30.10.2012 Aufrufe

Zugänge zur Physik - AM BRG Kepler

Zugänge zur Physik - AM BRG Kepler

Zugänge zur Physik - AM BRG Kepler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NATURWISSENSCHAFTLICHES LABOR<br />

<strong>BRG</strong> KEPLER GRAZ<br />

Energie und Leistung<br />

beim Gehen und Laufen<br />

Theorie:<br />

Der größte Teil der Leistung wird hier für das Heben des<br />

Körpers verwendet!<br />

Wenn man die Hubhöhe h und die Masse m kennt,<br />

kann man die potentielle Energie berechnen, die<br />

pro Schritt zugeführt werden muss (Hubarbeit).<br />

Aus der Schrittlänge und Schrittfrequenz (Schritte<br />

pro Sekunde) kann man die Energie für eine<br />

bestimmte Strecke bzw. Zeit errechnen.<br />

Daraus ergibt sich auch die erbrachte Leistung.<br />

Datum:<br />

Gruppe:<br />

Aufgabe:<br />

1. Bestimmt für jedes Gruppenmitglied die Hubhöhe h!<br />

2. Berechnet daraus die Hubarbeit pro Schritt<br />

3. Messt die Schrittfrequenz f (Schritte pro Sekunde) und die Schrittlänge l!<br />

4. Berechnet die Hubarbeit für 30 Minuten Gehen (bzw. Laufen)<br />

5. Berechnet die Leistung!<br />

Gruppenmitglied -><br />

Hubhöhe (m)<br />

Hubarbeit pro Schritt<br />

Schrittlänge (m)<br />

Schrittfrequenz (Hz)<br />

Hubarbeit für 30 min<br />

Hubleistung<br />

Erklärung:<br />

Vergleicht die erhaltenen Werte mit jenen der Nährwert/Leistungsumsatz-Liste.<br />

Welche Umsätze werden schätzungsweise erbracht?<br />

Quelle: Mathelitsch: Sport und <strong>Physik</strong>. Themenheft <strong>Physik</strong> compact erstellt von: Gerhard Rath<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!