21.03.2014 Aufrufe

mehr - Gemeinde Kisdorf

mehr - Gemeinde Kisdorf

mehr - Gemeinde Kisdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GEMEINDE KISDORF<br />

- Der Bürgermeister - 24568 Kattendorf, den 19.06.2013<br />

I/sc<br />

Seite 1<br />

Nr. 1 - GEMEINDEVERTRETUNG KISDORF am 18.06.2013<br />

Beginn: 20.00 Uhr; Ende: 21.10 Uhr, <strong>Kisdorf</strong>, Margarethenhoff<br />

Mitgliederzahl: 17<br />

Anwesend stimmberechtigt:<br />

Bürgermeister Wisch, Reimer<br />

GV Beug, Christian<br />

GV Biemann, Axel<br />

GV Clasen, Andrè<br />

GV Fleckner, Andreas<br />

GV Hamann, Carsten<br />

GV Hamer, Michael<br />

GV Heberle, Helmut<br />

GV Hübner, Julia<br />

GV Kreuzaler, Birga<br />

GV Maßmann, Dieter<br />

GV Meyer, Hermann<br />

GV Offen, Niels<br />

GV Dr. Seeger, Jörg<br />

GV Vogel, Gretel<br />

GV Wendland, Herbert<br />

GV Wulf, Bernhard<br />

Nicht stimmberechtigt:<br />

Herr Löchelt, Amt <strong>Kisdorf</strong> – zugleich als Protokollführer<br />

Die Mitglieder der <strong>Gemeinde</strong>vertretung <strong>Kisdorf</strong> wurden durch schriftliche Einladung vom 06.06.2013 auf<br />

Mittwoch, den 26.06.2013, unter Zustellung der Tagesordnung einberufen.<br />

Zeit, Ort und Tagesordnung der Sitzung wurden öffentlich bekannt gemacht.


<strong>Kisdorf</strong>, <strong>Gemeinde</strong>vertretung Nr. 1 vom 18.06.2013<br />

Seite 2<br />

Tagesordnung:<br />

01. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Beschlussfähigkeit und des ältesten Mitgliedes<br />

der <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

02. Ehrung ausgeschiedener Mitglieder der <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

03. Fraktionen<br />

3.1 Erklärung über die Fraktionszugehörigkeit<br />

3.2 Bekanntgabe der Fraktionssprecher<br />

04. Übergabe des Vorsitzes an das älteste Mitglied<br />

05. Wahl der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters, Vereidigung und Übergabe der Ernennungsurkunde<br />

06. Übergabe des Vorsitzes an die neu gewählte Bürgermeisterin/den neu gewählten Bürgermeister<br />

07. Verpflichtung der Mitglieder der <strong>Gemeinde</strong>vertretung durch die Bürgermeisterin/den Bürgermeister<br />

