30.10.2012 Aufrufe

2 Grundlagen der Flächennutzungsplanung 2.1 Vorstellung des ...

2 Grundlagen der Flächennutzungsplanung 2.1 Vorstellung des ...

2 Grundlagen der Flächennutzungsplanung 2.1 Vorstellung des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

48<br />

LANDPLAN GMBH<br />

FNP Blankenfelde-Mahlow<br />

Stand: März 2011<br />

Denkmale In <strong>der</strong> Gemeinde Blankenfelde-Mahlow sind 17 Denkmale übriger Gattungen<br />

festgesetzt 27 :<br />

OT Blankenfelde<br />

• Dorfkirche<br />

• Dorfschmiede mit Inventar<br />

• Plastik „Gärtnerbursche“<br />

(Zossener Damm)<br />

• Sowjetisches Ehrenmal (Friedhof)<br />

OT Mahlow<br />

• Dorfkirche<br />

• Vierseithof (Dorfstraße 21)<br />

• Empfangsgebäude KPM<br />

OT Groß Kienitz<br />

• Dorfkirche<br />

2.5.5 Immissionsschutz<br />

OT Dahlewitz<br />

• Dorfkirche<br />

• Gutsanlage Dorfstraße 35 mit<br />

Gutshaus, Gutspark, Wasserturm<br />

• Wohnhaus, Garage, Garten Bruno<br />

Taut, Wiesenstraße 13<br />

OT Jühnsdorf<br />

• Dorfkirche mit Kirchhof<br />

• Alte Schäferei (Schäferei 1)<br />

• Gutshaus (Dorfstraße 22)<br />

• Gutspark<br />

OT Mahlow/Glasow<br />

• Dorfkirche<br />

• Sowjetisches Ehrenmal<br />

Die Baudenkmale werden symbolisch in <strong>der</strong> Planzeichnung gekennzeichnet.<br />

Die Liste <strong>der</strong> Baudenkmale ist nicht abgeschlossen; mit weiteren Eintragungen<br />

kann gerechnet werden.<br />

Seitens <strong>der</strong> unteren Denkmalschutzbehörde wird darauf hingewiesen, dass alle<br />

Baumaßnahmen an Baudenkmalen o<strong>der</strong> in <strong>der</strong>en unmittelbarer Umgebung gemäß<br />

§ 9 BbgDSchG genehmigungspflichtig sind.<br />

Allgemeines Die ständig steigende Mobilität in allen Bereichen <strong>der</strong> menschlichen Gesellschaft<br />

hat eine stetig wachsende Belastung von Mensch und Natur mit Lärm zur Folge.<br />

Der infrastrukturelle Vorteil <strong>der</strong> Gemeinde Blankenfelde-Mahlow – die Einbettung<br />

in ein dichtes Verkehrsnetz – stellt gleichzeitig im Hinblick auf Umgebungslärm<br />

das größte Umweltproblem für die Gemeinde und ihre Einwohner<br />

dar. Insbeson<strong>der</strong>e im zentralen Siedlungsbereich <strong>der</strong> Gemeinde überlagern<br />

sich Fluglärm mit Verkehrslärm von Straße und Schiene.<br />

Lärmaktionsplanung<br />

Aktive und passive Maßnahmen zur gezielten Einhaltung <strong>der</strong> Richtwerte <strong>des</strong> Fluglärmgesetzes<br />

sowie <strong>der</strong> Verkehrslärmschutzverordnung (16. BImSchV) sind zu<br />

prüfen und durchzusetzen. Hier werden im Folgenden Ergebnisse und Maßnahmen<br />

zum Lärmschutz aus den großen Verkehrsprojekten, die das Gemeindegebiet<br />

beeinflussen:<br />

• Verkehrsflughafen Berlin-Schönefeld (BBI),<br />

• Ausbau <strong>der</strong> Dresdener Bahn,<br />

• vierstreifiger Ausbau <strong>der</strong> Lan<strong>des</strong>straße L 76<br />

nachrichtlich übernommen.<br />

Lärmkarten bzw. Lärmaktionspläne liegen für das Gemeindegebiet Blankenfelde-<br />

Mahlow noch nicht vor 28 . Für 2012 ist eine Lärmkartierung für das gesamte Umfeld<br />

von BBI und für 2013 die Lärmaktionsplanung vorgesehen 29 .<br />

27 Denkmalliste <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming, Stand 31.12.2007<br />

28 Gemäß Richtlinie 2002/49/EG vom 25.06.2002 über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!