22.03.2014 Aufrufe

Aktuelles aus Medizin, Therapie und Pflege - Städtisches Klinikum ...

Aktuelles aus Medizin, Therapie und Pflege - Städtisches Klinikum ...

Aktuelles aus Medizin, Therapie und Pflege - Städtisches Klinikum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Aktuelles</strong> <strong>aus</strong> <strong>Medizin</strong>, <strong>Therapie</strong> <strong>und</strong> <strong>Pflege</strong><br />

Serie: Unsere Kliniken im Porträt<br />

Kindgerechte Versorgung<br />

stellt hohe Anforderungen<br />

Klinik für Kinder<strong>und</strong><br />

Jugendmedizin<br />

„Kinder sind keine kleinen Erwachsenen“,<br />

macht Prof. Dr.<br />

Hans Georg Koch, Chefarzt der<br />

Klinik für Kinder- <strong>und</strong> Jugendmedizin,<br />

die besondere Her<strong>aus</strong>forderung<br />

an sein Team deutlich.<br />

Einfach nur ein Kuscheltier<br />

dazuzustellen oder die Medikamente<br />

geringer zu dosieren, das<br />

reiche nicht. „Unsere jungen Patientinnen<br />

<strong>und</strong> Patienten im Alter<br />

von 0 bis 18 Jahren erfordern<br />

eine ganz andere Art der<br />

Versorgung, nämlich eine kindbzw.<br />

jugendgerechte.“<br />

Was das bedeutet macht ein Besuch<br />

in der einzigen Kinder- <strong>und</strong><br />

Jugendklinik Braunschweigs<br />

schnell deutlich: Überall herrscht<br />

Wohlfühlatmosphäre dank lustiger<br />

<strong>und</strong> farbenfroher Bilder,<br />

Spielzeug soll Wartezeiten überbrücken<br />

helfen. Überhaupt<br />

kommt alles etwas quirliger <strong>und</strong><br />

lebendiger daher als in anderen<br />

Kliniken. Dafür gestalten sich andere<br />

Aspekte schwieriger: Was<br />

tun mit einem Kind, das noch<br />

nicht so genau selbst artikulieren<br />

kann, was ihm weh tut? Gut, dass<br />

in der Regel Eltern als Begleitpersonen<br />

dabei sind.<br />

Die Kinder- <strong>und</strong> Jugendmediziner<br />

des <strong>Klinikum</strong>s sind für solche Situationen<br />

speziell geschult <strong>und</strong><br />

<strong>aus</strong>gebildet. Unterstützt werden<br />

sie dabei nicht nur von Kinderkrankenschwestern<br />

<strong>und</strong> –pflegern.<br />

Damit sich die kleinen Patienten<br />

so wohl wie möglich fühlen, spielen<br />

<strong>und</strong> basteln Erzieherinnen mit<br />

den Kindern; eine Psychologin<br />

<strong>und</strong> eine Krankenseelsorgerin haben<br />

ein offenes Ohr für Probleme.<br />

Tut auch gar nicht weh: Chefarzt Prof. Dr. Hans Georg Koch<br />

untersucht eine kleine Patientin.<br />

Eine Sozialarbeiterin berät in sozialmedizinischen<br />

Fragestellungen.<br />

Es stehen zudem speziell <strong>aus</strong>gebildete<br />

Physiotherapeutinnen zur<br />

Verfügung; eine Diät-Assistentin<br />

informiert zu Fragen der Ernährung.<br />

Die Klinik bietet eine Reihe<br />

von Spezialsprechst<strong>und</strong>en zu verschiedenen<br />

Krankheitsbildern an.<br />

Eine Notfall-Ambulanz mit 24-<br />

St<strong>und</strong>en-Bereitschaft stellt eine<br />

lückenlose Versorgung sicher.<br />

<strong>Medizin</strong>isch reicht das Spektrum<br />

der Klinik von der allgemeinen<br />

Kinderheilk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Jugendmedizin<br />

