landwirte Felderbegehungen zur Erörterung<br />

von Pflanzenschutz- und Pflanzenbaufragen im Ackerbau an.<br />

Schwerpunkt der Veranstaltungen sind die Unkrautbestimmung, Halmbruchbekämpfung,<br />

Wachstumsreglereinsatz, Schadschwellen-ermittlung<br />

und die zielgerichtete Auswahl geeigneter Herbizide und Fungizide<br />

sowie Düngungsfragen und Wasserschutz.<br />

Dienstag, 09.04.13 Betrieb Werner Spitz,<br />

Holzapplerstraße 33, 65624 Altendiez, Beginn: 10:00 Uhr<br />

Mittwoch, 10.04.13 Betrieb Konrad Retterath, Friedhofstraße 8,<br />

56271 Kleinmaischeid; Beginn 10:00 Uhr<br />

Mittwoch, 10.04.13 Versuchsfeld Rosenhof,<br />

bei Münstermaifeld, Beginn: 10:00 Uhr.<br />

Informationen zum Thema<br />

Ackerbau erhalten Sie bei:<br />

Alfons Weinand, DLR Westerwald-Osteifel, 02651/4003-26,<br />

Mobil 0177/4005942, e-mail: Alfons.Weinand@dlr.rlp.de und<br />

Peter Weißer, DLR Westerwald-Osteifel, Tel. 02602/ 9228-12,<br />

Mobil 0173/3932508, e-mail: Peter.Weisser@dlr.rlp.de<br />

PC-Schulung zum Umgang<br />

mit der Datenbank HI-Tier<br />

Termin: Montag, 22. April <strong>2013</strong>,<br />

19.00 - 21.00 Uhr<br />

Ort: Aula des DLR, Bahnhofstraße 32, 56410 Montabaur<br />

Die Anforderungen an die Tierkennzeichnung und die Meldungen über<br />

die Datenbank HI-Tier führen in den viehhaltenden landwirtschaftlichen<br />

Betriebe immer wieder zu Problemen bei den Vor-Ort-Kontrollen. Meldungen<br />

zu Tierbewegungen über das Internet führen zu deutlich weniger<br />

Fehler und Beanstandungen.<br />

Ein kurzer Überblick über die CC-Kontrollen in der Tierkennzeichnung<br />

und anschließend die praktische Anwendung am Notebook in der<br />

Datenbank HI-Tier stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Zum Einsehen<br />

und Bearbeiten der eigenen Daten sollten die Teilnehmer ihre<br />

Betriebsnummer nach VVVO und ihre 6-stellige PIN mitbringen. Da die<br />

Teilnehmerzahl begrenzt ist, sind persönliche Anmeldungen erforderlich<br />

bis 16. April <strong>2013</strong> telefonisch unter 02602-9228-0, per Fax 02602-9228-<br />

27 oder per e-mail: doris.fey@dlr.rlp.de / detlef.gross@dlr.rlp.de.<br />

Grünlandbegehungen<br />

im Frühjahr <strong>2013</strong><br />

Im letzten Jahr wurden witterungsbedingt nur mäßige Silagen erzeugt.<br />

Der Trend zu niedrigen Rohproteingehalten wurde hierdurch nochmals<br />

verstärkt. Umso schwerer wogen und wiegen insbesondere für die<br />

Milchviehhalter die hohen Preise der erforderlichen Zukauffutter.<br />

Dies alles hat die laufende Diskussion um „Eiweiß aus dem Grundfutter“<br />

zusätzlich angefacht und ist deshalb ein Thema bei den verschiedenen<br />

in diesem Frühjahr anstehenden Grünlandbegehungen des Dienstleistungszentrums<br />

Ländlicher Raum Westerwald-Osteifel.<br />

Eine davon findet statt am<br />

Freitag, dem 12.04.<strong>2013</strong><br />

um 10:00 Uhr<br />

auf dem Betrieb: SeWa GbR, Kaffroth, 57632 Rott.<br />

Im Anschluss ist eine kurze Betriebsbesichtigung vorgesehen.<br />

Alle Landwirte und andere Interessierte sind eingeladen. Informationen<br />

erhalten Sie bei Christoph Brenner, DLR Westerwald-Osteifel, Tel.<br />

02602/ 9228-26, e-mail: christoph.brenner@dlr.rlp.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!