14.04.2014 Aufrufe

CRM Praxis: Datenqualitaet und Visualisierung in Unternehmen

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>CRM</strong> <strong>Praxis</strong>:<br />

Datenqualität <strong>und</strong> <strong>Visualisierung</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Unternehmen</strong><br />

(gekürzte Version)<br />

Jörg Müller<br />

stellv. DSAG AK Sprecher „Vertrieb <strong>und</strong> Market<strong>in</strong>g“<br />

„Otto-von-Guericke-Universität“ Magdeburg<br />

19.01.2011 Magdeburg


Inhalte<br />

DSAG-JAHRESKONGRESS 2010<br />

<strong>CRM</strong> <strong>Praxis</strong>: Datenqualität <strong>und</strong><br />

<strong>Visualisierung</strong> <strong>in</strong> <strong>Unternehmen</strong><br />

<strong>CRM</strong> <strong>Praxis</strong><br />

<strong>CRM</strong> <strong>in</strong> den <strong>Unternehmen</strong><br />

Daten, -modelle, -qualität<br />

<strong>Visualisierung</strong>en<br />

Sonstiges<br />

2


DSAG<br />

DSAG-JAHRESKONGRESS 2010<br />

„Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) e.V., Walldorf, versteht sich<br />

als e<strong>in</strong>e unabhängige Interessenvertretung aller SAP-Anwender <strong>in</strong> Deutschland,<br />

Österreich <strong>und</strong> der Schweiz. Ziel der DSAG ist es, durch E<strong>in</strong>flussnahme bei der<br />

funktionalen Erweiterung <strong>und</strong> der Verbesserung von SAP-Produkten<br />

entsprechend den Anforderungen der Anwender, bedarfsgerechte SAP-Lösungen<br />

zu schaffen.“<br />

Quelle: http://www.dsag.de<br />

Die <strong>CRM</strong> Philosophie des Arbeitskreises „Vertrieb <strong>und</strong> Market<strong>in</strong>g“:<br />

Wir besprechen Prozesse unabhängig von den Produkten<br />

Wir fördern den branchenübergreifenden Austausch von „<strong>CRM</strong> Ideen“<br />

Wir geben Entscheidungshilfe bei der Auswahl der Softwarefunktionen<br />

Wir halten den Kontakt zum Hersteller <strong>und</strong> bündeln Interessen<br />

3


Fakten zum Arbeitskreis<br />

Fakten<br />

Registrierte Mitglieder 1300 (Stand 09/10)<br />

<strong>Unternehmen</strong> 763<br />

Branchen 22<br />

Aktive Mitglieder ca. 10%...20%<br />

Arbeitsgruppen<br />

E-Commerce<br />

Typisches (aktives) AK Mitglied*<br />

weltweit aktives <strong>Unternehmen</strong> im B2B Bereich<br />

mit mehr als 1000 Mitarbeitern<br />

Häufig mit Produktion <strong>und</strong>/oder Projektgeschäft<br />

Besucher der AK Sitzungen:<br />

Projektleiter/-mitarbeiter<br />

aus der IT (ca. 75%)<br />

Produkt<strong>in</strong>teresse SAP Software:<br />

SAP <strong>CRM</strong> 50% - SAP ERP 50%<br />

Insurance<br />

Higher Education &…<br />

M<strong>in</strong><strong>in</strong>g, Oil & Gas<br />

Mill Products<br />

Logistic Service Providers<br />

Aerospace & Defense<br />

Telecommunications<br />

Eng<strong>in</strong>eer<strong>in</strong>g, …<br />

Bank<strong>in</strong>g<br />

Healthcare<br />

Public Sector<br />

Media<br />

Service Provider (non…<br />

Retail<br />

Utilities<br />

Automotive<br />

High Tech<br />

Chemicals &…<br />

Consumer Products<br />

Industrial Mach<strong>in</strong>ery &…<br />

Service Provider (EDV)<br />

DSAG-JAHRESKONGRESS 2010<br />

0 100 200 300<br />

*AK <strong>in</strong>terne Umfrage aus 2008<br />

4


Aufgabe der DSAG<br />

Innovationen Mehrwerte ?!<br />

DSAG-JAHRESKONGRESS 2010<br />

5


Begriffsdef<strong>in</strong>ition*<br />

DSAG-JAHRESKONGRESS 2010<br />

In|no|va|ti|on<br />

, die; -, -en [spätlat. <strong>in</strong>novatio = Erneuerung,<br />

Veränderung,<br />

zu: <strong>in</strong>novare = erneuern, verändern, zu lat.<br />

novus = neu] ...<br />

Nicht automatisch nur positive Bedeutung<br />

* Duden<br />

6


Vertrieb <strong>und</strong> Market<strong>in</strong>g mit SAP Produkten<br />

DSAG-JAHRESKONGRESS 2010<br />

Innovation (???)<br />

vs.<br />

SAP ERP<br />

(ehemals SAP R/3)<br />

SAP <strong>CRM</strong><br />

7


Der „Apple-Faktor“<br />

DSAG-JAHRESKONGRESS 2010<br />

Was brachte uns Apple?<br />

Technisch optimale Ausnutzung von<br />

aktueller Hardware<br />

Perfektes Market<strong>in</strong>g „Muss man haben“ Gefühl<br />

Bedienungsh<strong>in</strong>weise (früher Handbücher) jetzt als Fernsehwerbung<br />

