21.03.2014 Aufrufe

GB inet 10-11.pmd - Kirchengemeinde Wöbbel, Belle und Billerbeck

GB inet 10-11.pmd - Kirchengemeinde Wöbbel, Belle und Billerbeck

GB inet 10-11.pmd - Kirchengemeinde Wöbbel, Belle und Billerbeck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NEUES AUS DER DIAKONIESTATION<br />

<strong>und</strong> dem Mobilen Sozialen Dienst<br />

Neu in der Leitung der Diakoniestation<br />

Nach dem überraschenden Weggang<br />

von Antje Schmidt, die als<br />

Pflegedienstleiterin in der Diakoniestation<br />

Im Lippischen Südosten vorgesehen<br />

war, freuen sich die Mitarbeitenden<br />

der Station, dass es gelungen<br />

ist, mit Anke Günther eine sehr<br />

gute Nachfolgerin zu finden. Frau<br />

Günther hat ihren Dienst in Blomberg<br />

am 1. August angetreten <strong>und</strong> wird<br />

parallel zur Arbeit den entsprechenden<br />

Ausbildungskurs absolvieren. Sie<br />

stellt sich den Patienten der Station<br />

<strong>und</strong> den beteiligten <strong>Kirchengemeinde</strong>n<br />

im Folgenden vor:<br />

Mein Name ist Anke Günther, geb.<br />

Schlicher. Ich bin 48 Jahre alt, verheiratet<br />

<strong>und</strong> habe einen Sohn. Aufgewachsen<br />

bin ich in Blomberg <strong>und</strong><br />

bin hier auch zur Schule gegangen.<br />

Jetzt wohne ich in Barntrup/<br />

Alverdissen. Im St. Georg Krankenhaus<br />

Bad Pyrmont wurde ich zur<br />

Krankenschwester ausgebildet <strong>und</strong><br />

habe dort einige Jahre gearbeitet.<br />

Nach meinem Mutterschutz habe ich<br />

1997 bei der Diakoniestation des<br />

Elisenstifts angefangen <strong>und</strong> dort<br />

hauptsächlich in dem Bereich<br />

Barntrup/Dörentrup gearbeitet. Zusätzlich<br />

habe ich 2006 an einer Palliativ<br />

Care Ausbildung teilgenommen.<br />

Des Weiteren habe ich in<br />

Dörentrup Kurse für pflegende Angehörige<br />

durchgeführt.<br />

Nun freue ich mich auf meine neue<br />

Aufgabe in der Diakoniestation in<br />

Blomberg.<br />

Anke Günther<br />

Kurs für pflegende Angehörige<br />

Am 18. Oktober 2011 startet ein<br />

neuer Kurs für pflegende Angehörige.<br />

Er findet in den Räumen der<br />

Diakoniestation in Blomberg, am<br />

Lehmbrink <strong>10</strong>, jeweils dienstags in<br />

der Zeit von 19:00 Uhr bis 21:30 Uhr<br />

statt. Anke Günther wird diesen Kurs<br />

zusammen mit Elisabeth Löwen<br />

leiten. Angehörige, die einen erkrankten<br />

oder bettlägerigen Angehörigen<br />

zuhause betreuen, lernen in diesem<br />

Kurs, wie sie diese Aufgabe gut bewältigen<br />

können.<br />

Die Anmeldung zu diesem Kurs erfolgt<br />

über die BARMER GEK (Barmer<br />

Ersatzkasse), Geschäftsstelle<br />

Blomberg, Langer Steinweg 9, Telefon<br />

01805 0081 6600. Teilnehmen<br />

kann jeder, der einen Angehörigen<br />

pflegt oder pflegen will. Er muss nicht<br />

der BARMER GEK angehören; der<br />

Kurs ist kostenfrei.<br />

Siehe Seite 24!<br />

Neu im Mobilen Sozialen Dienst<br />

Am 30. Juni endete der Zivildienst<br />

auch in der Diakoniestation Im<br />

Lippischen Südosten.<br />

Jahrzehntelang hatten Zivildienstleistende<br />

beim Einkaufen geholfen,<br />

Krankenfahrten in der Region gemacht<br />

<strong>und</strong> an vielen Stellen hilfreich<br />

mit zugefasst. Manch einer von ihnen<br />

blieb bei denen in bester Erinnerung,<br />

die von ihm zum Arzt gefahren wurden.<br />

Nun aber galt es, von den letzten<br />

Zivildienstleistenden Abschied zu<br />

nehmen.<br />

Doch am 1. Juli standen schon die<br />

beiden ersten Freiwilligen in den<br />

Startlöchern. Wir sind sehr froh, dass<br />

Lukas Blum <strong>und</strong> Dominik Magers<br />

im Rahmen des B<strong>und</strong>esfreiwilligendienstes<br />

für ein Jahr den Mobilen Sozialen<br />

Dienst der Diakoniestation Im<br />

Lippischen Südosten am Laufen halten<br />

werden. Wer den Mobilen Sozialen<br />

Dienst in Anspruch nimmt, wird<br />

sich davon überzeugen können, dass<br />

sie ihre Arbeit genau so gut machen<br />

werden wie bisher die Zivis.<br />

Für weitere Informationen <strong>und</strong> für<br />

Terminanfragen erreichen Sie den<br />

Mobilen Sozialen Dienst unter der Telefonnummer<br />

05235/ 6976.<br />

SEITE 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!