26.03.2014 Aufrufe

Die Betriebssportge - Kreiskrankenhaus Eschwege GmbH » Home »

Die Betriebssportge - Kreiskrankenhaus Eschwege GmbH » Home »

Die Betriebssportge - Kreiskrankenhaus Eschwege GmbH » Home »

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A U S D E R P R A X I S<br />

HoldingReporter 5-2009 l 9<br />

ein Ballonkatheder im Wirbel platziert,<br />

welcher unter Durchleuchtungskontrolle<br />

mit einem Druck<br />

von bis zu 30 bar mit einem Kontrastmittel<br />

kontrolliert aufgeblasen<br />

wird. Dadurch wird in dem gebrochenen<br />

Wirbel ein definierter<br />

Hohlraum geschaffen, die Knochensubstanz<br />

verdichtet und in vielen<br />

Fällen die Höhe des Wirbels<br />

wiederhergestellt. Nach Entfernung<br />

des Ballons bleibt dieser<br />

Hohlraum, dessen Volumen ja<br />

nunmehr bekannt ist, erhalten und<br />

wird sodann mit einer entsprechenden<br />

Menge dickflüssigem<br />

Knochenzement unter geringem<br />

Druck verfüllt. Sobald der<br />

Zement ausgehärtet ist, ist der behandelte<br />

Wirbelkörper definitiv<br />

stabilisiert und sofort belastbar.<br />

Außer osteoporotischen Wirbelbrüchen<br />

können auch krankhafte<br />

Brüche durch Tumoren oder Tumormetastasen<br />

mit dieser Metho -<br />

de behandelt werden. Für jüngere<br />

Patienten mit unfallbedingten Brüchen<br />

sind derzeit resorbierbare<br />

Biozemente in Erprobung, welche<br />

vom Körper wieder abgebaut und<br />

durch Knochengewebe ersetzt werden<br />

können. Hier ist die weitere<br />

Entwicklung noch abzuwarten.<br />

Als Risiko auch dieser Methode<br />

muss der Austritt von Knochenzement<br />

in den Nervenkanal der Wirbelsäule<br />

genannt werden, obwohl<br />

dieser Vorfall infolge der ausgefeilten<br />

Methode sehr selten vorkommt.<br />

Deshalb sind die Patienten<br />

auch über die Möglichkeit von<br />

Nervenschäden bis hin zur Querschnittslähmung<br />

aufzuklären. Erfreulicherweise<br />

mussten wir bei<br />

über hundert Kyphoplastien diese<br />

Komplikation noch nicht verzeichnen.<br />

… und nach der Operation<br />

Nach den Ergebnissen einer großen<br />

Studie in Heidelberg und nach<br />

unseren eigenen Beobachtungen<br />

werden über 90 % der behandelten<br />

Patienten nach der Operation beschwerdefrei<br />

oder zumindest deutlich<br />

gebessert. Es beeindruckt, wie<br />

gut oftmals die Mobilisation innerhalb<br />

eines Tages nach dem Eingriff<br />

gelingt.<br />

Der durch die Kyphoplastie nun<br />

schmerzfreie Patient muss aber bedenken,<br />

dass der Zusammenbruch<br />

des Wirbels in aller Regel eine<br />

Ursache seines gestörten Knochenstoffwechsels<br />

war. <strong>Die</strong>se Stoffwechselstörung<br />

gilt es spätestens<br />

jetzt zu behandeln. Durch eine<br />

korrekte medikamentöse Therapie<br />

kann die Knochenfestigkeit verbessert<br />

werden, wodurch weiteren<br />

Wirbelbrüchen wirksam vorgebeugt<br />

wird. Dabei sind Vitamin D<br />

und Calcium die Grundlage jeder<br />

An den Eingriff erinnern lediglich zwei<br />

punktförmige Narben.<br />

Osteoporosetherapie. Ältere, wenig<br />

mobile Patienten, die wenig an die<br />

frische Luft kommen, sind hiermit<br />

vor allem in den Winterhalbjahren<br />

unterversorgt. Andere Medikamente<br />

stimulieren den Knochenaufbau<br />

oder hemmen den Abbau<br />

von Knochensubstanz.<br />

Wie erheblich der Umbauprozess<br />

unserer Knochen ist, zeigt die Tatsache,<br />

dass unser gesamtes Skelettsystem<br />

in zehn Jahren einmal<br />

ab- und wieder aufgebaut wird –<br />

schlecht, wenn da etwas durcheinander<br />

gerät!<br />

Empfehlenswert ist auf jeden Fall<br />

die Mitgliedschaft in einer Osteoporose-Selbsthilfegruppe,<br />

wie sie<br />

hier in <strong>Eschwege</strong> (Frau Hohmann,<br />

Tel. 05651/13105) und Witzenhausen<br />

(Frau Zindel, Tel. 05542/<br />

1324) seit Jahren erfolgreich besteht<br />

und neben Gedankenaustausch<br />

von Betroffenen auch<br />

förderliche Aktivitäten und Aufklärungen<br />

bietet.<br />

CA Dr. med Klaus Amon<br />

Anzeige<br />

Diakoniestationen ganz in Ihrer Nähe ...<br />

Neu-Eichenberg<br />

Wir sind Ihre Partner für kompetente<br />

Pflege und Betreuung sowie für<br />

Information und Beratung in allen<br />

Fragen um die häusliche Pflege.<br />

... und rund um die Uhr für Sie da!<br />

Witzenhausen<br />

Bad Sooden Allendorf<br />

Großalmerode<br />

Berkatal<br />

Meißner<br />

Hessisch Lichtenau<br />

Werra<br />

Meinhard<br />

<strong>Eschwege</strong><br />

Wanfried<br />

Waldkappel<br />

Wehretal<br />

Weißenborn<br />

Ringgau<br />

Herleshausen<br />

Häusliche<br />

Krankenpflege<br />

Siedlung 1 · 37235 Hessisch Lichtenau<br />

Telefon: 0 56 02 83-17 20<br />

E-mail: pflegeheli@lichtenau-ev.de<br />

Diakonie<br />

<strong>Eschwege</strong> Land <strong>GmbH</strong><br />

Rödelbach 6 · 37296 Datterode<br />

Telefon: 0 56 58 9 32 93<br />

E-mail: info@diakonie-esw-land.de<br />

Gemeindepflege der Diakonie<br />

<strong>Eschwege</strong>-Witzenhausen g<strong>GmbH</strong><br />

Leuchtbergstraße 10b · 37269 <strong>Eschwege</strong><br />

Telefon: 0 56 51 36 66<br />

E-mail: info@gemeindepflege.com<br />

Häusliche Krankenpflege<br />

Wehretal e. V.<br />

Landstr. 117 · 37287 Wehretal<br />

Telefon: 0 56 51 9 40 40<br />

E-mail: h.krankenpflege@t-online.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!