30.10.2012 Aufrufe

Evang. Lutherische Kirchengemeinde Diebach - Faulenberg

Evang. Lutherische Kirchengemeinde Diebach - Faulenberg

Evang. Lutherische Kirchengemeinde Diebach - Faulenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amts- und Mitteilungsblatt<br />

Gemeinde <strong>Diebach</strong><br />

Insinger Straße 1, 91583 <strong>Diebach</strong><br />

Bürgermeister � 0 98 68 / 12 12 oder 57 17 � gemeinde@diebach.de Datum: 01.03.2012<br />

Johann Schott Fax 0 98 68 / 9 38 39<br />

� www.diebach.de<br />

Sprechzeiten: Dienstag von 19:00 bis 21:00 Uhr Nummer: 03/2012<br />

Entsorgungstermine im März:<br />

Mülltonnen werden am Dienstag, den 06.03. und weiter am 20.03.12 entleert.<br />

Biotonnen am Montag, 12.03. und 26.03.2012<br />

Grüne Papiertonnen und gelbe Säcke werden am Montag, den 05.03.12 entsorgt.<br />

Wertstoffhof geöffnet an jeden Samstag von 09:30 bis 11:30 Uhr.<br />

Die Bauschuttdeponie ist noch geschlossen!<br />

Osterfeuerplätze: Bis Ostersamstag kann an den bekannten Plätzen bei trockenen<br />

Bodenverhältnissen wieder Ast- und Heckenschnitt angefahren werden. Es ergeht die eindringliche<br />

Bitte kein Altholz, Reifen oder andere unerlaubte Dinge dorthin zu bringen. Altholz (auch Hasenställe)<br />

wird am Wertstoffhof angenommen (auch mit Nägel).<br />

Sprechtag der deutschen Rentenversicherung:<br />

Am Dienstag, den 20.03.12 findet in der Zeit von 08:30-12:00 Uhr in der<br />

Verwaltungsgemeinschaft Schillingsfürst der nächste Sprechtag zu Rentenfragen statt.<br />

Terminvereinbarung ist notwendig, Tel.: 09868/986214.<br />

Meldepflicht bei Wohnungswechsel:<br />

Viele Einwohner sind sich Ihrer Meldepflicht bei einem Wohnungswechsel nicht bewusst. Die Erfüllung<br />

der allgemeinen Meldepflicht Interessiert nicht nur Behörden, sie hat auch für den Bürger vielfältige<br />

Rechtsfolgen, die an die Meldepflicht geknüpft sind. Das Melderegister ist Grundlage für die<br />

Wahlberechtigung, für die Ausstellung von Ausweisen und anderem mehr. Auch die<br />

Staatliche Finanzzuweisungen, die die Gemeinde durch das Land erhält, werden nach der<br />

Einwohnerzahl berechnet.<br />

Bei einem Zuzug in die Gemeinde oder beim Wegzug aus der Gemeinde, aber auch bei Umzügen<br />

innerhalb der Gemeinde, ist derjenige, der umzieht verpflichtet, dies innerhalb einer Woche dem<br />

Einwohnermeldeamt mitzuteilen. Bei Wegzug ist die Abmeldung nur erforderlich, wenn der Wegzug ins<br />

Ausland erfolgt. Um Beachtung wird gebeten.<br />

Die nächste Gemeinderatssitzung findet am 05.03.12 um 19:30 Uhr im Rathaus statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Baugesuche<br />

2. Beratung und Beschluß des Gemeindehaushaltes, Haushaltsplan samt Anlagen, für das Jahr 2012<br />

3. Stellungnahme zur Änderung eines Flächennutzungsplanes wegen PV-Anlage<br />

4. Sonstiges, Wünsche und Anträge.<br />

Zuhörer sind wie immer willkommen.<br />

Aufruf zur Wahl des künftigen Landrates am Sonntag, 11. März 2012<br />

Am Sonntag, 11.03.12 wird der Nachfolger von Landrat Rudolf Schwemmbauer gewählt. Falls kein<br />

Bewerber die absolute Mehrheit erreicht findet vierzehn Tage später am 25. März die Stichwahl statt.<br />

Die Wahlbenachrichtigungskarten sind verteilt; damit kann auch Briefwahl beantragt werden.<br />

Wer keine Karte erhalten hat bitte melden. Jeder Wähler hat nur eine Stimme. Es stehen<br />

fünf Kandidaten zur Wahl.<br />

Die Wahllokale in <strong>Diebach</strong> (Mehrzweckhalle); Oestheim (Ev.Gemeindezentrum) und<br />

Bellershausen (Dorfgemeinschaftshaus) sind ab 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet.<br />

Kommen Sie zahlreich zur Wahl!


