30.10.2012 Aufrufe

Bewegung vor der Haustür – - Badischer Sportbund Nord eV

Bewegung vor der Haustür – - Badischer Sportbund Nord eV

Bewegung vor der Haustür – - Badischer Sportbund Nord eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MITTEILUNGEN DER FACHVERBÄNDE<br />

24<br />

Mit zwei Tagesbestwerten (468, 477) erspielte sich<br />

<strong>der</strong> Eppelheimer Hans Erni den Titel <strong>Badischer</strong><br />

Meister/Senioren B. Denkbar deutlich musste sich<br />

Dieter Braun (VMK Mannheim) mit 856 Holz<br />

geschlagen geben. Auf den dritten Platz kam<br />

Helmut Vierling (ASV Eppelheim) mit 843. Hans<br />

Erni und Dieter Braun gehen zu den Deutschen<br />

Meisterschaften.<br />

Bei den Seniorinnen A gewann Helga Mattern<br />

(TV Mosbach) den Titel mit tollen 873 Holz.<br />

Marija Koch (KV Hockenheim) belegte den zweiten<br />

Platz mit 838 Holz. Diese beiden Spielerinnen<br />

gehen auch zu den Deutschen Meisterschaften.<br />

Hannelore Walter (KV Eppelheim) wurde mit<br />

835 Holz Dritter.<br />

Im Endlauf <strong>der</strong> Seniorinnen B spielte Maritta<br />

Steffan (VLK Lampertheim) als einzige über 400<br />

Holz und wurde mit 822 Holz Badische Meisterin.<br />

Renate Zahn (SKV BW Hockenheim) wurde<br />

mit 815 Holz zweite <strong>vor</strong> Irene Wetzel (SKV Hambrücken)<br />

mit 807 Holz. In dieser Disziplin geht<br />

nur die erste zu den Deutschen Meisterschaften,<br />

die am 11. und 12. Juni 2005 in Oggersheim<br />

stattfinden.<br />

Spielrunde 2004/2005 abgeschlossen<br />

Diese Spielrunde war sicherlich etwas beson<strong>der</strong>es<br />

für die Mannschaften des Badischen Keglerund<br />

Bowlingverbandes, denn es steht wie<strong>der</strong> einmal<br />

eine Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ligen im BKBV an. In<br />

<strong>der</strong> Verbandsrunde 2005/2006 wird man wie<strong>der</strong><br />

mit zehn Mannschaften pro Liga antreten und<br />

hat somit vier Spieltage weniger. Auch können<br />

zum ersten Mal zwei Mannschaften in die zweite<br />

Bundesliga aufsteigen. Das waren die Voraussetzungen<br />

als man Anfang September 2004 in die<br />

neue Spielrunde startete.<br />

Badenliga Herren:<br />

Hier dominierte die Mannschaft von Vollkugel<br />

Eppelheim 2 deutlich und stand schon mehrere<br />

Spieltage <strong>vor</strong> Schluss als Aufsteiger in die 2. Bundesliga<br />

fest. Mit deutlichem Abstand wurde Stolzer<br />

Kranz Walldorf 2 Zweiter <strong>vor</strong> Frei Holz Plankstadt.<br />

Aus dieser Liga müssen die drei letzten<br />

Mannschaften in die Landesliga 1 absteigen.<br />

Landesliga 1:<br />

Gut Holz Lampertheim belegte den ersten Platz<br />

<strong>vor</strong> <strong>der</strong> Mannschaft von RW/G09 Walldorf. Beide<br />

