28.03.2014 Aufrufe

Nils Heinrich zu Gast „Die Abgründe des Nils - Kulturzentrum ...

Nils Heinrich zu Gast „Die Abgründe des Nils - Kulturzentrum ...

Nils Heinrich zu Gast „Die Abgründe des Nils - Kulturzentrum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schule<br />

Senioren aktiv für Schulkinder<br />

Projekt „Lernbegleiter“ an der Lehrer-Wirth-Schule<br />

Wir hören und lesen jetzt laufend<br />

in den Medien, dass Kinder mit<br />

Migrationshintergrund in unserem<br />

Schulsystem benachteiligt<br />

werden.<br />

Eben das war uns zwei Frauen<br />

aus der Messestadt auch bereits<br />

vor gut einem Jahr in den Sinn<br />

gekommen. Wir nahmen <strong>zu</strong> dem<br />

Zeitpunkt nämlich an einer Fortbildung<br />

<strong>des</strong> Münchner Bildungswerks<br />

teil, das „Projektkurs für<br />

ein Engagement in der kirchlichen<br />

Seniorenarbeit“ (Titel „Lass<br />

Deine Träume steigen. Senioren<br />

gestalten Zukunft“) hieß. Wir hatten<br />

mit Unterstüt<strong>zu</strong>ng und dem<br />

Sponsoring der katholischen Gemeinde<br />

St. Florian und der evangelischen<br />

Sophienkirche teilnehmen<br />

können. Beiden christlichen<br />

Gemeinden war es ein Anliegen,<br />

uns dann auch aktiv <strong>zu</strong> ermutigen<br />

in Seniorenkreisen<br />

„Lernbegleiter“ <strong>zu</strong> finden. Nachdem<br />

die Grundschule „Lehrer-<br />

Wirth-Schule“ sich ebenfalls engagierte<br />

- sie stellte die Räumlichkeiten<br />

<strong>zu</strong> Verfügung, sprach<br />

Eltern der Schüler und Schülerinnen<br />

an, die gefördert werden<br />

sollten -, konnte das Projekt<br />

„Lernbegleiter“ Anfang Januar<br />

beginnen.<br />

In guter nachbarschaftlicher Kooperation<br />

mit der Initiativgruppe<br />

im Dompfaffweg in Trudering<br />

stellten sich aus dem Helferkreis<br />

einige als „Lernbegleiter“ dankenswerterweise<br />

<strong>zu</strong>r Verfügung.<br />

Ehrenamtlich sind jetzt rund 15<br />

Senioren und Seniorinnen aktiv<br />

an vier Tagen in der Woche von<br />

14 bis 15.30 Uhr bei unterschiedlich<br />

starken Schülergruppen<br />

der 1. bis <strong>zu</strong>r 4. Klasse. Die<br />

Kinder machen ihre Hausaufgaben<br />

unter Aufsicht, was bei kontinuierlicher<br />

Arbeit sicherlich in<br />

der Zukunft Früchte tragen wird.<br />

Es ist ein innovatives Unterfangen,<br />

um benachteiligte Kinder <strong>zu</strong><br />

unterstützen und gemeinsam<br />

beidseitige Integration <strong>zu</strong> fördern.<br />

Wenn einem Leser oder einer Leserin<br />

dieses Artikels das „Projekt<br />

Lernbegleiter“ sinnvoll und interessant<br />

erscheint und er/sie sich<br />

auch vorstellen kann daran teil<strong>zu</strong>nehmen,<br />

rufen Sie uns bitte<br />

an.<br />

Brigitte Zauft<br />

i Kontakt<br />

Claudia Hostlowsky<br />

Tel. (089) 352 843 (St. Florian)<br />

Brigitte Zauft<br />

Tel. (089) 989 623<br />

(Sophienkirche)<br />

Nachhilfe / Hausaufgabenhilfe für Hauptschüler<br />

Verstärkung gesucht<br />

Der Jobpate und die Schülersozialarbeit<br />

der Lehrer-Wirth-<br />

Hauptschule hatten vor einiger<br />

Zeit die Idee, Hauptschülern mit<br />

Defiziten Unterstüt<strong>zu</strong>ng bei den<br />

Hausaufgaben und Problemen in<br />

verschiedenen Fächern <strong>zu</strong>kommen<br />

<strong>zu</strong> lassen. Oft fehlen den<br />

Eltern die finanziellen Mittel für<br />

professionelle Angebote und die<br />

öffentlichen Mittel sind ebenfalls<br />

beschränkt. Mit einigen Schülern<br />

läuft der Versuch auf ehrenamtlicher<br />

Basis seit ein paar Wochen<br />

und es zeichnet sich bereits ab,<br />

dass der Bedarf noch viel größer<br />

ist. Daher suchen wir Verstärkung!<br />

Räumlichkeiten <strong>zu</strong> organisieren<br />

war bisher relativ problemlos<br />

(z.B. in den Nachbarschaftstreffs)<br />

und die Unterstüt<strong>zu</strong>ng<br />

durch Lehrer und Schulsozialarbeit<br />

ist gut. Es macht Spaß<br />

Kontakt <strong>zu</strong> den Kindern und deren<br />

Familien <strong>zu</strong> knüpfen (und<br />

somit weitere Nachbarn kennen<br />

<strong>zu</strong> lernen) und auch die eigenen<br />

Schulkenntnisse auf<strong>zu</strong>frischen.<br />

Zeitaufwand: ab einer Stunde pro<br />

Woche. Wenn Sie sich eine solche<br />

Tätigkeit (z.B. erst mal für das<br />

laufende Schuljahr) generell vorstellen<br />

können, freue ich mich<br />

auf Ihren Anruf. Kontakt: Roland<br />

Barfus, Tel. 99 888 700<br />

Roland Barfus<br />

Take Off! Nr. 31 - April - Juni 2009 17<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!