03.03.2012: Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Diebach</strong>:<br />

Die JHV findet am Samstag, 03. März um 19:30 Uhr im Gasthaus „Zur Post“ statt.<br />

Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung; 2. Bericht des Kommandanten;<br />

3. Bericht des Schriftführers; 4. Bericht des Kassiers und Entlastung<br />

4. Sonstiges, Wünsche und Anträge; Bekanntmachungen.<br />

Die Teilnahme an der Versammlung im Dienstanzug ist Pflicht! gez.: Andreas Horn, Kdt.<br />

03.03.12: Rund ums fränkische Wild: Veranstaltung im Gasthaus Wildermann<br />

04.03.12: Second-Hand-Basar ab 14:00 Uhr in der Mehrzweckhalle. Angeboten werden<br />

Baby- und Kinderkleidung und Spielsachen bei Kaffee und Kuchen. Sellbstverkäufertische 6,- €<br />

zusätzlich Kinderflohmarkt ohne Gebühr. Es lädt herzlich ein: -Mutter-Kind-Gruppe-<br />

-2-<br />

04.03.2012: Wahlveranstaltung der CSU mit dem Landratskandidaten Dr. Jürgen Ludwig:<br />

Am Sonntag, 4. März kommt Hr. Dr. Ludwig nach <strong>Diebach</strong> um sich als Landratskandidat in der<br />

Gemeinde vorzustellen. Er nimmt zu wichtigen Themen des Landkreises Stellung und möchte mit den<br />

Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen. Nehmen Sie die Gelegenheit wahr um den Kandidaten<br />

persönlich kennen zu lernen.<br />

Die Veranstaltung beginnt mit einem Vorredner um 20:00 Uhr im Gasthaus Böhm/Anselstetter<br />

Um zahlreiche Beteiligung wird gebeten.<br />

Frauenstammtisch: Zum Abendstammtisch treffen wir uns am Montag, den 05.03.12 um 19:30 Uhr<br />

bei der Gudrun. Das Kaffeetrinken ist am 12.03.12 um 14:00 Uhr bei der Heidi in der Seemühle. Über<br />

jedes neue Gesicht würden wir uns freuen! gez.: Ilse Weinmann<br />

Mehrfachantrag: Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Ansbach lädt am<br />

Freitag, den 02. März 2012 um 19:30 Uhr in den Gasthof „Ochsen“ in Rothenburg bzw. am<br />

Freitag den 09. März ebenfalls um 19:30 Uhr in das Gasthaus Krone (Planner) nach Buch am Wald zu<br />

Informationsveranstaltungen betreffend den Mehrfachantrag ein. Landwirte Achtung Termin beachten!<br />

Anzeigen von Veranstaltungen<br />

Da es jetzt bald wieder losgeht mit den Veranstaltungen möchten wir darauf hinweisen, dass wir wegen<br />

immer wieder vorkommenden Beschwerden bezüglich Alkoholmissbrauchs von Jugendlichen, bei allen<br />

Veranstaltungen immer das Jugendamt und die Polizei bereits im Vorfeld mit einzubeziehen.<br />

Da wir daher für die Vorabinformationen mehr Zeit benötigen, müssen alle Veranstaltungen, egal<br />

welcher Art, mindestens zwei Wochen vor der Veranstaltung bei uns eingereicht werden.<br />

Sollte eine sachgemäße Überprüfung der Gestattungsfähigkeit bis zum geplanten<br />

Veranstaltungstermin nicht mehr möglich sein, rechtfertigt dies im gemeindlichen Ermessen die<br />

Ablehnung der Gestattung.<br />

Desweiteren weisen wir daraufhin, dass alle Public Viewing Veranstaltungen ebenfalls rechtzeitig drei<br />

Wochen vor Beginn beantragt werden müssen. (Fußball-EM und sonstige Übertragungen). Ebenfalls<br />

weisen wir darauf hin, das Public Viewing auch bei der Gema angemeldet werden muss.<br />

Schafkopfspiele sind ebenfalls rechtzeitig hier anzuzeigen, mit dem Vermerk auf der Anzeige, es<br />

werden keine Geldpreise ausgesetzt.<br />

Bei allen Anzeigen ohne Alkohol, ist auf der Anzeige zu vermerken, dass kein Alkohol ausgeschenkt<br />

wird.<br />

Jede Veranstaltung mit Musik muss vom Veranstalter bei der Gema angemeldet werden.<br />

VG Amt für öffentliche Sicherheit und Ordnung<br />

10.03.2012: JHV des Obst- und Gartenbauvereins Oestheim im Gasthaus Wildermann<br />

16.03.2012: Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Oestheim:<br />

Thermin: Mittwoch, 16.03.12 um 20:00 Uhr im Gasthaus Wildermann<br />

Tagesordung: 1. Begrüßung und Bericht des Jagdvorstandes, 2. Berichte von Schriftführer und Kassier<br />

mit Entlastung. 3. Verwendung des Jagdpachtes. 4. Sonstiges, Wünsche und Anträge.<br />

Die Jagdgenossen werden hiermit zur Teilnahme herzlich eingeladen. gez. Ralf Leidig, Jagdvorstand


17.03. 2012 JHV Obst- und Gartenbauverein <strong>Diebach</strong>:<br />

Am Samstag, den 17 März 2012 findet die Jahreshauptversammlung im Gasthaus Anselstetter/Böhm<br />

statt. Beginn ist um 19:30 Uhr. mit einem Vortrag von Evi Klingert. Thema: „Ein Spaziergang durch Evis<br />

Garten“.<br />

Tagesordnung der Generalversammlung: Bericht der 1. Vorsitzenden; 2. Kassenbericht mit Entlast-<br />

ung; 3. Sonstiges, Wünsche und Anträge.<br />

Es ergeht herzliche Einladung. gez. Waltraud Horn, 1.Vorsitzende<br />

Wer hat für den Osterbrunnen in <strong>Diebach</strong> Buchs- und Lebensbaum abzugeben. Bitte melden bei<br />

