30.10.2012 Aufrufe

Bewegung vor der Haustür – - Badischer Sportbund Nord eV

Bewegung vor der Haustür – - Badischer Sportbund Nord eV

Bewegung vor der Haustür – - Badischer Sportbund Nord eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BADISCHE SPORTJUGEND<br />

16<br />

Orientierung im Medienalltag<br />

Service-Telefon <strong>der</strong> Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien<br />

Der Medienkonsum von Heranwachsenden<br />

steigt stetig an, die Angebote werden<br />

immer vielfältiger. Darunter gibt es mehr<br />

und mehr empfehlenswerte und ausgezeichnete<br />

Kin<strong>der</strong>- und Jugendmedien. Für<br />

die Zielgruppe ist es aber schwer, hier den<br />

Überblick zu behalten und das jeweils Geeignete<br />

auch zu finden. Viele Eltern und Erziehende<br />

sind verunsichert:<br />

� Wie reagiere ich angemessen auf die Medien<strong>vor</strong>lieben<br />

meiner Kin<strong>der</strong> und Jugendlichen?<br />

� Wie kann ich verhin<strong>der</strong>n, dass Heranwachsende<br />

mit Medieninhalten konfrontiert<br />

werden, die nicht für sie geeignet<br />

o<strong>der</strong> gar gefährdend sind?<br />

� An wen kann ich mich wenden, wenn<br />

ich glaube, dass ein Medieninhalt gegen<br />

Jugendschutzbestimmungen verstößt?<br />

Broschüre<br />

„Jugendschutz in<br />

Ferienlän<strong>der</strong>n“<br />

Das deutsche Jugendschutzgesetz gilt<br />

nicht unmittelbar im Ausland. Mit dem<br />

Angebot <strong>der</strong> Ferienfreizeit und dem Vertrag<br />

ergibt sich unter an<strong>der</strong>em auch die<br />

Pflicht, die min<strong>der</strong>jährigen Teilnehmer/<br />

innen zu beaufsichtigen. Die deutschen<br />

Vorschriften des Jugendschutzes gelten als<br />

Mindeststandard, ebenso müssen aber<br />

strengere o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>s lautende Vorschriften<br />

