21.03.2014 Aufrufe

Nr.: 14/2013 - Verbandsgemeinde Kirchen, Sieg

Nr.: 14/2013 - Verbandsgemeinde Kirchen, Sieg

Nr.: 14/2013 - Verbandsgemeinde Kirchen, Sieg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kirchen</strong> aktuell 11 <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/<strong>2013</strong><br />

klaren Strukturen, versuchen Kinder häufig sinnvolle Handlungsabläufe<br />

wie z.B. das Essen mit Besteck, das Erledigen der Hausaufgaben, das<br />

Zähneputzen, die Zubettgehzeit u.a. permanent zu hinterfragen und<br />

auszudiskutieren. Im Erziehungsalltag fühlen sich die Eltern dann häufig<br />

unsicher und allein gelassen. Wir geben einerseits Aufschluss darüber,<br />

worauf es in der Erziehung ankommt und entwickeln zum Anderen<br />

gemeinsam mit den Eltern, auf ihre spezifische Lebenssituation bezogene<br />

individuelle praktische und leicht umsetzbare Handlungsmöglichkeiten.<br />

Sie erhalten von uns neue, konkrete Strategien im Hinblick auf<br />

die Problembewältigung und lernen dabei, sich gegenüber dem Kind in<br />

den unterschiedlichen Erziehungssituationen ruhig und gelassen zu<br />

behaupten.<br />

Unser Kurs beginnt am Donnerstag,. den 11. April <strong>2013</strong>, und dauert<br />

bis zum 27. Mai <strong>2013</strong>; daher treffen wir uns 7 Wochen hintereinander<br />

jeweils am Donnerstag von 19.30 - 21.30 Uhr in den Räumlichkeiten<br />

des Deutschen Kinderschutzbundes Betzdorf - <strong>Kirchen</strong>, in<br />

der Viktoriastraße 3 in 57518 Betzdorf. Nach 6 Wochen erfolgt ein<br />

Nachtreffen.<br />

Der Elternkurs kostet 80.- Euro pro Person; Elternpaare werden auf<br />

<strong>14</strong>0.- Euro ermäßigt. Die Kursgebühren für Mitglieder des Deutschen<br />

Kinderschutzbundes betragen für die Einzelperson 60.- Euro und für<br />

Elternpaare 100.- Euro. Nähere telefonische Auskünfte zum Kurs<br />

erhalten Sie beim Kinderschutzbund in Betzdorf, Tel.: 02741/6725 oder<br />

bei der Kursleiterin, Dipl. Sozialpädagogin Frau Marion Milbradt unter<br />

Tel.: 02662/7922 oder 02662/5079367.<br />

Die verbindliche schriftliche Anmeldung übersenden Sie bitte an den<br />

Deutschen Kinderschutzbund in Betzdorf. Die Anzahl der Plätze ist auf<br />

12 Teilnehmer begrenzt.<br />

■ Fortbildungen im Betreuungsrecht<br />

Grundkurs „Rechtliche Betreuung im Ehrenamt“<br />

Vor 21 Jahren trat das Betreuungsrecht in Kraft. An die Stelle der ehemaligen<br />