Waltraud Horn, Tel.: 09868/928896.<br />

Der TÜV führt am Donnerstag, den 15.03.12 bei der Firma Steinbrenner, Insingen, wieder<br />

Schlepperüberprüfungen durch. Landwirte, die ihren Schlepper vorfahren wollen,<br />

bitte rechtzeitig, unter Vorlage des KFZ-Scheines, anmelden. Tel.:09869/9798-0<br />

TÜV für alle Fahrzeuge jederzeit bei Auto-Wirth, <strong>Diebach</strong>, Tel.: 328<br />

Die Jahreshauptversammlung der Soldaten- und Kriegerkameradschaft <strong>Diebach</strong> findet<br />

am Freitag, 30. März um 20.00 Uhr im Vereinslokal Böhm/Anselstetter statt.<br />

Alle Mitglieder und Kameraden sind herzlich eingeladen. gez.: Walter Rohn, Vorstand<br />

Äste und Zweige an Straßen und Gehwegen zurückschneiden<br />

Grundstücksbesitzer sind nach Art. 29 des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes (BayStrWG)<br />

verpflichtet, Bäume und Sträucher, die in öffentliche Straßen und Gehwege hinausragen, soweit zu<br />

beschneiden, dass sowohl der Fußgängerverkehr als auch die Sicht in der Fahrbahn und auf<br />

Verkehrszeichen nicht behindert wird. Im Allgemeinen ist über Gehwegen ein Raum von mindestens<br />

2,40 m Höhe und über Fahrbahnen von mindestens 4,50 m von jedem Buschwerk freizuhalten. An<br />

Kurven und Straßeneinmündungen sind Hecken so niedrig zu beschneiden, dass ungehinderte Sicht<br />

gewährleistet ist. Ebenso dürfen Verkehrszeichen nicht verdeckt werden. Bitte bedenken Sie auch,<br />

dass Straßenlampen ihre Aufgabe nur erfüllen können, wenn sie dementsprechend frei von Ästen und<br />

Zweigen sind. Äste und Zweige können zum Osterfeuerplatz gebracht werden!<br />

Es wird um Beachtung und zurückschneiden der Hecken und Sträucher gebeten, damit entsprechende<br />

Einzelanordnungen hierzu nicht nötig werden.<br />

Außensprechtage des Zentrum Bayern Familie und Soziales im Landkreis Ansbach:<br />

Die Außensprechtage finden im Landratsamt am 13.03; 10.04; 15.05. und 12.06.12 statt v.9-14 Uhr.<br />

Orthopädische Sprechtage ebenfalls im Landratsamt am 08.03.; 15.04.; 10.05 und 14.06.12 jeweils<br />

vom 8:30 - 11:00 Uhr. Um Kenntnisnahme und Beachtung wird gebeten.<br />

Die neuen Hefte der Volkshochschule -Programmhefte- für Frühjahr/Sommer 2012 sind<br />

eingetroffen und liegen in der Gemeindekanzlei zum Mitnehmen aus.<br />

Umzug: Die Rente zieht nicht automatisch mit:<br />

Egal, ob man in eine andere Straße oder eine andere Stadt zieht - Rentner sollten die neue Anschrift<br />

rechtzeitig dem Renten Service der Deutschen Post AG mitteilen. Darauf weisen die Regionalträger<br />

der Deutschen Rentenversicherung in Bayern hin.<br />

Formulare für die Adressänderung bei jeder Postfiliale oder im Internet unter www.rentenservice.de.<br />

23.03.2012: Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Bellershausen:<br />

Die Jagdgenossen der Jagdgenossenschaft Bellershausen werden zur JHV am<br />

Freitag, 23. März um 20:00 Uhr in das Dorfgemeinschaftshaus herzlich eingeladen.<br />

Tagesordnung: 1. Begrüßung und Jahresbericht des Jagdvorstehers; 2. Bericht des Schriftführers;<br />

3. Bericht des Kassiers mit Entlastung; 4. Verpachtung des Jagdreviers Bellershausen;<br />

5. Sonstiges, Wünsche und Anträge. Ich bitte um zahlreiches Erscheinen. W. Naser, Jagdvorstand<br />

Der Brauchtumsverein Wildenholz veranstaltet am 10. März ab 11:00 Uhr sein Fest „Nockherberg“ in<br />

Wildenholz mit Haxen und Hähnchen. Dazu ergeht herzliche Einladung.<br />

-3-


-4-<br />

Abbrennen von Oster- und Sonnwendfeuer<br />

Das Ablagern und Verbrennen holziger Abfälle auf Oster- und Sonnwendfeuerplätzen zur Pflege des<br />

Brauchtums fällt nicht in den Anwendungsbereich der Abfallgesetze. Einer behördlichen Erlaubnis zum<br />

Abbrennen von Oster- und Sonnwendfeuern bedarf es deshalb nicht.<br />

Osterfeuer können an einzelnen Tagen von Ostersamstag bis Ostermontag abgebrannt werden. Das<br />

