30.10.2012 Aufrufe

Bewegung vor der Haustür – - Badischer Sportbund Nord eV

Bewegung vor der Haustür – - Badischer Sportbund Nord eV

Bewegung vor der Haustür – - Badischer Sportbund Nord eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BADISCHER SPORTBUND<br />

8<br />

Die Sonne liefert<br />

warmes Duschwasser<br />

Tennisclub „Rot-Weiß“ Walldürn<br />

beweist Umweltbewusstsein<br />

Steten technischen Fortschritt und Umweltbewusstsein<br />

beweist, was die vereinseigene<br />

Clubanlage angeht, schon seit geraumer<br />

Zeit <strong>der</strong> Tennisclub „Rot-Weiß“<br />

Walldürn. Neuester eindrucksvoller Beweis<br />

hierfür ist die im letzten Jahr getätigte Investition<br />

in umweltfreundliche Solartechnologie,<br />

mit <strong>der</strong> man als erster Tennisclub<br />

im gesamten Neckar-Odenwald-Kreis angesichts<br />

immer weiter steigen<strong>der</strong> Energiekosten<br />

einen wesentlichen und wichtigen Beitrag<br />

zum umweltbewussten Energieeinsparen<br />

leisten will.<br />

Hierzu wurden mit Unterstützung durch<br />

die Firma Münch UTD (Umweltfreundliche<br />

Technologien und Dienstleistungen) aus<br />

Buchen auf das Dach des TC-Clubheimes<br />

Sonnenkollektoren montiert, mit <strong>der</strong>en<br />

Hilfe das Brauchwasser u.a. zum Duschen<br />

erwärmt wird.<br />

Anzeige<br />

SPORT in Baden<br />

Gerade für Vereine, die hauptsächlich in<br />

den Sommermonaten einen erhöhten<br />

Warmwasserbedarf und -verbrauch haben,<br />

sind Sonnenkollektoren eine ideale Alternative,<br />

um Wasser aufzuheizen.<br />

Die nunmehr auf dem Clubhausdach des<br />

TC montierte und installierte Solaranlage<br />

ist so dimensioniert, dass ohne weiteres täglich<br />

bis zu 75 Personen warm duschen können.<br />

An schlechten, regnerischen Tagen<br />

spielen erfahrungsgemäß nicht so viele Tennisfreunde,<br />

und somit ist dann auch <strong>der</strong><br />

Warmwasserbedarf geringer.<br />

Wie funktioniert diese umweltfreundliche<br />

Solartechnologie beim TC „Rot-Weiß“?<br />

Die Sonnenkollektoren fangen die Sonnenstrahlen<br />

ein und erwärmen eine durchströmende<br />

Solarflüssigkeit <strong>–</strong> auch bei bedecktem<br />

Himmel. Die erwärmte Solarflüssigkeit<br />

wird in einen 750 Liter fassenden<br />

Mit Sonnenkollektoren<br />

kann man Geld sparen<br />

und gleichzeitig die<br />

Umwelt entlasten.<br />

Solarspeicher geför<strong>der</strong>t und erwärmt dort<br />

das Brauchwasser bzw. Trinkwasser.<br />

Die Sonnenkollektoren haben eine Gesamtfläche<br />

von 15,7 m 2 und können 546<br />

KWh/m 2 im Jahr Energie „ernten“. In <strong>der</strong><br />

Summe ergibt das eine Energieeinsparung<br />

von fast 8,6 MWH/a <strong>–</strong> dies entspricht einer<br />

Erdgasmenge von ca. 800 Kubikmetern.<br />

Dadurch können jährlich auch bis zu 2,2<br />

Tonnen weniger an CO2-Abgasen in die<br />

Umwelt geblasen werden, als wenn die gleiche<br />

Menge Wasser mit Erdgas aufgeheizt<br />

würde. Die tatsächlich „geerntete“ Wärmemenge<br />

kann je<strong>der</strong>zeit an einem Wärmemengenzähler<br />

abgelesen werden.<br />

Finanziell geför<strong>der</strong>t wurde diese zukunftsträchtige<br />

Investition des TC u.a. auch durch<br />

die Stadt Walldürn im Rahmen ihrer För<strong>der</strong>richtlinien<br />

für die Vereine, durch den Badischen<br />

<strong>Sportbund</strong> sowie durch die BAFA.<br />

KARLSRUHE // JUNI 2005 // JAHRGANG 59 // NR. 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!