Vormundschaften und Pflegschaften für Erwachsene ist die<br />

Betreuung getreten. Betreuung meint eine rechtliche Vertretung für<br />

einen beeinträchtigten Menschen.<br />

Wenn ein Angehöriger, ein Freund oder sozial engagierter Mitbürger für<br />

einen beeinträchtigten Menschen eine ehrenamtliche gesetzliche<br />

Betreuung übernimmt, dann fallen gerade in den ersten Wochen der<br />

Betreuertätigkeit wesentliche Entscheidungen und Regelungen für den<br />

Betreuten an. Bei der Erfüllung der anspruchsvollen Aufgaben steht der<br />

ehrenamtliche Betreuer nicht allein. Im Landkreis Altenkirchen findet er<br />

bei unterschiedlichen Institutionen Beratung und Begleitung.<br />

Die Arbeitsgemeinschaft der Betreuungsbehörde und der Betreuungsvereine<br />

im Landkreis Altenkirchen bietet Informationen zur rechtlichen<br />

Betreuung und schafft Fortbildungsangebote, um ehrenamtliche<br />

Betreuer zu gewinnen und sie in ihrer für die Gesellschaft wertvollen<br />

und verantwortungsvollen Tätigkeit zu stärken. Im April beginnt deshalb<br />

ein dreiteiliger Grundkurs zum Thema „Rechtliche Betreuung<br />

im Ehrenamt“. Er richtet sich an Personen, die eine Betreuung<br />

übernommen haben, die diese Aufgabe bald übernehmen möchten<br />

oder an Bürger, die am Thema interessiert sind.<br />

Am Abschlussabend wird den Teilnehmern ein Zertifikat über die Teilnahme<br />

am Kurs überreicht. Sollte Interesse und Bedarf bestehen, kann<br />

der Grundkurs mit einem Workshop „Gesprächsführung mit betreuten<br />

Menschen“ am <strong>14</strong>. Mai ergänzt werden.<br />

Die einzelnen Veranstaltungen am 9. April, 18. April und 23. April<br />

behandeln das Betreuungsrecht, die Gesundheitsfürsorge, freiheitsentziehende<br />

Maßnahmen und die Regelung der finanziellen<br />

Angelegenheiten. Sie finden im „Großen Saal“ im Marienhaus Altenzentrum<br />

St. Josef, Elly-Heuss-Knapp Str. 29, Betzdorf in der Zeit zwischen<br />

18.30 Uhr und 20.30 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.<br />

Aus organisatorischen Gründen ist eine vorherige telefonische<br />

Anmeldung bei der Betreuungsbehörde unter den Telefonnummern<br />

02681/812411 oder 812432 erwünscht.<br />

Für den dreitägigen Grundkurs „Rechtliche Betreuung im Ehrenamt“<br />

werben die Vertreterinnen und Vertreter der fünf Betreuungsvereine im<br />

Kreis Altenkirchen sowie der Betreuungsbehörde bei der Kreisverwaltung<br />

Altenkirchen.<br />

■ Jugendamt Altenkirchen stattet<br />

Tagespflegepersonen mit Inventar aus<br />

Kreis erhielt Mittel aus Landesförderprogramm<br />

für einen „Gerätepool“<br />

Der Fachbereich Kindertagespflege bei der Kreisverwaltung Altenkirchen<br />

kann sich freuen: es flossen Landesmittel für Ausstattungsinvestitionen<br />

zum Ausbau und zur qualitativen Sicherung des Angebots von<br />

Betreuungsplätzen für Kinder unter drei Jahren in der Kindertagespflege.<br />

Das bedeutet der Kreis hat über ein Förderprogramm einen<br />

Zuschuss erhalten und zahlreiche Ausstattungsgegenstände angeschafft,<br />

die fortan von Tagespflegepersonen des Landkreises Altenkirchen<br />

kostenlos ausgeliehen werden können. Dieser „Gerätepool“ setzt<br />

sich unter anderem aus Wickelkommoden, Kinderwagen, Autositzen,<br />

Kinderfahrzeugen und verschiedenen Spielmaterialien zusammen.<br />

Eberhard Köhler (Caritas Betzdorf), Lukas mit Tagespflegeperson Anna<br />

Bohlscheid und Volker Gut (Caritas Betzdorf) inmitten der neuen Gerätschaften<br />