Feuer darf nicht vor 18:00 Uhr angezündet werden und muß um 24:00 Uhr vollständig<br />

abgebrannt oder gelöscht sein.<br />

Um schädlichen Umwelteinwirkungen, Beeinträchtigungen der Tier- und Pflanzenwelt und Gefahren für<br />

die öffentliche Sicherheit und Ordnung entgegenzuwirken, sind für das Abbrennen solcher Feuer<br />

jedoch folgende Punkte zu beachten:<br />

1. Als Brennstoff darf nur unbehandeltes Holz- und Reisigmaterial verwendet werden.<br />

Zuwiderhandlungen können als Ordnungswidrigkeit mit einer Geldbuße geahndet werden. Die<br />

Brennmaterialien dürfen frühestens 8 Wochen vor dem Abbrenntag angeliefert werden.<br />

2. Osterfeuer sollen grundsätzlich auf weitestgehend vegetationsarmen Flächen abgebrannt<br />

werden. Es ist darauf zu achten, dass sich in der näheren Umgebung keine geschützten<br />

Biotope befinden.<br />

3. Reisighaufen bieten zahlreichen Tieren wie Kleinsäugern und Vögeln eine willkommene<br />

Deckung, Behausung sowie je nach Jahreszeit und Witterung Nistmöglichkeit. Reisig- und<br />

Holzmaterial darf deshalb erst unmittelbar vor dem Abbrennen zusammengetragen und<br />

aufgeschichtet werden. Reisighaufen, die bereits längere Zeit liegen, sind vor dem Verbrennen<br />

vorsichtig umzusetzen; aufgefundene Tiere sind in einen neuen und sicheren Unterschlupf zu<br />

bringen.<br />

Die Feuer dürfen nur entzündet werden, wenn für die Umgebung keine Brandgefahren<br />

entstehen. Die in § 3 der Verordnung über die Verhütung von Bränden festgelegten<br />

Mindestabstände bei Feuer im Freien sind einzuhalten (mindestens 100 m zu leicht<br />

entzündbaren Stoffen). Offene Feuerstätten sind ständig unter Aufsicht zu halten. Bei starkem<br />

Wind ist ein Abbrennen des Oster- und Sonnwendfeuers zu unterlassen. Feuer und Glut<br />

müssen beim Verlassen der Feuerstelle erloschen sein.<br />

5. Zur Schonung des Landschaftsbildes sind die Reste der Brennmaterialien unverzüglich zu<br />

beseitigen und einer geordneten Entsorgung zuzuführen.<br />

6. Osterfeuer sind mindestens eine Woche vorher bei der Gemeindeverwaltung anzumelden.<br />

7. Die Gemeinden werden gebeten, die Mitteilung ortsüblich bekanntzumachen.<br />

Hinweis:<br />

Das vorsätzliche oder fahrlässige Brandlegen des Feuers (Brandstiftung) außerhalb der o.g.<br />

Zeiten stellt eine Straftat dar, die nach §§ 306 ff. StGB bestraft wird.<br />

Die Kosten für evtl. Feuerwehreinsätze werden daneben dem Verursacher in Rechnung<br />

gestellt.<br />

Ansbach, 11.01.2012 LANDRATSAMT ANSBACH, R. Schwemmbauer, Landrat<br />

Das Staatliche Berufliche Schulzentrum Ansbach veranstaltet am 09.03.12 einen Info- und<br />

Anmeldeabend für interessierte Schüler/innen und deren Eltern. Die Veranstaltung findet in der Aula<br />

der Schule in Ansbach, Brauhausstr. 9b statt.<br />

Themen des Abends sind die Ausbildung zum/zur<br />

� Kinderpfleger/in<br />

� Assistent/in für Ernährung und Versorgung<br />

� Sozialbetreuer/in und Pflegefachhelfer/in<br />

� Hauswirtschafter/in<br />

� Berufsvorbereitung in sozialen Berufen<br />

� Mittlerer Schulabschluss<br />

� Berufe in der Agrarwirtschaft<br />

Berufe in der Agrarwirtschaft, Mittlerer Schulabschluss und verkürzte Ausbildung.<br />

Die Anmeldung ist ab 17:00 Uhr möglich. Die Informationsveranstaltung findet um 19:00 Uhr statt<br />

Ab 20:00 Uhr besteht nochmals Möglichkeit zur Anmeldung.<br />

Folgende Anmeldeunterlagen sind mitzubringen:<br />

-Kopie des letzten Zeugnisses (Zwischenzeugnis 2012)<br />

-tabellarischer Lebenslauf; 2 Lichtbilder


-5-<br />

Bündnis für Familie startet Ehrenamtsbörse<br />

Das Bündnis für Familie im Landkreis Ansbach bietet Bürgerinnen und Bürgern ab sofort die<br />

Möglichkeit mit einem Eintrag in der Datenbank ehrenamtliche Tätigkeiten anzubieten oder zu suchen.<br />

"Wir möchten Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren wollen, aber auch Vereine oder<br />

Organisationen, die ehrenamtliche Unterstützung suchen, eine Plattform bieten, um Kontakte zu<br />

knüpfen", erklärt der Vorsitzende des Bündnis-Projektteams und Weidenbacher Bürgermeister Gerhard<br />

Siegler. In Bayern engagieren sich bereits 37 Prozent der ab 14-Jährigen ehrenamtlich. In ganz<br />