08. Wahl der stellvertretenden Bürgermeister<br />

8.1 Wahl der 1. stellvertretenden Bürgermeisterin/des 1. stellvertretenden Bürgermeisters<br />

8.2 Wahl der 2. stellvertretenden Bürgermeisterin/des 2. stellvertretenden Bürgermeisters<br />

8.3 Vereidigung und Übergabe der Ernennungsurkunden<br />

09. Wahl des Wahlprüfungsausschusses<br />

10. Änderung der Hauptsatzung<br />

11. Ausschüsse nach der Hauptsatzung<br />

11.1 Anträge zum Wahlverfahren<br />

11.2 Wahl der Ausschussmitglieder<br />

11.3 Wahl der stellvertretenden Ausschussmitglieder<br />

11.4 Benennung eines beratenden Ausschussmitgliedes und dessen Stellvertreterin/Stellvertreter<br />

12. Wahl der Ausschussvorsitzenden<br />

13. Wahl der stellvertretenden Ausschussvorsitzenden<br />

14. Wahl der weiteren Mitglieder im Amtsausschuss<br />

15. Wahl von stellvertretenden Mitgliedern im Amtsausschuss<br />

15.1 für die Bürgermeisterin/den Bürgermeister<br />

15.2 für die weiteren Mitglieder<br />

16. Wahl der weiteren Mitglieder in der Schulverbandsversammlung<br />

17. Wahl der Stellvertreterinnen/der Stellvertreter für die weiteren Mitglieder in der<br />

Schulverbandsversammlung<br />

18. Wahl der Mitglieder und deren Stellvertreter im Ausschuss für kommunale Zusammenarbeit<br />

mit der Stadt Kaltenkirchen<br />

19. Wahl der Mitglieder und deren Stellvertreter im Ausschuss für kommunale Zusammenarbeit<br />

mit der <strong>Gemeinde</strong> Henstedt-Ulzburg<br />

20. Ausfertigung der Niederschrift Nr. 24 vom 23.05.2013<br />

21. Mitteilungen des Bürgermeisters<br />

22. Fragen der Mitglieder der <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

23. Einwohnerfragestunde<br />

Sitzungsniederschrift<br />

TOP 1: Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Beschlussfähigkeit und des ältesten<br />

Mitgliedes der <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

Bürgermeister Wisch eröffnet die Sitzung und stellt die Beschlussfähigkeit der <strong>Gemeinde</strong>vertretung fest.


<strong>Kisdorf</strong>, <strong>Gemeinde</strong>vertretung Nr. 1 vom 18.06.2013<br />

Seite 3<br />

Da die Wahl des Bürgermeisters unter Leitung des ältesten Mitgliedes der <strong>Gemeinde</strong>vertretung durchzuführen<br />

ist, ist dieses zu benennen. Das älteste Mitglied der <strong>Gemeinde</strong>vertretung ist:<br />

Herr Helmut Heberle (geb. 1934).<br />

TOP 2: Ehrung ausgeschiedener Mitglieder der <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

Die ausgeschiedene <strong>Gemeinde</strong>vertreterinnen und <strong>Gemeinde</strong>vertreter<br />

Frau Hannelore Huffmeyer<br />

Frau Käthe-Christine Reiche<br />

Herr Heinz Fölster<br />

Herr Gerrit Huber<br />

Herr Klaus Richter<br />

Herr Olaf Richter<br />

und Herr Carl-Heinz Warner<br />

werden für ihre Tätigkeit in der <strong>Gemeinde</strong>vertretung geehrt und erhalten Präsente.<br />

TOP 3: Fraktionen<br />

3.1 Erklärung über die Fraktionszugehörigkeit<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertreterinnen und <strong>Gemeinde</strong>vertreter können sich durch Erklärung gegenüber dem ältesten<br />

Mitglied zu einer Fraktion zusammenschließen. Die Mindestzahl der Mitglieder einer Fraktion beträgt<br />

zwei.<br />

Die Mitglieder der <strong>Gemeinde</strong>vertretung geben folgende Erklärung zur Fraktionszugehörigkeit ab:<br />

CDU-Fraktion:<br />

Birga Kreuzaler<br />

Christian Beug<br />

Reimer Wisch<br />

Gretel Vogel<br />

Niels Offen<br />

Andreas Fleckner<br />

André Clasen<br />

SPD-Fraktion:<br />

Dieter Maßmann<br />

Julia Hübner<br />

WKB-Fraktion:<br />

Axel Biemann<br />

Helmut Heberle<br />

Michael Hamer<br />

Hermann Meyer<br />

Bernhard Wulf<br />

Herbert Wendland<br />

Carsten Hamann<br />

3.2 Bekanntgabe der Fraktionssprecher<br />

Die einzelnen Fraktionen benennen folgende Fraktionssprecher<br />

CDU-Fraktion: Niels Offen,<br />

SPD-Fraktion: Dieter Maßmann,<br />

WKB-Fraktion: Michael Hamer<br />

TOP 4: Übergabe des Vorsitzes an das älteste Mitglied<br />

Bürgermeister Wisch übergibt den Vorsitz an das älteste Mitglied der <strong>Gemeinde</strong>vertretung, Herrn Helmut<br />

Heberle.