spielen in <strong>der</strong> neuen Saison in Badens höchster<br />

Liga, die dann nicht mehr Badenliga, son<strong>der</strong>n<br />

Verbandsliga heißt. Den dritten Platz belegte die<br />

Mannschaft von A9/BKC Ettlingen. Die letzten<br />

fünf Mannschaften steigen in die Landesliga 2 ab.<br />

Landesliga 2:<br />

Die Mannschaft von SG GH/DE Leimen belegte<br />

den 1. Platz und wird zusammen mit dem SKC<br />

1989 St. Leon in <strong>der</strong> kommen Saison in <strong>der</strong> Landesliga<br />

1 spielen. Die SG G07/A9 Lampertheim<br />

wurde Dritter. Die letzten fünf Mannschaften müssen<br />

in die neugegründete Landesliga 3 absteigen.<br />

Badenliga Damen:<br />

Erster wurde mit vier Punkten Vorsprung die<br />

Mannschaft des DSKC Eppelheim, die somit in<br />

die 2. Bundesliga aufsteigt. BW Sandhausen und<br />

BW Hockenheim 2 waren im Kampf um Platz 2<br />

nach 22 Spieltagen punktgleich, so dass ein Entscheidungsspiel<br />

notwendig wurde, das Sandhausen<br />

für sich entschied. In den Aufstiegsspielen<br />

zur 2. Bundesliga schafften die Sandhäuser in einem<br />

harten Kampf schließlich den Aufstieg. DKC<br />

1979 Altlußheim und KSC 1981 Hockenheim<br />

steigen in die Landesliga 1 ab.<br />

Landesliga 1:<br />

Am Ende <strong>der</strong> Runde lagen die Damen des DKC<br />

Meckesheim vier Punkte <strong>vor</strong> dem DKC Hockenheim.<br />

Beide Mannschaften spielen kommende<br />

Saison eine Liga höher. Absteigen müssen vier<br />

Mannschaften.<br />

SPORT in Baden<br />

Landesliga 2:<br />

Auch in dieser Liga ging es bis zum letzten Spieltag<br />

spannend zu, und zwar im Kampf um Platz<br />

zwei hinter dem erstplatzierten KSC 1961 Viernheim<br />

2. Pfaffengrund/Wieblingen und Olympia/<br />

ESG Frankonia Karlsruhe waren am Ende punktgleich,<br />

so dass ein Entscheidungsspiel ausgetragen<br />

werden musste, das die Spielerinnen aus Pfaffengrund/Wieblingen<br />

mit 2658:2624 für sich<br />

entscheiden konnten und somit im kommenden<br />

Sportjahr eine Liga höher spielen. Auch aus dieser<br />

Klasse steigen die vier letzt Platzierten in die<br />

Landesliga 3 ab.<br />

Rainer Hiller (beide Artikel)<br />

Reiten<br />

Verband <strong>der</strong> Pferdesportvereine <strong>Nord</strong>baden, Geschäftsstelle:<br />

Marianne Hoffmann, Paul-Gerhardt-<br />

Straße 46, 76646 Bruchsal, Telefon/Fax (07251)<br />

15329, E-Mail: Info@pferdesport-nordbaden.de<br />

Baden-Württemberg in Deutscher<br />

Reiterlicher Vereinigung gut vertreten<br />

Die Neuwahlen bei <strong>der</strong> deutschen Reiterlichen<br />

Vereinigung mit Sitz in Warendorf brachten kürzlich<br />

auch für Baden-Württemberger wichtige<br />

Aufgaben mit sich: Neuer Vorsitzen<strong>der</strong> des Springausschusses<br />

des DOKR ist Peter Hofmann aus<br />

Mannheim. Der 55-jährige Unternehmer und<br />

CDU-Politiker tritt die Nachfolge von Hendrik<br />

Snoek, Münster, an. Früher selbst erfolgreicher<br />

Springreiter, ist Hofmann heute als Chef <strong>der</strong><br />

Mannheimer Turniere bekannt. Dem Springausschuss<br />

gehörte er bereits in <strong>der</strong> abgelaufenen Legislaturperiode<br />

als stellvertreten<strong>der</strong> Vorsitzen<strong>der</strong><br />

an. Neuer Vorsitzen<strong>der</strong> im Lager <strong>der</strong> Gespannfahrer<br />

ist Felix Auracher aus Lauchheim. Der 62jährige<br />

gehörte in <strong>der</strong> ersten Hälfte <strong>der</strong> 90er Jahre<br />