Deutschland sind es bereits mehr als 23 Millionen Menschen.<br />

Landrat Rudolf Schwemmbauer, der das Bündnis für Familie im Landkreis Ansbach seit seiner<br />

Gründung im Jahr 2006 unterstützt, hofft, dass viele Einträge folgen werden, um das Ehrenamt im<br />

Landkreis weiter zu fördern. "Die Unterstützung ehrenamtlich tätiger Bürgerinnen und Bürger ist eine<br />

Herzensangelegenheit und für den Fortbestand unserer Gesellschaft unersetzlich", so der Landrat.<br />

Mittels weniger einfacher Schritte, lässt sich bereits ein Eintrag genieren. Zuerst muss sich der Nutzer<br />

registieren, um dann in einem zweiten Schritt das Angebot einzustellen. Die Einträge werden von den<br />

Mitarbeiterinnen des Bündnisbüros überwacht und freigeschaltet. Sie helfen auch gerne bei Fragen zu<br />

dem neuen Angebot unter der Telefonnummer 0981- 468 5407 weiter.<br />

Weitere Informationen zu den Projekten und Aktionen des Bündnisses für Familie im Landkreis<br />

Ansbach finden sich auf der Internetseite des Bündnisses unter www.familienlandkreis.de.<br />

Bieberkartierung:<br />

Die westmittelfränkischen Landkreise Weißenburg-Gunzenhausen und Ansbach sind Schwerpunkte<br />

der bayerischen Bibervorkommen. In der Öffentlichkeit bekannt werden insbesondere Bibervorkommen<br />

mit Konflikten zwischen Bibertätigkeit und Landnutzung. Eine flächendeckende Erfassung des<br />

Gesamtbestandes fehlt bisher jedoch.<br />

Dank der Förderung durch den Bayerischen Naturschutzfonds aus Mitteln der GlücksSpirale kann<br />

unter der Trägerschaft der Kreisgruppe Weißenburg-Gunzenhausen des Bund Naturschutz in diesem<br />

Jahr das Projekt „Kartierung der Biberreviere in den Landkreisen Weißenburg-Gunzenhausen und<br />

Ansbach“ durchgeführt werden. Ziel des Projektes ist die Erfassung der Biberpopulation in den<br />

westmittelfränkischen Landkreisen Ansbach und Weißenburg-Gunzenhausen 2012. In beiden<br />

Landkreisen gibt es keine belastbaren Bestandsschätzungen der Nager. Die ehrenamtlichen<br />

Biberberater, sowie die Mitarbeiter der Naturschutzbehörden können sich bislang nicht auf objektive<br />

Daten stützen. Die Kartierung kann einen wesentlichen Beitrag dazu liefern, Landnutzungskonflikte zu<br />

vermeiden und den Dialog zu versachlichen.<br />

Im Zeitraum von Februar bis April 2012 werden die Biberreviere im Landkreis Ansbach durch<br />

ehrenamtliche Kartierer erfasst. Die Ehrenamtlichen werden daher in den nächsten Wochen entlang<br />

der Fließgewässer und im Bereich der Weiheranlagen unterwegs sein um die Biberspuren zu erfassen.<br />

Im Verlauf des Jahres 2012 kann es noch zu weiteren Nacherhebungen kommen.<br />

Wir bitten Sie die ehrenamtliche Kartierer zu unterstützen und Ihr Wissen einzubringen.<br />

Von Kletterkünstlern und Feinschmeckern Frankenhöhe-Lamm-Aktionswochen 16.3.<br />

bis 15.4.2012 Während der Aktionswochen vom 16. März bis 15. April 2012 gibt es wieder bei<br />

zahlreichen Gaststätten, Metzgereien und Bauernläden die regionalen Spezialitäten vom Frankenhöhe-<br />

Lamm. Die beteiligten Gaststätten, Metzgereien und Bauernläden sind im Internet unter<br />

www.frankenhoehe-lamm.de zu finden.<br />

Info zum Entsorgen von Silofolien<br />

wie wir Ihnen bereits mitteilten, hat der Landkreis Ansbach die Sammlung und Entsorgung von Agrar-<br />

und Silofolien ab 01.01.2012 eingestellt.<br />

Aufgrund vieler Nachfragen von Gemeinden, Landwirten bzw. sonstigen Anfallstellen, leiten wir die<br />

vorstehende Mitteilung der RIGK GmbH an Sie mit der Bitte um Kenntnisnahme weiter und überlassen<br />

es somit Ihrem Ermessen die in Ihrem Gemeindegebiet ansässigen Landwirte in<br />

Einzelfällen persönlich oder mittels einer Veröffentlichung über die vorstehende<br />

Entsorgungsmöglichkeit zu informieren. Weitere Informationen können die Interessenten unter der<br />

kostenfreien Hotline: 0800-308600-0 direkt beim Anbieter erfragen.<br />

Internet: www.pelle-netti.de


-6-<br />

Wer verkauft sein Haus?<br />

Wir suchen<br />

für einen Bankkunden<br />

ein Einfamilienhaus,<br />

ggf. auch eine attraktive Doppelhaushälfte<br />

bis 150.000,- Euro<br />

in Ihrem Gemeindebereich Bitte rufen Sie uns an.<br />

Ralf Wolfsgruber, Tel. 0981/48744812<br />

Weisser Ring Kriminalitätsopfer finden Hilfe<br />

Auch wenn wir bei uns in Deutschland davon ausgehen können, in einem- bezogen auf den weltweiten<br />

