30.10.2012 Aufrufe

Amtsblatt - Bad Sulza

Amtsblatt - Bad Sulza

Amtsblatt - Bad Sulza

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 05/2009 – 22 – <strong>Bad</strong> <strong>Sulza</strong><br />

Feuerwehrverein<br />

Am 12.03.2009 wurde durch die Sparkasse Mittelthüringen, Filiale<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Sulza</strong> eine Spende von 275,30 Euro an die Jugendfeuerwehr<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Sulza</strong> überreicht. Durch diese Spende ist es uns<br />

möglich, die Jugendarbeit weiter voran zu bringen. Hierfür<br />

möchte sich die Feuerwehr <strong>Bad</strong> <strong>Sulza</strong> und die Jugendfeuerwehr<br />

bei der Sparkasse Mittelthüringen und ganz besonders bei<br />

den Mitarbeiterinnen von <strong>Bad</strong> <strong>Sulza</strong> recht herzlich für diese Unterstützung<br />

bedanken.<br />

Falko Herrmann<br />

Auswertung Jahreshauptversammlung der<br />

FFw’s der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Sulza</strong><br />

Sehr geehrte Bürger der Stadt und des<br />

Verwaltungsbereiches <strong>Bad</strong> <strong>Sulza</strong>,<br />

am Freitag, dem 06.03.2009 fand traditionell im Saal des Vereinshauses<br />

Bergsulza die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen<br />

Feuerwehren der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Sulza</strong> statt.<br />

Nach der Begrüßung durch den Bürgermeister der Stadt <strong>Bad</strong><br />

<strong>Sulza</strong>, Herr Johannes Hertwig, brachten die Gäste ihre Hochachtung<br />

gegenüber der Arbeit der Angehörigen der FFw zum<br />

Ausdruck. Dabei wurde besonders das Ehrenamt und die uneigennützige,<br />

der Allgemeinheit dienende Einsatzbereitschaft für<br />

unsere Bürger gewürdigt.<br />

Im Anschluss berichtete unser Stadtbrandinspektor, Kamerad<br />

Falko Herrmann, über das vergangene Jahr 2008. In seinem<br />

detaillierten und umfangreichen Bericht ging er auf alle Schwerpunkte<br />

des Jahres 2008 ein und bedankte sich bei allen Kameradinnen<br />

und Kameraden für die hohe Einsatzbereitschaft und<br />

bei den Familienangehörigen für das Verständnis für die aufopferungsvolle<br />

Tätigkeit.<br />

Kamerad Herrmann berichtete, dass sich das Jahr 2008 nahtlos<br />

an die letzten Jahre angeschlossen hat.<br />

So wurde unsere Wehr im Jahr 2008 zu insgesamt 58 technischen<br />

Hilfeleistungen bzw. Gefahrstoff- und Umwelteinsätzen<br />

gerufen.<br />

Im Jahr 2008 waren insgesamt 58 Einsätze mit 371 Einsatzstunden<br />

zu verzeichnen.<br />

Zu Brandeinsätzen wurden wir 16 mal gerufen, diese gliedern<br />

sich auf in:<br />

3 x Kleinbrand<br />

4 x Mittelbrand<br />

2 x Großbrand<br />

5 x Fehlalarm Brandmeldeanlagen<br />

2 x Fehlalarm<br />

Des Weiteren rückten die Kameradinnen und Kameraden zu<br />

folgenden Einsätzen aus:<br />

2 x Unfälle Straßenfahrzeuge<br />

1 x Unfall mit Schienenfahrzeugen<br />

3 x Ölspur<br />

12 x Sturmschaden<br />

6 x Insekten<br />

1 x Unfall mit gefährlichen Stoffen<br />

14 x Unterstützung Rettungsdienst<br />

3 x absturzgefährdete Teile<br />

1 x sonstige Einsätze<br />

Diese Aufstellung zeigt Ihnen, welcher Umfang und welche Vielfältigkeit<br />

in der täglichen Arbeit unserer Kameradinnen und Kameraden<br />

liegt und welchen Umfang die Einsätze 2008 angenommen<br />

haben.<br />

Intensiv werden 14-täglich á 2 Stunden die Aus- und Fortbildung<br />

mit dem Ziel durchgeführt, jederzeit in der Lage zu sein,<br />

zum einen, unsere Aufgaben vor Ort zu erfüllen und zum anderen,<br />

die vorhandene Technik und die Geräte zu beherrschen<br />

und effektiv anzuwenden.<br />

Die Freiwilligen Feuerwehren der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Sulza</strong> haben 43 aktive<br />

