21.03.2014 Aufrufe

Nr.: 14/2013 - Verbandsgemeinde Kirchen, Sieg

Nr.: 14/2013 - Verbandsgemeinde Kirchen, Sieg

Nr.: 14/2013 - Verbandsgemeinde Kirchen, Sieg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kirchen</strong> aktuell 19 <strong>Nr</strong>. <strong>14</strong>/<strong>2013</strong><br />

■ Interessentenwald Mudersbach<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Am Freitag, den 19. April <strong>2013</strong>, um 19.30 Uhr, findet im Pfarrheim in<br />

Mudersbach die Jahreshauptversammlung des Interessentenwald<br />

Mudersbach statt.<br />

Tagesordnung: 1. Begrüßung, Totenehrung, 2. Verlesen und Genehmigung<br />

der letzten Niederschrift, 3. Vorstellung und Genehmigung des<br />

Wirtschaftsplanes <strong>2013</strong>, 4. Kassenbericht, 5. Bericht der Kassenprüfer<br />

und Entlastung des Vorstandes und der Rechnerin, 6. Wahlen, Wahl<br />

eines Kassenprüfers, 7. Beschluss zur Aufteilung der Kosten und Einnahmen<br />

durch Windkraftanlagen, 8. Filmvorführung „Der Eisenwald“ in<br />

der neu digitalisierten Ausführung, 9. Verschiedenes Alle Waldberechtigten<br />

des Interessentenwaldes sind herzlich eingeladen.<br />

Schönborn, Elvira Schweda und Sabine Otterbach. 40 Jahre Mitglied im<br />

Verein sind: Helga Flender und Ursula Klein. Für 40 Jahre als Übungsleiter<br />

wurde Franz Neuhof geehrt.<br />

Zudem gibt es seit Dezember letzten Jahres drei neue Braungurt-Träger<br />

bei den Judokas. Dies sind Fabio Grümbel, Felix Velten und als jüngster<br />

Braungurt-Träger Julius Otterbach.<br />

■ Haubergsgenossenschaften / Interessentenwald<br />

Mudersbach informieren<br />

Neues Büro der HBG.INT Mudersbach<br />

Haubergsgenossenschaften und Interessentenwald Mudersbach haben<br />

im Industriepark Meteor ihr neues Büro bezogen.<br />

Anschrift: Industriestraße 7, 57555 Mudersbach<br />

Tel.: 02745 932701 - Fax.: 02745 931377;<br />

E-Mail: HBG.INT.Mudersbach@t-online.de<br />

Das Büro ist jeweils am ersten Freitag im Monat von 18:00 Uhr bis<br />

19:00 Uhr geöffnet. Im Monat März ist am Freitag, 05.04.<strong>2013</strong>, das<br />

Büro besetzt.<br />

■ Veranstaltungskalender für Vereine und Verbände<br />

in der Ortsgemeinde Niederfischbach<br />

05.04.<strong>2013</strong> 19:00 Uhr Monatsversammlung des Kaninchenzuchtverein<br />

RN47 Niederfischbach im Hotel Köhler in Niederfischbach<br />

08.04.<strong>2013</strong> 19.00 Uhr Öffentliche Vorstandssitzung des SPD-Ortsvereins<br />

im Hotel Fuchshof<br />

10.04.<strong>2013</strong> 17:00 Uhr Treffen der Alterskameraden der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Niederfischbach im Feuerwehrhaus in Niederfischbach<br />

<strong>14</strong>.04.<strong>2013</strong> Erstkommunion in der kath Pfarrkirche Niederfischbach<br />

der kath. Pfarrgemeinde St. Mauritius und Gefährten<br />

Niederfischbach<br />

<strong>14</strong>.04.<strong>2013</strong> 11 - 18 Uhr Zugvogeltage im Tierpark Niederfischbach<br />

mit dem Tierpark Niederfischbach e.V., <strong>Sieg</strong>erländer Vogelfreunde<br />

e.V. und Ebertseifen Lebensräume e.V.<br />

17.04.<strong>2013</strong> Wandern der Feuerwehrfrauen<br />

21.04.<strong>2013</strong> 17:00 Uhr Frühjahrskonzert des Männergesangverein<br />

