26.03.2014 Aufrufe

Grundlagen der Radartechnik zur Füllstandmessung

Grundlagen der Radartechnik zur Füllstandmessung

Grundlagen der Radartechnik zur Füllstandmessung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Radar-Füllstandsmesssysteme<br />

7<br />

● Cyclische Verbindungen liegen aufgrund ihrer hohen Flächen-Symmetrie im Bereich<br />

kleinerer ε r .<br />

● Bei den Derivaten mit Stickstoff o<strong>der</strong> Halogenen ist das Verhalten sehr unterschiedlich,<br />

es hängt wesentlich von <strong>der</strong> Symmetrie im Molekül ab. Dieses wird z.B. beim Dichlorbenzol<br />

deutlich, das bei den 3 Stellungsisomeren ε r -Werte von 2.5 bis 10 realisiert.<br />

Eine Tabelle mit ε r -Werten für verschiedene Stoffe ist im Anhang A zusammengestellt.<br />

7.3.2 Frequenzabhängigkeit<br />

Die Dielektrizitätszahl ε r wird mit zunehmen<strong>der</strong> Frequenz f kleiner. Bedingt durch die dielektrische<br />

Relaxation (d.h. die elektrisch polarisierten Moleküle können sich nicht beliebig<br />

schnell im Hochfrequenzfeld ausrichten), gibt es einen Übergangs-Frequenzbereich 30 ,in<br />

dem ε r sinkt. Diese Frequenzen liegen für die meisten Flüssigkeiten bei einige 100 kHz bis<br />

einige GHz. Oberhalb dieses Übergangsbereichs bleibt ε r konstant 31 . Bei wenigen Stoffen<br />

liegt dieser Übergangsbereich jedoch gerade im Mikrowellenbereich 5-100 GHz. Ein bekanntes<br />

Beispiel ist Wasser, das bei verschiedenen Temperaturen den in Bild 33 gezeigten Verlauf<br />

<strong>der</strong> komplexen Dielektrizitätszahl ε r ’+ jε r ’’ aufweist 32 .<br />

Bild 33<br />

Verlauf <strong>der</strong> Dielektrizitätszahl<br />

von Wasser in<br />

Abhängigkeit von <strong>der</strong><br />

Frequenz [Meinke]<br />

30<br />

In diesem Übergangsbereich ist <strong>der</strong> Imaginärteil von ε r relativ groß, d.h. es träte auch eine Dämpfung <strong>der</strong> Wellen<br />

im Medium ein. Für die Oberflächenreflexion hat dieses aber keinen negativen Einfluss.<br />

31<br />

Ein weiteres Absinken des ε r durch Ionen- o<strong>der</strong> Elektronenresonanzen tritt erst weit oberhalb des Mikrowellenbereichs<br />

auf, z.B. im Infrarot- o<strong>der</strong> Lichtbereich.<br />

32 Der Imaginärteil jε r ’’ beschreibt die dielektrischen Verluste innerhalb des Dielektrikums.<br />

Radarhandbuch 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!