21.03.2014 Aufrufe

DORFHAUS-AUSSCHUSS Kisdorf vom 16.07 ... - Gemeinde Kisdorf

DORFHAUS-AUSSCHUSS Kisdorf vom 16.07 ... - Gemeinde Kisdorf

DORFHAUS-AUSSCHUSS Kisdorf vom 16.07 ... - Gemeinde Kisdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GEMEINDE KISDORF<br />

- Dorfhaus-Ausschuss - 24568 Kattendorf, den 05.08.2002<br />

I 7/sc<br />

Eingang Amt: 02.08.2002<br />

Frau/Herrn<br />

Nr. 27 - <strong>DORFHAUS</strong>-<strong>AUSSCHUSS</strong> <strong>Kisdorf</strong> <strong>vom</strong> <strong>16.07</strong>.2002<br />

Sehr geehrte/r Frau/Herr<br />

nachstehende Protokollabschrift erhalten Sie für Ihre Akten:<br />

Beginn: 19.05 Uhr; Ende: 20.45 Uhr, <strong>Kisdorf</strong>, Margarethenhoff<br />

Mitgliederzahl: 9<br />

Anwesend stimmberechtigt:<br />

GV Beug, Christian (Vorsitzender)<br />

GV Maßmann, Dieter<br />

GV Schiller, Peter<br />

GV Ehrck, Rolf (Protokollführer)<br />

GV Fölster, Heinz<br />

GV Schmidt, Harro<br />

WB Clasen, Günter, für WB Holstein, Gerhard<br />

WB Hamer, Michael<br />

nicht stimmberechtigt:<br />

GV Hübner, Regina<br />

GV Paul, Horst<br />

WB Reiche, Käthe Christina<br />

Frau Marlene Hroch, Träger-Verein Dorfhaus<br />

Herr Hans-Jürgen Hroch, Träger-Verein Dorfhaus<br />

Herr Dr. Huber, Träger-Verein Dorfhaus<br />

nicht anwesend:<br />

GV Hansen, Wolfgang<br />

Die Tagesordnung wird wie folgt geändert:<br />

TOP 1: „Begehung der Nebengebäude und daraus resultierende Maßnahmen" wird TOP 4


Die Tagesordnung wird nach § 3 Abs. 5 GeschO wie folgt erweitert:<br />

TOP 3: Grundsatzbeschluss über die Erhaltung des Wagen-Schuppens. (8:0:0)<br />

TOP 1: Mitteilungen des Vorsitzenden und des Bürgermeisters<br />

Vorsitzender:<br />

• Keine Mitteilungen.<br />

Bürgermeister:<br />

• nicht anwesend.<br />

Mitteilungen des Trägervereins:<br />

• Der Trägerverein teilt mit, dass er in der Nordheide eine Dorfschmiede besichtigt hat, deren<br />

Einrichtung und Werkzeuge, mit Ausnahme des Ambosses, vollständig vorhanden sind. Diese<br />

Schmiede muss aufgelöst werden. Die Eigentümerin hat eine kostenneutrale Überlassung<br />

angeboten. Sofern an eine Übernahme gedacht wird, muss diese bis Ende August 2002<br />

abgeschlossen sein. Als möglichen Standort wird der Tabakschuppen und zwar der Bereich<br />

der Durchfahrt angedacht; die anderen Bereiche sollen in ihrer Funktion als Tabakschuppen<br />

erhalten werden<br />

GV Maßmann: weist darauf hin, dass durch die Dorfschmiede die weitergehende Präsentation des<br />

Tabakschuppens in Frage gestellt wird.<br />

GV Schiller:<br />

sieht im Einbau der Schmiede keinen Stilbruch.<br />

TOP 2: Einwohnerfragestunde<br />

Keine Fragen.<br />

TOP 3: Grundsatzbeschluss über die Erhaltung des Wagen-Schuppens<br />

Nach Diskussion und Vortrag von Informationen beschließt der Dorfhausausschuss, vorbehaltlich<br />

von Nutzungsänderungen einzelner Räume, über den Erhalt des Wagen-Schuppens. (8:0:0)<br />

TOP 4: Begehung der Nebengebäude und daraus resultierende Maßnahmen.<br />

Die Begehung und Festlegung von Maßnahmen erfolgt in der Reihenfolge von TOPs aus der 26.<br />

Sitzung des Dorfhausausschusses:<br />

1. Wagen-Schuppen Gebäude<br />

1.1 und 1.2:. Die Kappe auf dem First muss erneuert werden; einzelne Dachplatten<br />

müssen ersetzt werden; Roststellen mit Dachlack konserviert werden; die Kostenermittlung<br />

erfolgt durch den Trägerverein. Die Traufe des Gebäudes zur Straße „Am Sportplatz" soll<br />

mit einer Regenrinne ausgestattet werden; die Vorflut wird parallel zur „Dorfstraße"<br />

verlaufend an die dortige Regenwasser-Kanalisation angeschlossen. Masuch + Olbrisch<br />

BL wird diese Leistung in die Preisanfrage „Ergänzung der Oberflächen Dorfhaus"<br />

aufnehmen. Die Kosten für eine Versiegelung der Mauerwerksflächen, verbunden mit einer<br />

Neuverlegung von Kleinflächen, werden durch GV Ehrck abgefragt.<br />

2. Dachboden Wagenschuppen<br />

2.1 und 2.2: Teilbereiche der Bodenplatten des Dachbodens sind marode, andere<br />

einwandfrei. Eine genaue Bewertung der erforderlichen Reparaturmaßnahmen ist erst<br />

nach Räumung des Dachbodens möglich.<br />

3. TV-Werkstatt


3.1 und 3.2: Der durchgebogene Deckenbalken muss nach Räumung der Decke durch<br />

eine Stütze abgefangen und die Tür ersetzt werden (TV).<br />

4. Geräteraum<br />

4.1 und 4.2: Das vorhandene Fenster soll ausgetauscht werden und durch eines mit<br />

