30.10.2012 Aufrufe

Es ist schon cool, wenn man viel weiss! - Baden-Württemberg Stiftung

Es ist schon cool, wenn man viel weiss! - Baden-Württemberg Stiftung

Es ist schon cool, wenn man viel weiss! - Baden-Württemberg Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schule aus,<br />

was dann?!<br />

> Träger<br />

BruderhausDiakonie / Jugendhilfen Deggingen / Jugendberufshilfe<br />

„Future“<br />

> Projektidee<br />

Selbstvertrauen, Kommunikationsfähigkeit und eine möglichst<br />

klare Vorstellung von den eigenen Fähigkeiten, Interessen und<br />

Wünschen sind Grundvoraussetzungen für einen erfolgreichen<br />

Übergang von der Schule in die Ausbildung bzw. den Beruf.<br />

Die individuelle Förderung der sozialen Kompetenz, der Ausbildungsreife<br />

und die Unterstützung bei einer tragfähigen<br />

Lebensplanung waren deshalb die wichtigsten Ziele dieses<br />

Projektes für Hauptschüler der 7. und 8. Klasse der J. G. Fischer<br />

Hauptschule in Süßen.<br />

> Verlauf<br />

Der modulare Aufbau des Projektes ermöglichte sowohl die<br />

konzentrierte Vermittlung einzelner Schlüsselinhalte wie auch<br />

deren Vernetzung im Projektzusammenhang.<br />

In den Modulen „Selbstsicherheit“, „Kommunikation“, „Selbstund<br />

Fremdwahrnehmung“ wurden die Jugendlichen sensibilisiert<br />

für die wichtigen Fragen nach den eigenen Stärken, den<br />

eigenen Fähigkeiten aber auch den Stärken der anderen. Sie<br />

lernten, wie wichtig in diesem Zusammenhang Rückmeldungen<br />

sind, wie <strong>man</strong> sie für sich einfordern und anderen auf<br />

angemessene Weise geben kann. In gespielten Gesprächssituationen<br />

konnten sie erfahren, wie ihr eigenes Verhalten den<br />

Verlauf eines Gespräches beeinflusst.<br />

Die Module zur Förderung der sozialen Kompetenz wurden<br />

weiterführend ergänzt durch arbeitsweltbezogene Projekte<br />

wie Vorstellungs- und Bewerbungstrainings für Schüler am<br />

Ende der Klassenstufe 8.<br />

Zwei übergeordnete Projekte gaben den Schülern die Möglichkeit,<br />

ihre Erfahrungen aus den einzelnen Modulen in ein greifbares,<br />

konkretes Ergebnis umzusetzen.<br />

In Klasse 8 war es ein Videofilm, in dem die Jugendlichen ihre<br />

Mitschüler über deren Berufswünsche befragten und später<br />

auch in Süßener Betrieben Mitarbeiter über deren Ausbildung<br />

interviewten. Gerade in diesen Gesprächen mit Menschen<br />

außerhalb des vertrauten schulischen Umfeldes konnten die<br />

Teilnehmer ihre erworbenen Fähigkeiten praktisch umsetzen.<br />

In Klasse 7 wurde ein handwerkliches Projekt umgesetzt. Bei<br />

der Anfertigung eines Fliesenmosaiks ging es vor allem um<br />

Teamfähigkeit, Kreativität und das Erlebnis, eine gemeinsame<br />

Aufgabe auch gemeinsam bis zum Ende durchzuführen.<br />

> Erfahrungen<br />

Über die gesamte Laufzeit des Projektes hat sich immer wieder<br />

gezeigt, wie unverzichtbar wichtig praktische Übungen wie<br />

z.B. Spielszenen und Rollenspiele bei der Vermittlung der Inhalte<br />

sind. Diese werden dadurch von den Jugendlichen – bei sich<br />

und bei anderen – wesentlich besser als Erfahrungen wahrgenommen<br />

und verinnerlicht.<br />

Der modulare Aufbau mit seinen thematischen Schwerpunkten<br />

ermöglicht eine intensive Auseinandersetzung mit den Inhalten.<br />

Er erfordert aber auch eine konzentrierte Arbeitsatmosphäre<br />

für die Gruppe und jeden Einzelnen. Die Größe der einzelnen<br />

Gruppen sollte deshalb bei etwa fünf Teilnehmern liegen.<br />

> Ausblick<br />

Angeregt durch das Projekt wird die Schule ihr Beruforientierungs-Konzept<br />

verändern und, mit wenigen Modifikationen<br />

und nach geklärter Finanzierung, das Konzept von „Schule aus,<br />

was dann?!“ in ihre Maßnahmen integrieren. Für die praktische<br />

Umsetzung zeichnet es sich ab, dass ein Teil dieses Projektes<br />

durch eine Kooperation mit dem Jugendhaus realisiert werden<br />

könnte.<br />

> Kontakt<br />

BruderhausDiakonie / Jugendhilfen Deggingen /<br />

Jugendberufshilfe „Future“<br />

Tanja Prause<br />

Schillerstraße 8, 73033 Göppingen<br />

Tel.: 07162 / 94 09 29<br />

Email: future@bruderhausdiakonie.de<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!