Vergleich- relativ sicheren Staat zu leben, bedeuten rund 6 Millionen angezeigte Straftaten jährlich eine<br />

bedenkliche Kriminalitätsbelastung. Treffen kann es jeden von uns, jederzeit und in jedem<br />

Lebensabschnitt. Kriminelles und gewalttätiges Verhalten kennt keine Altersstufen.<br />

Nach einer Straftat gilt das öffentliche Interesse meist nur dem Tatgeschehen, der Persönlichkeit des<br />

Täters, seiner Verfolgung und Verurteilung. An das betroffene Opfer und seine Situation nach der Tat<br />

wird noch immer viel zu wenig gedacht. Dies zu ändern ist Ziel und Aufgabe des WEISSEN RINGS.<br />

Die Erfahrung zeigt immer wieder, dass es Opfern von Straftaten oft sehr schwer fällt, mit anderen<br />

Menschen über die Tat und über die sich daraus ergebenden bedrückenden Probleme zu sprechen.<br />

Wir wissen aber auch, dass es meist noch schwerer ist, mit diesen Problemen allein zurecht kommen<br />

zu müssen. Wir können Ihnen helfen. Haben Sie Vertrauen zu uns, wir stehen Ihnen mit Rat und Tat<br />

zur Seite.<br />

Wir helfen bei der Bewältigung der Tatfolgen resultierend aus vorsätzlichen Straftaten sowohl bei den<br />

Opfern als auch bei Angehörigen oder den Hinterbliebenen. Wir leisten menschlichen Beistand und<br />

persönliche Betreuung, begleiten zu Terminen bei der Polizei, Staatsanwalt und Gericht, vermitteln im<br />

Umgang mit Behörden und anderen Organisationen, helfen bei der Durchsetzung von Ansprüchen<br />

nach dem Opferentschädigungsgesetz, können Kosten übernehmen für einen Rechtsanwalt nach freier<br />

Wahl oder einer psychotraumatologischen Erstberatung und geben finanzielle Unterstützung zur<br />

Überbrückung tatbedingter Notlagen.<br />

Sprechen Sie mit uns, wenn Sie als Opfer einer Straftat Rat und Unterstützung suchen. Die Hilfe des<br />

WEISSEN RINGS ist weder an eine Mitgliedschaft noch an sonstige Verpflichtungen gebunden.<br />

Durch Spenden, Gerichtszuweisungen, Nachlässen und Erbschaften oder einfach durch eine<br />

Mitgliedschaft von Bürgern auch aus unseren Landkreis fließen dem WEISSEN RING die Mittel zur<br />

unbürokratischen und direkten Hilfe zu. Der Mitgliedsbeitrag beträgt € 2,50/Monat. Auskunft für den<br />

Landkreis Ansbach erhalten Sie unter Tel.: 07964-33 121 33.<br />

Tag der Offenen Tür in der Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Ansbach<br />

Sonntag, den 18.03.2012 von 11.00 bis 17.00 Uhr<br />

Die Studierenden des Einsemestrigen Studienganges besuchen seit September 2010 den<br />

Teilzeitunterricht in Ansbach und werden Ende März die Schulzeit beenden. Am Sonntag, den<br />

18.03.2012 von 11.00 bis 17.00 Uhr werden sie beim Tag der Offenen Tür einen Überblick über das<br />

Schulgeschehen geben. Darüber hinaus steht dieser Tag unter dem fachlichen Thema „Energiewende<br />

- auch im Haushalt?“. Im Mittelpunkt stehen z. B verschiedene Leuchtmittel. Ergänzt wird dies durch<br />

verschiedene Kosten- und Energievergleiche beim Wäschetrocknen, Geschirrspülen und Kochen.<br />

Außerdem bekommen Sie Tipps und Tricks zum Thema Waschen und Wäschetrocknen, einen<br />

Streifzug durch den Unterricht Textilarbeit, Tisch- und Raumdekorationen und natürlich Kaffee und<br />

Kuchen.


-7-<br />

INFO: Anfang Februar hat der strenge Frost auch den Antrieb der Wolfsauer Kläranlage eingefroren.<br />

Dadurch kam der Motor unter Wasser und musste mit anderen Teilen ausgetauscht werden.<br />

Ebenso mussten unsere Männer, denen hier ein Lob gilt, bei eisiger Kälte in Oberoestheim einen<br />

Wasserrohrbruch beheben. Gefrorener Sand und Schotter sowie Auffüllmaterial konnte nur unter<br />

größten Anstrengungen herbeigeschafft werden.<br />

Die Schadenssumme beläuft sich auf insgesamt rund 3.500 Euro.<br />

Zensus: Weitere Erhebung zur Klärung von Unstimmigkeiten nötig<br />

Im Jahr 2011 wurden zwischen Mai und November mehr als 15.000 Bürgerinnen und Bürger im<br />

Landkreis Ansbach befragt. Parallel zu dieser Haushaltsbefragung führte das Landesamt für Statistik<br />

und Datenverarbeitung auf dem Postweg eine Datenerhebung der Wohn- und Gebäudeeigentümer<br />

durch. Dabei haben sich Unstimmigkeiten zwischen den verschiedenen Datenquellen ergeben. Das<br />