Schwalbenklappe ersetzt werden.<br />

5. Garage<br />

5.1 und 5.2: Es sind zur Zeit keine Reparaturen erforderlich.<br />

6. Lager I<br />

6.2 und 6.3: Eine Entscheidung über Umfang und Art der Reparatur der Raumdecke erfolgt<br />

nach Räumung des Dachbodens.<br />

7. Lager II<br />

7.1 und 7.2: Eine Entscheidung über Umfang und Art der Reparatur der Raumdecke erfolgt<br />

nach Räumung des Dachbodens. Im Zuge des Einbaus eines notwendigen Bodenbelags<br />

kann das Problem des Eintretens von Oberflächenwasser gelöst werden; eine Festlegung<br />

über die Art des Bodenbelags ist nicht erfolgt. Die Ausspülungen im Glensandarbelag der<br />

Parkplätze vor den Türen sind, laut Beobachtung von GV Ehrck, auf den zu großen<br />

Abstand zwischen Traufe des Blechdaches und Regenrinne zurückzuführen.<br />

8. Durchfahrt<br />

8.2 und 8.3: Entsprechend der Höhenlage des notwendigen Bodenbelags muss das<br />

biergartenseitige Doppeltor gekürzt werden; eine Entscheidung über die Art des Belags ist<br />

nicht erfolgt; das straßenseitige Doppeltor wird repariert und entsprechend späterer<br />

Belagshöhe verlängert.<br />

9. Lager Gastwirt<br />

Besichtigung, Entscheidung und Beschluss. Der aus Beton bestehende Bodenbelag am Tor<br />

wird ergänzt; die Rinne im Fußboden mit Beton bündig mit OK Fußboden betoniert; der<br />

Zugang zur Durchfahrt einbruchssicher verschlossen; das gleiche gilt für die seitliche Tür.<br />

Die vorhandenen Fenster müssen ersetzt und mit Gittern versehen werden. Mit Vorrang<br />

muss der Sturz über dem Tor neu eingebaut werden; das vorhandene Kipptor muss durch<br />

ein zweiflügeliges Tor ersetzt werden, das in der Ausführung an das Tor zur Durchfahrt<br />

angeglichen werden muss.<br />

10. Gelände um die Nebengebäude<br />

10.1: Masuch + Olbrisch BL teilt mit, dass der bei der Maßnahme „Ergänzung von<br />

Oberflächen Dorfhaus" anfallende Verdrängungsboden dort einplaniert und verdichtet wird,<br />

wo sich bei Regen Pfützen bilden, besonders vor der kleinen Mistplatte.<br />

11. Tabak-Schuppen: Gebäude<br />

11.1: Der Außenputz muss ausgebessert und nach Vorbereitung angestrichen werden; eine<br />

Klärung über Art und Farbe steht noch aus.<br />

12. Durchfahrt (Ziegeldach)<br />

12.1 bis 12.5: Die Entscheidung der Verfahrensweise bei 12.1. „Dachboden klären" und 12.2<br />

„Holzbalken an Decke entfernen" steht noch aus. Das Fenster wird, im Zuge der<br />

Maßnahmen bezüglich „Fenster“ aus Pkt. 4 und Pkt. 9, repariert; eine Verbreiterung der<br />

Türen wird als nicht notwendig erachtet. Aufgrund des gemeinsam erarbeiteten<br />

Abfallkonzeptes wird ein Teil des Raumes als Zwischenlager für leere und gefüllte<br />

Müllbehälter benötigt.<br />

13. Silo-Raum (Ziegeldach)<br />

13.1 und 13.2: Die Reparatur der Tür, Luke und Fenster ist erforderlich; eine Entscheidung<br />

über die Entfernung oder den Verbleib des Silos wurde nicht getroffen.<br />

14. Ofen-Raum (Ziegeldach)


14.1 und 14.2: Die Reparatur des Daches ist unumgänglich; ob der Leistungsumfang außer<br />

einer Neueindeckung auch eine Dachstuhlreparatur und in welchem Umfang beinhaltet muss<br />

noch geklärt werden. Über den Erhalt des Ofens wurde nichts entschieden; die vorhandenen<br />

Fenster sollen im Zuge der Maßnahme Pkt. 4, Pkt. 9 und Pkt. 13 ausgebessert und verglast<br />

werden.<br />

15. Trockenraum (Blechdach)<br />

15.1 und 15.4: Die Klärung der Frage des Kellers muss im Rahmen der<br />

Grundsatzentscheidung „Erhalt des Tabak-Schuppens" erfolgen. Die Fensterreparatur erfolgt<br />

im Rahmen von Pkt. 4, Pkt. 9, Pkt. 13 und Pkt. 14.<br />

Im Zuge von Punkt 9 „Lager Gastwirt" beschließt der Dorfhausausschuss, die vor dem Tor verlegte<br />

ACO-Drain-Rinne bis Aussenkante Wagen-Schuppen zu verlängern; die Ausführung erfolgt im<br />

Rahmen der Maßnahme „Ergänzung Außenanlage Dorfhaus" (7:1:0)<br />

TOP 5: Fragen der Ausschussmitglieder<br />

GV Schiller:<br />

GV Ehrck:<br />

hinterfragt, wer die Abfuhr Pflanzschnittgut angeordnet und wer sie ausgeführt hat.<br />

fragt den Termin für das Stellen der Fagerhult-Leuchte an der Nordostecke des<br />

Saales ab.<br />

gez.:<br />

Rolf Ehrck<br />

Protokollführer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!