21.03.2014 Aufrufe

01 Mai 2003 - Gemeinde Kisdorf

01 Mai 2003 - Gemeinde Kisdorf

01 Mai 2003 - Gemeinde Kisdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GEMEINDE KISDORF<br />

- Planungsausschuss - 24568 Kattendorf, den 27.05.<strong>2003</strong><br />

I 7/h a<br />

Nr. 1 - PLANUNGSAUSSCHUSS <strong>Kisdorf</strong> vom 20.05.<strong>2003</strong><br />

Beginn: 20.03 Uhr; Ende: 21.51 Uhr, Margarethenhoff<br />

Mitgliederzahl: 9<br />

Anwesend stimmberechtigt:<br />

GV Beug, Christian (Vorsitzender)<br />

WB Prof. Dr. Hasenkamp, Georg - zugleich Protokollführer -<br />

GV Hamer, Michael<br />

GV Heberle, Helmut<br />

GV Maßmann, Dieter<br />

Bürgermeister Schmidt, Harro für GV Goppelt, Joachim<br />

GV Schiller, Peter, für WB Bockelmann, Guido<br />

WB Birkendahl, Peter<br />

WB Ahrens, Thorsten<br />

nicht stimmberechtigt:<br />

Herr Gebel<br />

Herr Biermann<br />

Frau Jacob<br />

Herr Schulz<br />

mehrere Bürgerinnen und Bürger<br />

Die Tagesordnung wird nach § 3 Abs. 5 GeschO wie folgt erweitert:<br />

TOP 8: Änderung zum B-Plan „Strietkamp" (9:0:0)<br />

Fragen der Ausschussmitglieder wird Tagesordnungspunkt 9<br />

TOP 1: Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und stellt die Beschlussfähigkeit fest.<br />

TOP 2. Verpflichtung der wählbaren Bürger des Ausschusses<br />

Der Vorsitzende verpflichtet die wählbaren Bürger<br />

Prof. Dr. Georg Hasenkamp,<br />

Peter Birkendahl und<br />

Thorsten Ahrens.<br />

per Handschlag. Guido Bockelmann wird wegen Abwesenheit in der nächsten Sitzung<br />

verpflichtet.<br />

TOP 3: Mitteilungen des Vorsitzenden und des Bürgermeisters<br />

Vorsitzender:<br />

• Bericht über die Beschneidung von Straßenbäumen in einem Wohngebiet. Dieser Vorgang<br />

wurde in anderen Ausschüssen schon ausgiebig diskutiert.<br />

• Änderung und Erweiterung der Tagesordnung gemäß vorstehendem Beschluss.<br />

Bürgermeister:<br />

Keine Mitteilungen.


Seite - 2 – Protokoll Nr. 1 des Planungsausschusses vom 20.05.<strong>2003</strong><br />

TOP 4: Einwohnerfragestunde<br />

Es werden keine Fragen gestellt.<br />

TOP 5: Pläne der Nachbargemeinden Der Vorsitzende berichtet<br />

a) über den Landschaftsplan der <strong>Gemeinde</strong> Wakendorf II und<br />

b) über die 10. Änderung des F-Planes der <strong>Gemeinde</strong> Nahe.<br />

Es werden keine Anregungen und Bedenken vorgebracht.<br />

TOP 6: 1. Änderung und Ergänzung B-Plan Nr. 18 „Spuntkissen I I" - Hobby-<br />

Tierhaltung Vorstellung der Planung durch Herrn Dipl.-Ing. Gebel<br />

Herr Gebel berichtet zum Tagesordnungspunkt. Er erläutert mit einer Entwurfszeichnung<br />

via Projektor die Vorstellungen des Vorhabens. Fragen zur geplanten Reithalle werden<br />

gestellt. Zur Entwurfszeichnung werden keine weiteren Fragen gestellt oder Anregungen<br />

gemacht.<br />

Es wird vorgeschlagen, eine frühzeitige Bürgerbeteiligung einzuleiten. Der Vorschlag wird<br />

gemacht, dass diese am 17. Juni <strong>2003</strong> stattfinden soll. Der Vorschlag wird angenommen.<br />

(9:0:0)<br />

TOP 7: B-Plan Nr. 25 "Wulfsche Koppel" / Grünordnungsplan<br />

7.1 Erläuterungen zum Stand der Planung<br />

7.2 Abwägung Grünordnungsplan<br />

7.3 Abwägung B-Plan<br />

Allen Ausschussmitgliedern wurden mit der Einladung die folgenden Schriftstücke übermittelt:<br />

a) Abwägungsvorschlag zum Bebauungsplan Nr. 25 und<br />

b) Beschlussvorschläge - Grünordnungsplan zum B-Plan Nr. 25<br />

A) Herr Schulz trägt den Abwägungsvorschlag mit den einzelnen laufenden Nummern vor:<br />

Zu lfd. Nr. 1: GV Maßmann erinnert daran, dass möglicherweise die <strong>Kisdorf</strong>er Wasserleitungsgenossenschaft<br />

in Zukunft aufgelöst wird.<br />

Bürgermeister Schmidt berichtet, dass für diesen Fall Herr Löchelt von der Amtsverwaltung<br />

zwei Alternativlösungen ausarbeitet. Jedoch muss bei der derzeitigen Planung vom noch<br />

vorhandenen „Ist-Zustand" ausgegangen werden, somit besteht keine Notwendigkeit für<br />

eine Änderung in der lfd. Nr. 1.<br />

Zur lfd. Nr. 3: GV Schiller bemerkt, dass zwei Bushaltestellen im Einzugsbereich des Plangebietes<br />

liegen, nämlich „<strong>Kisdorf</strong>-Kock" und „<strong>Kisdorf</strong>-Feuerwehr".<br />

