30.10.2012 Aufrufe

Es ist schon cool, wenn man viel weiss! - Baden-Württemberg Stiftung

Es ist schon cool, wenn man viel weiss! - Baden-Württemberg Stiftung

Es ist schon cool, wenn man viel weiss! - Baden-Württemberg Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dazu brauchen<br />

wir Euch<br />

Ein Paten-Projekt<br />

> Träger<br />

Jugendmigrationsdienst der BruderhausDiakonie, Reutlingen<br />

> Projektidee<br />

Jugendliche übernehmen Verantwortung für Jugendliche –<br />

12 Hauptschüler der 8. Klasse sollten in dem Projekt zu Paten<br />

ausgebildet werden, um Migrantenkinder der ersten und zweiten<br />

Grundschulklasse bei ihrer sozialen und schulischen Integration<br />

aktiv zu unterstützen. Die Paten sollten davon profitieren,<br />

Verantwortung für sich und andere zu übernehmen und<br />

durch spezielle Förderung und den Kontakt mit unterschiedlichen<br />

Kulturen ihre kommunikativen, sozialen und interkulturellen<br />

Kompetenzen erweitern. In den Familien sollte durch<br />

den direkten Kontakt die Schuld<strong>ist</strong>anz abgebaut werden.<br />

Den betreuten Grundschülern sollte die Angst vor der Schule<br />

genommen und ihre Lernmotivation gestärkt werden. Für die<br />

Schule bot das Projekt die Möglichkeit, eine Brücke zu den<br />

Familien der Kinder zu bauen.<br />

> Verlauf<br />

Das Projekte sah umfangreiche Aufgaben für die Paten vor:<br />

Einmal pro Woche Hausbesuch mit Hausaufgabenhilfe, Spielen<br />

mit den Kindern, regelmäßige Gespräche mit den Eltern, gezielte<br />

Lese- und Rechenübungen. Dazu wöchentliche Auswertungsgespräche<br />

und Kontaktpflege zu den Klassenlehrern der<br />

betreuten Grundschüler. Trotz dieser komplexen Aufgabenstellung<br />

meldeten sich so <strong>viel</strong>e Jugendliche freiwillig für das Projekt,<br />

dass ein Auswahlverfahren durchgeführt werden musste,<br />

da die Zahl der Paten konzeptbedingt begrenzt war.<br />

Die Ausbildung der Schüler erfolgte in Form intensiver<br />

Trainingseinheiten und gemeinsamer, freizeitpädagogischer<br />

Aktivitäten. So lernten die Teilnehmer u.a. Schwächen und<br />

Stärken zu analysieren, mit möglichen Konfliktsituationen<br />

umzugehen, die Besonderheiten anderer Kulturen zu erkennen<br />

und in ihre Arbeit mit einzubeziehen. Weitere Schwerpunkte<br />

waren Themen wie „Verantwortung übernehmen“ und „Lernen<br />

lernen“. Die konkrete praktische Arbeit, die Betreuung eines<br />

Patenkindes durch einen Paten wurde begleitet von regelmäßigen<br />

Elternbesuchen und Gesprächen mit den Klassenlehrern.<br />

Beraten wurden dabei sowohl die Paten, wie die Projektmitarbeiter<br />

von einer Lehrerin, die das Projekt während der gesamten<br />

Laufzeit ehrenamtlich begleitete.<br />

> Erfahrungen<br />

Das Projekt fügte sich sehr gut in das bestehende Netzwerk und<br />

die Betreuungstätigkeit des Trägers ein, die Zielgruppe konnte<br />

deshalb gut erreicht werden. Als wichtig und sehr unterstützend<br />

erwies sich das ehrenamtliche Engagement einer Lehrerin an<br />

der Hauptschule – die schnelle und direkte Kommunikation trug<br />

<strong>viel</strong> zum Gelingen des Projektes bei. Von großem Vorteil war<br />

auch die türkische Abstammung der Projektmitarbeiter – so<br />

konnten ausländische, insbesondere türkische Familien besser<br />

und nachhaltiger erreicht werden. Die Kontinuität der in diesem<br />

Projekt so wichtigen Elternarbeit war damit sichergestellt. Insgesamt<br />

wurde das Konzept mit seinen <strong>viel</strong>fältigen inhaltlichen<br />

Schwerpunkten von den Jugendlichen sehr gut angenommen.<br />

> Ausblick<br />

Das Projekt war so erfolgreich, dass der Träger und die kooperierende<br />

Eduard-Spranger-Schule beschlossen haben, es mit<br />

Eigenmitteln und ehrenamtlichem Engagement weiterzuführen<br />

– <strong>wenn</strong> auch in reduziertem Umfang. Die Paten le<strong>ist</strong>en den<br />

Grundschülern weiterhin Hilfe bei ihrer schulischen Integration<br />

und werden dementsprechend auch weiter begleitet.<br />

> Kontakt<br />

BruderhausDiakonie<br />

Kompetenz- und Integrationszentrum des<br />

Jugendmigrationsdienstes<br />

Özlem Hancer<br />

Ringelbachstraße 195, 72762 Reutlingen<br />

Tel.: 07121 / 20 42 87<br />

Email: oezlem.hancer@bruderhausdiakonie.de<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!