Unmengen an neuen <strong>und</strong> bisher unbekannten Funktionen<br />

ABER:<br />

Anwender klagen über Abstürze beim Telefonieren<br />

Apple rät vom E<strong>in</strong>satz des IPhone unter 0 °C ab<br />

Ke<strong>in</strong>e Integration von Aufgaben aus Outlook u.a.<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Tendenz:<br />

Neue Funktionen s<strong>in</strong>d oft attraktiver (z.B. Bedienbarkeit) bieten aber bisherige<br />

Funktionen nicht mehr. Dies ist im <strong>Unternehmen</strong>sumfeld oft nicht akzeptabel.<br />

8


DSAG-JAHRESKONGRESS 2010<br />

<strong>CRM</strong> bei <strong>Unternehmen</strong><br />

9


Was ist <strong>CRM</strong>?<br />

DSAG-JAHRESKONGRESS 2010<br />

Customer-Relationship-Management*,<br />

kurz <strong>CRM</strong> (dt. K<strong>und</strong>enbeziehungsmanagement) oder K<strong>und</strong>enpflege,<br />

bezeichnet die konsequente Ausrichtung e<strong>in</strong>er Unternehmung auf<br />

ihre K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> die systematische Gestaltung der<br />

K<strong>und</strong>enbeziehungs-Prozesse. Die dazu gehörende Dokumentation<br />

<strong>und</strong> Verwaltung von K<strong>und</strong>enbeziehungen ist e<strong>in</strong> wichtiger Bauste<strong>in</strong><br />

<strong>und</strong> ermöglicht e<strong>in</strong> vertieftes Beziehungsmarket<strong>in</strong>g. In vielen<br />

Branchen (z. B. Telekommunikation, Versandhandel) s<strong>in</strong>d<br />

Beziehungen zwischen <strong>Unternehmen</strong> <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en langfristig<br />

ausgerichtet. Mittels <strong>CRM</strong> werden diese K<strong>und</strong>enbeziehungen<br />

gepflegt, was sich maßgeblich auf den <strong>Unternehmen</strong>serfolg<br />

auswirken kann.<br />

* Quelle: Wikipedia<br />

10


DSAG-JAHRESKONGRESS 2010<br />

(Folien fehlen)<br />

11


Erkenntnisse<br />

DSAG-JAHRESKONGRESS 2010<br />

<strong>CRM</strong> ist ke<strong>in</strong>e bestimmte Software<br />

<strong>CRM</strong> bei <strong>Unternehmen</strong> kann sehr unterschiedlich<br />

umgesetzt se<strong>in</strong><br />

Bestimmte Rahmenbed<strong>in</strong>gungen haben E<strong>in</strong>fluss auf die<br />

Ausprägung der <strong>CRM</strong> Prozesse<br />

Die Anforderungen an <strong>CRM</strong> Prozesse können sehr<br />

komplex se<strong>in</strong><br />

Erfolgsentscheidend ist <strong>CRM</strong> Strategie e<strong>in</strong>es<br />

<strong>Unternehmen</strong>s<br />

12


DSAG-JAHRESKONGRESS 2010<br />

<strong>CRM</strong> Komplexität<br />

13


E<strong>in</strong>flüsse auf die Komplexität<br />

DSAG-JAHRESKONGRESS 2010<br />

K<strong>und</strong>enorientierte Software wird durch die realen K<strong>und</strong>enprozesse geprägt<br />

„Der K<strong>und</strong>e bestimmt die Prozesse der Software <strong>und</strong> nicht umgekehrt“<br />

Beispiel: K<strong>und</strong>e ruft an, um se<strong>in</strong> Passwort zurücksetzen zu lassen <strong>und</strong> ist nicht bereit<br />

länger als zwei Sek<strong>und</strong>en für die Identifizierung zu warten<br />

Anforderungen an:<br />

Prozess: „e<strong>in</strong>gehender Anruf vom K<strong>und</strong>en“<br />

Funktionalität:<br />

„Passwort zurücksetzen“<br />

Performance: „Identifikation des K<strong>und</strong>en <strong>in</strong> max. 2 Sek.“ („Hr. Meier von Siemens,<br />