<strong>Kisdorf</strong>, <strong>Gemeinde</strong>vertretung Nr. 1 vom 18.06.2013<br />

Seite 4<br />

TOP 5: Wahl der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters, Vereidigung und Übergabe<br />

der Ernennungsurkunde<br />

GV Heberle schlägt vor, dass über die Wahl offen abgestimmt wird. Hiergegen wird kein Widerspruch<br />

erhoben.<br />

Für das Amt des Bürgermeisters wird Herr Reimer Wisch vorgeschlagen.<br />

In offener Abstimmung entfallen bei 2 Enthaltungen 15 Stimmen auf Herrn Reimer Wisch.<br />

Damit ist Herr Reimer Wisch zum Bürgermeister gewählt. Er nimmt die Wahl an. Herr Helmut Heberle<br />

vereidigt den gewählten Bürgermeister und übergibt ihm die Ernennungsurkunde zum Ehrenbeamten.<br />

TOP 6: Übergabe des Vorsitzes an die neu gewählte Bürgermeisterin/den neu<br />

gewählten Bürgermeister<br />

Herr Helmut Heberle übergibt den Vorsitz an Bürgermeister Reimer Wisch.<br />

TOP 7: Verpflichtung der Mitglieder der <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

durch die Bürgermeisterin/den Bürgermeister<br />

Bürgermeister Reimer Wisch verpflichtet die Mitglieder der <strong>Gemeinde</strong>vertretung durch Handschlag und<br />

führt sie in ihr Amt ein.<br />

TOP 8: Wahl der stellvertretenden Bürgermeister<br />

8.1 Wahl der 1. stellvertretenden Bürgermeisterin/des 1. stellvertretenden Bürgermeisters<br />

Für das Amt des 1. stellvertretenden Bürgermeisters wird Herr Michael Hamer vorgeschlagen. Bürgermeister<br />

Reimer Wisch schlägt die Wahl in offener Abstimmung vor. Hierzu wird kein Widerspruch erhoben.<br />

Herr Michael Hamer wird bei 1 Enthaltung mit 16 Stimmen in offener Abstimmung zum 1. stellvertretenden<br />

Bürgermeister gewählt.<br />

Er nimmt die Wahl an.<br />

8.2 Wahl der 2. stellvertretenden Bürgermeisterin/des 2. stellvertretenden Bürgermeisters<br />

Für das Amt der 2. stellvertretenden Bürgermeisterin wird Frau Birga Kreuzaler vorgeschlagen. Bürgermeister<br />

Reimer Wisch schlägt die Wahl in offener Abstimmung vor. Hierzu wird kein Widerspruch erhoben.<br />

Frau Birga Kreuzaler wird bei 0 Enthaltungen mit 17 Stimmen in offener Abstimmung zur 2. stellvertretenden<br />

Bürgermeisterin gewählt.<br />

Sie nimmt die Wahl an.<br />

8.3 Vereidigung und Übergabe der Ernennungsurkunden<br />

Bürgermeister Wisch vereidigt die Gewählten und überreicht die Ernennungsurkunden zu Ehrenbeamten.<br />

TOP 9: Wahl des Wahlprüfungsausschusses<br />

Für die Besetzung des Wahlprüfungsausschusses werden Helmut Heberle, André Clasen und Dieter<br />

Maßmann vorgeschlagen. Bürgermeister Wisch schlägt vor, über die Wahl offen abzustimmen. Es wird<br />

kein Widerspruch erhoben.<br />

In offener Abstimmung werden Helmut Heberle, André Clasen und Dieter Maßmann bei 0 Enthaltungen<br />

mit 17 Stimmen gewählt.<br />

Sie nehmen die Wahl an.


<strong>Kisdorf</strong>, <strong>Gemeinde</strong>vertretung Nr. 1 vom 18.06.2013<br />

Seite 5<br />

TOP 10: Änderung der Hauptsatzung<br />

Im Rahmen der konstituierenden Sitzung der <strong>Gemeinde</strong>vertretung besteht die Möglichkeit, die Bestimmungen<br />

der Hauptsatzung, die sich auf die ständigen Ausschüsse beziehen, mit sofortiger Wirkung zu<br />

ändern.<br />

Die CDU-Fraktion und die SPD-Fraktion beantragen die bisherigen Ausschüsse „Ausschuss für Planung,<br />

Bau und Liegenschaften“ und „Ausschuss für Verkehr und Umweltschutz“ in ihren Aufgabengebieten<br />

aufzuteilen. Die Aufgabengebiete sollen auf die neu zu bildenden Ausschüsse „Bau- und Planungsausschuss“,<br />

„Liegenschaftsausschuss“, „Verkehrsausschuss“ und „Umweltschutzausschuss“ aufgeteilt werden.<br />