Statistische Landesamt möchte nun alle Unstimmigkeiten durch eine erneute Erhebung in den<br />

Gemeinden mit weniger als 10.000 Einwohnern klären. Im Landkreis Ansbach sind davon in 55<br />

Gemeinden etwa 2600 Haushalte betroffen.<br />

Die offiziellen Erhebungsbeauftragten des Landkreises werden sich bei den Bürgerinnen und Bürgern<br />

mit einem Erstankündigungsschreiben melden, um einen Termin für eine Befragung zu vereinbaren.<br />

Die Befragung wird keinesfalls telefonisch oder per E-Mail durchgeführt. Vor einer Befragung sollten<br />

sich Bürgerinnen und Bürger immer versichern, dass es sich tatsächlich um einen offiziellen<br />

Erhebungsbeauftragten handelt. „Vor einer Befragung sollte man sich immer den Zensus-Ausweis, den<br />

jeder durch den Landkreis geschulte Erhebungsbeauftragte bei sich führen muss, in Verbindung mit<br />

dem Personalausweis zeigen lassen“, rät Doris Volkert, die Leiterin der Erhebungsstelle des<br />

Landkreises. Das Ausfüllen des Fragebogens kann natürlich auch ohne den Erhebungsbeauftragten<br />

erfolgen.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie bei der Erhebungsstelle des Landkreises Ansbach unter der<br />

Telefonnummer 0981- 468 3005 sowie bei der Hotline des Landesamtes für Statistik und<br />

Datenverarbeitung unter der Telefonnummer 0911 - 98208120<br />

Katholische Kuratie Bellershausen<br />

Freitag, 02.03.2012, 19:00, Schillingsfürst, Pfarrhaus Saal: Ökumenischer Gottesdienst zum Weltgebets-<br />

tag der Frauen "Steht auf für Gerechtigkeit". Eingeladen sind Männer und Frauen aller Konfessionen<br />

Sonnabend, 03.03.2012, 17:15: Sakrament der Versöhnung; 18:00: Vorabendamt<br />

Dienstag, 13.03.2012, 14:30, Pfarrhaus: Seniorennachmittag. im Pfarramt (Telefon 09868/277).<br />

Sonnabend, 17.03.2012, 18:00: Vorabendamt<br />

Mittwoch, 21.03.2012, 19:30, Schillingsfürst, Pfarrhaus Saal: Erholung und Kur. Referentin: Beate Kohler<br />

Sonntag, 25.03.2012, 11:45, Schillingsfürst, Pfarrhaus Saal: Fastenessen. 12:30: Oasentag s. Pfarrblatt.<br />

18:00: Kreuzweg<br />

Dienstag, 27.03.2012, 18:30: Bußgottesdienst "Auf dem Weg"<br />

Sonnabend, 31.03.2012, 14:00, Schillingsfürst, Pfarrkirche: Sakrament der Versöhnung (Pf. Sassik)<br />

18:00: Segnung der Palmzweige, Prozession und Amt. Es werden Palmsträuße und Osterkerzen zum<br />

Kauf angeboten.<br />

Wir gratulieren den folgenden Jubilaren zum Geburtstag im März 2012:<br />

Am 02.03. Fr. Busch-Röcher, <strong>Diebach</strong> zum 72. am 20.03. Fr. Frieda Neef, Bellershausen z. 73.<br />

am 05.03. Fr. Luise Bock, Oberoesth. zum 81. am 20.03. Fr. Lydia Bernhardt, Oberoesth. z. 71.<br />

am 05.03. Fr. Edith Gaymann, Oberoesth. z.73. am 21.03. Hr. Friedrich Christ, Unteroesth. z.86.<br />

am 09.03. Fr. Hannelore Rogner, <strong>Diebach</strong> z. 70. am 21.03. Fr. Emma Breiter, Wolfsau zum 82.<br />

am 15.03. Fr. Viktoria Kittler, Unterosth. zum 86. am 26.03. Hr. Hans Richter, Bellershausen z. 76.<br />

am 18.03. Hr. David Bepple, <strong>Diebach</strong> zum 71. am 31.03. Hr. Ernst Schmidt, <strong>Diebach</strong> zum 77.<br />

- Die Gemeinde übermittelt herzliche Glückwünsche an alle Jubilare -<br />

gez.: Schott, 1. Bürgermeister


<strong>Evang</strong>. <strong>Lutherische</strong> <strong>Kirchengemeinde</strong><br />