Stuttgart“)<br />

Gr<strong>und</strong>legende Faktoren für die Komplexität von Systemen<br />

Produkte<br />

K<strong>und</strong>en<br />

Vertriebsstruktur<br />

Diese Faktoren werden maßgeblich durch die Branche <strong>und</strong> die<br />

Vertriebsstrategie (<strong>CRM</strong> Philosophie) des <strong>CRM</strong> Nutzers bestimmt.<br />

14


Faktor: Produkte<br />

DSAG-JAHRESKONGRESS 2010<br />

Beratungsbedarf<br />

Pharmavertrieb (Apotheken)<br />

Geräte<br />

Masch<strong>in</strong>en/Anlagen/Dienstleistungen<br />

Katalogversender Fast Food Ketten Fahrzeugvertrieb<br />

S M L<br />

Komplexität<br />

B2C: K<strong>und</strong>en <strong>in</strong>formieren sich eher selbst <strong>und</strong> bestellen über Kataloge<br />

B2B: Absatz erfordert häufig e<strong>in</strong>en „menschlichen Kontakt“, lange Vertriebszyklen<br />

15


Faktor: K<strong>und</strong>en<br />

DSAG-JAHRESKONGRESS 2010<br />

B2C<br />

Personenzielgruppe E<strong>in</strong>zelperson Familie<br />

B2B<br />

K<strong>und</strong>e<br />

Ansprechpartner/K<strong>und</strong>e<br />

Konzernstrukturen,<br />

Niederlassungen,<br />

Mehrfachfunktionen<br />

S M L<br />

Die K<strong>und</strong>en bestimmen das Datenmodell: Objekte „Person“ <strong>und</strong> „Organisation“<br />

Kompromisse am Datenmodell führen zu falschen Daten <strong>und</strong> fehlerhaften Prozessen<br />

Aufgabe der Software ist es, komplexe Datenmodelle „benutzbar zu machen“<br />

Komplexität<br />

16


Faktor: Vertriebsstruktur<br />

DSAG-JAHRESKONGRESS 2010<br />

Zentraler Vertrieb<br />

Dezentraler Vertrieb<br />

Dezentraler Vertrieb mit<br />

Vertriebsteams/-mitarbeitern<br />

Dezentraler Vertrieb mit<br />

Verantwortungsbereichen<br />

über n Dimensionen<br />

(z.B. Matrix: z.B. Region, Branche)<br />

S M L<br />

XL<br />

Komplexität<br />

Die abzubildende Vertriebsstruktur hat großen E<strong>in</strong>fluss auf „Berechtigungen“ <strong>und</strong> die<br />

Steuerung von Prozessen „Wer darf/muss was (sehen/machen)?“<br />

Je mehr beteiligte Verantwortliche, desto komplexer die Anforderungen an die<br />

Prozesse (z.B. Organisation von Messen)<br />

17


Ansatz: K<strong>und</strong>enlebenszyklus <strong>und</strong> <strong>CRM</strong> Funktionalität<br />

DSAG-JAHRESKONGRESS 2010<br />

18


Welcher Typ b<strong>in</strong> ich?<br />

DSAG-JAHRESKONGRESS 2010<br />

E<strong>in</strong>fluss von Branche <strong>und</strong> <strong>CRM</strong> Philosophie auf benötigte <strong>CRM</strong> Funktionen<br />

Automobilhersteller<br />

E<strong>in</strong>zelhandel<br />

B2C<br />

B2B<br />

Autohändler<br />

Dienstleister<br />

Projektgeschäft<br />

19


Anforderungen der AK Mitglieder<br />

DSAG-JAHRESKONGRESS 2010<br />

Die AK Mitglieder s<strong>in</strong>d:<br />

Dienstleister mit Projektgeschäft oder<br />

Produzenten von Masch<strong>in</strong>en, Anlagen<br />

<strong>und</strong>/oder Geräten (ca. 75%)<br />

im B2B tätig (kaum Endk<strong>und</strong>en, aber<br />

Großk<strong>und</strong>en/Konzerne)<br />

International aufgestellt<br />

vertrieblich oft mit Außendienstmitarbeitern<br />

vertreten<br />

20


Rolle des Market<strong>in</strong>g <strong>in</strong> modernen Organisationen<br />

DSAG-JAHRESKONGRESS 2010<br />

Die klassische „Abteilung Market<strong>in</strong>g“ ist <strong>in</strong> den <strong>Unternehmen</strong> kaum noch zu f<strong>in</strong>den<br />

(branchenabhängig; Beobachtungen im DSAG Arbeitskreis)<br />

Das „zentrale Market<strong>in</strong>g“ - wenn vorhanden - organisiert übergreifende <strong>und</strong> strategische<br />

