26.03.2014 Aufrufe

Grundlagen der Radartechnik zur Füllstandmessung

Grundlagen der Radartechnik zur Füllstandmessung

Grundlagen der Radartechnik zur Füllstandmessung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Radar-Füllstandsmesssysteme<br />

6<br />

Berücksichtigt man noch die Gleichung für den Antennengewinn G 1 aus Kap. 5.2, sowie die<br />

atmosphärische Dämpfung α und einen Reflexionsfaktor R <strong>der</strong> reflektierenden Fläche (siehe<br />

Kap. 7), erhält man als Gesamtzusammenhänge:<br />

Bedeutsam ist die Abnahme <strong>der</strong> Empfangsleistung mit zunehmendem Abstand a. Bei einer<br />

Füllstandmessung in einem großflächigen Tank ist näherungsweise die Formel (a) anzuwenden,<br />

das Signal nimmt quadratisch mit a ab. Bei sehr großen Tankhöhen o<strong>der</strong> in Bezug auf<br />

Störreflexionen durch kleine Einbauten ist eher die Beziehung (b) anzusetzen: Abnahme mit<br />

<strong>der</strong> 4. Potenz von a.<br />

In beiden Fällen besteht aber die gleiche proportionale Abhängigkeit 25 von Antennendurchmesser<br />

D und Wellenlänge λ bzw. Sendefrequenz f:<br />

Zum Vergleich verschiedener Radarsysteme mit unterschiedlichen Antennen und<br />

Sendefrequenzen dient das Bild 27. auf <strong>der</strong> folgenden Seite<br />

100<br />

Normierte Übertragungsfunktion<br />

10<br />

f=50GHz<br />

f=24GHz<br />

f=10GHz<br />

f=5.8GHz<br />

1<br />

0.1<br />

0.0.1<br />

0 20 60 80 100 120 140 160 180 200<br />

Antennendurchmesser [mm]<br />

Bild 27<br />

Übertragungsfunktion<br />

von Radarsystemen<br />

unterschiedlicher<br />

Frequenzen und<br />

Antennengrößen<br />

(normiert auf<br />

D = 100 mm<br />

bei 10 GHz)<br />

Man erkennt die deutliche Leistungssteigerung durch höhere Frequenzen und größere<br />

Antennen. Ein 50GHz-System hätte mit einer 45 mm Ø-Antenne die gleiche Leistung wie<br />

130 mm Ø bei 5.8 GHz o<strong>der</strong> 100 mm Ø bei 10 GHz.<br />

25<br />

Unter <strong>der</strong> Annahme, dass Wirkungsgrade, Reflexionsfaktor, atm. Dämpfung und effektive Reflektorfläche frequenzunabhängig<br />

sind. Dieses gilt für den Rückstrahlquerschnitt σ nur bedingt, da er z.B. für eine ebene Fläche proportional<br />

zu f 2 ist (siehe Kapitel 7.5).<br />

Radarhandbuch 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!