26.03.2014 Aufrufe

Gesundheit Gymnastik - Kreisvolkshochschule Viersen

Gesundheit Gymnastik - Kreisvolkshochschule Viersen

Gesundheit Gymnastik - Kreisvolkshochschule Viersen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Medizin und Naturheilkunde<br />

<strong>Gesundheit</strong> lernen und erleben<br />

Die Veranstaltungen des Fachbereichs wollen Sie<br />

dabei unterstützen, mit Gelassenheit und Lebenslust<br />

den für Sie individuell passenden gesundheitsfördernden<br />

Weg zu finden, indem Sie sich<br />

mit einer Vielfalt von Ansätzen und Methoden zur<br />

<strong>Gesundheit</strong>sförderung vertraut machen können.<br />

Dabei legen wir großen Wert darauf, dass Verfahren<br />

und Denkweisen aus verschiedenen Kulturen<br />

zum Tragen kommen. Wir möchten Sie ermutigen,<br />

sich kritisch mit den angebotenen Inhalten auseinander<br />

zu setzen und selbstbestimmt für Ihre eigenen<br />

gesundheitlichen Belange einzutreten. Wir<br />

fühlen uns folgenden Prinzipien der VHS-Arbeit<br />

im Fachbereich <strong>Gesundheit</strong> verpflichtet: Orientierung<br />

am Gesundbleiben und nicht am Wachstum<br />

des <strong>Gesundheit</strong>smarktes, Trennung von Bildung<br />

und Therapie, Verzicht auf unhaltbare Heilsversprechen,<br />

Dogmen und Missionseifer, Verzicht auf<br />

Werbung und Eigenwerbung der Kursleitungen,<br />

Akzeptanz der Schweigepflicht, Wahrung persönlicher<br />

Grenzen.<br />

Kostenerstattung und Bonussysteme der<br />

Krankenkassen<br />

Krankenkassen können gemäß § 20 SGB V ihren<br />

Mitgliedern Kosten erstatten für gesundheitsfördernde<br />

Maßnahmen in den Bereichen Bewegung,<br />

Entspannung, Ernährung und Suchtmittelkonsum.<br />

Die Kassen entscheiden hierüber nach<br />

ihren gesetzlichen Vorgaben und finanziellen<br />

Möglichkeiten. Die Zuschussregelungen können<br />

bei den einzelnen Krankenkassen unterschiedlich<br />

sein. Das Spektrum der <strong>Gesundheit</strong>sthemen und<br />

Kursleiterqualifikationen in der <strong>Gesundheit</strong>sbildung<br />

an Volkshochschulen ist jedoch sehr viel<br />

weiter gefasst als es der Gesetzgeber in der <strong>Gesundheit</strong>sförderung<br />

der Krankenkassen zulässt.<br />

Zur Klärung einer evtl. Kostenbeteiligung wenden<br />

Sie sich bitte an Ihre Krankenkasse. Wenn<br />

Sie einen Teil des Kursentgelts zurück erhalten<br />

können, lassen Sie sich die regelmäßige Kursteilnahme<br />

entweder formlos von Ihrer Kursleitung<br />

auf der Anmeldebestätigung unterschreiben oder<br />

fordern Sie unter Telefon 02162/93480) eine kostenpflichtige<br />

Teilnahmebescheinigung für Ihre<br />

Krankenkasse an.<br />

Medizin und<br />

Naturheilkunde<br />

Heilpraktiker(in) werden<br />

Vormittagslehrgang 1/2013 – 2/2015 – (700251)<br />

Mittwochs, 9.00 – 12.15 Uhr, ab 8.1.2014<br />

Abendlehrgang 2/2011 – 1/2014 (700351)<br />

Mittwochs, 18.30 – 21.45 Uhr, ab 8.1.2014<br />

Lernerlebnis Medizin<br />

Offene Module der Lehrgänge „Heilpraktiker(in)<br />

werden“<br />

Sofern Plätze frei sind, haben Sie die Möglichkeit, an<br />

einzelnen Modulen der Lehrgänge „Heilpraktiker(in)<br />

werden“ teilzunehmen. Geringfügige Terminänderungen<br />

sind je nach Verlauf des jeweiligen Lehrgangs<br />

möglich. Folgende Module sind für das 1. Semester<br />

2014 vorgesehen:<br />

1. Stoffwechsel und Verdauung –<br />

Grundlagen der<br />

Gastroenterologie<br />

Speicheldrüsen des Mundes und des Bauches, Leber,<br />

Magen Dick- oder Dünndarm: im Mittelpunkt stehen<br />

die Organe des Verdauungstraktes, die in einem<br />

komplexen System zusammenarbeiten. Wie harmonieren<br />

die Einzelteile? Was passiert bei der Verdauungsarbeit?<br />

Wie zerlegt der Körper unsere Nahrung<br />

in verwertbare Einzelteile? Was passiert beim Durchfall<br />

oder einer Magenschleimhautentzündung? Was<br />

ist Diabetes? Warum ist Bewegung für den Diabetes<br />

Typ II so wichtig? Wie infiziert sich der Mensch mit<br />

einer Hepatitis? Wie kommt er an Gallensteine?<br />

● 700251.06<br />

Maren Gerstenkorn<br />

8 x mittwochs, 9.00 – 12.15 Uhr, ab 29.1.2014<br />

32 Unterrichtsstunden 112 € (erm. 78,50 €)<br />

VHS-Zentrum, Willy-Brandt-Ring 40,<br />

Raum 118 a<br />

<strong>Viersen</strong><br />

204<br />

<strong>Gesundheit</strong>, <strong>Gymnastik</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!