über Erkrankungen des Blutes<br />

<strong>und</strong> Krebserkrankungen sowie<br />

kindliche Krampfleiden (Epilepsie)<br />

<strong>und</strong> Erkrankungen des Nervensystems<br />

(Neuropädiatrie) bis hin zu<br />

Erkrankungen von Organen <strong>und</strong><br />

angeborenen Stoffwechselkrankheiten.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt<br />

ist die Früh- <strong>und</strong> Neugeborenenintensivmedizin<br />

– die Neonatologie.<br />

Die Station "Kinder- <strong>und</strong><br />

Frühgeborenenintensivpflege" befindet<br />

sich direkt bei der Frauenklinik<br />

am Standort Celler Straße.<br />

Die Räume für die Station wurden<br />

vor einigen Jahren völlig neu gebaut<br />

<strong>und</strong> technisch modern <strong>aus</strong>gestattet.<br />

Somit hat Braunschweig<br />

ein leistungsfähiges Perinatalzentrum,<br />

das eine Versorgung von<br />

Früh- <strong>und</strong> Neugeborenen aller<br />

Reifegrade auf höchstem Niveau<br />

ermöglicht. Schwangere Frauen<br />

haben die Gewissheit, dass ihre<br />

Neugeborenen im Falle einer Erkrankung<br />

oder bei Problemen<br />

nach der Geburt bis auf sehr wenige,<br />

spezielle Ausnahmen im gleichen<br />

H<strong>aus</strong> verbleiben.<br />

Die Klinik für Kinder- <strong>und</strong> Jugendmedizin behandelt pro Jahr etwa<br />

6.000 Patienten stationär <strong>und</strong> über 10.000 weitere ambulant. Sie<br />

verfügt über 86 Planbetten an zwei Standorten sowie vier tagesstationäre<br />

Behandlungsplätze. Neben dem Hauptstandort in der<br />

Holwedestraße befindet sich die Kinder-Intensivstation in räumlicher<br />

Nähe zur Frauenklinik am Standort Celler Straße <strong>und</strong> bildet mit dieser<br />

ein Perinatalzentrum zur Versorgung von Früh- <strong>und</strong> Neugeborenen.<br />

Die Behandlung der anderen Patienten am Standort Holwedestraße<br />

erfolgt auf vier weiteren Stationen mit unterschiedlichen<br />

Schwerpunkten. Für Untersuchungen, die innerhalb eines Tages<br />

abgeschlossen werden, steht eine Kindertagesstation zur Verfügung.<br />

Zum Team der Klinik gehören 27 Ärztinnen <strong>und</strong> Ärzte, darunter unter<br />

anderem Neugeborenenmediziner <strong>und</strong> Spezialisten für kindliche<br />

Krebserkrankungen, zudem mehr als 140 Kinderkrankenschwestern<br />

<strong>und</strong> -pfleger sowie Auszubildende <strong>aus</strong> diesem Bereich.<br />