des Ferienlandes berücksichtigt werden.<br />

Die Broschüre <strong>der</strong> Bundesarbeitsgemeinschaft<br />

Kin<strong>der</strong>- und Jugendschutz gibt für<br />

32 verschiedene Län<strong>der</strong> einen ersten, groben<br />

Überblick über die wichtigsten Fragen<br />

<strong>–</strong> sehr empfehlenswert! Die Broschüre kann<br />

bestellt werden bei:<br />

Bundesarbeitsgemeinschaft Kin<strong>der</strong>-<br />

und Jugendschutz<br />

Mühlendamm 3<br />

10178 Berlin<br />

info@bag-jugendschutz.de<br />

www.bag-jugendschutz.de<br />

Schülerferien-Ticket<br />

Für alle, jetzt schon für die Sommerferien<br />

planen: Mit dem Schüler-Ferien-Ticket<br />

Baden-Württemberg können junge Menschen<br />

in den Sommerferien vom 28. Juli<br />

bis 11. September 2005 mit Bus, Straßenbahn,<br />

S-Bahn, Nahverkehrszügen und Bo-<br />

SPORT in Baden<br />

� Wo erhalte ich Tipps zu Medien, die für<br />

mein Kind beson<strong>der</strong>s zu empfehlen sind?<br />

Service-Telefon<br />

für Eltern und Erziehende<br />

Orientierung im Medienalltag ist gefragt.<br />

Die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende<br />

Medien bietet nun einen neuen Service.<br />

Fachkräfte aus Jugendschutz und Medienpädagogik<br />

geben unter <strong>der</strong> Service-Nummer<br />

0228-3766 Antworten auf diese und<br />

an<strong>der</strong>e Fragen.<br />

Anrufe von Eltern, Erziehenden und allen<br />

an<strong>der</strong>en Ratsuchenden werden zu folgenden<br />

Zeiten entgegengenommen:<br />

� montags, dienstags und donnerstags,<br />

11 bis 15 Uhr und<br />

� mittwochs, 17 bis 19.30 Uhr<br />

(außer an Feiertagen).<br />

densee-Schifffahrt ganz Baden-Württemberg<br />

erleben. Darüber hinaus gibt es mit<br />

dem Ticket weitere Vergünstigungen, z.B.<br />

für Kinos, Schwimmbä<strong>der</strong>, Kletterhallen,<br />

Ab 12. Juni 2005 ist es für 22 Euro in den<br />

ReiseZentren <strong>der</strong> Bahnhöfe, in Reisebüros<br />

mit DB Lizenz und an DB-Fahrkartenautomaten<br />

erhältlich.<br />

Wer bekommt das Schülerferienticket?<br />

Entscheidend ist das Alter am 1. Ferientag<br />

(28.07.2005):<br />

� alle Schülerinnen und Schüler bis 14<br />

Jahre ohne Vorlage des Schülerausweises,<br />

� alle Vollzeitschülerinnen und -schüler<br />

von 15 bis 22 Jahre gegen Vorlage des<br />

Schülerausweises o<strong>der</strong> einer Schulbescheinigung,<br />

� Juleica-Inhaber/innen, die eine Jugendgruppe<br />

mit Schülerferientickets begleiten.<br />

Weitere Infos gibt es unter<br />

www.schueler-ferien-ticket.de<br />

++TERMINE++<br />

BSJ- und BWSJ-Termine<br />

6. Juli<br />

BWSJ & LSV, Steinbach<br />

7. Juli<br />

BSJ FA Finanzen & Verwaltung, Karlsruhe<br />

11. Juli<br />

BSJ FA Freizeit & Bildung, Forst<br />

Die Aufgabe <strong>der</strong> Bundesprüfstelle bestand<br />

bislang <strong>vor</strong>rangig darin, Medien auf ihre<br />

Jugendgefährdung zu prüfen und ggf. zu<br />

indizieren. Seit Anfang dieses Jahres stehen<br />

dort zusätzliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

zu Verfügung, die Kin<strong>der</strong>n und Eltern<br />

durch entsprechende Informationen<br />

dabei helfen wollen, Risiken und Chancen<br />

im Umgang mit den neuen Medien bewusst<br />

wahrzunehmen und eine verantwortungsvolle<br />

Mediennutzung zu erlernen.<br />

Die Einrichtung des Service-Telefons bildet<br />

den Auftakt für eine Reihe weiterer<br />

Maßnahmen zur Stärkung <strong>der</strong> Medienkompetenz<br />

von Eltern und Familien, von<br />

Fachkräften sowie <strong>der</strong> interessierten Öffentlichkeit.<br />

++MONATSBERICHT++<br />

Die BSJ<br />

im Mai 2005<br />

Die Pfingstferien führte so manche Vereinsgruppe<br />

nach Spanien, Slowenien o<strong>der</strong><br />

an den Schluchsee, <strong>der</strong> BSJ bescherten die<br />

Ferientage zwei ruhige Wochen. Sehr schade<br />

ist, dass wir den engagierten Vereinen,<br />

die Freizeiten für ihre Jugendgruppen organisieren,<br />

noch immer nicht den genauen Betrag<br />

<strong>der</strong> Bezuschussung nennen können.<br />

Die BSJ nutzte die Zeit, um liegengebliebene<br />

Dinge aufzuarbeiten und Neues zu planen.Zahlreiche<br />

Lehrgangsmaßnahmen kündigen<br />

sich für die nächste Zeit an: Fortbildungen,<br />

ein Erste-Hilfe-Kurs zusammen mit<br />

dem DRK und zwei Juleica-Ausbildungen mit<br />

dem Handball-Verband und dem Pferdesportverband.<br />

Das Projekt „Sport ist wert(e)voll!“ neigt<br />

sich seinem Ende zu. Einer <strong>der</strong> Raufkurse<br />

läuft gerade noch, die an<strong>der</strong>en haben ihre<br />

Abschlussveranstaltung mit vielen Fragen,<br />

ob es eine Weiterführung gibt, schon hinter<br />

sich.Wir haben bei <strong>der</strong> Landesstiftung einen<br />

sogenannten „Follow-up-Antrag“ gestellt,<br />

<strong>der</strong> zudem die Weitergabe <strong>der</strong> Ergebnisse<br />

dieses ersten Projektes beinhaltet.<br />

Eine ganze Kiste voll von Vereinsprojekten<br />

konnten wir an die BWSJ zur Teilnahme<br />

am Wettbewerb „Modellhafte Jugendarbeit“<br />

weiterleiten.Wir drücken allen Projekten die<br />

Daumen!<br />

KARLSRUHE // JUNI 2005 // JAHRGANG 59 // NR. 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!