Niederfischbach in der Turnhalle der Grundschule Niederfischbach,<br />

Rothenbergstraße<br />

22.04.<strong>2013</strong> 18:00 Uhr Mitgliederversammlung der kfd Frauengemeinschaft<br />

im Pfarrzentrum Niederfischbach<br />

23.-<br />

26.04.<strong>2013</strong> 17-21 Uhr Pokal- und Preisschießen der Ortsvereine<br />

auf Einladung der St. Hubertus Schützenbruderschaft<br />

1870 e.V. Niederfischbach im Schützenhaus Am Raffenberg,<br />

Niederfischbach; Anmeldung bis 19.04.13 erbeten<br />

bei Schießmeister Jürgen Velten (02734/60862)<br />

■ kfd-Frauengemeinschaft Niederfischbach<br />

Die kfd Niederfischbach lädt alle interessierten Frauen zur diesjährigen<br />

Wallfahrt am 13. Mai <strong>2013</strong> ein.<br />

In diesem Jahr fahren wir nach Marienthal. Die Abfahrt ist um 13.00 Uhr<br />

ab Niederfischbach Marktplatz und danach jede Haltestelle bis Harbach-Hinhausen.<br />

Der Fahrpreis beträgt 6,50 Euro bei einer Teilnehmerzahl<br />

von 50 Personen. Sollte die Teilnehmerzahl unter 40 Personen liegen<br />

erhöht sich der Fahrpreis. Anmeldungen und nähere Informationen<br />

bei: Maria Löhr, Tel.: 02734/60659 und Andrea Müller, Tel.: 02734/60680.<br />

Wichtig: Der Anmeldeschluss ist am 06. Mai <strong>2013</strong>.<br />

Kursangebot<br />

Die kfd Niederfischbach bietet für alle interessierten Mädchen und Jungen<br />

ab 7 Jahren einen Kurs an unter dem Thema: „Basteln für den<br />

Muttertag“.<br />

Der Kurs findet am Donnerstag, 25. April <strong>2013</strong>,<br />

ab 16 Uhr im Pfarrzentrum statt.<br />

Kostenpunkt 10,— EUR. Geleitet wird der Kurs von Carmen Grossert.<br />

Anmeldung bei Brigitte Göbel, Tel.: 02734/438936 und Monika Löhr,<br />

Tel.: 02734/55219. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 12 Personen<br />

■ TV 66 Niederfischbach traf sich zur<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Am 23.03.<strong>2013</strong> fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des TV<br />

66 Niederfischbach im Hotel Fuchshof statt. Das Protokoll der letzten<br />

JHV wurde ebenso vorgetragen wie der Jahresbericht und die einzelnen<br />

Abteilungsberichte. Neben dem Kassenbericht, der wieder zeigte, dass<br />

die Kasse vorbildlich geführt wird, standen auch Neuwahlen auf der<br />

Tagesordnung. Zu Wählen waren folgende Ämter: 1. Vorsitzende(r),<br />

Geschäftsführer(in), Oberturnwart(in). Helga Flender wurde in ihrem<br />

Amt als erste Vorsitzende einstimmig wiedergewählt, wie auch Franz<br />

Neuhof als Oberturnwart. Einzig das Amt der Geschäftsführerin musste<br />

neu besetzt werden, da Ursula Klein diesen Posten nach 26 Jahren zur<br />

Verfügung stellte. Zur Wahl stand Katja Otterbach, die auch einstimmig<br />

gewählt wurde. Somit ist der Vorstand wieder komplett.<br />

Im Anschluss wurden die Ehrungen vorgenommen. Für 25-jährige Mitgliedschaft<br />

wurden geehrt: Erika Dietzel, Margot Schramm, Cornelia<br />

Im Bild v.l.: Klaus-Peter Zöller, Sabine Otterbach, Franz Neuhof, Ursula<br />

Klein, Felix Velten, Helga Flender, Julius Otterbach und Erika Dietzel.<br />

■ Wandern im Gebhardshainer Land<br />

Die Wandergruppe des Gebhardshainer Landes unter der Führung von<br />

Gerhard Wrede startet am 20.04.<strong>2013</strong> zu einer Wanderung ins benachbarte<br />