Themen (z.B. Pflege des Internetauftritts, „Corporate Identity“). Oft werden diese Aufgaben<br />

von externen Dienstleistern (Agenturen) übernommen.<br />

K<strong>und</strong>ennahe Market<strong>in</strong>gthemen (z.B. „Kampagnen“) s<strong>in</strong>d im Vertrieb <strong>und</strong> vertriebsnahen<br />

Abteilungen (z.B. „Lead Eng<strong>in</strong>e“) zu f<strong>in</strong>den<br />

<strong>CRM</strong> Market<strong>in</strong>gfunktionen werden im Vertrieb benötigt<br />

21


Abgrenzung <strong>CRM</strong> vs. ERP über K<strong>und</strong>enlebenszyklus<br />

DSAG-JAHRESKONGRESS 2010<br />

22


DSAG-JAHRESKONGRESS 2010<br />

<strong>CRM</strong> Daten, -modelle, -qualität<br />

23


Gr<strong>und</strong>legende <strong>CRM</strong> Stammdaten<br />

DSAG-JAHRESKONGRESS 2010<br />

Person<br />

Name<br />

Titel<br />

Ansprechpartner-Bez.<br />

Kommunikationsdaten<br />

Abteilung, Funktion, Rolle<br />

<strong>Unternehmen</strong><br />

Name<br />

Adresse<br />

Kommunikationsdaten<br />

Branche<br />

Kennzahlen: Umsatz, Mitarbeiter (<strong>in</strong>tern/extern)<br />

ABCD-Klassifikation<br />

(Beziehungen)<br />

24


Komplizierte B2B Datenmodelle<br />

DSAG-JAHRESKONGRESS 2010<br />

E<strong>in</strong>e Person tritt für<br />

verschiedene Organisationen<br />

auf (z.B. Verband)<br />

Das Datenmodell muss durch<br />

Anwender e<strong>in</strong>fach zu pflegen<br />

se<strong>in</strong><br />

Merkmale müssen auch auf<br />

der Beziehung verfügbar se<strong>in</strong><br />

25


K<strong>und</strong>enwert <strong>und</strong> Strategie<br />

DSAG-JAHRESKONGRESS 2010<br />

IST Umsatz<br />

Stammk<strong>und</strong>en<br />

(Sichern)<br />

Kle<strong>in</strong>k<strong>und</strong>en<br />

(Optimieren)<br />

Potenzialk<strong>und</strong>en<br />

(Abschöpfen)<br />

Wettbewerbsk<strong>und</strong>en<br />

(Abwerben)<br />

Freies Potenzial<br />

Potenzialanalyse als Gr<strong>und</strong>lage für<br />

K<strong>und</strong>enentwicklungsmaßnahmen<br />

Ermittlung beispielsweise über<br />

übliches E<strong>in</strong>kaufsvolumen je Branche<br />

<strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

Extern benötigte Informationen:<br />

Umsatz, Mitarbeiter<br />

Verwendung der ermittelten<br />

Kennzahlen für gezielte Maßnahmen:<br />

K<strong>und</strong>enb<strong>in</strong>dung bei Stammk<strong>und</strong>en<br />

Spezielle Angebote für Wettbewerbsk<strong>und</strong>en<br />

Bedarfe wecken bei Potenzialk<strong>und</strong>en<br />

Optimierte K<strong>und</strong>enansprache bei<br />

Kle<strong>in</strong>k<strong>und</strong>en (z.B. Kanal Internet)<br />

26


Herausforderung Datenqualität<br />

Verschiedene Sichten bei den Anwendern<br />

DSAG-JAHRESKONGRESS 2010<br />

Vertrieb pflegt Adressen, die er besucht (Niederlassungen)<br />

F<strong>in</strong>anzbuchhaltung benötigt aber die Adresse der „Juristischen Person“<br />

Datenqualität s<strong>in</strong>kt mit der Anzahl von Stammdatenfeldern<br />

Weltweite Stammdatenregeln erforderlich (Bedeutungen, Übersetzungen)<br />

„Weniger ist Mehr“<br />

Schnellerfassungsmasken erhöhen die Datenqualität<br />

Kaum Hilfe durch Datenqualitätstools im B2B<br />

Externe Datenbasis nicht immer verfügbar (ke<strong>in</strong>e NL über Creditreform)<br />

Masch<strong>in</strong>elle Kontrolle („Dublettenchecks“) im B2B nicht immer möglich<br />