Zur lfd. Nr. 4: Frau Jacob berichtet aus dem Grünordnungsplan zum B-Plan Nr. 25.<br />

Zur lfd. Nr. 6: Einschub von Frau Jacob aus der lfd. Nr. 3 des Grünordnungsplanes zum B-<br />

Plan Nr. 25. Die erste Stellungnahme der <strong>Gemeinde</strong> zu den Anregungen und<br />

Hinweisen Unterhaltung und Ausbau von Straßen auf Seite 4 wird diskutiert.<br />

Es wird vorgeschlagen, diese Stellungnahme auf „Der Hinwies wird zur<br />

Kenntnis genommen" zu kürzen, die folgenden Wörter werden gestrichen.<br />

GV Maßmann beantragt um 20.57 Uhr eine Raucherpause von 10 Minuten. Die Sitzung wird<br />

um 21.07 Uhr fortgesetzt.<br />

Zur Privatperson A: GV Heberle kommentiert und erweitert die Stellungnahme der <strong>Gemeinde</strong><br />

bezüglich des Grundwasserproblems. Er berichtet, dass das Rückhaltebecken<br />

im Karklohweg zusätzlich gegen Grundwasser abgedichtet und<br />

weiterhin um das Becken herum eine Drainage verlegt worden ist.<br />

Zur Privatperson B: Keine Fragen und Anmerkungen.


Seite - 3 – Protokoll Nr. 1 des Planungsausschusses vom 20.05.<strong>2003</strong><br />

In der abschließenden Diskussion zum Abwägungsvorschlag zum Bebauungsplan Nr. 25<br />

wird angeregt, dass zusätzlich zur Änderung in der Stellungnahme der <strong>Gemeinde</strong> unter lfd.<br />

Nr. 6 (siehe oben) auch folgende Änderung auf Seite 7, Mitte der Stellungnahme zur Privatperson<br />

B, vorgenommen werden sollte: Es gibt keinen Vertrauensschutz der Anlieger. -------<br />

-- Beide Änderungen werden genehmigt. (9:0:0)<br />

Da keine weiteren Anregungen gemacht oder Fragen gestellt werden, wird beantragt, über<br />

alle laufenden Nummern en bloc abzustimmen. Dem Antrag wird zugestimmt. (9:0:0)<br />

Dem vorliegenden Abwägungsvorschlag mit den beiden genannten Änderungen wird zugestimmt.<br />

(9:0:0)<br />

Zum B-Plan Nr. 25 legt Herr Biermann dann eine geänderte Planzeichnung vor. Er regt an,<br />

mehr Einzelhausgrundstücke und weniger Doppelhausgrundstücke auszuweisen, da sich<br />

das Käuferverhalten entsprechend geändert habe. Da mit dieser neuen, geänderten Planzeichnung<br />

auch eine wesentliche Änderung der Grünflächen einhergeht, soll keine weitere<br />

Abstimmung im Ausschuss zum B-Plan Nr. 25 erfolgen, sondern eine weitere Beratung und<br />

Diskussion über die geänderte Planzeichnung in den Fraktionen.<br />

B) Frau Jacob berichtet über die Beschlussvorschläge des Grünordnungsplanes zum B-Plan<br />

Nr. 25. Da sie viele einzelne Punkte daraus schon als Einschub in der Diskussion zum Abwägungsvorschlag<br />

zum B-Plan Nr. 25 vorgetragen hat, ergeben sich keine weiteren Fragen<br />

oder Anregungen. Die Beschlussvorschläge des Grünordnungsplanes zum B-Plan Nr. 25<br />

werden einstimmig angenommen.<br />

TOP 8: Änderung zum B-Plan „Strietkamp"<br />

Es wird über ein Schreiben eines Bewerbers für ein Grundstück berichtet, in dem eine geringe<br />

bzw. eingeschränkte Bebauungsmöglichkeit beschrieben wird. Nach Erläuterungen<br />

werden folgende Vorschläge gemacht:<br />

a) Textänderung im B-Plan Nr. 21: § 19 Abs. 4 Satz 3 der BauNVO findet keine Anwendung.<br />

Diese Textänderung soll für alle Grundstücke zutreffen. (Bürgermeister Schmidt<br />

hat die betreffenden Passagen vorgelesen).<br />

b) Einer Änderung der Firsthöhe wird nicht stattgegeben.<br />

Den Vorschlägen wird zugestimmt. (9:0:0)<br />

TOP 9: Fragen der Ausschussmitglieder<br />

GV Heberle berichtet über<br />

• ein Oberflächenwasserproblem im Bereich „Lehmkuhlen". Eine Lösung des Problems<br />

scheitert bisher an der erforderlichen Zustimmung eines Grundstücksbesitzers.<br />

Ein Ausschussmitglied trägt GV Heberle - als Vorsitzender des Verkehrsausschusses –<br />

• ein persönliches Anliegen hinsichtlich Straßenschwellen vor.<br />

Auch andere Fragen und Anmerkungen betreffen nicht die Zuständigkeit des Planungsausschusses.<br />

gez.: Prof. Dr. Georg Hasenkamp<br />

Protokollführer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!