30.10.2012 Aufrufe

2 Grundlagen der Flächennutzungsplanung 2.1 Vorstellung des ...

2 Grundlagen der Flächennutzungsplanung 2.1 Vorstellung des ...

2 Grundlagen der Flächennutzungsplanung 2.1 Vorstellung des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>2.1</strong>.6 Natur und Landschaft 13<br />

Naturräumliche<br />

Glie<strong>der</strong>ung<br />

Landschaftsgenese<br />

Geologie und<br />

Boden<br />

zirkskabinett Potsdam<br />

26<br />

LANDPLAN GMBH<br />

FNP Blankenfelde-Mahlow<br />

Stand: März 2011<br />

Der Landschaftsraum <strong>der</strong> Gemeinde Blankenfelde-Mahlow befindet sich in <strong>der</strong><br />

naturräumlichen Großeinheit <strong>der</strong> Mittelbrandenburgischen Platten und Nie<strong>der</strong>ungen<br />

und hier in den Bereich zweier naturräumlicher Haupteinheiten. Der größte<br />

Teil <strong>der</strong> Gemeinde gehört zur naturräumlichen Haupteinheit Nr. 811 „Teltow-<br />

Platte“ 14 . Die Hochfläche <strong>des</strong> Teltow bildet eine ebene bis flachwellige Grundmoränenplatte<br />

mit geringfügig im Gelände eingesenkten Talrinnen (Glasowbach,<br />

Zülowgraben). Im Südwesten ragt die naturräumliche Haupteinheit Nr. 815<br />

„Nuthe-Notte-Nie<strong>der</strong>ung“ in das Planungsgebiet.<br />

Landschaftsgenetisch zählen die Flächen <strong>des</strong> Gemeindegebietes zu den Hochflächen<br />

<strong>des</strong> älteren Jungmoränengebiets <strong>des</strong> Brandenburger Gürtels <strong>der</strong> Weichseleiszeit.<br />

Im Plangebiet überwiegen Geschiebemergelflächen, vereinzelt sind innerhalb <strong>der</strong><br />

Hochlagen auch Geschiebesande vorzufinden. Auf letzteren wachsen die wenigen<br />

Waldbestände außerhalb <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>ungsbereiche. Es herrschen größtenteils<br />

leichte und sehr leichte dilluviale Sandböden und sandige Lehmböden vor.<br />

Als Leitbodengesellschaften treten im Gemeindegebiet flächendeckend Braunerden<br />

über Schmelzwassersanden und Moränenlehmen auf.<br />

Die landwirtschaftlich genutzten Flächen im Gemeindegebiet tragen Böden mit<br />

überwiegend mittlerer bis geringer Nährkraft und Ackerzahlen zwischen 35 und<br />

25.<br />

Relief Mit Höhen zwischen 36 und 49 m über NHN ist das Gemeindegebiet überwiegend<br />

flach und weist nur eine geringe Reliefenergie auf. Lediglich <strong>der</strong> am östlichen Gebietsrand<br />

gelegene Kienitzberg ist mit 63 m über NHN als Erhebung in <strong>der</strong> Landschaft<br />

wahrnehmbar, während Erhebungen im südlichen Heidegebiet, z.B. <strong>der</strong><br />

Reiherberg mit 72 m über NHN, in <strong>der</strong> Landschaft kaum in Erscheinung treten.<br />

Oberflächengewässer<br />

Das Untersuchungsgebiet weist nur wenige natürliche Oberflächengewässer auf.<br />

Als größtes Fließgewässer ist <strong>der</strong> Glasowbach zu nennen, <strong>der</strong> von Selchow<br />

kommend über Glasow, Blankenfelde bis in den Rangsdorfer See das Untersuchungsgebiet<br />

von Norden nach Süden durchfließt. Weitere Fließgewässer sind<br />

<strong>der</strong> Zülowgraben und eine Vielzahl kleinerer Meliorationsgräben, die die Landwirtschaftsflächen<br />

im Westen und Osten <strong>der</strong> Gemeinde entwässern. Die Wasserführung<br />

<strong>der</strong> Gräben ist in Abhängigkeit vom Nie<strong>der</strong>schlagsgeschehen und jahreszeitlich<br />

bedingt erheblichen Schwankungen unterworfen.<br />

Bei den wenigen im Gebiet vorhandenen Stillgewässern handelt es sich fast ausschließlich<br />

um in die Landschaft eingesenkte und größtenteils verlandete Sölle<br />

o<strong>der</strong> um Dorfteiche, die vor allem zur Bereitstellung von Löschwasser geschaffen<br />

worden sind.<br />

Das einzige größere Gewässer in <strong>der</strong> Region, <strong>der</strong> Rangsdorfer See, befindet sich<br />

außerhalb <strong>des</strong> Gemeindegebietes, grenzt aber direkt an die Gemarkung Jühnsdorf<br />

an. Ehemals im Gebiet vorhandene kleinere Seen, wie <strong>der</strong> Blankenfel<strong>der</strong> See<br />

o<strong>der</strong> das Brunnluch sind überwiegend verlandet. Lediglich <strong>der</strong> Mahlower See zeigt<br />

noch eine nennenswerte offene Wasserfläche.<br />

Grundwasser Der weitaus größte Teil <strong>des</strong> Grundwassers <strong>der</strong> Region um Blankenfelde-Mahlow<br />

ist gegenüber flächenhaft eindringenden Schadstoffen relativ geschützt. In diesem<br />

Bereich befindet sich das ungespannte Grundwasser im Lockergestein o<strong>der</strong> unter<br />

wechselhaftem Aufbau <strong>der</strong> Versickerungszone (Anteil bindige Bildungen an <strong>der</strong><br />

Versickerungszone

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!