21.03.2014 Aufrufe

KJR-Jahresbericht 2007 (2,0 MB) - Kreisjugendring Forchheim

KJR-Jahresbericht 2007 (2,0 MB) - Kreisjugendring Forchheim

KJR-Jahresbericht 2007 (2,0 MB) - Kreisjugendring Forchheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Angebote und Arbeitschwerpunkte<br />

• npd-blog.info<br />

• www.gesichtzeigen.de<br />

• polizei-beratung.de/aktionen/rechtsextremismus/erscheinungsformen/parteien<br />

_und_organisationen/<br />

• polizei-beratung.de/aktionen/rechtsextremismus/erkennungszeichen/<br />

• www.bmfsfj.aktiv-gegen-hass.de<br />

• www.bmi.bund.de<br />

• www.bpb-aktiv.de<br />

• www.jugendschutz.net<br />

• www.culture-on-the-road.de<br />

• www.gesichtzeigen.de<br />

• www.praevis.de<br />

• www.schule-fuer-toleranz.de<br />

• www.verfassungsschutz.de<br />

• www.aktionscourage.org<br />

Bücher, Arbeitshilfen und Filme zum Thema können Sie kostenlos im <strong>Kreisjugendring</strong> <strong>Forchheim</strong> ausleihen.<br />

Weitere Informationen: vielfalt.kjr-forchheim.de<br />

Bildungsangebote<br />

Als grundlegende Angebote im Rahmen seiner Bildungsarbeit bietet der <strong>Kreisjugendring</strong> wie jedes Jahr die<br />

verschiedensten Fortbildungen für seine Zielgruppen – Kinder und Jugendliche, Eltern, ehrenamtliche Mitarbeiter<br />

in der Kinder- und Jugendarbeit, Multiplikatoren, freie Mitarbeiter etc. an. Dabei versucht er immer<br />

Fortbildungswünsche, die von den Teilnehmern, seinen Mitgliedsvereinen und -verbänden genannt<br />

werden, mit in sein Programm aufzunehmen.<br />

Die jährlich wiederkehrende Betreuerschulung stellt neben der persönlichen Eignung die Grundlage dar,<br />

um als Betreuer beim <strong>Kreisjugendring</strong> <strong>Forchheim</strong> tätig werden zu können. Trotz der umfangreichen Schulung,<br />

bestehend aus den Blöcken Aufsichtspflicht, Erste Hilfe und einem gemeinsamen Betreuer Wochenende,<br />

erfreut sich diese Schulung großer Beliebtheit.<br />

Dem Wunsch nach einer Rettungsschwimmer Ausbildung konnte auch im Jahr <strong>2007</strong> gerecht werden.<br />

Insgesamt 5 <strong>KJR</strong> Betreuer nahmen erfolgreich an dieser Ausbildung teil, die wir in Kooperation mit der<br />

Wasserwacht <strong>Forchheim</strong> durchführen konnten.<br />

Um die Betreuer/innen weiterhin intensiver in die Freizeitengestaltung zu integrieren, wurde wieder ein<br />

extra Planungswochenende durchgeführt. Gemeinsam mit 15 Teilnehmer/innen wurden neue Ideen für<br />

Freizeiten im Jahr 2008 entwickelt und konkret geplant. Weiter konnten im Vergleich zum Vorjahr die Bildungsangebote<br />

durch Angebote wie z.B. eine Fortbildung zum Thema Präsentieren und Visualisieren ausgebaut<br />

werden.<br />

Leider mussten wir jedoch wie die Jahre zuvor Veranstaltungen absagen obwohl sich, wie sich kurz vor der<br />

Veranstaltung immer wieder heraus kristallisierte, genügend Teilnehmer gefunden hätten. Der Trend, sich<br />

nicht für eine Veranstaltung festlegen zu wollen, erschwert uns die Planung von Angeboten. Aussagen wie<br />

„Ich habe mich nicht angemeldet, da ich nicht wusste, ob die Veranstaltung stattfindet“ bestimmten in<br />

diesem Zusammenhang auch im Jahr <strong>2007</strong> das Tagesgeschäft.<br />

Die Aufnahme in das Bundesprogramm „VIELFALT TUT GUT“ und die damit einhergehenden zusätzlichen<br />

Aufgaben machten eine neue Aufgabenaufteilung unter den pädagogischen Mitarbeitern erforderlich. Mit<br />

der Aufnahme der Funktion der Lokalen Koordinierungsstelle durch Frau Ursula Albuschkat wurde Herrn<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!