„Test AG“ vs. „Test KG“ vs. „Test GmbH & Co. KG“ an der gleichen Adresse<br />

27


Gr<strong>und</strong>legende <strong>CRM</strong> Vorgänge<br />

DSAG-JAHRESKONGRESS 2010<br />

Aufgaben<br />

Dokumente<br />

Kontakte<br />

(Besuch, Telefonat)<br />

Projekte<br />

„Was läuft“<br />

Jeder <strong>CRM</strong> Vorgang hat:<br />

- Betreff + Details<br />

- e<strong>in</strong>e Zuordnung zum Adressbestand<br />

- zeitliche Abgrenzungen (von, bis, gültig)<br />

- Status: offen, geplant, erledigt, …<br />

- 1 Vorgänger<br />

- n Nachfolger<br />

- Zuordnung zu „Was läuft“ (Prozess)<br />

- Kategorisierungen (Inhalt, Ergebnis)<br />

- Anlage(n)<br />

Kontakte:<br />

<br />

<br />

Aufgabe<br />

<br />

Zeitlich genau abgrenzbarer K<strong>und</strong>enkontakt, der im Kalender<br />

darstellbar ist<br />

12.03.2010 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Telefonat<br />

E<strong>in</strong>e Aufgabe für e<strong>in</strong>e bestimmte Person, die bis zu e<strong>in</strong>em bestimmten<br />

Datum erledigt se<strong>in</strong> muss<br />

Projekt „Was läuft“<br />

<br />

<br />

<br />

Information über e<strong>in</strong>en Prozess oder ähnliches, der für e<strong>in</strong>en<br />

bestimmten Zeitraum gültig ist <strong>und</strong> als Zuordnungsmerkmal für andere<br />

Vorgänge verwendet wird (Telefonat zur Verkaufschance)<br />

Beispiele:<br />

- Informationen über e<strong>in</strong>e Ausschreibung beim K<strong>und</strong>en<br />

- Market<strong>in</strong>gaktion<br />

- Produkt<strong>in</strong>teresse<br />

- Verkaufschance<br />

- Dienstleistungsprojekt<br />

…<br />

Dokumente<br />

<br />

- Letter of Intent<br />

- Pflichtenheft<br />

- Verschwiegenheitserklärungen<br />

28


Typische <strong>CRM</strong> Verwaltung<br />

DSAG-JAHRESKONGRESS 2010<br />

Funktionen für Prozess- <strong>und</strong> Vorgangsbearbeitung (z.T. kontextabhängig)<br />

Informationen zur Adresse<br />

- Qualifizierungsgrad Adresse<br />

- Sperrh<strong>in</strong>weise<br />

- Kontakt<strong>in</strong>formationen<br />

MORE<br />

Stammblatt<br />

- Ansprechpartner<br />

- Externe Daten (Umsatz, Mitarbeiter)<br />

- Eigene Daten (Umsatz)<br />

- Wettbewerbssituation<br />

- Dokumente<br />

…<br />

MORE<br />

K<strong>und</strong>enkontakte (<strong>in</strong> Outlook-typischen Sichten – Kalender)<br />

- von .. bis<br />

- wer mit wem<br />

- was<br />

- Vorgänger / Nachfolger/Prozesszuordnung<br />

- Status: offen/erledigt/geplant<br />

- Beispiel: 12.01.2010 10:00-12:00 Besuch AAR; Verkaufsgespräch<br />

Aufgaben<br />

- Was<br />

- Erstellt: durch/am Zuständig: wer/bis wann<br />

- Vorgänger / Nachfolger/Prozesszuordnung<br />

- Beispiel: „Term<strong>in</strong>vere<strong>in</strong>baren“; gültig bis X; zuständig AAR<br />

Was läuft?<br />

- Was<br />

- gültig von bis<br />

- Zuständigkeiten<br />

- Beispiele:<br />

K<strong>und</strong>en<strong>in</strong>formation:„Ausschreibung“ 01.01.2010-31.10.2010<br />

Market<strong>in</strong>gaktion: „Neue<strong>in</strong>führung Produkt A“<br />

K<strong>und</strong>en<strong>in</strong>teresse: „Produkt X“ von 14.03.2010… + 6 Monate<br />