Die Neubildung der Ausschüsse erfordern eine redaktionelle Anpassung der Zuständigkeitsordnung (Anlage<br />

zur Hauptsatzung).<br />

Die Entwürfe der 5. Nachtragssatzung zur Hauptsatzung und der Neufassung der Zuständigkeitsordnung<br />

sind vor der Sitzung an die Mitglieder der <strong>Gemeinde</strong>vertretung verteilt worden.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung beschließt die beigefügte 5. Nachtragssatzung zur Hauptsatzung und die<br />

Neufassung der Zuständigkeitsordnung.<br />

Beschlussfassung: 9 Stimmen dafür (CDU-Fraktion, SPD-Fraktion)<br />

8 Stimmen dagegen (WKB-Fraktion, fraktionsloser GV)<br />

0 Enthaltungen<br />

TOP 11: Ausschüsse nach der Hauptsatzung<br />

11.1 Anträge zum Wahlverfahren<br />

Die Fraktionen haben sich im Vorwege auf die Besetzung der Ausschüsse verständigt. Bürgermeister<br />

Wisch schlägt daher vor, en bloc offen über die Besetzung der Ausschüsse abzustimmen. Es wird kein<br />

Widerspruch erhoben.<br />

11.2 Wahl der Ausschussmitglieder<br />

Die Besetzung der Ausschüsse wird wie folgt vorgeschlagen:<br />

Ausschuss für Finanzen und<br />

Prüfung der Jahresrechnung:<br />

GV Niels Offen<br />

GV André Clasen<br />

GV Michael Hamer<br />

GV Axel Biemann<br />

GV Dieter Maßmann<br />

WB Thomas Wagnitz<br />

WB Nicole Fölster<br />

WB Doris Möller<br />

WB Andreas Lübker<br />

Bau- und Planungsausschuss:<br />

GV Christian Beug<br />

GV Andreas Fleckner<br />

GV Hermann Meyer<br />

GV Herbert Wendland<br />

GV Dieter Maßmann<br />

WB Günter Clasen<br />

WB Stefan Wähling<br />

WB Wiebke Dammann<br />

WB Jürgen Friedel<br />

Liegenschaftsausschuss:<br />

GV Gretel Vogel<br />

GV Birga Kreuzaler<br />

GV Axel Biemann<br />

GV Carsten Hamann<br />

GV Dieter Maßmann<br />

WB Claus Rath<br />

WB Thorsten Ahrens<br />

WB Andreas Lübker<br />

WB Jan Behrmann<br />

Ausschuss für Jugend, Soziales, Kultur und<br />

Sport:<br />

GV Birga Kreuzaler<br />

GV Gretel Vogel<br />

GV André Clasen<br />

GV Carsten Hamann<br />

GV Helmut Heberle<br />

WB Nicole Hroch<br />

WB Frederike Brakel<br />

WB Rüdiger Rudolph<br />

WB Wiebke Ehrck


<strong>Kisdorf</strong>, <strong>Gemeinde</strong>vertretung Nr. 1 vom 18.06.2013<br />

Seite 6<br />

Verkehrsausschuss:<br />

GV Andreas Fleckner<br />

GV Christian Beug<br />

GV Herbert Wendland<br />

GV Bernhard Wulf<br />

GV Julia Hübner<br />

WB Susanne Strehl<br />

WB Dirk Schmuck-Barkmann<br />

WB Andreas Lübker<br />

WB Dr. Martin Wallrabenstein<br />

Umweltschutzausschuss:<br />

GV Niels Offen<br />

GV André Clasen<br />

GV Hermann Meyer<br />

GV Bernhard Wulf<br />

GV Julia Hübner<br />

WB Dirk Schmuck-Barkmann<br />

WB Matthias Alwardt<br />

WB Silke Ahrens-Busack<br />

WB Hans-Martin Ahrens<br />

In offener Abstimmung werden die Ausschüsse wie vorgeschlagen bei 0 Enthaltungen mit 17<br />

Stimmen besetzt.<br />

Die anwesenden Gewählten nehmen die Wahl an.<br />

11.3 Wahl der stellvertretenden Ausschussmitglieder<br />

Gemäß § 5 Abs. 3 der Hauptsatzung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kisdorf</strong> kann jede Fraktion die nicht dem jeweiligen<br />

