30.10.2012 Aufrufe

nhalt - Alpenforschungsinstitut

nhalt - Alpenforschungsinstitut

nhalt - Alpenforschungsinstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

in %<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

unter 1 1 bis<br />

unter 5<br />

5 bis 10 bis 15 bis 20 bis 25 bis 30 bis 35 bis 40 bis 45 bis 50 bis 55 bis 60 bis 65 bis<br />

unter 10 unter 15 unter 20 unter 25 unter 30 unter 35 unter 40 unter 45 unter 50 unter 55 unter 60 unter 65 unter 75<br />

Abbildung 2.5: Altersklassenverteilung 2006 im Landkreis Garmisch-Partenkirchen und Bayern<br />

Die demografische Struktur zeigt im Landkreis<br />

zudem ein auffälliges Nord-Süd-Gefälle. In den<br />

nördlichen Gemeinden des Landkreises fällt die<br />

Alterung der Bevölkerung geringer als im Süden<br />

aus. Dabei muss jedoch berücksichtigt werden,<br />

dass gerade im Kreisort eine Vielzahl von Wohneinrichtungen<br />

für ältere Menschen bestehen, die<br />

Altersklassenverteilung<br />

Altersklassen 2006<br />

Lkr Garmisch-Partenkirchen Bayern unterproportionaler Anteil<br />

überproportionaler Anteil<br />

Abbildung 2.6: Demografischer Wandel im Landkreis nach Gemeinden<br />

75 oder<br />

älter<br />

den Altersdurchschnitt heben (27,5 % der<br />

Wohnbevölkerung sind älter als 65 Jahre). In<br />

Folge findet sich auch eine gehobene Nachfrage<br />

nach Gesundheitsleistungen und damit eine<br />

große Bedeutung des Gesundheitssektors für die<br />

lokale Wirtschaft.<br />

Demografischer Wandel<br />

1987 - 2007<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!