Verkaufschance: „Produkt Y“ Start 01.03.2010 … 31.10.2010 (10TEUR)<br />

Angebot:<br />

„Produkt Z“ 10.10.2010…31.10.2010<br />

Servicevertrag …<br />

29


„Verkaufstrichter“: Qualität von Kontakten<br />

DSAG-JAHRESKONGRESS 2010<br />

Response<br />

Informationen weitergegeben<br />

K<strong>und</strong>e hat Bedarf<br />

Lead qualifizieren<br />

Bedarf konkretisiert; Term<strong>in</strong><br />

vere<strong>in</strong>baren<br />

Angebot erstellen<br />

identifiziert <strong>und</strong> qualifiziert<br />

Fast Track – Interesse erkannt<br />

Lead generiert<br />

Verkaufschance<br />

VK Gespräch<br />

(Besuch)<br />

Angebot<br />

Kontaktquote<br />

Term<strong>in</strong>quote<br />

Angebotsquote<br />

Angebot besprechen,<br />

Nachfassen<br />

Kontaktgesteuertes Ereignis<br />

Auftrag<br />

Angebot<br />

Abschlussquote<br />

Messgröße<br />

30


SAP Datenobjekte mit Adressdaten<br />

DSAG-JAHRESKONGRESS 2010<br />

SAP <strong>CRM</strong> SAP R/3 SAP BW Sonstige<br />

Stammdaten<br />

Geschäftspartner<br />

(K<strong>und</strong>e)<br />

Geschäftspartner<br />

(Ansprechpartner)<br />

Produkte<br />

Merkmale<br />

IBase<br />

K<strong>und</strong>en<br />

Ansprechpartner<br />

Produkte<br />

Klassifizierung<br />

Lieferanten<br />

Kennzahlen Verkauf<br />

Kennzahlen Aktivitäten<br />

Kennzahlen Market<strong>in</strong>g<br />

Sem<strong>in</strong>arteilnehmer<br />

Registrierungen<br />

Bonität, Externe Kennzahlen<br />

Dokumente<br />

Adressdaten unüblich<br />

Bewegungsdaten<br />

Vorgänge<br />

Kampagnen<br />

Zielgruppen<br />

Aufträge<br />

Evtl. Adressdaten<br />

Custo<br />

miz<strong>in</strong>g<br />

Organisationsstruktur<br />

(NL, Teams, Mitarbeiter)<br />

Vertriebsregionen<br />

Organisationsstruktur<br />

(NL, Teams, Mitarbeiter)<br />

Adressdaten üblich<br />

31


DSAG-JAHRESKONGRESS 2010<br />

<strong>Visualisierung</strong> von <strong>CRM</strong> Daten<br />

32


Theorie: GeoMaps<br />

Y<br />

DSAG-JAHRESKONGRESS 2010<br />

Ermittlung SAP Objekt<br />

Adresse ermitteln<br />

SAP<br />

Darstellungsanweisung:<br />

Position, Ikone,<br />

Zusatz<strong>in</strong>formationen<br />

Geokodierung<br />

Zusatz<strong>in</strong>formationen<br />

Darstellen der GeoMap<br />

Externer Webservice<br />

SAP Details anzeigen:<br />

K<strong>und</strong>ennummer, Adresse<br />

Zusatz<strong>in</strong>formationen:<br />

Hotels, Tankstellen, POI<br />

Kartenfunktionen:<br />

Entfernungen, Verschieben,<br />

Ansicht wechseln, Zoom<br />

X<br />

33


Adresszuordnung über Beziehungen<br />

DSAG-JAHRESKONGRESS 2010<br />

SAP <strong>CRM</strong> SAP R/3 SAP BW Sonstige<br />

Stammdaten<br />

Geschäftspartner<br />

(K<strong>und</strong>e)<br />

Geschäftspartner<br />

(Ansprechpartner)<br />

Produkte<br />

Merkmale<br />

IBase<br />

K<strong>und</strong>en<br />

Ansprechpartner<br />

Produkte<br />

Klassifizierung<br />

Lieferanten<br />

Kennzahlen Verkauf<br />

Kennzahlen Aktivitäten<br />

Kennzahlen Market<strong>in</strong>g<br />

Sem<strong>in</strong>arteilnehmer<br />

Registrierungen<br />

Bonität, Externe Kennzahlen<br />

Dokumente<br />

Adressdaten unüblich<br />

Bewegungsdaten<br />

Vorgänge<br />

Kampagnen<br />

Zielgruppen<br />

Aufträge<br />

Evtl. Adressdaten<br />

Custo<br />

miz<strong>in</strong>g<br />

Organisationsstruktur<br />

(NL, Teams, Mitarbeiter)<br />

Vertriebsregionen<br />

Organisationsstruktur<br />

(NL, Teams, Mitarbeiter)<br />

Adressdaten üblich<br />

34


Beispiel: Planung von Veranstaltungen<br />