Hessen, an den schönen Eder See. Dort wird auf dem Knorreichensteig<br />

bis Scheid gewandert, danach geht es mit dem Schiff über<br />

den Eder See, woran sich dann die zweite Wegstrecke von Waldeck-<br />

West zum Etappenziel Heimfuhrt auf dem Urwaldsteig anschließt. Treffpunkt<br />

ist um 8 Uhr am Bürgerhaus in Rosenheim. Für diese ca. <strong>14</strong>,5 km<br />

lange Wanderung sind noch Busplätze frei - wer zuerst kommt, malt<br />

zuerst! Die Fahrtkosten betragen pro Person 20 EUR, die Schifffahrt<br />

wird separat berechnet. Anmeldungen sind noch beim Organisator<br />

und Wanderführer Gerhard Wrede unter Telefon 02747 / 575 möglich.<br />

Jeder Teilnehmer Wandert auf eigene Gefahr.<br />

■ DRK - Bereitschaft Katzwinkel informiert über<br />

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht<br />

Vortrag im Feuerwehrhaus Katzwinkel<br />

Jeder will über sein Leben selbst bestimmen. Doch was geschieht, wenn<br />

man durch Behinderung oder Krankheit nicht mehr dazu in der Lage ist?<br />

Auch im Alter ist es nicht jedem vergönnt, alle persönlichen Angelegenheiten<br />

selbstständig zu regeln oder veranlassen zu können.<br />

Wann ist eine Vorsorgevollmacht sinnvoll und wie erstellt man eine aussagekräftige<br />

Patientenverfügung?<br />

Diese und weitere Fragen werden am Montag, den 08.04.13, um<br />

18.30 Uhr im Feuerwehrhaus Katzwinkel in der Sandstraße, 57581<br />

Katzwinkel beantwortet. Referieren wird der Diplom-Sozialpädagoge<br />

Roland Günter, Leiter des Betreuungsvereines des Deutschen Roten<br />

Kreuzes Kreisverband Altenkirchen e. V.<br />

Alle am Thema Interessierten sind herzlich dazu eingeladen. Eine<br />

Anmeldung ist für diese kostenfreie Veranstaltung nicht notwendig.<br />

■ Ein dickes Plus im Lebenslauf!<br />

Rotes Kreuz bietet attraktive Stellen im Freiwilligendienst: Rettungsdienst<br />

und Sozialer Service des DRK-Kreisverbandes Altenkirchen<br />

freuen sich über motivierte junge Menschen<br />

Das rheinland-pfälzische Rote Kreuz bietet noch einige Stellen im Freiwilligendienst<br />

im Bereich Rettungsdienst beim DRK-Kreisverband Altenkirchen<br />

in den Rettungswachen <strong>Kirchen</strong>, Wissen und Altenkirchen an.<br />

„Ein Freiwilligendienst ermöglicht jungen Menschen nicht nur in den<br />

Rettungsdienst reinzuschnuppern, sondern eröffnet zudem zukunftssichere<br />

berufliche Perspektiven“, informiert Mike Matuschewski, Leiter<br />

des Rettungsdienstes. Das Angebot richtet sich an junge Menschen ab<br />

18 Jahren, die als freiwillige Rettungskräfte bei ihrer Arbeit auf der Rettungswache,<br />

bei Einsätzen im Rettungswagen und bei Krankentransporten<br />

unterstützen möchten. Voraussetzungen für den Einsatz im Rettungsdienst<br />

sind Volljährigkeit, Führerschein der Klasse B, Belastbarkeit<br />

und die Bereitschaft sich zum/zur Rettungssanitäter/in ausbilden zu lassen.<br />

Die Kosten für die dreimonatige Ausbildung übernimmt das Rote<br />

Kreuz. Eine weitere Stelle steht ab Sommer beim Sozialen Service in<br />

Altenkirchen zur Verfügung.<br />

Das Team Freiwilligendienste des DRK-Landesverbandes Rheinland-<br />

Pfalz e. V. unterhält mit dem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) und dem<br />

Bundesfreiwilligendienst (BFD) zwei Dienste. Beide sind als Bildungsund<br />

Berufsorientierungsjahr für junge Frauen und Männer im Alter von<br />

16 bis 26 bzw. 27 Jahren offen. Während ihres Dienstes sind die Freiwilligen<br />

sozial- und krankenversichert, sie erhalten Taschen- und Verpflegungsfeld,<br />

einen Wohnzuschuss und haben Anspruch auf Urlaub. In Bildungsseminaren<br />

tauschen sie sich über ihre Erfahrungen in den<br />

Einsatzstellen aus und besprechen für sie wichtige Themen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!