30.10.2012 Aufrufe

Bewegung vor der Haustür – - Badischer Sportbund Nord eV

Bewegung vor der Haustür – - Badischer Sportbund Nord eV

Bewegung vor der Haustür – - Badischer Sportbund Nord eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MITTEILUNGEN DER FACHVERBÄNDE<br />

22<br />

SPORT in Baden<br />

Aikido<br />

Aikido-Verband Baden-Württemberg, Geschäftsstelle:<br />

Mahdfeldstraße 10, 73492 Rainau,<br />

Telefon (07961) 6581, Fax (07961) 564146<br />

Aikido-Pfingstlehrgang ein großes Erlebnis<br />

Vom 14. bis 16. Mai 2005 fand in Böhmenkirch<br />

<strong>der</strong> traditionelle Aikido-Pfingstlehrgang des<br />

Deutschen Aikido-Bundes (DAB) statt. Als Lehrer<br />

fungierten die beiden Bundestrainer und Träger<br />

des 6. Dan Aikido, Alfred Heymann aus Nie<strong>der</strong>sachen<br />

und Karl Köppel vom PSV Aalen. Letzterer<br />

ist außerdem Vorsitzen<strong>der</strong> des Aikido-Verbandes<br />

Baden-Württemberg und Vizepräsident Technik<br />

des DAB. Unter dieser höchst fachkundigen<br />

Anleitung trainierten mehr als 70 Aikidoka aus<br />

dem ganzen Bundesgebiet mit großem Spaß, Eifer<br />

und offenkundigem Erfolg. So kamen auch<br />

die baden-württembergischen Träger des 5. Dan<br />

Aikido Dr. Barbara und Dr. Thomas Oettinger, TS<br />

Göppingen bzw. ASV Lorch, sowie Thomas Prim,<br />

PSV Aalen, als höchstrangige Teilnehmer zum<br />

Lehrgang. Der Ausrichter TG Böhmenkirch feiert<br />

gerade sein 100-jähriges Bestehen und erhielt für<br />

sein großes Engagement inklusive Rahmenprogramm<br />

den gebührenden Dank <strong>der</strong> Aikido-Gäste.<br />

Karl Köppel bei <strong>der</strong> Demonstration von Aikido-Techniken.<br />

Aikido-Dan<strong>vor</strong>bereitungslehrgang<br />

ab 1. Dan Aikido<br />

Termin: 18./19.06.2005<br />

Ort: Murkenbach-Dojo Böblingen<br />

Lehrer: Thomas Prim, 5. Dan Aikido<br />

Lehrgangsleiter: Hans Georg Schrö<strong>der</strong>, Schillerstr.<br />

117, 71155 Altdorf, Tel. 0160/6787523<br />

Zielgruppe: Aikidoka ab 1. Dan Aikido; Gäste aus<br />

an<strong>der</strong>en Verbänden ab 1. Dan Aikido sind herzlich<br />

willkommen.<br />

Zeitplan: Sa., 04.06.05, 15.30-18 Uhr und So,<br />

05.06.05, 9.30-12 Uhr Aikido-Training<br />

Kosten: keine<br />

Anmeldung: Nicht erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Unterkunft: Zimmerreservierung bitte selbst <strong>vor</strong>nehmen;<br />

eine Übernachtung in <strong>der</strong> Halle ist lei<strong>der</strong><br />