für die Kindertagespflege im Kreis Altenkirchen.<br />

Auch Kindertransportwagen, für den Ausflug mit bis zu vier Kindern,<br />

Tandemdreiräder und Zwillingsbuggys gibt es zum Ausleihen, da eine<br />

Tagespflegeperson nicht selten mehr als ein Kind betreut.<br />

In Kooperation mit dem Caritasverband Betzdorf, erfolgt nunmehr die<br />

Verwaltung des „Gerätepools“ in Form von Lagerung, Entleihe und Wartung<br />

der für die Arbeit der Tagespflegepersonen notwendigen Gegenstände.<br />

Die Auswahl der Ausstattungsgegenstände erfolgte in Zusammenarbeit<br />

mit tätigen, qualifizierten Tagespflegepersonen, damit ihre<br />

Wünsche bedarfsgerecht berücksichtigt werden konnten.<br />

■ Zertifiziert in Sachen Kindertagespflege<br />

Abschluss eines weiteren Qualifizierungskurses für die Kindertagespflege<br />

von Kreisverwaltung und Evangelischer Erwachsenenbildung<br />

im <strong>Kirchen</strong>kreis Altenkirchen<br />

Zum erfolgreichen Abschluss eines weiteren Qualifizierungskurses für<br />

die Kindertagespflege überreichte Kreisbeigeordnete Dr. Heike Johannes<br />

im Namen des Landkreises Altenkirchen kürzlich im Ev. Gemeindezentrum<br />

in Betzdorf Zertifikate an 15 neue Tagesmütter und einen<br />

Tagesvater.<br />

Seit August 2012 haben sich die Kursteilnehmenden einmal wöchentlich<br />

und an etlichen Freitagabenden und Samstagen in 160 Unterrichtsstunden<br />

intensiv auf die Betreuung der „Kleinsten“ in Kindertagespflege vorbereitet.<br />

Kreisbeigeordnete Dr. Heike Johannes sprach Dank und Anerkennung<br />

für diese Leistung aus und verwies zugleich auf den Bedarf:<br />

„Wir benötigen im Kreis Altenkirchen nach wie vor viele Tagespflegepersonen,<br />

denn die Nachfragen von Elternseite steigt - sei es als ergänzende<br />

Betreuung, um Beruf und Familie miteinander verbinden zu können<br />

oder als bewusste Entscheidung für die Kindertagespflege als<br />

familiennahe Erziehung, Bildung und Betreuung der Kinder“. Auch die<br />

Kursleiterinnen Liane Aust und Valeska Weber schlossen sich dem Lob<br />

an: „Die Kinder, die von euch betreut werden, bekommen tolle<br />

Tagesmütter/-väter!“<br />

Für die Kursabsolventen war die Qualifizierung eine auch gesetzlich<br />

festgeschriebene Voraussetzung, um Kinder im Haushalt der Eltern oder<br />

im eigenen Haushalt betreuen und fördern zu können. Zusammen mit<br />

der erfolgten Prüfung der persönlichen Voraussetzungen und Kriterien<br />

der Eignung (z. B. einwandfreies Führungszeugnis, kindgerechte Räumlichkeiten)<br />

können die neuen Tagespflegepersonen nun beim zuständigen<br />

Jugendamt die so genannte Pflegeerlaubnis beantragen. Einige<br />

Tagesmütter sind bereits in der Praxis. Unterstützung erhalten sie vom<br />

Fachbereich Kindertagespflege der Kreisverwaltung im Jugendamt und<br />

Familienbüro. Dort gibt es Beratung und Praxisbegleitung in allen Fragen<br />

rund um die Kindertagespflege, Fortbildungsangebote, Netzwerktreffen<br />

und Newsletter sowie die Möglichkeit, Gerätschaften für die Kindertagespflege<br />

auszuleihen.<br />

Zu einem Qualifizierungskurs gehören auch ein Praktikum in einer Kindertagesstätte<br />

oder bei einer praktizierenden Tagesmutter und ein<br />

Erste-Hilfe-Kurs für Kindernotfälle. Die Qualifizierung ist bundesweit<br />

anerkannt. Durchgeführt wurde der jüngste Kurs in Organisation des<br />

Familienbüros der Kreisverwaltung Altenkirchen von der Evangelischen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!