Mitglieder, davon 9 Frauen und 34 Männer.<br />

Die Stärke der Einsatzabteilung beträgt 43 Kameradinnen und<br />

Kameraden, davon stellt die Stadt 26 und Bergsulza 8 Kameraden.<br />

In der Frauenabteilung arbeiten 9 Kameradinnen. Die Jugendfeuerwehr<br />

setzt sich aus 11 Jugendlichen zusammen. 8 Kameradinnen<br />

und Kameraden sind in der Alters- und Ehrenabteilung.<br />

Das Jahr 2008 war auch von Höhepunkten und Maßnahmen<br />

gekennzeichnet. Den jährlichen Leistungsvergleich des Verwaltungsbereiches<br />

am 03.05.2008 haben wir auf dem Sportplatz in<br />

Wickerstedt durchgeführt und wir haben mit Erfolg teilgenommen.<br />

Schon zur Tradition geworden, wurde das 13. Sonnenwendfeuer<br />

auf der Wehrwiese mit viel Erfolg durchgeführt.<br />

Ein Höhepunkt im Jahr 2008 war der 18. “Tag der offenen Tür”<br />

im Feuerwehrstützpunkt.<br />

Hier konnte sich die Bevölkerung der Stadt und Umgebung einen<br />

kleinen Überblick über die Arbeit der Feuerwehr verschaffen.<br />

Nicht nur bei Leistungsvergleichen oder Absicherungsmaßnahmen<br />

bei Veranstaltungen, auch bei Übungen und Lehrgängen<br />

wurde eine sehr gute Arbeit geleistet.<br />

Deshalb ist es notwendig, die Aus- und Fortbildung auf einem<br />

hohem Niveau durchzuführen, um Fehler abzustellen.<br />

Im Bereich der Einsatzbereitschaft besteht sehr viel Nachholbedarf.<br />

Hier müssen alle Anstrengungen unternommen werden,<br />

diesen großen Mangel abzustellen.<br />

Auch im Jahr 2008 haben die Kameradinnen und Kameraden<br />

an Lehrgängen auf Kreis- und Landesebene teilgenommen.<br />

Mit 1.630 Stunden bei Aus- und Fortbildung wurde auch in diesem<br />

Bereich eine sehr gute Arbeit geleistet.<br />

An dieser Stelle möchten wir allen Kameradinnen und Kameraden<br />

unseren herzlichen Dank für die geleistete Arbeit aussprechen.<br />

Die Jugendarbeit der FFw kann als gut bezeichnet werden. Zurzeit<br />

sind 11 Jugendliche Mitglieder in der Jugendfeuerwehr.<br />

Vielfältige Aufgaben und Veranstaltungen prägten des Jahr<br />

2008 im Bereich der Jugend.<br />

Wir würden uns freuen, wenn noch mehr Jugendliche den Weg<br />

in unsere Wehren finden würden, denn wo ist es sonst noch<br />

möglich, mit modernster Technik (wie bei uns), in Kameradschaft,<br />

Verantwortung, Selbstbewusstsein und -vertrauen eigene<br />

Ziele zu erfolgen und Erfolge einzufahren.<br />

Jugendliche Im Alter von 6 bis 16 Jahren, die Interesse an<br />

der Feuerwehr haben oder nur mal schnuppern wollen,<br />

sollten sich im Ordnungsamt, beim Stadtbrandinspektor,<br />

dem Jugendwart Marcel Schoder oder jedem anderen Kameraden<br />

melden.<br />

Liebe Eltern, vielleicht können Sie uns helfen und Ihre Kinder<br />

für die Feuerwehr begeistern. Wir versprechen Ihnen,<br />

dass Ihre Kinder eine ganz andere Lebenseinstellung erhalten<br />

und vieles erleben, was es woanders nicht gibt.<br />

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurde die Gelegenheit<br />

als weiterer Höhepunkt genutzt, allen Kameraden für ihre<br />

hervorragende, geleistete Arbeit zu danken und Kameraden für<br />

treue Dienste auszuzeichnen und entsprechend ihrer Qualifikation<br />

zu befördern.<br />

Ausgezeichnet wurden:<br />

für 50 Jahre aktiver Dienst in FFW - Jürgen Mendler<br />

für 25 Jahre Treue Dienste - Sabine Güldner<br />

für 10 Jahre Treue Dienste - Ronny Eck<br />

- Marcel Grube<br />

befördert wurden:<br />

zum Oberfeuerwehrmann: Marcel Herrmann<br />

Markus Ackermann<br />

zum Löschmeister Enrico Bisch<br />

Marcel Schoder<br />

Berufungen:<br />

zum Gruppenführer Marcel Schoder

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!