DSAG-JAHRESKONGRESS 2010<br />

Story<br />

Für die Planung von<br />

Veranstaltungen wurde<br />

das <strong>CRM</strong><br />

Market<strong>in</strong>gmerkmal<br />

„E<strong>in</strong>gesetzte Datenbank“<br />

ausgewertet. Deutlich zu<br />

erkennen ist die stark<br />

regionale Verteilung des<br />

Merkmals.<br />

Blau<br />

Rot<br />

– Oracle<br />

– MS SQL<br />

35


Beispiel: Vertriebserfolge darstellen<br />

DSAG-JAHRESKONGRESS 2010<br />

Story<br />

Der Vertrieb hatte die<br />

Aufgabe, den K<strong>und</strong>en<br />

e<strong>in</strong>en zusätzlichen<br />

Wartungsvertrag zu<br />

verkaufen. Der Erfolg<br />

wurde als<br />

Market<strong>in</strong>gmerkmal im<br />

<strong>CRM</strong> abgelegt.<br />

Grün<br />

Rot<br />

– „angenommen“<br />

– „abgelehnt“<br />

36


Beispiel: „Kommunikationsatlas“<br />

DSAG-JAHRESKONGRESS 2010<br />

Story<br />

Die <strong>CRM</strong> Vorgänge<br />

(K<strong>und</strong>enkontakte)<br />

wurden für e<strong>in</strong>en<br />

abgegrenzten<br />

Zeitraum je nach<br />

Kontaktkanal <strong>in</strong><br />

verschiedene<br />

Gruppen e<strong>in</strong>geteilt<br />

<strong>und</strong> dargestellt.<br />

Blau<br />

Rot<br />

Gelb<br />

Grün<br />

Orange<br />

Briefe/Fax<br />

Außendienst<br />

Onl<strong>in</strong>e/Email<br />

Telefon<br />

nicht e<strong>in</strong>deutig<br />

37


Beispiel: Neuk<strong>und</strong>enakquise<br />

DSAG-JAHRESKONGRESS 2010<br />

Story<br />

Ausgewertet wurden<br />

die K<strong>und</strong>en e<strong>in</strong>er<br />

bestimmten Region <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er bestimmten<br />

Kategorie (z.B. A –<br />

K<strong>und</strong>en <strong>in</strong> der<br />

Branche X). Aus<br />

externen Adressdaten<br />

wurden die K<strong>und</strong>en<br />

der gleichen Region<br />

<strong>und</strong> gleichen<br />

Kategorie dargestellt.<br />

Gelb – Stammk<strong>und</strong>e<br />

Blau – Neuk<strong>und</strong>e (?)<br />

38


Beispiel: „Schläfer“ f<strong>in</strong>den<br />

DSAG-JAHRESKONGRESS 2010<br />

Story<br />

Ausgewertet wurden<br />

alle <strong>CRM</strong> Vorgänge<br />

e<strong>in</strong>es abgegrenzten<br />

Zeitraums e<strong>in</strong>er<br />

bestimmten<br />

K<strong>und</strong>engruppe.<br />

K<strong>und</strong>en mit Kontakt<br />

<strong>und</strong> die K<strong>und</strong>en ohne<br />

Kontakt (“Schläfer”)<br />

wurden farblich<br />

unterschieden.<br />

Gelb<br />

Rot<br />

– Kontakt vorh.<br />

– „Schläfer“<br />

39


Beispiel: E<strong>in</strong>kaufsverhalten e<strong>in</strong>es K<strong>und</strong>en<br />

DSAG-JAHRESKONGRESS 2010<br />

40


Beispiel: Umsatzverteilung auf Geschäftsbereiche<br />

DSAG-JAHRESKONGRESS 2010<br />

41


DSAG-JAHRESKONGRESS 2010<br />

IT Projektpraxis<br />

42


Die Rolle der Projektbudgets<br />

Kosten/Nutzen, ROI<br />

DSAG-JAHRESKONGRESS 2010<br />

IT Projekte werden <strong>in</strong> den meisten Fällen nach<br />

E<strong>in</strong>führungsaufwand kalkuliert („Manntage“)<br />

„Verbraucher“ des Projektbudgets s<strong>in</strong>d:<br />

Lizenzkosten<br />

Ausgaben für Infrastruktur<br />

Installation <strong>und</strong> Konfiguration<br />

Kosten für Ausbildung (<strong>in</strong>tern/extern)<br />

Prozessberatung<br />

Konfiguration <strong>und</strong> Entwicklung<br />

Ungeplante Beratung (OSS H<strong>in</strong>weise)<br />

Betrieb <strong>und</strong> Wartung<br />

Es gibt e<strong>in</strong>en Projektverantwortlichen (<strong>in</strong>tern oder<br />