Kontakt:<br />

Chefarztsekretariat Klinik für Kinder- <strong>und</strong> Jugendmedizin<br />

Tel.: (0531) 595-1277<br />

E-Mail: kinderklinik@klinikum-braunschweig.de<br />

Auch reife Neugeborene, die noch<br />

eine stationäre Behandlung benötigen,<br />

können von den Müttern<br />

frühzeitig mitbetreut werden. Bei<br />

den Geburten in der Frauenklinik<br />

ist r<strong>und</strong> um die Uhr ein Kinderarzt<br />

präsent. Es stehen zwei Kinderintensivbetten<br />

<strong>und</strong> zehn Frühgeborenenintensivbetten<br />

(Inkubatoren)<br />

als Intensivpflegeeinheiten zur<br />

Verfügung. Zusätzlich werden<br />

weitere Betten für Neugeborene<br />

vorgehalten.<br />

Eine interdisziplinäre Betreuung<br />

der jungen Patientinnen <strong>und</strong> Patienten<br />

erfolgt in Zusammenarbeit<br />

mit den operativen Disziplinen<br />

des <strong>Klinikum</strong>s Braunschweig.<br />

So gibt es zum Beispiel mit Dr.<br />

Christoph Jarmolowitz einen Kinderchirurgen<br />

<strong>und</strong> im Institut für<br />

Röntgendiagnostik <strong>und</strong> Nuklearmedizin<br />

mit Christine Huslage eine<br />

Kinderradiologin. Kinder mit<br />

Entwicklungsstörungen werden<br />

gemeinsam mit dem von Dr. Ulrich<br />

Frank geleiteten Sozialpädiatrischen<br />

Zentrum (SPZ) betreut.<br />

„<strong>Therapie</strong> quasi <strong>aus</strong> einer Hand“,<br />

resümiert Prof. Koch. So mag es<br />

kaum verw<strong>und</strong>ern, dass die Klinik<br />

für Kinder- <strong>und</strong> Jugendmedizin<br />

das Qualitätssiegel „Ausgezeichnet.<br />

FÜR KINDER“ erhalten<br />

hat. Prof. Koch: „Wir haben uns<br />

freiwillig dieser strengen Qualitätsprüfung<br />

unterzogen <strong>und</strong> alle<br />

Kriterien <strong>aus</strong>nahmslos erfüllt.“<br />

Mittelfristig steht ein Umzug an:<br />

Im Zuge des Zwei-Standorte-Konzeptes<br />

soll die Klinik an den<br />

Standort Salzdahlumer Straße<br />

verlegt werden, so dass erkrankte<br />

Kinder <strong>und</strong> Jugendliche dann in<br />

Zusammenarbeit mit den operativen<br />

Kliniken unter einem Dach<br />

versorgt werden können. (Si)<br />

Chefarzt<br />

Prof. Dr. Hans Georg Koch<br />

Facharzt für Kinder- <strong>und</strong><br />

Jugendmedizin,<br />

Neonatologie<br />

E-Mail:<br />

hg.koch@klinikumbraunschweig.de<br />

Leitender Oberarzt<br />

Dr. Wolfgang Eberl<br />

Facharzt für Kinder- <strong>und</strong><br />

Jugendmedizin, Kinder-<br />

Hämatologie <strong>und</strong> -Onkologie,<br />

Hämostaseologie<br />

E-Mail:<br />

w.eberl@klinikumbraunschweig.de<br />

Oberärztin<br />

Dr. Antje Mey<br />

Fachärztin für Kinder- <strong>und</strong><br />

Jugendmedizin, Neuropädiatrie,<br />

Neonatologie<br />

E-Mail:<br />

a.mey@klinikumbraunschweig.de<br />

Oberärztin<br />

Dr. Astrid Mudler<br />

Fachärztin für Kinder- <strong>und</strong><br />

Jugendmedizin, Kinder-Endokrinologie<br />

<strong>und</strong> -Diabetologie,<br />

Kinder-Hämatologie <strong>und</strong><br />

-Onkologie<br />

E-Mail: a.mudler@klinikumbraunschweig.de<br />

Oberarzt<br />

Dr. Stefan R<strong>aus</strong>chenfels<br />

Facharzt für Kinder- <strong>und</strong><br />

Jugendmedizin, Ernährungsmedizin,<br />

pädiatrische<br />

Gastroenterologie<br />

E-Mail:<br />

s.r<strong>aus</strong>chenfels@klinikumbraunschweig.de<br />

Oberarzt<br />

Achim Sandvoss<br />

Facharzt für Kinder- <strong>und</strong> Jugendmedizin,<br />

Neonatologie,<br />

Kinder-Hämatologie <strong>und</strong> -<br />

Onkologie, Hämostaseologie<br />

E-Mail:<br />

a.sandvoss@klinikumbraunschweig.de<br />

Oberarzt<br />

Dr. Markus Stahl<br />

Facharzt für Kinder- <strong>und</strong><br />

Jugendmedizin, Neonatologie,<br />

Pädiatrische Intensivmedizin<br />

E-Mail:<br />

m.stahl@klinikumbraunschweig.de<br />

klinikum aktuell | Dezember 2013 Seite 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!