<strong>Diebach</strong> - <strong>Faulenberg</strong> - Oestheim<br />

Gottesdienste und Termine im März<br />

Donnerstag 19:30 Kindergottesdienstvorbereitung in Oestheim<br />

Freitag 19:00 Weltgebetstag der Frauen in <strong>Diebach</strong><br />

Sonntag, 4. März - Reminiszere<br />

Sonntag 9:00 Gottesdienst in <strong>Diebach</strong> (Pfr. Schrader)<br />

10:15 Gottesdienst in Oestheim (Pfr. Schrader)<br />

mit Kindergottesdienst<br />

Montag 9:30 Krabbelgruppe in Oestheim<br />

Sonntag, 11. März - Okuli<br />

Sonntag 9:00 Gottesdienst <strong>Faulenberg</strong> (Pfr. Henrich)<br />

10:15 Gottesdienst <strong>Diebach</strong> (Pfr. Henrich)<br />

Montag 9:30 Krabbelgruppe in <strong>Diebach</strong><br />

Dienstag 19:30 Konfirmandenelternabend in Oestheim<br />

Sonntag, 18. März - Lätare<br />

Sonntag 9:00 Gottesdienst Oestheim (Pfr. Henrich)<br />

10:15 Gottesdienst <strong>Faulenberg</strong> (Pfr. Henrich)<br />

Montag 9:30 Krabbelgruppe in Oestheim<br />

Samstag 9:00 Konfitreffen im Gemeindehaus Oestheim<br />

Sonntag, 25. März - Judika<br />

Sonntag 9:00 Gottesdienst <strong>Diebach</strong> (Pfr. Henrich)<br />

10:15 Familiengottesdienst Oestheim (Pfr. Henrich)<br />

mit Taufe von Anna Krauß<br />

Montag 9:30 Krabbelgruppe in <strong>Diebach</strong><br />

Sonntag, 1. April - Palmarum<br />

Sonntag 10:15 Konfi-Gottesdienst in <strong>Faulenberg</strong> mit Abendmahl (Pfr. Henrich)<br />

Weltgebetstag der Frauen am Freitag, dem 2. März 2012<br />

Am 2. März um 19:30 Uhr findet der Weltgebetstag der Frauen in der St. Bartholomäus Kirche in<br />

<strong>Diebach</strong> statt. Das Thema des Weltgebetstages ist:<br />

„Steht auf für Gerechtigkeit“ ausgewählt und vorbereitet von Frauen aus Malaysia<br />

Nach dem Gottesdienst herzliche Einladung zum gemütlichen Beisammensein im Gemeindehaus<br />

<strong>Diebach</strong>.


Kindergottesdienst<br />

Kindergottesdienst für alle Kinder im Alter von ca. 3 Jahren bis einschl. 6. Klasse der<br />

<strong>Kirchengemeinde</strong>n <strong>Diebach</strong>, <strong>Faulenberg</strong> und Oestheim<br />

Liebe Kindergottesdienstkinder,<br />

wir feiern unseren nächsten Kigo am 4. März 2012 um 10:15 Uhr im Gemeindehaus Oestheim.<br />

Am 25. März treffen wir uns um kurz vor 10:15 Uhr im Gemeindehaus. Wir gehen gemeinsam in die<br />

Kirche und beteiligen uns am Familiengottesdienst mit Taufe von Anna Krauß. Wir freuen uns auf<br />

euch.<br />

Euer Kigo-Team<br />

Herzliche Einladung zur Taufe von Anna Krauß am 25. März um 10:15 Uhr an alle Kinder mit ihren<br />

Familien. Bitte bringt eure Taufkerze zum Gottesdienst mit.<br />

Silke und Markus Krauß<br />

Sehr geehrte, liebe Gemeindeglieder der <strong>Kirchengemeinde</strong>n <strong>Diebach</strong> und <strong>Faulenberg</strong>!<br />

Im Namen der Kirchenvorstände der Gemeinden <strong>Diebach</strong> und <strong>Faulenberg</strong> danke ich Ihnen sehr herzlich für<br />

die Gaben der Monatssammlungen im Jahr 2011. Sie haben eine wichtige kirchliche Aufgabe wahrgenommen,<br />

indem sie die diakonische Arbeit unserer Landeskirche unterstützt haben. Überall auf der Welt und auch in<br />

Deutschland ist Hilfe nötig, die Ihre Unterstützung braucht, damit Menschen als gleichberechtigte Partner<br />

leben können.<br />

Auch 2012 wollen wir die Sammlungen einmalig im März für das ganze Jahr durchführen. Ich bitte Sie herzlich<br />

um die Unterstützung folgender Projekte:<br />

Unterstützung des Partnerdekanates Hai in Tansania<br />

Frühjahrssammlung der Diakonie<br />

Kirchliche Jugendarbeit<br />

Auf- und Ausbau der kirchlich-diakonischen Arbeit in den neuen<br />

Bundesländern<br />

Gebets- und Opferwoche der Diakonie (Herbstsammlung)<br />

Diakonische Aufgaben im Dekanatsbezirk Rothenburg<br />

Bitte überlegen Sie sich, in welcher Höhe Sie spenden möchten und tragen Sie den Betrag in die Liste ein.<br />

Zusammen mit Ihrer Spende geben Sie dieses Blatt dem Sammler oder der Sammlerin ab. Sie können Ihre<br />

Spende zusammen mit dem Blatt auch in einem verschlossenen Umschlag abgeben, oder im Umschlag direkt<br />

ins Pfarrhaus nach Oestheim bringen. Wenn Sie eine Zuwendungsbestätigung benötigen, tragen Sie bitte<br />

Ihren Namen und Ihre Adresse ein.<br />

Herzlichen Dank und „Vergelt’s Gott“,<br />

Ihr Pfarrer<br />

Jürgen Henrich<br />

Ich benötige eine<br />

Zuwendungsbescheinigung.<br />

Meine Adresse:<br />

___________________________________<br />

___________________________________<br />

___________________________________

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!