26.03.2014 Aufrufe

Grundlagen der Radartechnik zur Füllstandmessung

Grundlagen der Radartechnik zur Füllstandmessung

Grundlagen der Radartechnik zur Füllstandmessung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Einleitung<br />

1<br />

1.1 RADAR-Systeme<br />

Unter dem Begriff „Radar“ versteht man im allgemeinen Verfahren, mittels kurzer elektromagnetischer<br />

Wellen Objekte zu erfassen, sowie <strong>der</strong>en Ort und Bewegungszustand zu<br />

bestimmen. Die Bezeichnung RADAR stammt aus dem Englischen und ist die Abkürzung für:<br />

RAdio Detection And Ranging<br />

Im systemtechnischen Sinne besteht eine Radar-Messeinrichtung aus einem Sen<strong>der</strong> mit<br />

Antenne, einer Übertragungsstrecke, dem reflektierenden Objekt, einer weiteren Übertragungsstrecke<br />

(die meistens mit <strong>der</strong> ersten identisch ist) und einem Empfänger mit Antenne.<br />

Es können zwei getrennte Antennen verwendet werden, häufig wird aber eine gemeinsame<br />

Antenne für das Senden und den Empfang des Radar-Signals eingesetzt.<br />

Sen<strong>der</strong><br />

Empfänger<br />

Antenne<br />

Antenne<br />

Übertragungsstrecke<br />

Übertragungsstrecke<br />

Reflektierendes<br />

Objekt<br />

Bild 1<br />

Systemtechnische<br />

Grundstruktur eines<br />

Radar-Systems<br />

1.2 Historische Daten zum RADAR<br />

Wenn auch schon im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t von Maxwell die Existenz elektromagnetischer Wellen<br />

vorausgesagt und die theoretischen <strong>Grundlagen</strong> gelegt wurden, gelang es jedoch erst 1922,<br />

ein Radar-Gerät technisch zu realisieren. Damals konnte mit einem Dauerstrich-Radar mit<br />

5 m Wellenlänge erstmalig ein hölzernes Schiff detektiert werden. Seitdem hat sich die<br />

<strong>Radartechnik</strong> - für militärische, zivile und industrielle Anwendungen - rege weiterentwickelt,<br />

wie <strong>der</strong> folgenden kurzen Übersicht zu entnehmen ist:<br />

1865 Theoretische Voraussage elektromagnetischer Wellen (Maxwell)<br />

1887 Experimentelle Bestätigung <strong>der</strong> Maxwellschen Theorie (Hertz)<br />

1904 Patent: „Verfahren um entfernte metallische Gegenstände mittels<br />

elektrischer Wellen einem Beobachter zu melden“ (Hülsmeyer)<br />

1922 Erstes Radargerät (Taylor & Young, USA)<br />

1935 Anwendung <strong>zur</strong> Flugzeug-Ortung (Watson-Watt, GB)<br />

ab 1939 Intensive Forschung für militärische Anwendungen (GB, USA, D)<br />

ca.1960 Radar-Geräte für Geschwindigkeitsüberwachung in Straßenverkehr<br />

1976 Erstes Radar-Füllstandmessgerät<br />

1989 Erstes kompaktes Radar-Füllstandmessgerät<br />

Radarhandbuch 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!