extern), der den Projekterfolg verantworten muss<br />

Gew<strong>in</strong>n = Erlöse - Kosten<br />

43


Denkanstoß<br />

Projekt<br />

DSAG-JAHRESKONGRESS 2010<br />

Warum Projekt scheitern<br />

Vision<br />

(K<strong>und</strong>e)<br />

Prozesse<br />

(Fachabteilung)<br />

Unrealistische Erwartungen, falsch<br />

e<strong>in</strong>geschätzte Rahmenbed<strong>in</strong>gungen,<br />

Erwarteter Nutzen nicht erreicht<br />

Lösung<br />

(Consult<strong>in</strong>g- <strong>und</strong><br />

Lösungspartner)<br />

Funktionen<br />

(IT, Berater)<br />

Beratungsfehler, Funktionalität nicht<br />

ausreichend, „Budgetprobleme“,<br />

„Eierlegende Wollmilchsau“,<br />

unerwartete Aufwände (OSS)<br />

Technologie<br />

(Softwarelieferant)<br />

Framework<br />

(Softwarelieferant)<br />

Stabilität, Performance, Qualität,<br />

Technologiegrenzen, Komplexität,<br />

unerwartete laufende Kosten,<br />

Technologiewechsel<br />

Kosten/Nutzen, passt <strong>in</strong><br />

die Landschaft,<br />

beherrschbare Systeme,<br />

Nachhaltigkeit/<br />

Investitionssicherheit<br />

zumutbares „zusätzliches“<br />

Know-how*, Abhängigkeit<br />

von Externen, Lizenz-,<br />

Betriebs- <strong>und</strong><br />

Folgekosten, Strategie,<br />

Produktqualität, …<br />

* bei 4-10 Personen <strong>in</strong> der IT<br />

Wann?<br />

Aufwand?<br />

„Wir werden das F<strong>und</strong>ament nicht mehr<br />

unterstützen. Du musst neu bauen.“ (<strong>CRM</strong>)<br />

„Für R<strong>und</strong>bogenfenster muss man unser<br />

neues F<strong>und</strong>ament e<strong>in</strong>setzen.“ (ERP)<br />

IT Währung<br />

„Lizenzen + Manntage“<br />

44


Die <strong>CRM</strong> Zukunft<br />

<strong>CRM</strong> 1G<br />

<strong>CRM</strong> 2G<br />

<strong>CRM</strong> 3G<br />

<strong>CRM</strong> 4G<br />

E<strong>in</strong>gesetzte Prozesse<br />

K<strong>und</strong>encockpit (Identifizierung, Erster<br />

Blick, Start von Prozessen)<br />

Dokumentation von <strong>CRM</strong> Vorgängen<br />

Unterstützung des Verkaufsprozesses<br />

(Opportunity, Cross/Upsell<strong>in</strong>g)<br />

Integration weiterer Prozesse<br />

Aktive K<strong>und</strong>enansprache durch erste<br />

Market<strong>in</strong>gaktionen<br />

E<strong>in</strong>fache Auswertungen<br />

Erweiterte Zielgruppenkonzepte<br />

Erweiterte Konzepte für die <strong>CRM</strong><br />

Dokumentation (Datenqualifizierung)<br />

Neuk<strong>und</strong>engew<strong>in</strong>nung<br />

Erweiterte K<strong>und</strong>enanalyse +<br />

K<strong>und</strong>enansprache (dezentral)<br />

Komplexe <strong>und</strong> verteilte<br />

Market<strong>in</strong>gaktionen<br />

Commitments <strong>und</strong> synchronisierte<br />

Kampagnen<br />

…<br />

DSAG-JAHRESKONGRESS 2010<br />

Ergebnis, Erkenntnisse<br />

+ Stammdatenqualität erhöht<br />

+ Historie zum K<strong>und</strong>en<br />

+ Bessere Abwicklung von k<strong>und</strong>enorientierten<br />

Prozessen<br />

+ kürzerer Verkaufszyklus<br />

+ bessere Daten<br />

+ Potenzialauschöpfung startet<br />

- Schwächen <strong>in</strong> der Organisation<br />

(<strong>in</strong>ternationaler Rollout, Anreizsysteme)<br />

- Interpretationsprobleme bei <strong>CRM</strong> Daten<br />

(Trichter, Verfolgung)<br />

+ <strong>CRM</strong> hält E<strong>in</strong>zug <strong>in</strong> die gesamte Organisation<br />

+ Anreizsysteme u.a. Führungs<strong>in</strong>strumente<br />

funktionieren<br />

+ Erfolgreiche Potenzialausschöpfung +<br />

Neuk<strong>und</strong>engew<strong>in</strong>nung<br />

- K<strong>und</strong>enansprache führt zu SPAM<br />

+ weniger ist mehr…<br />

…<br />

45


Fragen<br />

DSAG-JAHRESKONGRESS 2010<br />

?<br />

46


Literaturtipp<br />

DSAG-JAHRESKONGRESS 2010<br />

Matrix der Welt:<br />

SAP <strong>und</strong> der neue globale<br />

Kapitalismus<br />

Ludwig Siegele <strong>und</strong> Joachim Zepel<strong>in</strong><br />

Campus Verlag GmbH<br />

ISBN-10: 3593385740<br />

ISBN-13: 978-3593385747<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!