22.03.2014 Aufrufe

Akademischer Bericht 2001 - Institut für Klinische Pathologie ...

Akademischer Bericht 2001 - Institut für Klinische Pathologie ...

Akademischer Bericht 2001 - Institut für Klinische Pathologie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 6 -<br />

mit den klinischen Befunden untersucht. In Zusammenarbeit mit der Abteilung Kardiologie<br />

des Departements Innere Medizin des Universitätsspitals Zürich<br />

Pulmonale <strong>Pathologie</strong><br />

Dr. med. P. Vogt, Frau Dr. med. A. Gaspert<br />

Bei der chronischen Transplantatabstossung spielt die Bronchiolitis obliterans eine grosse<br />

Rolle. Das „heterotopic trachea allograft model“ bei Ratten hat sich zur Untersuchung der<br />

Abstossungsreaktion an den Luftwegen gut bewährt. Es werden an diesem Modell der<br />

Einfluss des Keratinocyte Growth Factors sowie die Interaktion zwischen Ciprofloxacin und<br />

Cyclosporin untersucht.<br />

Zusammenarbeit mit der Abteilung Pneumologie des Departements Innere Medizin des<br />

Universitätsspitals Zürich.<br />

Einführung und Etablierung einer Methode zum Nachweis von Asbestfasern in der bronchoalveolären<br />

Lavage (BAL) und ihre Anwendung in einer vergleichenden Untersuchung bei<br />

Patienten mit und ohne Asbeststaubexposition. Zusammenarbeit mit der Zürcherischen<br />

Arbeitsgemeinschaft zur Erforschung und Bekämpfung der Staublungen in der Schweiz.<br />

Nachweis von Mineralstaubkomponenten im Lungengewebe und ihre Beziehung zu pathologisch-anatomischen<br />

Veränderungen. Zusammenarbeit mit der Zürcherischen Arbeitsgemeinschaft<br />

zur Erforschung und Bekämpfung der Staublungen in der Schweiz.<br />

Vergleich der pathologisch-histologischen Veränderungen an kleinen Atemwegen bei<br />

Patienten mit Emphysem mit und ohne alpha1-Antitrypsin-Mangel. Vergleich des Entzündungsmusters<br />

mit immunhistochemischen Untersuchungen zum Nachweis von CD 4 / CD<br />

8-positiven Zellen. Zusammenarbeit mit der Abteilung Pneumologie des Departements<br />

Innere Medizin des Universitätsspitals Zürich<br />

Untersuchung der Sentinel-Lymphknoten bei Lungenkarzinomen.<br />

Zusammenarbeit D. Lardinois, Thoraxchirurgie, USZ<br />

Untersuchung der Wundheilung an der Anastomose der Luftwege am Grosstiermodell unter<br />

Standardimmunsuppression im Vergleich zu neuen Immunsuppressiva. Zusammenarbeit<br />

mit der Abteilung <strong>für</strong> Thoraxchirurgie, Departement Chirurgie, Universitätsspital Zürich.<br />

Endobronchiale Ultraschalluntersuchungen im Grosstiermodell im Vergleich zur Sonographie<br />

von Bronchialwandstrukturen des Menschen. Zusammenarbeit mit der Abteilung<br />

Pneumologie, Departement <strong>für</strong> Innere Medizin, Universitätsspital Zürich.<br />

<strong>Pathologie</strong> der Hals- und Kopforgane<br />

Frau Dr. med. M. Pfaltz<br />

Interdisziplinäre Studie des Sentinel-Lymphknotens bei Patienten mit Plattenepithelkarzinomen<br />

des HNO Bereichs<br />

In Zusammenarbeit mit der ORL Klinik (Dr. S. Stöckli) und der Klinik <strong>für</strong> Nuklearmedizin (Dr.<br />

H. Steinert) soll untersucht werden, ob sich der Sentinel Lymphknoten bei Patienten mit<br />

Plattenepithelkarzinomen des ORL Bereichs zuverlässig lokalisieren lässt. Nach peritumoraler<br />

Injektion von 99 m Tc markiertem Radiokolloid wird der Sentinel Lymphknoten entfernt<br />

und zur histologischen Untersuchung eingeschickt. Um abzuklären, ob der histologische

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!