30.10.2012 Aufrufe

KREUZ QUER - Drk-Kreisverband Göppingen

KREUZ QUER - Drk-Kreisverband Göppingen

KREUZ QUER - Drk-Kreisverband Göppingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Deutsche Rote Kreuz im Kreis <strong>Göppingen</strong><br />

Immer vor Ort<br />

(Kathrin Schoch, Pressereferentin)<br />

Jedes Jahr dasselbe Chaos: Bei Schnee und Glatteis kommt es auf der Autobahn A8<br />

am Albaufstieg zu Staus und langen Wartezeiten. Mit einem speziell erstellten<br />

Einsatzplan wollen die Rettungskräfte des Deutschen Roten Kreuzes in <strong>Göppingen</strong><br />

ihre Arbeit jetzt koordinieren.<br />

Ein letztes Aufheulen des Motors, die<br />

Räder des LKW drehen durch, dann geht<br />

gar nichts mehr. Kilometerlang stauen sich<br />

die Fahrzeuge auf der Autobahn A 8 am<br />

Albaufstieg – im Winter ein häufiges Bild.<br />

Besonders schlimm war es Anfang des<br />

Jahres. Andreas Pfeiffer, Bereitschaftsleiter<br />

in Hattenhofen, erinnert sich: „Die Leute<br />

saßen bis zu 18 Stunden in ihren Autos fest<br />

da wird es ganz schön unangenehm.“<br />

Gemeinsam mit seinen Kollegen vom<br />

Roten Kreuz war er unterwegs auf der<br />

Autobahn, verteilte heißen Tee und warme<br />

Decken.<br />

Um auf Marathon-Staus wie den im<br />

Januar 2003 besser vorbereitet zu sein und<br />

ohne langes Überlegen zur Tat schreiten zu<br />

können, haben Pfeiffer und seine Rotkreuz-<br />

Kameraden im Oktober in einer Arbeitsgruppe<br />

einen speziellen Einsatzplan für<br />

„witterungsbedingte Einsätze“ erarbeitet.<br />

„Die Autobahnpolizei Mühlhausen alarmiert<br />

künftig zeitgleich mit dem<br />

Technischen Hilfswerk (THW), das die<br />

liegen gebliebenen Fahrzeuge abschleppt<br />

und die Straßen frei räumt, auch unsere<br />

Rettungsleitstelle“, erklärt Pfeiffer. Der Plan<br />

lasse sich, so der Bereitschaftsleiter, auch<br />

problemlos auf die B 10 übertragen.<br />

Zwei Einsatzleiter inspizieren die<br />

Situation vor Ort und rufen entsprechend<br />

Verstärkung. Die Arbeit an der Autobahn<br />

übernehmen die Einsatzeinheiten des<br />

DRK, gegebenenfalls kann die Bergwacht<br />

zusätzlich eingesetzt werden.<br />

Bei einem Schneechaos, wie im Januar<br />

diesen Jahres, betreuen ca. 90 Rotkreuzler<br />

den rund 16 Kilometer langen Autobahnabschnitt<br />

von Aichelberg bis Hohenstadt.<br />

An drei Stellen werden die Feldküchen<br />

aufgebaut. „Wir müssen die Strecke zu Fuß<br />

abgehen, für unsere Fahrzeuge gibt es<br />

meist kein Durchkommen“,sagt Pfeiffer.<br />

Ein Rezept gegen das Schneechaos auf<br />

der A 8 hat der Bereitschaftsleiter nicht.<br />

„Wer rechtzeitig erfährt, dass viel Schnee<br />

runterkommen soll, kann einen anderen<br />

Weg wählen. Aber oft geht es erst gegen<br />

Feierabend los wenn die ganzen Leute<br />

schon unterwegs sind“, meint er. Sein Tipp:<br />

Immer eine Decke ins Auto legen und eine<br />

Thermoskanne mit heißem Tee dazu.<br />

Ein mehrstündiger Zwangsaufenthalt auf<br />

der Autobahn sei zwar außer für ältere<br />

Menschen und Kleinkinder nicht gefährlich,„Spaß<br />

macht es trotzdem nicht.“<br />

Mit dem neuen Einsatzplan ist Pfeiffer<br />

sehr zufrieden. „In den nächsten Wochen<br />

besprechen wir alles noch mit der<br />

Autobahnpolizei, dann sind wir für den<br />

Winter gerüstet.“ Er weiß aus Erfahrung:<br />

„Für die Menschen inmitten eines<br />

Schneechaos ist es enorm wichtig zu<br />

wissen,dass jemand nach ihnen schaut und<br />

sie nicht alleine sind. Die Tasse Tee ist da<br />

für manchen Nebensache.“<br />

(Sonja Seng-Straub, Abteilung Rotkreuzdienste)<br />

Im DRK-Zentrum am Eichert fand die Sanitätsausbildung statt, welche am 30.11.<br />

mit der schriftlichen und praktischen Prüfung abgeschlossen wurde.<br />

11 DRKler und 8 Mitglieder der freiwilligen<br />

Feuerwehr Gruibingen zeigten<br />

den 8 Prüfern was sie gelernt hatten.<br />

Erfreulicherweise konnten die besten<br />

3 Plätze von den Mitgliedern des DRK<br />

belegt werden.Dies waren:<br />

1.Platz: Ingrid Gienger, Bereitschaft II<br />

2.Platz: Cornelia Hauber, Bereitschaft I<br />

3.Platz: Bertram Geiger, Bereitschaft VI<br />

Gratulation allen Prüflingen für diese<br />

Leistungen, da die neue Prüfung sicherlich<br />

auch sehr anspruchsvoll war.<br />

Dank an alle Ausbilder,Prüfer und Helfer,<br />

die am Gelingen der Ausbildung mitgewirkt<br />

haben, besonders an Herrn<br />

Wolfgang Blickle für die großartige<br />

Organisation.<br />

����� ����<br />

Jahrgang 2 /Ausgabe 14 · 12.03<br />

Jedes Jahr dasselbe Bild:<br />

Schneechaos auf der A8<br />

Der Einsatzplan im PDF-<br />

Format kann bei Frau<br />

Seng-Straub angefordert<br />

werden unter:<br />

s.seng-straub@<br />

drk-goeppingen.de<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

zur bestandenen Prüfung!<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!