Ausschuss angehörenden Fraktionsmitglieder und die auf Vorschlag der Fraktionen gewählten bürgerlichen<br />

Mitglieder der Ausschüsse als stellvertretende Ausschussmitglieder vorschlagen. Daneben kann<br />

jede Fraktion bis zu fünf weitere Bürgerinnen und Bürger, die der <strong>Gemeinde</strong>vertretung angehören können,<br />

als stellvertretende Ausschussmitglieder vorschlagen.<br />

Die Fraktionen haben sich darauf geeinigt, dass so verfahren werden soll. Die Verfahrensweise ist durch<br />

Wahlbeschluss zu bestätigen. Bürgermeister Wisch schlägt vor, dass die Wahl in offener Abstimmung<br />

durchgeführt wird. Es wird kein Widerspruch erhoben.<br />

In den Vertretungspool sollen folgende Personen zusätzlich aufgenommen werden:<br />

CDU-Fraktion SPD-Fraktion WKB-Fraktion<br />

Käthe-Christine Reiche Gerrit Huber Silke Heberle<br />

Silvia Goppelt Hannelore Kohl Niels Wrage<br />

Werner Kallinich Hans-Gerd Kohl Ivano Zanovello<br />

Hans-Werner Buhmann<br />

Donald Lüth<br />

Carl-Heinz Warner<br />

Zu stellvertretenden Ausschussmitgliedern werden alle Mitglieder der jeweiligen Fraktion sowie<br />

alle auf Vorschlag der Fraktionen gewählten bürgerlichen Ausschussmitglieder und die vorgeschlagenen<br />

zusätzlichen Poolvertreter als stellvertretende Ausschussmitglieder bei 0 Enthaltungen<br />

und 17 Stimmen gewählt.<br />

Die anwesenden stellvertretenden Ausschussmitglieder nehmen die Wahl an.<br />

11.4 Benennung eines beratenden Ausschussmitgliedes und dessen Stellvertreterin/Stellvertreter<br />

Der fraktionslose <strong>Gemeinde</strong>vertreter Dr. Jörg Seeger verlangt, beratendes Mitglied nach § 46 Abs. 3<br />

<strong>Gemeinde</strong>ordnung im Verkehrsausschuss zu werden. Gleichzeitig benennt er Hannelore Huffmeyer als<br />

persönliche Vertreterin in dieser Funktion.<br />

TOP 12: Wahl der Ausschussvorsitzenden<br />

Die Fraktionen haben sich im Vorwege auf die Besetzung der Ausschussvorsitzenden geeinigt. Auf Vorschlag<br />

von Bürgermeister Wisch wird über die Besetzung en bloc offen abgestimmt. Hiergegen werden<br />

keine Einwendungen erhoben.


<strong>Kisdorf</strong>, <strong>Gemeinde</strong>vertretung Nr. 1 vom 18.06.2013<br />

Seite 7<br />

Bei 0 Enthaltungen mit 17 Stimmen werden folgende Ausschussvorsitzende gewählt:<br />

Ausschuss für Finanzen und Prüfung der Jahresrechnung: GV Michael Hamer<br />

Bau- und Planungsausschuss:<br />

GV Christian Beug<br />

Liegenschaftsausschuss:<br />

GV Dieter Maßmann<br />

Ausschuss für Jugend, Soziales, Kultur und Sport:<br />

GV Birga Kreuzaler<br />

Verkehrsausschuss:<br />

GV Andreas Fleckner<br />

Umweltschutzausschuss:<br />

GV Hermann Meyer<br />

Die Gewählten nehmen die Wahl an.<br />

TOP 13: Wahl der stellvertretenden Ausschussvorsitzenden<br />

Die Fraktionen haben sich im Vorwege auf die Besetzung der stellvertretenden Ausschussvorsitzenden<br />

geeinigt. Auf Vorschlag von Bürgermeister Wisch werden die stellvertretenden Ausschussvorsitzenden en<br />

bloc offen gewählt. Hiergegen werden keine Einwendungen erhoben.<br />

Bei 0 Enthaltungen werden mit 17 Stimmen folgende stellvertretenden Ausschussvorsitzende<br />

