26.03.2014 Aufrufe

Grundlagen der Radartechnik zur Füllstandmessung

Grundlagen der Radartechnik zur Füllstandmessung

Grundlagen der Radartechnik zur Füllstandmessung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Radar-Füllstandsmesssysteme<br />

6<br />

Der Dämpfungsfaktor ist frequenzabhängig. Für Luft von 20°C und 7.5 g/m 2 Wasserdampfgehalt<br />

ist er in Bild 26 angegeben. Das Absorptionsmaximum bei etwa 20 GHz ist durch<br />

Wasserdampf verursacht, die Maxima bei 60 GHz und 120 GHz durch Sauerstoff. Das<br />

Dämpfungsverhalten ist abhängig von Druck, Temperatur und Luftfeuchte.<br />

Praktisch hat jedoch die Mikrowellendämpfung in Luft keine Bedeutung für Radar-Füllstandmessungen,<br />

da die Dämpfung bei den typischen Tankhöhen bis 30 m maximal nur etwa<br />

15 dB/km · 2 · 30m = 1 dB beträgt.<br />

An<strong>der</strong>s dagegen flüssiges Ammoniak (NH 3 ), das unter Druck (bei 20°C etwa 10 bar) gewöhnlich<br />

eine dichte Gasphase über <strong>der</strong> Flüssigkeit bildet: es dämpft in <strong>der</strong> Praxis Mikrowellensignale<br />

so stark, dass keine Reflexion messbar ist.<br />

Bild 26<br />

Dämpfung von<br />

Mikrowellen in Luft.<br />

Radarhandbuch 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!