27.03.2014 Aufrufe

Greifer 3/2011 - Karlsruher Schachfreunde 1853 e.V.

Greifer 3/2011 - Karlsruher Schachfreunde 1853 e.V.

Greifer 3/2011 - Karlsruher Schachfreunde 1853 e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AUS DEM VERBAND<br />

Verbandstag <strong>2011</strong> des Badischen Schachverbandes<br />

Kehl-Neumühl 28. 5. <strong>2011</strong> Von Manfred Pochmann<br />

Rund 80 Schachfunktionäre aus ganz Baden konnte Präsident Fritz Meyer zum<br />

Verbandstag in Kehl-Neumühl begrüßen. Nach den üblichen Grußworten folgte die<br />

Ehrung des Vizepräsidenten Siegfried Stolle (langjähriger Referent für Ausbildung<br />

und Sportbundangelegenheiten) und des Beauftragten für Ehrungen Frank Schmidt<br />

(Hauptbeteiligter an der Herausgabe der Chronik des BSV), die beide in Anerkennung<br />

ihrer langjährigen großen Verdienste um den Badischen Schachverband zu<br />

Ehrenmitgliedern ernannt wurden.<br />

Da diesmal keine Wahlen anstanden, blieb genug Zeit zur Behandlung von Sachthemen,<br />

u. a. von etlichen Satzungsänderungen.<br />

Die Zahl der Vizepräsidenten wurde auf drei erweitert, indem Schatzmeister Erich<br />

Renschler zum Vizepräsident Finanzen ernannt wurde.<br />

Der bisherige Landesspielausschuss wurde zum „Turnierordnungsausschuss“ umgebildet<br />

und soll sich mit Änderungen der Turnierordnung beschäftigen und die<br />

verbandseinheitlichen Spieltermine festlegen. Der neu geschaffene „Sportausschuss“<br />

ist für die Inhalte und Termine der vom BSV veranstalteten Turniere zuständig.<br />

Beiden Gremien gehört der bisherige Landesspielleiter, nunmehr „Sportdirektor“,<br />

Michael Schneider, als Vorsitzender an. Die Besetzung der beiden Gremien mit<br />

weiteren Mitgliedern brachte leichte Änderungen.<br />

Das Präsidium erhielt die Möglichkeit, eigene Beschlüsse zur Änderung der TO zu<br />

fassen, die dann allerdings der Zustimmung des Verbandstages bedürfen.<br />

Neben diesen umfangreichen Satzungsänderungen, die an vielen Stellen der Satzung<br />

redaktionelle Textänderungen erfordern, gab es noch folgende Neuerungen, die<br />

praktische Bedeutung für den Spielbetrieb haben und ab der neuen Saison zu<br />

beachten sind:<br />

Freilassen von Brettern<br />

(gilt nicht für Oberliga, sowie für die jeweils unterste Mannschaft eines Vereins):<br />

In die Verfahrensordnung wurde aufgenommen, dass nur noch ein Freilassen von<br />

maximal zwei (den letzten) Brettern bußgeldfrei bleibt. Für jedes weitere frei<br />

gelassene Brett wird ein Bußgeld fällig (VL: 25 €, LL/BL: 15 €, Bezirksklassen: 10 €).<br />

Neue Ligenstruktur für Landesligen und Bereichsligen<br />

Der Verbandstag stimmt der Neugliederung zu. Ab der Saison 2012/13 gibt es nur<br />

noch je 2 Landesligen in Nord- und Südbaden (bisher je 3). Unter jeder Landesliga<br />

gibt es dann je 2 Bereichsligen (bisher 1). Das bedeutet 40 Landesliga- und 80<br />

Bereichsligamannschaften in ganz Baden und damit eine notwendige regionale<br />

Neugliederung.<br />

Die Spielzeit <strong>2011</strong>/12 ist eine Übergangssaison und deren Endplatzierungen werden<br />

über die jeweilige Einordnung entscheiden. (Also Achtung KSF 2 und 3: Haltet Euch<br />

mindestens in der oberen Tabellenhälfte, sonst droht der Abstieg in die Bereichsliga.)<br />

6 <strong>Greifer</strong> 3/<strong>2011</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!