gewählt:<br />

Ausschuss 1. stellv. Vorsitzende/r 2. stellv. Vorsitzende/r<br />

Ausschuss für Finanzen u. GV Niels Offen<br />

WB Doris Möller<br />

Prüfung der Jahresrechnung<br />

Bau- und Planungsausschuss GV Hermann Meyer WB Stefan Wähling<br />

Liegenschaftsausschuss GV Gretel Vogel WB Andreas Lübker<br />

Ausschuss für Jugend, Soziales,<br />

GV Helmut Heberle<br />

WB Nicole Hroch<br />

Kultur und Sport<br />

Verkehrsausschuss GV Herbert Wendland WB Dirk Schmuck-Barkmann<br />

Umweltschutzausschuss WB Dirk Schmuck-Barkmann GV Bernhard Wulf<br />

Die Gewählten nehmen die Wahl an.<br />

Die Sitzung wird von 20.38 Uhr bis 20.46 Uhr unterbrochen.<br />

TOP 14: Wahl der weiteren Mitglieder im Amtsausschuss<br />

Die Fraktionen haben sich auf die weiteren Mitglieder verständigt. Auf Vorschlag von Bürgermeister<br />

Wisch werden die weiteren Mitglieder im Amtsausschuss en bloc offen gewählt. Hiergegen werden keine<br />

Einwendungen erhoben.<br />

Bei 0 Enthaltungen werden mit 17 Stimmen folgende weitere Mitglieder im Amtsausschuss gewählt:<br />

Birga Kreuzaler<br />

Michael Hamer<br />

Helmut Heberle<br />

Die Gewählten nehmen die Wahl an.<br />

TOP 15: Wahl von stellvertretenden Mitgliedern im Amtsausschuss<br />

Die Fraktionen haben sich über die Besetzung der stellvertretenden Mitglieder im Amtsausschuss verständigt.<br />

Auf Vorschlag von Bürgermeister Wisch werden die stellvertretenden Mitglieder im Amtsausschuss<br />

en bloc offen gewählt. Hiergegen werden keine Einwendungen erhoben.<br />

15.1 Für die Bürgermeisterin/den Bürgermeister<br />

Niels Offen


<strong>Kisdorf</strong>, <strong>Gemeinde</strong>vertretung Nr. 1 vom 18.06.2013<br />

Seite 8<br />

15.2 Für die weiteren Mitglieder<br />

Christian Beug für Birga Kreuzaler<br />

Hermann Meyer für Michael Hamer<br />

Bernhard Wulf für Helmut Heberle<br />

Bei 0 Enthaltungen werden mit 17 Stimmen die zu Tagesordnungspunkt 15.1 und 15.2 benannten<br />

stellvertretenden Mitglieder im Amtsausschuss gewählt.<br />

Die Gewählten nehmen die Wahl an.<br />

TOP 16: Wahl der weiteren Mitglieder in der Schulverbandsversammlung<br />

Die Fraktionen haben sich über die Besetzung geeinigt. Auf Vorschlag von Bürgermeister Wisch werden<br />

die weiteren Mitglieder in der Schulverbandsversammlung en bloc offen gewählt. Hiergegen werden keine<br />

Einwendungen erhoben.<br />

Bei 0 Enthaltungen werden mit 17 Stimmen folgende weitere Mitglieder in der Schulverbandsversammlung<br />

gewählt:<br />

Niels Offen<br />

Michael Hamer<br />

Thomas Schettler<br />

Dieter Maßmann<br />

Die Gewählten nehmen die Wahl an.<br />

TOP 17: Wahl der Stellvertreterinnen/der Stellvertreter für die weiteren Mitglieder<br />

in der Schulverbandsversammlung<br />

Die Fraktionen haben sich auf die Besetzung geeinigt. Auf Vorschlag von Bürgermeister Wisch werden<br />

die stellvertretenden Mitglieder in der Schulverbandsversammlung en bloc offen gewählt. Hiergegen werden<br />

keine Einwendungen erhoben.<br />

Bei 0 Enthaltungen werden mit 17 Stimmen folgende weitere Mitglieder in der Schulverbandsversammlung<br />

gewählt:<br />

Andreas Fleckner für Niels Offen<br />

Axel Biemann für Michael Hamer<br />

Andreas Lübker für Thomas Schettler<br />

Julia Hübner für Dieter Maßmann<br />

Die Gewählten nehmen die Wahl an.<br />

TOP 18: Wahl der Mitglieder und deren Stellvertreter im Ausschuss für kommunale<br />