nicht möglich<br />

Aikido-Camp des AVBW<br />

Veranstalter und Ausrichter: Aikido-Verband Baden-<br />

Württemberg<br />

Termin: Mo., 29.08., 11.30 Uhr bis Fr., 02.09.,<br />

13.30 Uhr<br />

Ort: Naturfreundehaus Kniebis, Naturfreundeweg<br />

12, 72250 Freudenstadt<br />

Lehrgangsleiter: Frank Kuttler, Hauweg 13, 75045<br />

Walzbachtal, Tel. 07203/922987, E-Mail: silvia.<br />

samendinger@gmx.de<br />

Lehrer: Frank Kuttler, 3. Dan Aikido, und Jasmin<br />

Dzambic, 2. Dan Aikido<br />

Teilnahmeberechtigt: Alle Jugendliche des AVBW<br />

von 14 bis 18 Jahren ab 5. Kyu mit gültigem Aikido-Pass.<br />

Lehrstoff: Aikidotraining nach Maßgabe <strong>der</strong> Lehrer.<br />

Zusätzliche Freizeitveranstaltungen (Schwimmen,<br />

Ausflüge usw.) je nach Wetter und Interesse<br />

<strong>der</strong> Teilnehmer/innen.<br />

Kosten: 90 Euro. Damit sind alle Kosten für Übernachtung,<br />

Verpflegung und evtl. Eintrittsgel<strong>der</strong><br />

abgedeckt.<br />

Meldungen: Die Teilnahme am Lehrgang ist aus<br />

organisatorischen und versicherungstechnischen<br />

Gründen nur nach schriftlicher Anmeldung<br />

über den zuständigen Verein/Abteilung beim<br />

Lehrgangsleiter unter Angabe von Name, Vorname<br />

und Aikido-Grad möglich. Da die Teilnehmerzahl<br />

auf 20 begrenzt ist, ist eine Teilnahme nur<br />

nach Erhalt einer schriftlichen Bestätigung durch<br />

den Lehrgangsleiter möglich.<br />

Meldeschluss: 30.07.2005<br />

Bergsport & Klettern<br />

Bergsport- und Kletterverband Baden-Württemberg des<br />

DAV, Geschäftsstelle: Jochen Hacker, Rotebühlstraße 59a,<br />

70178 Stuttgart, Telefon (0711) 612430, Fax (0711)<br />

6157760, E-Mail: info@alpenverein-bw.de, www.alpenverein-bw.de<br />

Außerordentliche Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

in Stuttgart<br />

Wichtigster Tagesordnungspunkt bei <strong>der</strong> außerordentlichen<br />

Mitglie<strong>der</strong>versammlung des LV<br />

Baden-Württemberg des DAV am 30. April in<br />

Stuttgart war eine Satzungsän<strong>der</strong>ung, die wegen<br />

<strong>der</strong> umfassenden Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Satzung des<br />