zu den erfolgreichsten deutschen Vierspännerfahrern.<br />

1992 war er Teilnehmer <strong>der</strong> WM in Riesenbeck.<br />

Aus Baden-Württemberg kommt zudem<br />

als Ausschussmitglied Bundestrainer Ewald Meier,<br />

<strong>der</strong> im südbadischen Meißenheim lebt. Mitglied<br />

des DOKR-Disziplinbeirats Distanzreiten ist auch<br />

Melanie Arnold aus Kirchheim/Teck. Sie ist Aktivenvertreterin.<br />

Dr. Wenzel-Plaumann-Preis<br />

hat Internet-Auftritt<br />

Zum Dr.-Wenzel-Plaumann-Jugendpreis gibt es<br />

jetzt unter www.wenzel-plaumann-preis.de einen<br />

eigenen Internetauftritt. Hier werden alle Informationen,<br />

Bil<strong>der</strong>, Ergebnisse, Turnierimpressionen<br />

veröffentlicht. Mit <strong>der</strong> neuen Serie sollen<br />

Jugendliche geför<strong>der</strong>t werden, die auf Großpferden<br />

Dressur und Springen reiten. Erinnert werden<br />

soll mit dieser Serie an den langjährigen,<br />

hochverdienten Landesjugendwart, Richter und<br />

Turnieransager Dr. Wenzel Plaumann aus Nagold.<br />

Ein Besuch auf <strong>der</strong> Seite lohnt sich. Kontakt: Ute<br />

M.-L. Trol, Telefon 0160/95081709<br />

Erneut Preis für Jugendarbeit<br />

Für 2004 schreibt <strong>der</strong> Pferdesportverband Baden-<br />

Württemberg erneut den Preis für die beste Jugendarbeit<br />

aus. Aufgerufen zur Teilnahme sind<br />

alle Pferdesportvereine Baden-Württembergs. Der<br />

Pferdesportverband Baden-Württemberg stellt<br />

für diesen Wettbewerb 1.300 Euro bereit. Der Bewertungsschwerpunkt<br />

liegt in diesem Jahr auf<br />

dem Ponysport: Ponysport-Nachwuchsreservoir<br />

<strong>der</strong> Vereine <strong>–</strong> vom Spiel zum Leistungssport. Alle<br />

teilnehmenden Vereine erhalten Urkunden des<br />

Pferdesportverbandes.<br />

Unter den fünf bestplatzierten Vereinen wird die<br />

Summe von 1.300 Euro gestaffelt aufgeteilt, um<br />

den Ponysport in den Vereinen zu unterstützen.<br />

Für den sechst platzierten Verein gibt es einen<br />

Gutschein für eine Weiterbildungsmaßnahme des<br />

Landesverbandes. Einsendeschluss ist <strong>der</strong> 30. November<br />

2005. Adressat: Pferdesportverband Baden-Württemberg,<br />

Murrstraße 1, 70806 Kornwestheim.<br />

Informationen unter www.pferdesportbw.de/Pressedienst<br />

und Kontakt: Gabriele Knisel-<br />

Eberhard, Telefon 07141/43069.<br />

PD/stb<br />

Roll- und<br />

Inline-Sport<br />

<strong>Badischer</strong> Roll- und Inline-Sport Verband e.V.,<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> und Geschäftsstelle: Klaus Katzer,<br />

Sonnenbühl 78, 75249 Kieselbronn, Telefon<br />

(07231) 53845<br />

Rollkunstlauf-Deutschlandpokal:<br />

Bronze für Christopher Katzer<br />

Vom 25. <strong>–</strong> 28. Mai fand in Freiburg <strong>der</strong> Deutschlandpokal<br />

statt, ein Rollkunstlaufwettbewerb,<br />

zu dem die nationalen Rollsport-Verbände aus<br />

Großbritannien, Italien, Frankreich, Schweiz,<br />

Slowenien, Australien, Nie<strong>der</strong>lande, Belgien und<br />

natürlich <strong>der</strong> Deutsche Rollsport- und Inline-<br />

Verband (DRIV), ihre besten Ka<strong>der</strong>läufer/innen<br />

zum ersten Vergleichstest des laufenden Jahres<br />

gemeldet hatten. Mit im Aufgebot <strong>der</strong> DRIV-<br />

Mannschaft war Christopher Katzer vom RRMSV<br />

Kieselbronn <strong>–</strong> als einziger Teilnehmer aus dem<br />

Badischen Roll- und Inline-Sport Verband.<br />

Sehr gut im Griff hatte die Freiburger Turnerschaft<br />

als Ausrichter diesen internationalen Wettbewerb<br />

in <strong>der</strong> Schauenberg-Rollsporthalle <strong>–</strong> vom<br />

Einmarsch <strong>der</strong> Teilnehmer zur Eröffnungszeremonie<br />

bis hin zum Abspielen <strong>der</strong> Nationalhymnen<br />

bei <strong>der</strong> Siegerehrung lief alles wie am Schnürchen.<br />

Die deutsche Mannschaft zeigte sich während des<br />

Wettbewerbs durchweg von ihrer guten Seite und<br />

errang acht von 24 möglichen Goldmedaillen.<br />

Für Christopher Katzer wurde es am Donnerstag<br />

ernst. Er erreichte bei den Pflichtläufen und bei<br />

<strong>der</strong> Kurzkür jeweils den 2. Platz. Im Langprogramm<br />

reichte es nur zum 4. Rang, womit er sich<br />

am Ende aber über eine Bronzemedaille in <strong>der</strong><br />

Kombination freuen konnte.<br />

Bronze für Christopher Katzer vom RRMSV Kieselbronn.<br />

KARLSRUHE // JUNI 2005 // JAHRGANG 59 // NR. 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!