Zusammenarbeit mit der Stadt Kaltenkirchen<br />

Die Fraktionen haben sich über die Besetzung geeinigt. Auf Vorschlag von Bürgermeister Wisch werden<br />

die Mitglieder und ihre Stellvertreter en bloc offen gewählt. Hiergegen werden keine Einwendungen erhoben.<br />

Bei 1 Enthaltung werden mit 16 Stimmen folgende Mitglieder und deren Stellvertreter im Ausschuss<br />

für kommunale Zusammenarbeit mit der Stadt Kaltenkirchen gewählt:<br />

Bürgermeister Reimer Wisch<br />

Vertreter Niels Offen<br />

Christian Beug<br />

Vertreter Stefan Wähling<br />

Bernhard Wulf<br />

Vertreter Carsten Hamann<br />

Helmut Heberle<br />

Vertreter Carl-Heinz Warner<br />

Julia Hübner<br />

Vertreter Dieter Maßmann<br />

Die Gewählten nehmen die Wahl an.


<strong>Kisdorf</strong>, <strong>Gemeinde</strong>vertretung Nr. 1 vom 18.06.2013<br />

Seite 9<br />

TOP 19: Wahl der Mitglieder und deren Stellvertreter im Ausschuss für kommunale<br />

Zusammenarbeit mit der <strong>Gemeinde</strong> Henstedt-Ulzburg<br />

Die Fraktionen haben sich über die Besetzung geeinigt. Auf Vorschlag von Bürgermeister Wisch werden<br />

die Mitglieder und ihre Stellvertreter en bloc offen gewählt. Hiergegen werden keine Einwendungen erhoben.<br />

Bei 1 Enthaltung werden mit 16 Stimmen folgende Mitglieder und deren Stellvertreter im Ausschuss<br />

für kommunale Zusammenarbeit mit der <strong>Gemeinde</strong> Henstedt-Ulzburg gewählt:<br />

Bürgermeister Reimer Wisch<br />

Vertreter Matthias Alwardt<br />

Christian Beug<br />

Vertreter Andreas Fleckner<br />

Hermann Meyer<br />

Vertreter Herbert Wendland<br />

Thomas Schettler<br />

Vertreter Rüdiger Rudolph<br />

Dr. Martin Wallrabenstein<br />

Vertreter Andreas Lübker<br />

Dieter Maßmann<br />

Vertreter Hans-Gerd Kohl<br />

Julia Hübner<br />

Vertreter Gerrit Huber<br />

Susanne Strehl<br />

Vertreter Nicole Hroch<br />

Die Gewählten nehmen die Wahl an.<br />

TOP 20: Ausfertigung der Niederschrift Nr. 24 vom 23.05.2013<br />

Nach Zustellung der Niederschrift Nr. 24 vom 23.05.2013 wurden Einwendungen nicht erhoben. Die Niederschrift<br />

gilt somit als gebilligt. Sie wird nach § 41 Abs. 1 GO ausgefertigt.<br />

TOP 21: Mitteilungen des Bürgermeisters<br />

• Bürgermeister Wisch bedankt sich für das durch die Wahl zum Bürgermeister in ihn gesetzte Vertrauen<br />

• Neuplanung des Gebäudes des REWE-Frischemarktes; Baubeginn nicht vor Herbst 2013<br />

• Bürgermeister Wisch gibt einen Ausblick auf die in der Wahlperiode anstehenden Aufgaben und Projekte<br />

der <strong>Gemeinde</strong><br />

TOP 22: Fragen der Mitglieder der <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

GV Meyer:<br />

Planung von festen Sitzungsterminen, insbesondere durch die neuen Ausschüsse,<br />

erforderlich; die Ausschussvorsitzenden sollten sich über diese<br />

Termine verständigen<br />

GV Dr. Seeger:<br />

Antragsrechte von <strong>Gemeinde</strong>vertretern in Ausschüssen, in denen sie nicht<br />

Mitglied sind; <strong>Gemeinde</strong>vertreter haben lediglich Teilnahmerechte, fraktionslose<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertreter haben das Recht, Sachanträge zu stellen.<br />

TOP 23: Einwohnerfragestunde<br />

Keine Fragen<br />

Protokollführer<br />

Bürgermeister

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!