DAV-Hauptvereins München, aber auch wegen<br />

geän<strong>der</strong>ter steuerrechtlicher Vorgaben notwendig<br />

geworden war. Sie wurde nach ausführlicher<br />

Diskussion, insbeson<strong>der</strong>e über §14, Abs. 2, (hier<br />

lagen insgesamt drei Varianten <strong>vor</strong>), mit 68 Jaund<br />

25 Nein-Stimmen genehmigt. Sowohl <strong>der</strong><br />

von Schatzmeister Albert Lipp <strong>vor</strong>getragene<br />

‚<strong>vor</strong>läufige’ Rechnungsabschluss 2004 als auch<br />

<strong>der</strong> erläuterte und als ausgeglichen angestrebte<br />

Haushaltsplan 2005 wurden von den Delegierten<br />

einstimmig genehmigt.<br />

Zum Stichwort „För<strong>der</strong>ung des Spitzenbergsports“<br />

äußerte sich DAV-Vizepräsident Ingo<br />

Buchelt unter an<strong>der</strong>em dahingehend, „dass es<br />

Sache <strong>der</strong> Landesverbände ist, wie sie diese finanzieren.“<br />

Der Hauptverein sehe keine Möglichkeit,<br />

Landesverbände pauschal zu för<strong>der</strong>n.<br />

Dabei bezog er sich auf Beschlüsse <strong>der</strong> DAV-<br />

Klausurtagung Mitte Januar in München. Ausnahmen<br />

seien jedoch denkbar, „wenn es sich<br />

um ‚projektbezogene Maßnahmen’, beispielsweise<br />

Kletter-Spitzensport-Veranstaltungen, handelt.“<br />

Vizepräsident Buchelt bestätigte jedoch<br />

auch, dass dem DAV ohne den Spitzenbergsport<br />

ein lebendiger, innovativer und junger Teil fehlen<br />

würde. Er for<strong>der</strong>te die Delegierten zu einer<br />

Grundsatzdiskussion auf, wobei qualifiziert argumentiert,<br />

aber auch massiv Stellung bezogen<br />

wurde: „Wir fühlen uns ungerecht und nicht<br />

sachgerecht vom DAV-Hauptverein behandelt“,<br />

so <strong>der</strong> Hinweis des 1. Vors. Dr. Jürgen Christ an<br />

Vizepräsident Buchelt.<br />

Wolfram Kutschker, Leiter des LV-Fachbereichs<br />

Alpinistik, referierte ausführlich über das ‚Grundsatzpapier<br />

Spitzenbergsport und den Sportentwicklungsplan’.<br />

Grundsätzlich, so Kutschker,<br />

„ist das Grundsatzpapier wichtig zur Positionierung<br />

des Spitzenbergsports im DAV und muss<br />

von Sektionen, Landesverbänden und dem<br />

Hauptverein mitgetragen werden.“ Auf Landesebene<br />

sei das Sportklettern „relevant“. Hier sei<br />

<strong>der</strong> LV Baden-Württemberg bereits aktiv und betreibe<br />

auf seiner Ebene Spitzensport: beispielsweise<br />

das Ausrichten von hochkarätigen Kletterwettbewerben<br />

bis hin zum Landesjugendka<strong>der</strong>.<br />

Neben den Ka<strong>der</strong>lehrgängen findet regelmäßig<br />

alle ein bis zwei Monate ein Stützpunkttraining<br />

an wechselnden Standorten statt. Zudem würden<br />

für Baden-Württemberg ein Landesleistungszentrum<br />

(Stuttgart) und vier weitere Regionalzentren<br />

(z.B. Heilbronn, Karlsruhe, Konstanz, Freiburg)<br />

angestrebt.<br />

LV-Naturschutzreferent Berthold Reichle informierte<br />

detailliert über die im Januar zusammen<br />

mit dem NABU herausgegebene gemeinsame<br />

Erklärung „Klettern und Naturschutz in Baden-<br />

Württemberg“, mit <strong>der</strong> ein gemeinsamer Weg<br />

des Vertrauens gesucht, gefunden und vollendet<br />

worden sei. Spürbar positive Reaktionen habe es<br />

bereits seitens <strong>der</strong> unterschiedlichen Verbände,<br />

<strong>der</strong> Naturschutzverwaltung und auch von den<br />

Medien gegeben. Auf die Frage, was die einzelnen<br />

DAV-Sektionen dazu beitragen können, antwortete<br />

Reichle: „Die Naturschutzreferenten brauchen<br />

Ihre Unterstützung <strong>–</strong> Sie sind die wichtigsten<br />

Personen in den einzelnen Sektionen.“<br />

Anerkennung und Lob galt auch Naturschutzreferent<br />

Heiko Wiening für sein unermüdliches<br />

Engagement von <strong>der</strong> Vorbereitungsphase bis hin<br />

zur <strong>vor</strong>liegenden ‚Gemeinsamen Erklärung’.<br />

Klaus Priwall<br />

Golf<br />

<strong>Nord</strong>badischer Golf-Verband, Präsident: Wolfgang<br />

Daum, Baumgartenstraße 13, 75223 Niefern-<br />

Öschelbronn, Telefon (07233) 1517<br />

Baden-Württemberg<br />

gewinnt World Junior Games<br />

Insgesamt neun Golfmannschaften waren vom<br />

14.-15. Mai in Hamburg bei den ersten World Junior<br />

Games, einer Art „olympischen Spiele“ für<br />

Kin<strong>der</strong>, am Start. Bis jetzt waren die teilnehmenden<br />

Mannschaften beim Golf „nur“ unsere Landesgolfverbände<br />

<strong>–</strong> in an<strong>der</strong>en Sportarten gab’s<br />

mehr internationale Präsenz <strong>–</strong> aber aller Anfang<br />

ist schwer. Die Stimmung war auf alle Fälle großartig<br />

und die Teilnehmer sind sich einig: „ein<br />

tolles Event“. Das Team aus Baden-Württemberg<br />

um Kapitän Hans Wolf setzte sich aus fünf<br />

Spielern Jg. 91 und jünger aus den drei Regionalverbänden<br />

zusammen. Württemberg stellte<br />

Frie<strong>der</strong>ike Reuter, Stuttgarter GC Solitude, Pablo<br />

Ueberle, GC Marhördt und Michael Wolf, GC<br />

Haghof; aus <strong>Nord</strong>baden spielte Pierre Erhard,<br />

GC St. Leon-Rot und Südbaden entsandte Kevin<br />

Kollmer, GC Ortenau. Bereits nach dem klassischen<br />

Vierer am ersten Tag lag BW mit einer 86<br />

(Par 73) schlaggleich mit Berlin-Brandenburg<br />

auf Platz 1, gewertet wurde einer von zwei Vierern.<br />

Nach den Einzeln konnte das Team seinen<br />

Vorsprung weiter ausbauen und gewann mit<br />

Runden von 83, 85, 85 (Wertung 3 von 4 Einzeln)<br />

und damit gesamt 339 Schlägen <strong>vor</strong> Bayern<br />

und Nie<strong>der</strong>sachsen-Bremen. Michael Thannhäuser,<br />

langjähriger Nationalspieler und amtieren<strong>der</strong><br />

Deutscher Meister aus Hamburg, übergab<br />

als Schirmherr die Goldmedaille. Wer mehr über<br />

die World Junior Games wissen möchte: www.<br />

world-junior-games.de<br />

Spannend ging’s zu bei den Damen<br />

Insgesamt 38 Damen spielten die „Frauenpremiere“<br />

am 28./29. Mai im Golfclub Wiesloch <strong>–</strong><br />

von <strong>der</strong> Teilnehmerzahl also noch schwer ausbaufähig,<br />

aber das ist ja auch gerade eines <strong>der</strong><br />

Ziele des BWGV Jugend- und Sportausschusses,<br />

die man durch die Trennung von „Männlein“<br />

und „Weiblein“ erreichen wollte.<br />

Die Führung nach dem ersten Tag hatte Wiebke<br />

Wartenberg (GC Heddesheim) mit einer 72-er<br />

Runde übernommen. Doch am zweiten Tag<br />

konnte sie ihr Ergebnis nicht mehr wie<strong>der</strong>holen,<br />

son<strong>der</strong>n brachte sich mit 81, gesamt 153 Schlägen<br />

gerade noch ins Stechen um den Sieg <strong>–</strong> und<br />

KARLSRUHE // JUNI 2005 // JAHRGANG 59 // NR. 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!